Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 239
hat nach 0 Millisekunden 248 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1299'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
- 238, 248.
- - fetter 252.
- Holz- 238, 243.
- Hut- 239.
- Instrumenten. 239.
- f. physikal. Instrumente 246.
- Juchten- 239.
- Kammmacher- 239.
- Kautschuk- 255.
- - für Leder 255.
- Klempner- 239.
- Konditor- 239.
- Kopal- 240, 246
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0245,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
239
Spiritus-Lacke.
(Stroh-) Hut-Lack.
Schellack 150,0
Kolophonium 250,0
Spiritus 600,0.
Je nach der gewünschten Farbe, schwarzes, braunes, blaues etc. Anilin 15,0.
Instrumenten-Lack n. Winkler.
1. Sandarak 120,0
Körnerlack 60,0
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
Gallipot 239.
Gallusgerbsäure 636.
Gallussäure 635.
Galmei, grauer 364.
Galmeistein 361.
Garanceux 675.
Garancine 675.
Gartenraute 146.
Gasolin 620.
Gebärmutterwurzel 71.
Geigenharz 239.
Gelatine 655.
Gelbbeeren 670.
Gelbholz 670.
Gelbschoten
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
Peachwood 669.
Pech, schwarzes 241.
- weisses 239.
Pedunculi cerasorum 102.
Penghawar Djambi 213.
Pepsinum 656.
Pepsinwein 764.
Pepton 527.
Percoliren 29.
Perlmoos 67.
Perlweiss 550, 688.
Permanentgrün 705.
- weiss 516.
Pernambukholz 669
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
Reissblei 359.
Rektifiziren 25.
Resedagrün 706.
Resina acaroidis 227.
- alba 239.
- ammoniaci 218.
- anime 228.
- Burgundica 239.
- copal 229.
- Dammarae 232.
- draconis 232.
- elastica 223.
- elemi 233.
- empyreumatica 241.
- guajaci
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der romanische Stil durch bloße Verwendung des Rundbogens als Schmuckwerk erzielen konnte, ersieht man aus Fig. 238, das Beispiel einer sehr reichen Choranlage, wie sie besonders in Köln beliebt war. (Einfachere Chöre zeigen die Fig. 239, 241 und 243.) Auch
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0238,
Germanische Kunst |
Öffnen |
nicht abgab.
Die Natur, wie alles Körperliche, galt ja als sündhaft, mit dem man sich nicht beschäftigen solle; die "Seele" war die ausschließliche Hauptsache, und nur das Geistige
^[Abb.: Fig. 239. Der Dom zu Worms.]
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
(für militär. Zwecke), von J. ^[Julius] Castner 231
Elektrische Versuchsstat. 232
- Zentralstationen, mit 4 Abbildungen 232
Elektrizitätszähler (Coulombzähler), mit Abbildung 234
Elektrotechnik 236
Elektrotechn. Lehranstalten 239
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 209. 210
Bohlwerk 216
Bohrbrunnen 236
Bohrer (15 Figuren) 238. 239
Bohrmaschine (3 Figuren) 240. 241
Bohrwurm 241
Bolivia (Landeswappen) 256
Bologneser Flaschen 262
Bonbons (2
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 239
Chlorkalk 246
Chronoskop und Chronograph (3 Fig.) 296. 297. 298
Chur (Stadtwappen) 304
Cigarren (5 Figuren) 318. 319
Cinctus 325
Cingulim militare 325
Cirkumpolarsterne 330
Cirkus 331
Cistifloren (4 Figuren) 336
Clausthal (Stadtwappen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0252,
Résinae. Harze |
Öffnen |
239
Résinae. Harze.
uns ist seine Anwendung fast nur eine technische, da seine Verwendung in der Medizin sich auf wenige unbedeutende Präparate beschränkt. Man benutzt ihn in starker spirituöser Lösung als Zahnkitt, mit Hausenblase
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0580,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, um die möglichst grösste Menge Chloroform zu gewinnen, ist Fabrikationsgeheimniss. Nach der Theorie und unter Zugrundelegung der Aequivalentzahlen geben 116 Th. Aceton und 429 Th. Chlorkalk eine Ausbeute von 239 Th. Chloroform, 148 Th. Kalkhydrat
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
Germanische Kunst |
Öffnen |
239
Germanische Kunst.
sich also unten der Säule an, es rundete sich kugelförmig ab; nach oben ging es dem Säulenfuße entsprechend in den Würfel über. Die Aufgabe wurde also einfach geometrisch gelöst.
Häufig finden an einem Gebäude
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428c,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
750 994
480 000
4 938 710
2 180 000
194 326
6 000 000
1 200 000
4
4 296 355
1 573 427
1298 111
1 290 000
6 197 628
6 239 654
450 000
9 000 000
1 800 000
500 544
570 890
674 000
__3
1 814 286
1 239
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
11
Elektrikerkongreß (Frankfurt a. M.) 236
Elektrische Ausstellung 59
- Boote, von G. van Muyden 238
- Kraftübertragung 239
- Leitungen, mit 4 Abbildungen 240
- Maschinen, mit Tafel 240
- Zentralstationen 244
Elektrometallurgie 245
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bohrknarrebis Bohrmaschine |
Öffnen |
und gepolsterten Möbeln Schaden anrichtet. Man fängt die Käfer, indem man feuchte Lappen oder trockne Pflanzenstengel über Nacht auf den Boden legt. Sie sammeln sich darunter, sodaß man sie leicht töten kann.
Bohrknarre, s. Bohrer (S. 239 a).
Bohrkrücke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
!
-
-
!
-
N232
-
239 Ur
-
-
rer, die unter die Herrschaft der Spartiaten gekom-
men waren. Die polit. Rechte waren ihnen genom-
men, doch hatten sie die Verpflichtung, Kriegsdienst
zu leisten. Außer Ackerbau wurde von ihnen auch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
.
Feuerschwamm 65.
Feuerwerkskörper 776.
Fichtenharz 239.
Fichtennadelöl 269.
Fichtensprossen 117.
Fieberklee 131.
Fieberrinde 108.
- wurzel, bitter 80.
Filtriren 22.
Fingerhutblätter 120.
Firnisse 726.
Firnissextrakt 721.
Fischbein, weisses
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
Kokosöl 327.
Koliren 22.
Kolophonium 239.
Koloquinten 177.
Konservirungsmittel 775.
Kontorwissenschaft 802.
Kopaivabalsam 243.
- öl 275.
Kopal 229.
- lack 733.
Koriander 178.
- öl 282.
Korinthen 190.
Korkschwarz 709.
Kornblumen 160
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
Tereben 639, 721.
Terebinthina cocta 239.
- communis 247.
- laricina 248.
- Veneta 248.
Terpentin, gemeiner 247.
- Lärchen- 248.
- öl 301.
- - künstliches 620.
- - lacke 738.
- Venetianer 248.
Terpinhydrat 639.
Terra catechu 333.
- de
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
239
Härtel.
(s. unten 3), in Albany (New York) als Wagenlackierer, bis er 1851 nach Düsseldorf ging und unter Schirmer
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0270,
Germanische Kunst |
Öffnen |
264
Germanische Kunst.
Klosterhof von S. Paul außer den Mauern. Schließlich mag noch zur Veranschaulichung der bisweilen vorkommenden besonderen Säulenformen (S. 239) der Klosterhof von S. Paul in Rom dienen, bei welchem geknotete
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gefälligkeitsacceptebis Gefängniswesen |
Öffnen |
(§ 239) straft denjenigen, welcher vorsätzlich und widerrechtlich einen Menschen einsperrt oder auf andre Weise des Gebrauchs der persönlichen Freiheit beraubt, mit Gefängnis bis zu fünf Jahren. Hat aber die Freiheitsentziehung über eine Woche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
972
36 814
1193
56 239
3 248
1969
65 391
6 712
2 732
iii
638 280
Ausfuhr
278
19 660
529
25 281
19159
5 280
3 889
21523
68 074
1574
5 532
3 694
8 439
2 966
13168
2 167
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0962,
Getreideproduktion |
Öffnen |
17 681
50 239
14,20 12,89
Gerste . . .
1112
1043
21804
18 317
14,07 12,71
Hafer....
1873
1009
39 683
22 007
16,56 16,!")
Roggen und
Spelz . .
1967
1106
29 536
16 414
19,10 19,29
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
121 37,6
-Südliche Linien 3 979 710 14 239 2 146 279 7 679 l 833 431 6 560 53,9
Verstaatlichte Bahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Arènebis Argentinische Republik |
Öffnen |
.... Corrientes .... Nioja....... Catamarca .... San Juan ....
665 243 921 222 405 360 302 571 239 344 70 010 89 645 84 239
Mendoza..... Cordoba..... San Louis.... Santiago delEstero Tucuman .... Salta...... Iujuy...... Territorien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0315,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
...........
Ostseegebiet
Zahl der
Raum-
Be-
Schisse
gehalt
satzung
7
6317
127
108
58 354
1380
14
3 993
120
37
9432
337
5
1427
39
59
4510
240
91
3 599
239
30
1730
104
14
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
. - Seit 1896 sind die Farben
der Provinz Weiß-schwarz-weiß.
"'Posen, Stadt, ist Sitz eines Vezirkskomman-
dos und hat (1895) 73 239 (35 489 männl.,
37 750 weibl.) E., darunter 43595 Katholiken, 23 745
Evangelische, 89 andere Christen und 5810
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
1 Mos. 11. 25.
Noah 950 c. 9, 29.
Peleg 239 c. 11, 13.
Negu 239 c. 11, 20.
Salah 433 ib. v. 14.
Sarah 127 c. 23, 1.
Sevug 230 c. 11, 22.
Sech 912 1 Mos. 5, 6.
Thara 205 c. 11, 32.
Tobias 102 Tob. 14. 2.
Nun ich alt bin, soll ich noch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Epithesebis Epopsie |
Öffnen |
mehrfach erhalten. Vgl. "Annali dell' Instituto archeologico" 1881, S. 239 ff.
Eponymos (griech., eigentlich einer, nach welchem etwas benannt ist), in den griechischen Staaten Bezeichnung von Beamten, nach welchen in Ermangelung einer allgemein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0239,
Gesicht (Nachbilder, Wirkung der Farben auf die Netzhaut) |
Öffnen |
239
Gesicht (Nachbilder, Wirkung der Farben auf die Netzhaut).
einen merklichen Erregungszustand geraten ist, und daß anderseits die Erregung den Reiz kurze Zeit überdauert. Es erscheint eine glühende Kohle als Feuerkreis, sobald
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0415,
Meer (Strömungen, Wellen) |
Öffnen |
am Grund besteht. Freilich sind ungeheure Zeiträume erforderlich, um eine tiefe Wasserschicht in einen solchen Bewegungszustand zu versetzen, in 100 m Tiefe würde erst in 239 Jahren die halbe Oberflächengeschwindigkeit erreicht sein, und 200,000 Jahre
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salz (Gewinnung des Seesalzes; Bedeutung für den Organismus etc.) |
Öffnen |
239
Salz (Gewinnung des Seesalzes; Bedeutung für den Organismus etc.).
In den wärmern Klimaten wird an den Küsten des Meers in sogen. Meersalinen oder Salzgärten eine bedeutende Menge von Kochsalz (Seesalz, Bay- oder Boysalz) aus Meerwasser
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
und die Schale des Löffels sind getrieben.)]
Salzfluß, in der Medizin, s. Ekzem.
Salzfluß, Strom, s. Salt River.
Salzgärten, s. Salz, S. 239.
Salzgebirge, s. v. w. Triasformation (s. d.) oder Muschelkalk oder die Anhydritgruppe des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
831 307 448
Großherzogtum Hessen 724 338 322
Sachsen-Weimar 831 239 513
Oldenburg 626 197 357
Elsaß-Lothringen 722 354 313
b) Die sozialen Ursachen mit variabler und zwar akuter Wirkung.
1) Kriege. In Kriegszeiten geht die Verbrechensziffer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
239
Botanik: Dikotyledonen.
Colutea
Coronilla
Crotalaria
Cytisus
Dalbergia
Desmodium
Dipteryx
Dolichos
Drepanocarpus
Entada
Erbsenstrauch, s. Caragana
Erdeichel, s. Arachis
Erdpistacie, s. Arachis
Erythrina
Fasel, s. Dolichos
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
239
Bohrer (Musikerfamilie) - Bohrkäfer
durch einen Handgriff oder ein Handrad nachgestellt werden. 3) Die Bohrratsche oder Bohrknarre (Fig. 14); ein langer Handhebel endigt in einer Gabel, in der die Bohrspindel drehbar gelagert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bohrminenbis Böhtlingk (Arthur) |
Öffnen |
früherer Strandlinien.
Bohrratsche, Bohrrolle, s. Bohrer (S. 239 a).
Bohrschächte, s. Bergbau (Bd. 2, S. 759 b).
Bohrschwamm (Vioa), s. Kieselschwämme.
Bohrspitze, s. Bohrmaschine.
Bohrturm (für Erdbohrungen), s. Bergbohrer.
Bohrwinde, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
18½ Mill. M., Gewinn 775 443 M., 33⅓ Proz. Dividende), die Schlesische Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft (11 239 Kapitalversicherungen mit 34,327 Mill. M., 94 Rentenversicherungen mit 54 895 M. jährlicher Rente, 10 415 Unfallversicherungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0674,
Buchhandel |
Öffnen |
1893 Handlungen 1893
Deutsches Reich 1204 6104
Österreich-Ungarn 239 772
Schweiz 55 219
Übriges Europa 135 650
Englisch-Amerika 19 86
Spanisch-Port.-Amerika 23 39
Afrika 4 8
Asien 7 9
Australien 5 6
^[Additionslinie]
Summa: 1691 7893
An
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Chiningrünbis Chinolinrot |
Öffnen |
durch die Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure und Nitro-Benzol (Skraupsche Synthese). Das C. ist eine farblose, beim Aufbewahren leicht dunkel werdende Flüssigkeit von eigentümlichem unangenehmem Geruch, die bei 239° siedet und das spec. Gewicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
239
Chitonidae - Chiwa
Flg. i.
den Arm sehen konnte. Da dieser C. weit länger war
als der Körper, so wurde er durch den Gürtel so weit
heraufgezogen, daß er nur bis zu den Füßen reichte.
Der dadurch unter der Brust
oder tiefer (je
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
1023
Zusammen dcntsche Belgien .
1461 550 35 2740 21
186 972 109 826 4 531 350 302 3 299
850 ^ 538 732 126 ! 36 483
138 3
34
15 483
185
2 672
239 62
241
9 140 2 003
6 471
Großbritannien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
, das König Attalus I. von Pergamon zum Andenken an seinen 239 v. Chr. über die Gallier bei Sardes erfochtenen Sieg für die Akropolis zu Athen stiftete. Zu jenem Weihgeschenk, dessen 15 in lange, 4,80 m breite Basis auf der Akropolis aufgefunden worden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
166 000 1 828 379 38,07
1889 48 715 000 1 838 439 38,70
1890 49 239 000 1 820 264 36,97
1881/90 47 108 000 1 798 778 38,18
1891 49 767 000 1 903 160 38,24
^[Leerzeile]
Das hier berechnete Verhältnis der Geborenen zur Bevölkerung, die sog
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
–
Spanien 29 1
Frankreich 22 12
Andere Länder 91 48
Auf Genuß- und Nahrungsmittel entfallen 440 Mill. Fl. in der Einfuhr, 384 in der Ausfuhr, auf Rohstoffe 526 und 366, auf Fabrikate 239 und 237, auf Edelmetalle 14 und 3, auf verschiedene Waren 241
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0660,
von Kaffeebis Knöpfe |
Öffnen |
. Die Tafeln werden in Stanniol oder Ölpapier verpackt aufbewahrt und sollen sich lange Zeit gut halten. - Zoll s. S. 239.
Kakeda, eine japanesische Seidensorte, die im deutschen Handel hoch im Preise steht. - Zoll s. S. 517 (Seide).
Karabagh, s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
239
sammen aufgekocht und gut mit dem Arak und dem Thee vermischt, dann sofort serviert. W. Sv.
An Fr. U. in B. Diaphanien. Versuchen Sie es mit "Stahlwolle", dort erhältlich, wo Sie die "Stahlspähne" beziehen. Mit der nassen Stahlwolle einfach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0416,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verpflegt und 1304 Kinder erhielten ebensolange täglich zweimal Milch und Brot. Daneben wurden auf dem Schwäbrig 239 schwache und kränkliche Kinder, jeweilen 4 Wochen oder je nach Bedürfnis auch länger, versorgt und fast ohne Ausnahme kehrten sie gesund
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
Kanalnetzes der Gesellschaft ergab: Einnahme für 1 km = 2 911 Frs. 2 Ohne Verkehrssteuer. Ausgabe für 1 km = 2 239 " 3 Diese Angaben beziehen sich auf die Bahnen mit Vollbetrieb. Beförderte Tonnen = 542 439 4 Franz. Netz (ohne Rhône
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
als dem Pariwert (Überpariemission) verausgabt werden. In diesem Falle hat der Mehrerlös über den Nennwert der Aktien dem Reservefonds (s. d.) zuzufließen (Art. 185 b und 239 b). (S. Aktie.)
Unterpfalz, s. Pfalz.
Unterpflasterbahnen, s. Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
239
Aibling - Aigle.
klein von Gestalt und leicht gerüstet, aber kühn, ein schneller Läufer und geübter Speerschleuderer, neben dem telamonischen A. in den Vorderreihen. Auf dem Heimweg ließ ihn die erzürnte Callas an den Klippen Euböas
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0395,
Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) |
Öffnen |
. Turin 239, Mailand 114, Brescia 139, Bassano 149, Udine 108 m, im N. Wien 157, Passau 279, München 520, Konstanz 400, Zürich 412, Bern 540 m hoch; die Ebenen am Nordabhang haben also eine weit bedeutendere Erhebung als die an den übrigen Seiten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amortissementbis Ampel |
Öffnen |
Häfen dem europäischen Handel geöffnet waren, befanden sich hier Faktoreien der Briten, Holländer und Franzosen. Jetzt zählt man 40 fremde Firmen (3 deutsche), im ganzen 239 Fremde (40 Deutsche). Gegenwärtig hat A. für den europäischen Handel nur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
er hauptsächlich nach Vereinigung Griechenlands mit Makedonien; allein ein Angriff Alexanders, des Sohns des Pyrrhos, würde ihm noch einmal sein Reich entrissen haben, wenn ihn nicht ein Sieg seines Sohns rechtzeitig befreit hätte. A. starb 239. Züge
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
von Pergamon: a) A. I., geb. 269 v. Chr., folgte 241 seinem Vetter Eumenes I. in der Herrschaft und nahm nach dem Sieg über die Vorderasien plündernden Kelten um 239 bei Sardes den Königstitel an. In seinen Kämpfen gegen Syrien (unter Seleukos Keraunos
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Baden (Geschichte: Revolution 1848) |
Öffnen |
239
Baden (Geschichte: Revolution 1848).
Die badische Revolution.
Mitten in diese bewegten Tage fiel die französische Februarrevolution. Der Eindruck, den dieselbe in B. machte, war unbeschreiblich. Denn hier hatten die politischen Kämpfe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
Katholiken und 239 Juden. B. ist eine der bedeutendsten Industriestädte des Deutschen Reichs ("das deutsche Manchester"), beschäftigt über 20,000 Arbeiter und erzeugt jährlich Produkte im Wert von etwa 120 Mill. Mk. Obenan in der Industrie steht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Beichtstuhlbis Beilager |
Öffnen |
. Das französische Recht dagegen erklärt alle Teilnehmer für gleich strafbar, ebenso auch im wesentlichen das österreichische Recht. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 49 f., 257; Österreichisches Strafgesetzbuch, § 5, 239.
Beijeren, Abraham van, holländ
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
QKilom.
Antwerpen 2831,73 51,4 614042 217
Brabant 3282,96 59,6 1031319 314
Westflandern 3234,67 58,7 708896 219
Ostflandern 2999,95 54,5 906791 302
Hennegau 3721,62 67,6 1011273 271
Lüttich 2893,88 52,6 693252 239
Limburg 2412,34 43,8 214875
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
des inscriptions wieder aufgenommen. 1880 wurden 239 B. aus Frankreich vertrieben.
Nach Feßlers Berechnung zählten die B. während der 13 Jahrhunderte ihrer Dauer 15,700 Schriftsteller, 4000 Bischöfe, 1600 Erzbischöfe, 200 Kardinäle, 24 Päpste, 1560
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0239,
Börsengebäude |
Öffnen |
239
Börsengebäude.
los. Dieses versteckte Prolongationsgeschäft hat den Mangel, daß der Spekulant mit drei Personen zu verhandeln hat: mit dem Kontrahenten bei seinem ersten Spekulationsgeschäft, mit dem Kontrahenten beim Realisationsgeschäft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
. Eisenbahnen (239 km) verbinden die Hauptstadt und Camocim mit dem Innern. Die Hauptstadt C. (Fortaléza da Braganca) liegt in sandiger Gegend, hat breite Straßen, mehrere mit tropischen Bäumen bepflanzte Plätze, meist einstöckige Häuser und 20,000 Einw
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
239
Condé.
Belagerung der Grenzstadt Dôle aufgeben und vermochte kaum die Hauptstadt Dijon vor Gallas' Truppen zu retten. 1638 focht er an der spanischen Grenze. Nach Ludwigs XIII. Tode trat er an die Spitze des Staatsrats und starb 26. Dez
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
ergeben, der ihn nach Apamea in Syrien bringen ließ, wo D. 283 im 54. Jahr seines vielbewegten Lebens starb.
2) D. II., des Antigonos Gonatas Sohn, Enkel des vorigen, folgte 239 v. Chr. ungestört seinem Vater im Besitz des makedonischen Throns
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Kurischen Haff und ergießt sich in das Frische Haff, in das ferner bis zur Nogatmündung noch die Passarge und der Elbing fließen. Die Weichsel (1050 km lang, 45 auf der Grenze von Oberschlesien, 239 in Preußen und Posen) wird bereits an der Grenze
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
. 1835).
Dioch, s. Webervögel.
Dioecia (lat.), s. Dioicus.
Diocletiānus, Gajus Aurelius Valerius, mit dem Beinamen Jovius, röm. Kaiser von 284 bis 305 n. Chr., geb. 239 zu Dioclea in Dalmatien, von niedrigster Herkunft, schwang sich unter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Durchfuhrbis Durchlaß |
Öffnen |
239
Durchfuhr - Durchlaß.
und absterbende oder abgestorbene Stämme unterscheiden. Je nachdem die D. nur die absterbenden und abgestorbenen, oder außer diesen auch die unterdrückten, oder außer absterbenden und unterdrückten Stämmen auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
stattliches Rathaus (dabei die Statue des Markgrafen Jakob III.), eine alte Burgvogtei, wo früher die Markgrafen von Hochberg residierten, ein Amtsgericht und (1880) 2617 Einw. (507 Katholiken und 239 Juden), welche vorzüglichen Hanfbau, Viehzucht, Hanf
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
, geb. 239 v. Chr., stammte aus Rudiä in Kalabrien. Nachdem er in Sardinien Kriegsdienste geleistet, ließ er sich in Rom nieder, wo er, seit 184 im Besitz des Bürgerrechts und mit den angesehensten Männern, namentlich dem ältern Scipio, befreundet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ennsbis Enquete |
Öffnen |
der Stadt Steier (292 m ü. M.) tritt der Fluß mit plötzlich erweiterter Thalsohle aus dem Gebirge, nimmt den Fluß Steier auf und mündet, 65 m breit, unterhalb der Stadt E. in 239 m Höhe in die Donau. Sein Gesamtlauf beträgt 304 km; davon sind 31
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0239,
Fichtelgebirge |
Öffnen |
239
Fichtelgebirge.
fließt, die Grenze gegen den nördlichen Teil des Böhmerwaldes, den sogen. Oberpfälzer Wald. Um das F. herum liegen im Flußniveau die Orte Baireuth 341, Neuenmarkt 350, Münchberg 537, Rehau 520, Eger 412, Mitterteich 520
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0359,
Fleisch (chemische Bestandteile) |
Öffnen |
Proz. mehr. Den Nahrungswert des Fleisches vom gemästeten Ochsen im Verhältnis zu dem vom magern Ochsen erkennt man etwa aus folgenden Zahlen. Es enthalten nämlich 1000 g F. vom
Muskelsubstanz Fett Asche Wasser
fetten Ochsen 356 239 15 390
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
479
Fragestellung - Fraikin.
sche Strafprozeßordnung, § 239 ff.; Deutsche Zivilprozeßordnung, § 130 f., 464.
Fragestellung, die Präzisierung einer zur Abstimmung zu bringenden Frage, die regelmäßig so erfolgen muß, daß sie mit Ja oder Nein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
antiker Bildwerke, welche, aus der pergamenischen Schule in der zweiten Hälfte des 3. Jahrh. v. Chr. hervorgegangen, das große Weihgeschenk bildeten, das der König Attalos I. von Pergamon zum Andenken an seinen Sieg über die Gallier (239 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
239
Havariekommissionen - Havel.
von dem, dessen Gut geopfert wurde. Denn dieser erhält statt des letztern die Entschädigung, muß daher mit diesem Gewinn zu dem Verlust mit beitragen. Nach dem Handelsgesetzbuch (Art. 725) tragen zur großen H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Indossobis Indre-et-Loire |
Öffnen |
spärliche. Vom Areal kommen 3720 qkm auf Ackerland, 919 auf Wiesen, 239 auf Weinland, 726 auf Wald, 727 qkm auf Heiden etc. Produkte sind: Getreide (gegen 3½ Mill. hl, insbesondere Weizen und Hafer), Kartoffeln, Rüben, Kastanien, Hanf, mittelmäßiger
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
239
Johann George - Johanna.
stigung der katholischen Religion bewogen, trat 1580 förmlich, aber insgeheim zu derselben über und ließ in ihr auch seinen Thronfolger Siegmund erziehen. Dadurch erlangte J. zwar dessen Wahl zum König von Polen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
).
Johannes Chrysostomos, s. Chrysostomos 1).
Johannes Damascenus, s. Johannes Chrysorrhoas.
Johannes Saresberiensis, s. Johann von Salisbury (S. 239).
Johannes Secundus (eigentlich Jan Nicolai Everard), einer der bedeutendsten neuen lat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
Strafprozeßordnung (§ 238, 239) ist die Vernehmung der von der Staatsanwaltschaft und von dem Angeklagten benannten Zeugen und Sachverständigen der Staatsanwaltschaft und dem Verteidiger auf deren übereinstimmenden Antrag von dem Vorsitzenden in der Hauptverhandlung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Krimmerbis Krimsche Steppe |
Öffnen |
. Lämmerfelle. ^[richtig: Lammfelle.]
Krimmitschau (Crimmitzschau), Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Pleiße und an der Linie Leipzig-Werdau-Hof der Sächsischen Staatsbahn, 239 m ü. M., hat eine schöne gotische Kirche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0239,
Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
239
Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung).
(1061 m) und Kalnikgebirge (639 m). Nördlich von Agram erhebt sich der isolierte Stock des vulkanischen Slemegebirges (1035 m). Der niedrige Bielo-Vrh bildet die Verbindung mit den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
ausgezeichnet, trat sodann, von der portugiesischen Regierung zurückgesetzt in spanische Dienste und erhielt vom Kaiser Karl V., um einen westlichen Weg nach den Molukken aufzusuchen, fünf Schiffe mit 239 Mann Besatzung, mit welchen er 20. Sept. 1519
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
239
Maria (Neapel, Portugal, Schottland).
1882); Mad. Durand (Ehrendame der Kaiserin), Mémoires sur Napoléon et Marie-Louise, 1810-14 (Par. 1885); Imbert de Saint-Amand, Marie-Louise (das. 1886, 3 Tle.); "Correspondance de Marie-Louise" (das. 1887
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Nachbaurbis Nachgeburt |
Öffnen |
königlichen Kammersänger ernannt wurde.
Nachbild, s. Gesicht, S. 239.
Nachbildung von Kunstwerken, unbefugte Reproduktion von Kunstwerken, an welchen ein Urheberrecht besteht, ist als Verletzung des Urheberrechts strafbar (s. Urheberrecht).
Nachbürge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
. erbauten und 1276 zerstören Feste Hohnstein. -
14) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Kirchhain, an der Linie Kassel-Frankfurt a. M. der Preußischen Staatsbahn, 239 m ü. M., hat eine katholische und eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
239
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland).
gen auf der Garonne bis Toulouse vor und liefen 859 auch in den Rhône ein. Mit großen Summen mußte Karl ihren Abzug erkaufen. Unter Karl dem Dicken errichteten sie auch in Deutschland, bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
von Bergen, ist vom Festland durch den Osterfjord und Sörfjord getrennt.
Österö, Insel, s. Färöer.
Osterode, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, am Harz, an der Söse und an der Linie Herzberg-O. der Preußischen Staatsbahn, 239 m ü
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
der Konkurrenz der Fabriketablissements einen immer schwieriger Stand haben. 1885 gab es in Ö. 1902 Bierbrauereien, von welchen auf Böhmen 797, auf Oberösterreich 239, auf Galizien 174, auf Mähren 172, auf Tirol 149, auf Kärnten 95, auf Niederösterreich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
Ratzenberg im Kreis Dramburg, noch weiter östlich, an den Quellen der Grabow, Wipper etc., die Ostpommersche Platte. Hier sind der Steinberg (234 m) am Papenzinsee im Kreis Schlawe, der Burgwall bei Falkenhagen (239 m) und der Schimmritzberg (256 m) bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Porphyritbis Porrigo |
Öffnen |
239
Porphyrit - Porrigo.
zeugen besonders die "Quaestiones Homericae" in 32 Kapiteln (Vened. 1521; neue Ausg. von Schrader, Leipz. 1880-82). In der "Epistola ad Marcellam" gibt er Vorschriften über die richtige Einrichtung des Lebens, während
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0344,
Preußen (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
110
Sachsen 2258446 93,0 157943 4396 7343 239
Schleswig-Holstein 1131899 98,4 12217 2215 3544 431
Hannover 1883673 86,7 269134 4533 15009 353
Westfalen 1035869 47,0 1145632 4044 18935 100
Hessen-Nassau 1110831 69,9 431529 6398 43145 551
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) |
Öffnen |
Zwickau 4619, 00 1 190 849 239, 3
Am dichtesten bevölkert ist, abgesehen von den Bezirken der Großstädte, die industriereiche
Amtshauptmannschaft Glauchau mit 396, 3 Einw. auf 1 qkm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) |
Öffnen |
ob dem Wald 475 8,63 15032 331 14699 - 2 32
" nid dem Wald 290 5,27 12524 126 12397 - 1 43
7) Glarus 691 12,55 33800 25935 7790 15 60 49
8) Zug 239 4,34 23120 1394 21696 18 12 98
9) Freiburg (franz., 31 Proz. deutsch) 1669 30,31 119562 18869
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
Thalmulden eine Menge schloßartiger Landsitze tragen, wie Arenenberg, Freudenfels, Salenstein u. a.
Seerüßling, s. Brasse.
Seesalz, s. Salz, S. 239.
Seesäugetiere (Natantia), s. Waltiere.
Seescheiden, s. Ascidien.
Seeschlacht, der Kampf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Starobielskbis Starrsucht |
Öffnen |
239
Starobielsk - Starrsucht.
Starobielsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Charkow, am Aidar, mit 4 Kirchen, Progymnasium, Talgsiedereien, Getreidehandel und (1885) 8270 Einw.
Starobradzen, Sekte, s. Raskolniken.
Starodub, Kreisstadt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steinwaldbis Steinzeit |
Öffnen |
miteinander ab, während deren Zwischenräume durch Bruchsteine ausgefüllt werden.
Steinwald, s. Fichtelgebirge, S. 239.
Steinwärder, Vorort von Hamburg, auf einer Elbinsel im Freihafengebiet, hat große Schiffswerften, Maschinenfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
Hauptstadt des Königreichs Sardinien und bis 1865 des Königreichs Italien, liegt 239 m ü. M., in einer herrlichen, ostwärts von den Höhen der montferratischen Berge begrenzten Ebene. Die Lage ist für kriegerischen wie friedlichen Verkehr hervorragend
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
239
Vlcek - Vlissingen.
gen wird die vlämische Bewegung, welche 1869 durch Aufstellung einer einheitlichen offiziellen Rechtschreibung eine besondere Festigung erhielt, durch zahlreiche litterarische Vereine aufrecht erhalten. Obwohl
|