Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1299
hat nach 1 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0682,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
);
Diefenbach, Völkerkunde Osteuropas (2 Bde., Darmst. 1880); Durand, La Turquie (Par. 1881);
Administration de la dette publique ottomane. rapport sur les opérations de l'année 1299
(Konstant. 1884); Indicateur des postes et télégraphes de
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Einfluß und zwar im ganzen 13. Jahrhundert; seit aber Holland an die wallonischen Grafen von Hennegau gekommen war (1299),
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
-muhâdhara (2 Bde., Kairo 1299 der Hidschra). Für die Geschichte der Kreuzzüge sind wichtige Quellenschriften das Werk des Imâd ed-din al-Ißfahânî (gest. 1030) u. d. T. "Conquéte de la Syrie et de la Palestine", hg. von Landberg (Leid. 1888), und Abu Schâmas
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....... 3535
Cölln bei Meißen . 7 948
Colmar....... 33146
Commcrn...... 2197
Cünnern...... 4195
Conz........ 2 466
Cöpenick...... 17 387
Coppenbrnggc . . . 1299
Corbach. ...... 2590
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
., resp. 301 Schiffen von 391,092 T., Italien mit 419 Schiffen von 308,041 T., resp. 380 Schiffen von 304,134 T., die Türkei mit 1299 Schiffen von 112,518 T., resp. 1242 Schiffen von 117,916T.,Deutschland nur mit 21 Schiffen von 14,771 T., resp. 22
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
. . . .
Berlin . . . .
Elberfeld . . .
Breslan....
Magdeburg . .
Nüruberg . . .
Dresden . . .
München . . .
48 276
2 501
2 158
* 1642
* 1543
2 261
3 266
* 2 524
4 851
1299
7 639
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
von Tripolis durch den ägyptischen Sultan Malek al Mansur und bei Akkon unter dem
Sultan Malek al Aschraf. Besonders aber that er sich in dem Kriege gegen die Mongolen hervor. Als 1299 der
Sultan von Hamat, Malek al
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
; diese wurde 1299 die Schwiegermutter ihres Stiefsohns Friedrich und bewirkte eine Art Aussöhnung zwischen Vater und Sohn. Zuletzt trat A. gegen ein Jahrgeld auch Thüringen an Friedrich ab und starb 1314 in Erfurt.
[Österreich.] 15) A. II., der Weise
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
Studi] intorno al municipio di Mantova" (1871-74, 7 Bde.) und gab ein "Chronicon Mantuanum" von 1095 bis 1299, die mantuanische Chronik des A. Schivenoglia 1445-84, zwei Geschichtsbücher des 17. Jahrh. u. a. heraus. Er starb 26. Jan. 1873 in Mantua
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
, auch nicht an Einflüssen des maurischen Baustils. Bei der Kathedrale von Burgos (1299) finden sich Pfeiler angewendet, welche ganz aus Halbsäulen als Gurtträgern zusammengesetzt sind (s. Tafel X, Fig. 4). Ein reiches und glänzendes Äußere entfaltete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
. a.) beweisen.
Berent, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Danzig, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Kirche, ein kath. Schullehrerseminar, Bierbrauerei und (1880) 4283 Einw. (1299 Evangelische und 468 Juden).
Beresford
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
, häufigem Kopfschmerz.
Besuki, niederländ. Residentschaft auf Java, im äußersten Osten der Insel, hat mit Banjuwangi 8728 qkm (158,7 QM.) Areal und zählt (1881) 538,940 Einw. (651 Europäer, 1299 Chinesen, 1108 Araber). Das Land ist im O. und W
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
Belekoma) eroberte Emir Osman 1299 durch List von den Byzantinern; es war die erste türkische Eroberung im griechischen Kaiserreich.
Biled ul Dscherid (Belâd el Dscherid), Landschaft in Nordafrika, südlich von Tunis, das Dattelland oder wörtlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
als der Sohn eines Edelmanns zu Villandraud (Gironde), hieß eigentlich Bertrand de Goth und gelangte, schon unter Bonifacius VIII. Bischof zu Comminges und seit 1299 Erzbischof von Bordeaux, 5. Juni 1305 durch den Einfluß des Königs Philipp des Schönen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
Robert (1219-28) und Balduin (1237-61). Robert von C. bestieg 1299 den erzbischöflichen Stuhl zu Reims, nannte sich Erzbischof und Herzog von Reims und starb 1323. Louis, Prinz von C., geb. 1610, versuchte umsonst seine Rechte als Nachkomme König
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Dammbis Dammaraharz |
Öffnen |
. ist mit Stettin durch einen 1299 angelegten Damm und die Eisenbahn (beide mit vielen Brücken über die zahlreichen Oderarme) verbunden. - D. war schon 1121 unter dem Namen Vadam stark befestigt, ward aber bald darauf nebst der Umgegend von den Polen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
von Wacholderbeerbranntwein, Handel mit Vieh, Käse
und Butter (berühmt als die beste von Flandern), ein bischöfliches Seminar u. (1884) 4110 Einw.
D. wurde 1299 von den Franzosen erobert und stark befestigt, so
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Fischerstechenbis Fischhof |
Öffnen |
und (1885) 2758 meist evang. Einwohner, welche Ackerbau, Fischfang, Bierbrauerei und Ziegelbrennerei betreiben. Die 1264 angelegte Ordensburg war Residenz der samländischen Bischöfe. F. erhielt 1299 Stadtrecht. -
Der Kreis F., der westliche Teil des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
im Mittelalter vor. Das Hamburger Schiffsrecht verordnet 1276, daß jeder Hamburger auf seinem Schiff einen roten Flügel führen müsse. Im Lübecker Schiffsrecht ist 1299 von dem Lübschen Flügel (ohne Farbenbezeichnung) die Rede, während des bremische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0777,
Großbritannien (Stände, politische Rechte) |
Öffnen |
des Eroberers, 274 (die ältesten Lords Hastings und de Ros von 1264, Lord Mowbray von 1283 und Lord de Clifford von 1299). Von den geistlichen Peers stehen die Erzbischöfe zwischen den königlichen Prinzen und den Herzögen, die Bischöfe zwischen den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
, starb schon 1256. - H. VII., Magnus' VII. Sohn, regierte von 1299 bis 1319. Mit ihm erlosch der Mannesstamm Harald Schönhaars. - H. VIII., des vorigen Urenkel von seiner Tochter Ingeborg, ward 1343 von seinem Vater Magnus Erichson, König
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
382
Hennenhofer - Hennequin.
pfen, in denen sich Margarete auf die Seite der Dampierres stellte; Gegenstand des Zwistes war vornehmlich Reichsflandern. Doch folgte 1279 nach Margaretens Tod ihr Enkel Johann II. in H. und erwarb 1299 auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
, am Einfluß des Lychener Kanals in den Stolpsee (Havel), hat eine evang. Pfarrkirche, ein ehemaliges Cistercienserkloster (1299 gegründet, 1541 säkularisiert, seit 1727 königliche Domäne), eine Oberförsterei, Schiffahrt und (1885) 674 Einw. Dabei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0656,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
. Durch die Versuche der Seinigen, ihn zu befreien, wurden jedoch seine Entführer bewogen, ihn zu ermorden. Da sein unmündiger Sohn Johann II. schon 1299 starb, so folgte der Sohn Adelheids, der Schwester des deutschen Königs Wilhelm, Johann von Avesnes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
nicht das Bedürfnis, sich zur bessern Erfüllung dieser Aufgaben in I. nach dem Gesetz von 1881 umzuwandeln. Nach einer amtlichen Statistik bestanden 1. Dez. 1885 im Deutschen Reich 9185 I., darunter 1299 neuerrichtete und 2891 reorganisierte, also
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
K. erhielt 1274 Stadtrecht. Geraume Zeit hindurch standen die Bischöfe von K. auf seiten der Markgrafen von Brandenburg, bis im Belgarder Vergleich (1304) der Bischof Heinrich Wacholl (1299 bis 1317) dem Herzog von Pommern Treue geloben mußte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Karst (Gerät)bis Karst (Gebirge) |
Öffnen |
Mrsawez (1406 m hoch); dem Birnbaumer Wald, südöstlich vom erstern, teils öde, teils bewaldet, im Nanos 1299 m, in der Piukaplanina mit dem Javornik 1266 m, im Krainer Schneeberg zu 1796 m ansteigend, und den Hochflächen der Windischen Mark, darunter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kiesofenbis Kiew (Gouvernement) |
Öffnen |
Messen gehalten. Die Zahl aller Lehranstalten ist 1299, die aller Schüler 54,176; darunter eine Universität, 28 mittlere Lehranstalten mit 8134 Schülern, 1262 Elementarschulen mit 42,457 Schülern und 8 Fachschulen mit 1876 Lernenden. Die Exarchie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Krähenscharbebis Krain |
Öffnen |
mit Nanos 1299 m, Piukaplanina 1266 m und Krainer Schneeberg 1796 m), der Hochfläche der Windischen Mark mit dem Hornbühel (1099 m) und der Bergkette des Uskokengebirges (1184 m, im SO. des Landes) in K. liegen. K. gehört mit sehr geringen Ausnahmen zum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
wieder seinem Neffen Guido Buonacolsi, mit dem Beinamen Bottigella, einem Parteigänger der Ghibellinen, 1299 den Platz räumen. Dessen Bruder Rinaldo Buonacolsi, mit dem Beinamen Passerino (Spätzlein), erhielt vom Kaiser Heinrich VII. den Titel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0026,
Neapel (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
Kirche ist der Dom des heil. Januarius (San Gennaro), im Stadtteil San Lorenzo, von König Karl II. neben der alten Kathedrale Santa Restituta, welche jetzt nur eine große Kapelle des Doms bildet, 1299 angelegt und nach dem Erdbeben von 1456 wie auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Charta erteilten Privilegien eingesetzt wurden. Sein Neffe Henry wurde 1299 als erster Lord Percy ins Oberhaus berufen. Die bedeutendsten Glieder des Hauses Percy, die den Titel N. führten, sind sodann:
1) Henry, vierter Lord Percy, zeichnete sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
, die nach ihm den Namen Osmanen annahm, und ward Gründer des türkischen oder osmanischen Reichs, indem er 1299 sich für unabhängig erklärte, den Titel Sultan annahm und das ganze westliche Kleinasien eroberte; starb 1326.
2) O. II., Sohn Achmeds I
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
13,53 36137
Korneuburg 898 16,31 76302
Krems 1392 25,28 101213
Lilienfeld 931 16,91 22039
Mistelbach 1551 28,17 99923
Neunkirchen 1207 21,92 74049
Ober-Hollabrunn 1013 18,39 76166
St. Pölten 1565 28,42 104001
Scheibbs 1299 23,59 44834
Sechshaus 319
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
Lehnsmann vor sein Parlament, nahm, als derselbe nicht erschien, die Landschaft Guienne weg und rückte 1297 in das mit England verbündete Flandern ein; doch ward der Krieg 1299 durch einen Vertrag beigelegt, wonach Eduards I. Sohn Philipps Tochter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0252,
Portugal (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
sowie der Schiffbau zu erwähnen. Im J. 1884 wurde durch eine Erhebung bei der gesamten Industrie die Zahl der Etablissements mit 1299, die der Arbeiter mit 90,144 und der Wert der Fabrikate mit 27 Mill. Milreis festgestellt. Auf die Wollindustrie allein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
Störung. Die Verlegung des Sitzes des Metropoliten von Kiew nach Wladimir (1299), dann (1328) nach Moskau bahnte die Befreiung der russischen Kirche von dem Patriarchen zu Konstantinopel an, und nachdem sich Iwan Wasiljewitsch 1547 von seinem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
. ssaltängbángk), Possenreißer, Hanswurst.
Salt Lake (spr. ssáhlt lehk), s. Salzsee.
Salt Lake City (spr. ssáhlt lehk ssitti), Hauptstadt des nordamerikan. Territoriums Utah, am Jordanfluß, 1299 m ü. M. gelegen, wurde 1845 vom Mormonenpatriarchen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
) 6072 Einw.
Sanquhar (spr. ssanker), alte Stadt in Dumfriesshire (Schottland), am Nith, mit (1881) 1299 Einw.
San Remo, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Porto Maurizio, in reizender Lage an einer Bucht des Golfs von Genua (Riviera di
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
natürlichen Sohn des Kaisers Friedrich II., Enzio, den sein Vater zum König von S. machte. Als derselbe 1249 in die Gefangenschaft der Bologneser geraten war, machten sich die Pisaner wieder zu Herren von S. Der zwischen Pisa und Genua bis 1299
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Schomlaubis Schönbein |
Öffnen |
) 1528 Einw. - 2) Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Lörrach, an der Wiese, 542 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Baumwollspinnerei und -Weberei und (1885) 1299 Einw. - 3) Stadt im bad. Kreis Heidelberg, im Odenwald
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
Reichswaisenhaus. - Die Stadt gehörte einst den Herzögen von Schwaben, war dann 1160-1281 im Besitz des Klosters Erbach ^[richtig: Ebrach], gehörte hierauf dem König Rudolf I., wurde 1299 an den Grafen Emich I. von Nassau verpfändet, 1348 in ein Reichslehen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1008,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1600) |
Öffnen |
wiederzugewinnen, alle vergeblich waren, und dessen Sohn Philipp in der unglücklichen Schlacht bei Falconera (unweit Trapani) 1299 in Gefangenschaft fiel. Unwillig über die Ohnmacht Karls II. rief der Papst den Bruder des Königs von Frankreich, Karl von Valois, zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0922,
Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
Hauses Osman und geht in der Regel auf das älteste Mitglied desselben über. Der Padischah wird in der Moschee Ejub zu Konstantinopel von dem Mufti, unter Assistenz des Vorstehers der Emire, mit dem Säbel Osmans, des ersten Sultans der Osmanen (1299
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
), erweiterte sein Gebiet durch glückliche Kämpfe gegen die Griechen beträchtlich und nahm 1299 nach Ala ed dins Tode den Titel "Sultan" an; nach ihm führten die Türken fortan den Namen osmanische Türken oder Osmanen. Türkische Freibeuter wagten sich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
aufgerieben, worauf 1299 zu Mailand der Friede zu stande kam. Unter dem Dogen Pietro Gradenigo (1297) wurde die aristokratisch-oligarchische Konstitution mittels der sogen. Schließung des Großen Rats (il serrar del maggior consiglio) durchgeführt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
. Kirche, ein Schloß, ein Schullehrerseminar, eine Papierfabrik, Dampfsägemühle und (1885) 1299 Einw.
Altdorf, (1885) 3106 Einw.
Altefähr,* Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Rügen, auf der Insel Rügen, am Rügenschen Bodden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
, Hessen 486, Hamburg 379 Ärzte etc., von den preußischen Provinzen die Rheinprovinz 1713, Berlin 1460, Schlesien 1299, Sachsen 921, Hannover 915, Hessen-Nassau 877, Brandenburg 797, Westfalen 795, Schleswig-Holstein 522, Ostpreußen 476, Pommern 457
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
der Römer zum Symbol seines Reichs
erhoben sein. Als solches läßt er sich für das Deutsche Reich nachweisen: auf der Reichsfahne bereits unter Kaiser Otto II., auf den
Siegeln der Mark- und Pfalzgrafen 977, auf Münzen 1195, in Siegeln 1299
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Afingerbis Aflenz |
Öffnen |
(gest. 1299) neu gegründet, ist die Vaterstadt Othmans, des Gründers des türk. Reichs. Unweit der Stadt lag das alte Synnada in Phrygien, berühmt durch seinen Marmor, der auch nach dem Orte Docimeum benannt wurde, dessen Reste man in dem jetzigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Altczechenbis Altefähr |
Öffnen |
Oderniederung durchschneidenden Steindamm seit 1299 verbunden, woher der Name des Ortes rührt.
Altdeutsch heißt im Sprachgebrauch des gewöhnlichen Lebens alles, was in der Entwicklung des deutschen Volks der Zeit vor der Reformation angehört
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
(«Chronicon Mantuanum 1095‒1299» u. s. w.).
Arco, Joh. Bapt., Graf von, bayr. General, wird zuerst beim Entsatze von Wien 1683 und in den folgenden Kämpfen gegen die Türken genannt. A. nahm teil am Reichskriege gegen Ludwig ⅩⅣ., wurde 1694 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Balgingenbis Baliol |
Öffnen |
und in den Tower gesteckt (1296). 1299 wurde er auf Verwendung des Papstes freigelassen, begab sich nach Frankreich und starb 1315 in der Normandie. Johns ältester Sohn Edward V. war mit seinem Vater gefangen genommen und freigelassen worden,
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
einem Zuflusse des Sakaria ( Sangarius der Alten), ist fast ausschließlich von Armeniern bewohnt, die
Seidenbau, Weinbau und Tuchfabrikation betreiben oder in der Umgegend Meerschaum gewinnen. B. war die erste Eroberung (1299) der Osmanen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bonifaciobis Bonifacius (Päpste) |
Öffnen |
als Antastung eines päpstl. Lehns vor seinen Richterstuhl (1299), aber alles vergebens. Von Erfolg war nur seine Einmischung in Deutschland, wo Albrecht I. durch Verzicht auf alle kaiserl. Rechte die päpstl. Anerkennung erkaufte (1303). Von den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
Franzose, seit 1295 Bischof von Comminges und
seit 1299 Erzbischof von Bordeaux, galt anfangs als
Anhänger Vonifacius' VIII. und Gegner Philipps
des Schönen von Frankreich, verkaufte sich aber ganz
an dessen Interesse, um nur Papst zu werden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
, der 1299 zum Parlament berufen
wurde, er leistete Eduard I. und II. mannigfache
Dienste und fiel bei Bannockburn 24. Juni 1314;
sein Sohn Roger hielt zur Partei der Barone gegen
Eduard II. Thomas, der achte Baron C., fiel
als Anhänger Heinrichs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
1290 nach Orvieto zum Architekten des Doms berufen, ein zweiter seiner Söhne, Giovanni, schuf die Grabmäler der Kardinäle Gonsalvo in Sta. Maria Maggiore (1299) und Durando in Sta. Maria sopra Minerva (1304). Auch andere Werke, bei denen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
), Zschertnitz (262), Räcknitz (381), Wölfnitz (198), Cotta (6080), Übigau (909), Mickten (1299), Trachau (1925), Loschwitz (4331) und Weißer Hirsch (819), mit zusammen 57457 E., so ergiebt sich für das wirtschaftliche Weichbild von Groß-Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
für die rechtsrhein. Linien. Der Umfang
der von den einzelnen Direktionen verwalteten Be-
zirke schwankt (1894) zwischen 1299 km (Elberfeld)
und 4777 km (Bromberg), die Zahl der den einzel-
nen Direktionen unterstellten Betriebsämter (im gan
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Emesisbis Emigranten |
Öffnen |
Seldschuken Tutusch 1093, durch Emadeddin Zenki 1138 und Saladin 1175, der großen Niederlagen der Mongolen 10. Dez. 1260 und 30. Okt. 1281 und deren Sieg über die Ägypter 23. Dez. 1299, sowie durch den Sieg Ibrahim Paschas über den Pascha von Aleppo 7. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gonnorbis Gontscharow |
Öffnen |
einer ausgedehnten, weit über den grünen
Wiesengrund zwischen dem Kronberg (1640 m) und
der Hundwylerhöhe (1299 m) zerstreuten Gemeinde,
hat (1888) 1503 G., darunter 39 Evangelische.
Das Bad, in 892 m Höhe, 2 km östlich vom Dorfe
an der Straße
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
. Flotte unter Andrea Dandolo 1297 bei den Curzolaren vernichteten, sodaß es froh sein mußte, den demütigenden Waffenstillstand zu erhalten, den ihm Matteo Visconti (s. d.) 1299 mit Genua vermittelte. Als Pietro sich für die erlittene Einbuße an Ferrara
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
; Kairo 1299 der Hidschra; mit Kommentar der Scherischi, 2 Bde., Bulak 1300 der Hidschra). Eine Nachbildung verdankt die deutsche Litteratur F. Rückert ("Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug", 4. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1864; 7. Aufl. in 1 Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
beteiligte. Nach dem Tode Margaretas
(1279) folgte ihr Enkel Johann II. von Avesnes in
H., ihr Sohn Gui de Dampierre in Flandern, ohne
daß die Fehden zwischen beiden Familien aushörten.
Als 1299 das holländische gräfl. Geschlecht erloschen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
; vollständig gelang ihre Unter-
werfung erst Floris V. 1287. Mit dem Tode des
Sohnes dieses letztern, Johann I., starb das hollän-
dische gräfl. Haus aus (1299). Das Land siel nun
durch Erbschaft an Johann II. von Avesnes und
Grasen von Hennegau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
von Eichhorn: «Der Naturmensch oder Geschichte des Haï Ebn Yokdhan», Berl. 1782) übersetzt. Das arab. Original wurde neuestens in Kairo 1299 der
Hidschra gedruckt.
Ibo , Negerstamm und -Reich in Nordwestafrika, im Südosten der Vereinigung des Binuë
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0779,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
bauen und zugleich die Beschaffung der nötigen Gelder der Privatunternehmung zu
überlassen. Ende 1888 waren vollendet in Norditalien 1299 km, in Süditalien 623 km, teilweise vollendet 289 km und 304 km; nahezu
vollendet 477 km und 196 km, sonst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
lang die großartigen Bibliotheken in Merw für seine Werke aus, deren Ausarbeitung er sich nach seiner Rückkehr in Mosul und Haleb (1223-27) mit Unterstützung des Historikers und Staatsmannes Ibn al-Kifti (s. Kifti) widmete. Er starb 1299 in der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
, Marktflecken im Gerichtsbezirk
Marschendorf der österr. Vezirkshauptmannsckaft
Trautenau in Böhmen, liegt in etwa 600 m Höhe
anmutig am Südabhange des Schwarzenbergs
(1299 m) im Thale der Aupa (s. d.), an der Linie
Trautenau-Freiheit-I. (11 km
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
. leitender Berater war, als dieser 1330 der Regentschaft seiner Mutter Isabella und ihres
Günstlings Mortimer ein Ende machte. Er starb 1345, und seinen Sohn Henry (geb. um 1299) erhob Eduard III. 1351 zum Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
Rusticiano de
Pisa seinen Reisebericht, und zwar in franz. Sprache. Nach 1299 zurückerlangter Freiheit wurde er Mitglied des Großen Rats in seiner Vaterstadt Venedig und starb
daselbst 1323, sieben Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Hauptfacade (1299) und Por-
tal (1407) neuerdings renoviert sind; die nach dem
Erdbeben 1456 zerstörte Kirche wurde von König
Alfons I. wieder aufgebaut, im 17. und 18. Jahrh,
mehrfach verändert. Unter dem Hochaltar ruht in
der reichgeschmückten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
der Liebe"
(Wien 1854) mit Übersetzung herausgegeben wurde.
Der "Diwan" des O. ist in Paris (1855) mit zwei
Kommentaren, einem für den Wortsinn und einem
für die allegorische Bedeutung, ferner in Beirut (1860,
1874) und Kairo (1299 der Hidschra u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
und darauf durch eine röm. Kolonie besetzt wurde. Wichtig war sie wegen ihrer Burg (jetzt Kastell San Pietro). Im Mittelalter im Besitz der Familie Colonna, litt die Stadt viel unter den Fehden des röm. Adels und der Päpste; zweimal wurde sie zerstört (1299
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
das Erscheinen Eduards seinem
Siegeslauf ein Ziel. Durch die Vermittelung des
Papstes Bonifacius VIII. kam 1299 zwischen beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russische Kirche |
Öffnen |
44
Russische Kirche
Wladimir (1299), später nach Moskau (1328) verlegt worden, Iwan IV. den Zarentitel angenommen (1547) und die darin liegende weitreichende Idee sich Geltung verschaffte, war es nur eine Frage der Zeit, daß Rußland auch kirchlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
die Russen teil, wurde im Aug. 1870
von den Russen besetzt, aber dann an Buchara
übergeben. S. ist der Geburtsort Timur-Lcngs.
Schehr-Zor, türk. Stadt, s. Kerkuk.
Scheibbs. 1) Bezirkshauptmannschaft in Nie-
"derosterreich, hat 1299,?6 hkm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
erreicht die S. M. Im Cerro Estrella ihre bedeutendste Höhe von 1299 m, an dessen Südfuße La Carolina mit den 1767–76 von
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1013,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
gegründet wurde; um 1299 ist die Kirche jedenfalls vollendet worden. Mehrmals (1328, 1432, 1531) wurde das in reichstem engl.-got. Stil aufgeführte Gebäude durch Feuer beschädigt, so daß es in ruinenhaftem Zustande sich befand, bis man 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
der Komitatsbehörden, eines königl. Gerichtshofs und kath. Bischofs, hat (1890) 16 133 meist magyar. kath. E. (1299 Deutsche), darunter 793 Evangelische und 1932 Israeliten, in Garnison das 11. Husarenregiment "Prinz zu Windisch-Grätz", eine schöne Kathedrale
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Thrombusbis Thronfolge |
Öffnen |
war T. Sitz des Erzbischofs des Reichs, seit Hakan V. (1299) wurden mehrere Könige in der Domkirche gesalbt und gekrönt. Im Grundgesetz von 1814 ist T. zum Krönungsort des Königreichs Norwegen bestimmt. - Vgl. Mathiesen, Det gamle T. Byens Historie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
Kaulasus . . .
(Kleinasien)......
(Formosa)......
1299
1286
! 1286
! 1254
^ 1245
! 1238
1216
1204
1157
1166
1141
1122
, 1094
1085
> 1055
1051
l 1041
! 1022
1014
1013
1010
985
984
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
etwa in der Frage über Dantes Ge-
sandtschaft nach San Gimignano im Mai 1299,
die nunmehr urkundlich festgestellt ist. Einen wert-
vollen Beitrag zur Biographie des Dichters lieferte
M. Scherillo, "^Icuni cnpitoli d^Ia LioFi-gM (U
Dluiw) (Turin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Diersburgbis Diphtheritis |
Öffnen |
im
Bezirksamt Landsberg des bayr. Reg.-Bez. Oder-
dayern, am iüdwestl. Rande des Ammersees und
an der Linie Augsburg-D.-Weilheim (im Bau^ der
Bayr. Staatsbabnen,'hat (1895) 1299 E., darunter
23 Evangelische, Posterpedition, Telegraph elet
trische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
Erzeugnise)
hatte 1895 Werte von 1444 und 1178 Mill. Fl. gegen
1299 und 1087 Mill. im 1.1890, und zwar entfallen
in Millionen Gulden auf die Hauptwarengruppen:
Warengruppen
Einfuhr Ausfuhr
Nahrungsmittel............ 450,2 396,4
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
818 689
4 698150
10697757
4 099074
1478106
2161963
1481343
97 083
255 320
23 384
101801
2 832091
4945413
3 225 527
7 134 064
202 939
295 912
4182
550
1970298
2143 709
238 58";
1299 921
1614581
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
; sie starb 19. Nov. 1299.
Die sog. große G., ebenfalls Nonne zu Helfta, oft mit der vorigen verwechselt, geb. 6. Jan. 1256, wurde durch eine Vision (27. Jan. 1281) von dem Studium der freien Künste zum Forschen in den Schriften der Kirchenväter getrieben
|