Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 275,
hat nach 0 Millisekunden 344 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0429,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
, 10 18 537, 21 + 175, 92 + 390, 31 1879/80 6 049, 42 3 890, 33 9 730, 82 19 670, 57 + 169, 86 + 417, 70 1880/81 11 244, 58 3 561, 57 5 202, 04 20 008, 19 + 56, 64 + 275, 50 (459, 84 ) (2 131, 02 ) 1881/82 11 397, 69 3 592, 02 5 424, 93 20
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
8,6 2,1 400 - 754 502 275 Stienitzsee oberhalb Rüdersdorf – Spree bei Erkner.
Storkower Kanal 1746; 1863-65 10,5 - 24,2 6,0 1,6
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0006,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
VIII
Inhaltsverzeichniss.
Seite
Tinten 261-297
Gallus- oder Gerbsäuretinten 268
Blauholz-Tinten 271
Kopirtinten 272
Farbige oder Salontinten 275
Dokumenten- oder Sicherheits-Tinten 277
Hektographentinten und Hektographenmasse 279
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438c,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
Kanalisierte Oder 1888-95 - 82,6 - 59,0 4) 1,5 28,3 12 65,0 8,6 2,5 400 - - 275 Cosel – Mündung
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
.
- - aetherea 22.
Tinkturen 21. 188. 189.
Tinten, Bereitung der 261.
Tinte, Alizarin- 270.
- Anilin-Wäsche- 289.
- Autographische 281.
- Berliner Blau- 276.
- Blauholz- 271.
- - Kopir- 274. 275.
- Cardol-Wäsche- 289.
- Chrom- 272.
- Cochenille
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
Germanische Kunst |
Öffnen |
275
Germanische Kunst.
Künstler die Fähigkeit zur sorgfältigen Durchbildung der recht plumpen Gestalten und zur schönen Raumfüllung. Dargestellt ist die Geschichte der ersten Menschen (das Bild zeigt daraus einen Teil, von der Vertreibung
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
. 109
Längenmaße 205
Lakonien 89. 108
Lampen 287
Landkarten 37
Landwirte 276
Landwirtschaft 275
- (volkswirtschaftl.) 198
Landwirtschaftliche Kulturpflanzen 242
- Maschinen 275
Landwirtschaftsrecht 181
Langobarden 3
Lateinische (römische
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
275
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht.
Sulphur, s. Sulfur
Summitates
Tartarus
Terra
Thieröl
Turpethum minerale
Upas, s. Pfeilgift
Urari, s. Pfeilgift
Wachspapier
Wachstafft
Weinsteinrahm
Weinsteinsalz
Woorari
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Staurotlith (2 Figuren) 275
Stavanger (Stadtwappen) 275
Steinbrecher 292
Steinmetzwerkzeug (7 Figuren) 301
Steinschneidekunst 303
Steinverbände (6 Figuren) 305
Stele (2 Figuren) 308
Stemmaschinen 312
Stendal (Stadtwappen) 315
Stettin
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
.
- anthos 294.
- arachis 313.
- aurantii amar 274.
- - cort dulc 274.
- - florum 274.
- balsami copaivae 275.
- bergamottae 276.
- betulinum 242.
- cacao 327.
- cajeputi 277.
- calami 277.
- cardamomi 278.
- carvi 278.
- caryophyllorum 279
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0643,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Kessel mit Rührapparat rauchende Schwefelsäure mit Benzol erhitzt und zwar zuletzt bis 275°. Hierbei wird, wenn die richtigen Verhältnisse angewandt, fast alles Benzol in Benzoldisulfonsäure umgewandelt. Diese wird nach starkem Verdünnen mit Wasser
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0281,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
275
Farbige oder Salontinten.
Eisenvitriol 20,0
Alaun 10,0
Gummi Arabicum 16,0
Zucker 32,0
Glycerin 2,0.
Glycerin-Kopirtinte n. Lehner.
Blauholzextrakt 100,0
Eisenvitriol 4,0
Kaliumchromat, gelbes 1,0
Indigokarmin 8,0
Glycerin 10,0
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Textilindustrie 287
Theater 177
Theologen 152 ff.
- d. oriental. Kirche 149
Theologie 144 ff.
Thessalien 108
Thierärzte 273
Thierheilkunde 272
Thierkreis 220
Thierkunde 246 ff.
Thierzucht 275
Thonwaaren 292
Thrakien 22. 108
Thüringen, Geschichte 3. 7
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
vorhandene Pfänder, 22 881 beliehen, 22 471 eingelöst, am Jahresschluß vorhanden 11 933 im Werte von 275 943 M.); mehrere Badeanstalten, Volksküchen und öffentliche Speiseanstalten.
Industrie und Gewerbe. Die Zahl der Aktiengesellschaften beträgt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0288,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
275
Olea äthérea, ätherische Oele.
1. Oleum neroli petale, soll aus den von den Kelchen befreiten Blüthen dargestellt werden.
2. Oleum neroli bigarade, wird aus den Blüthen der Bigaradeapfelsine, denen vielfach noch Blätter und Fruchtschalen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. 275, mit einem Teil der Decke aus der Michaelskirche in Hildesheim. Ein Rahmen mit kleineren runden und eckigen Bildern umschließt acht Mittelfelder, deren erstes, hier abgebildetes, Adam und Eva darstellt. Die Zeichnung ist sicher, mit kräftigen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Verhau (2 Figuren) 266
Verknüpfung (15 Figuren) 270. 271
Verlängerung (7 Figuren) 275
Verona (Stadtwappen) 281
Versailles (Stadtwappen) 287
Verstärkung (2 Figuren) 295
Vesuvian 312
Victoria regia (2 Figuren) 324
Viereck 331
Virtuelle Verschiebung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
berühmter Personen, 2 Tafeln 170
Baden, Karte des Großherzogtums 227
Bakterien 275
Bänder des Menschen, Tafel 311
Bauernhaus, Tafel 470
Bayern, Karte des Königreichs 532
Belgien, Karte des Königreichs 644
Berchtesgadener Land, Karte 713
Berlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
-, Nasenhöhlen u. Kehlkopf XI 879
Bakterien (Mikrokokken, Bacillen) II 275
Augenkrankheiten II 78
Halskrankheiten VIII 33
Hautkrankheiten VIII 235
3. Zoologie.
91 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck, und 4 Karten in Farbendruck
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Graphostatik (2 Figuren) 266
Graudenz (Stadtwappen) 275
Graupenmühlen (Stadtwappen) 277
Graz (Stadtwappen) 282
Gregarinen (3 Figuren) 290
Greif 297
Greifswald (Stadtwappen) 298
Greifzirkel (2 Figuren) 299
Greiz (Stadtwappen) 300
Grenoble
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Figuren) 264. 265
London (Stadtwappen) 275
London (Polizeibezirk) 277
Lotos (2 Figuren) 308
Lötrohr (2 Figuren) 309
Löwen (Stadtwappen) 318
Lübben (Stadtwappen) 323
Lübeck (Landeswappen) 324
Lucca (Stadtwappen) 330
Luckenwalde (Stadtwappen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
.
- destillata 405.
- florum aurantii 275.
- fortis 412.
- hydrosulfurata 441.
- laurocerasi 123.
- mineralis 406.
- regis 421
Aräometer 37
Arekanuss 192
Argentum chloratum 562.
- nitricum 561.
- vivum 554
Armagnac 577
Arnikablüthen 153.
- wurzeln
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
Kokosöl 327.
Koliren 22.
Kolophonium 239.
Koloquinten 177.
Konservirungsmittel 775.
Kontorwissenschaft 802.
Kopaivabalsam 243.
- öl 275.
Kopal 229.
- lack 733.
Koriander 178.
- öl 282.
Korinthen 190.
Korkschwarz 709.
Kornblumen 160
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
275
Inneß - Iselin.
Dumont (gest. 1863), erhielt 1874 den großen römischen Preis für sein Bildwerk: der Schmerz des Orpheus und brachte nachher noch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Dieses nimmt eine eigenartige Mittelstellung ein; manche Züge erinnern an die deutsche Kunstweise, während andererseits auch der in Südfrankreich geltende Einfluß der Antike sich bemerkbar macht. Im ganzen sind
^[Abb.: Fig 275. Deckenmalerei
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
) Waghaus, wo jetzt die Hauptwache ist. Siehe Haid, Ulm etc. S. 275.
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
) einen Rückschlag ergeben wird.
In den altpreußischen Provinzen stieg die Bevölkerung von 1816 bis 1880 um mehr als das Doppelte (von 100 auf 215), in den neuen nur von 100 auf 147; am größten war die Zunahme in den Regierungsbezirken Oppeln (100:275
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
20-202 Hektar (50-500 Acres) 58156 3580 11468 73204 261 34 109 159 181 110 155 168
202-405 Hektar (500-1000 Acres) 4799 826 2716 8341 100 31 95 80 65 67 100 69
405-8093 Hekt. (1000-20,000 Acres) 5338 1587 3638 10563 497 346 587 483 275 275 457 294
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
275
IV
63
XI
640
III
392 ,
III
468 ,
X
183 !^
II
222 !!
II
II
227
XVI
385
II
245
XIV
681
XV
536
II
253 255
I
163
II
261
II
268
VIII
263
II
275
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-
- Siegel (Taf. Gemmen, Fig. 18) VII 74
Michigansee (Taf. Strandbildungen, 1 u. 2) XVII 777
Microgaster nemorum (Taf. Hautflügler) VII 234
Mikrokephalenschädel XI 598
Mikrokokken (Taf. Batterien, Fig. 1) II 275
Mikrometer (Funken-) X 654
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Überlandpostbis Uhr |
Öffnen |
. 40,585 und 33,396, aus Frankreich bez. 2431 und 3314, aus Deutschland bez. 828 und 966, aus Österreich bez. 412 und 275, aus den Niederlanden bez. 499 und 543, aus Portugal bez. 267 und 263, aus der Schweiz bez. 163 und 110 und aus Italien selbst bez
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von E. Rudolph 16
Alpenvereine, von H. Heß 19
Balkanhalbinsel (Verkehr) 72
Deutsche Gemeinden in Piemont 178
Erdumsegelungen 272
Ethnographische Litteratur, von E. Jung 275
Geographentage (Karlsruhe, Berlin, Wien) und Geographenkongresse (Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0645,
Hagelversicherung |
Öffnen |
1001212
802513
277 822
100552
232 165
13131
247 610
4 603 896
1837371
395 245
38314
1073 639
228 526
692215
509 736
383 275
527 507
1006322
688 050
261220
113 835
28 364
222 678
3 645
213600
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0959,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
Gallienus 268 ermordet worden war, begann der tüchtige Claudius II., 268–270, der die Goten 269 bei Naissus entscheidend schlug, die innere
Ordnung wiederherzustellen. Sein Werk vollendete mit Kraft und Strenge Aurelianus, 270–275. Er trieb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
41
18
5
297
11
10
32
4912011
71934
358 362
1901556
9987 564
74480
78098
24 483
467 286
38 040
20 775
124 854
624
50
122
275
18
19
275
2
1
33
330 899
24 223
108 386
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0836,
Ostindien |
Öffnen |
........ Vrauereien........... Verschiedene..........
346 190 272 165 53 10 3 3 23
38 275 470 38 915 390 127 589 980 38 477 160 17 990180 1 717 170 1 632 190 1 695 400 8 814 650
Zusammen j 1065 j 275 107 590
Charakteristisch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Baltenbis Baltimore |
Öffnen |
genannten drei Monumenten verdankt B. seinen Zunamen "Monumental City". Unter den öffentlichen Parken ist der auf dem Druid Hill (113 m) im N. der Stadt gelegene, 275 Hektar große, mit prächtigen Baumgruppen und reizenden Fernsichten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
86472 1,7 "
Schaumburg-Lippe 340 24000 24000 31382 0,7 "
Lippe 1222 68000 69062 111336 2,3 "
Hessen-Homburg 275 20000 20000 27374 0,7 "
Lübeck 298 41600 40650 50614 1,3 X., 2. Division
Frankfurt 101 47000 47850 91180 1,6 Reservedivision
Bremen 256
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0175,
Festigkeit (absolute, relative) |
Öffnen |
in Stäben 1/1500 1,970,000 1313 4090 680
Eisen in Blech 1/1250 1,830,000 1475 3290 550
Gusseisen 1/1500 1,000,000 667 1300 200
Stahl 1/ 835 2,050,000 2460 8190 1370
Gehärteter Gussstahl 1/ 450 2,920,000 6490 10220 1700
Kupfer 1/4000 1,100,000 275 2380
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Getriebebis Getriebene Arbeit |
Öffnen |
275
Getriebe - Getriebene Arbeit.
gesetzten Stäben bestand. Der heutige Maschinenbau verwendet fast ausschließlich gußeiserne Räder, welche Eisen in Eisen gehen und nur dann je ein mit (Weißbuchen-) Holzzähnen verzahntes Rad im G. erhalten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0326,
Gibraltar |
Öffnen |
Alten Fretum Herculeum) hat eine mittlere Tiefe von 275 m und im westlichen Eingang 37, im östlichen (zwischen der Punta de Europa und dem Felsen von Ceuta) 20 km Breite; die schmälste Stelle dazwischen (zwischen der Punta del Frayle im N. und Punta de
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
235-241
Gesims, Fig. 1-6. 244
Gesteinsbohrer, Fig. 1-3. 254-255
Getreide (Weizenkorn), Fig. 1 u. 2. 264
Getreidereinigungsmaschinen, Fig. 1-5 272-273
Getriebe, Fig. 1 u. 2 275
Gewebe, Fig. 1-7. 281-283
Geweihe, Fig. 1-10. 285-286
Gewölbe, Fig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Schiffbis Schiffahrt |
Öffnen |
Schonergaljoten, Galjassen und Galjoten Gaffelschoner und Schmacken Andre zweimastige Schiffe Einmastige Schiffe
Anzahl der Schiffe 50 644 150 723 123 265 134 275 261 68 674 654
Netto-Raumgehalt in Register-Tons 5862 448052 184966 411171 35755 65898
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0828,
Weißblech (Herstellung) |
Öffnen |
Verzinnen wird das Fett im Kessel a auf einer Temperatur von etwas unter 100°, das Zinn im Kessel b auf 300°-400°, im Kessel c auf 275°, im Kessel d auf 250°, das Fett im Kessel e auf 230-240° gehalten. Die aus dem Wasser genommenen Bleche gelangen nun
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
(Velociped) 265
Feldbefestigungen, von A. Götze 267
Festungen und Festungskrieg, mit Karte, von A. Götze 275
Frankreich, Heerwesen und Flotte 303
Freiwillige 316
Generalstab 332
Geschütze 355
Großbritannien, Heerwesen u. Flotte 382
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
drei e. E. mit 12 km Geleislänge und 13 Motorwagen in Betrieb, so zählt man heute bereits 150 Bahnen mit 1130 km Länge und 1200 Wagen; dazu kommt, daß Boston, wo heute 275 Wagen laufen, eine Anlage von 1000 Wagen mit insgesamt 13,000 Pferdekräften
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
1010
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band
Beilagen.
Seite
Bahnhöfe, neuere, Tafel 75
Karte der nutzbaren Mineralien in Deutschland 256
Grenzbefestigungen von Frankreich-Deutschland-Rußland, Karte 275
Klimakarte von Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Accentlehre 133
Achaia 89. 108
Acht 196
Ackerbau 198. 275
Adel 184
Adelsgeschlechter, s. unter den betr. Ländergeschichten
Advokatenwesen 186
Aegypten, Geogr. 97
- alte Geogr. 111
- Geschichte 26. 28.
- Mythologie 138
Aegyptologen 136
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
.
- alte 106
- Terminologie 37
Geolithe 224
Geologen 229
Geologie 225
Geometrie 207. 208
Georgien 24. 95
Geradflügler 254
Geräthe, landwirtsch. 275
Gerätschaften 34. 114
Gerichte, alte deutsche 195
Gerichtsbarkeit, geistl. 192
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Billbis Billard |
Öffnen |
(vom frz. bille, spr. bij, "Kugel", "Ball"), eine auf Füßen stehende, völlig wagerechte, herkömmlich mit grünem Tuche überzogene und mit einem erhabenen, elastischen Rande (Bande) versehene Tafel (von 220 bis 275 cm Länge und 110 bis 150 cm Breite
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
Versicherte
501 073
317 994
627 028
345 410
394 047
1102 700
564 674
390 185
583 227
529 253
824 717
915 160
288 148
263 780
305 000
296 265
279 922
153 986
219 407
188159
597 275
145 073
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Verlängerungszettelbis Verlobung |
Öffnen |
275
Verlängerungszettel - Verlobung
treten auf der gerade Stoß (Fig. 1a), der schräge Stoß (Fig. 1b) und der schräg versetzte Stoß (Fig. 1c). Seitlich eingetriebene Klammern schützen gegen ein Auteinanderziehen der gestoßenen Hölzer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0714,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
; Koksverbrauch etwa 525 kF, für eine folgende
Verbrennung weitere 275 kF.
Während diese Apparate zur Vornahme von
Einzelverbrennungen eingerichtet sind, wurden ver-
schiedene, abweichende Konstruktionen (z. B. von
Freygang in Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013c,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Belgien 29,5 6 262 1 275,9 1 098,3 - 372,5 2) 219 275
Frankreich 536,4 38 343 3 122,0 2 622,0 - 3
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0275,
Kobalt |
Öffnen |
275
Kobalt - Kobalt
einzige für Glasflüsse, Porzellan und andre Schmelzfarben geeignete und bis zur geringsten Töpferware herab gebrauchte schöne Blau, das schon lange benutzt wurde, bevor man das Metall selbst kennen lernte. Dieses ist hart
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
275
Hausmittel und Rezepte.
Wasserglas als Klebmittel für Etiketten. Zur Befestigung von Papieretiketten auf Weiß- oder Zinkblech benützt man Wasserglas. Dasselbe wird auf das vorher abgeschmirgelte Blech aufgetragen und das Papier dann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
Bedeutung zusammen 3 286 275 Gesamtnetz am 31. Dez. 1891 37 946³ 2 622
¹ Einschließlich 144 km für die Linie Rhone-Mont Cenis und ausschließlich 19 km auf Schweizer Gebiet (Grenze-Genf). ² Ausschließlich 2 km auf belg. Gebiet. ³ Ausschließlich 19
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
Auskunftserteilung zu vermitteln, hat seinen Sitz in Leipzig. Der Verband wurde 1882 gegründet und zählte 1893: 290 Vereine, 275 Filialen und 10 Vertretungen, wovon die meisten auf Deutschland (226 Vereine und 141 Filialen), die Schweiz, Niederlande und Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Staupenschlagbis Stavanger |
Öffnen |
275
Staupenschlag – Stavanger
abreichung von Schwefel bei S. schadet nur. Sehr wichtig ist die Vorbeuge gegen S. Die jungen Hunde müssen vor Erkältungen gehütet werden; sie sind vom Verkehr mit andern Hunden fern zu halten und intensiv
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
^[Leerzeile]
Zus. Südstaaten: 1 949 890 7 934 022 7 772 253 15 706 275 20,8 2 856 15 709 160 8
^[Leerzeile]
8. Felsengebirge: 901 010 372 472 232 590 605 062 137,8 13 122 618 181 0,7
Montana Mta. 378 330 87 882 44 277 132 159 237,6 10 336 142 495
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
754
205 540 27 987 687
481 530 518 189
4 532 34 587 630
691 302 15 037 070
230 713 3 688 275
14 388
33 Kaschau-Oderberger Eisenbahn: Österr. Linien 63,50 19 447 705 298
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
91 703 542 944 15 308 649 955 275 622 32 100
46 Bozen-Meraner Bahn 31,61 2 843 802 89 857 6 21 62 254 122 53 123
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
großenteils bemächtigt, und nach Aurelians Tod (275) fiel es ihnen ganz zu. Dem Kaiser Probus gelang es zwar, sie wieder über die Rauhe Alb und den Neckar zurückzutreiben; aber gleich nach seinem Tod (282) drangen sie aufs neue in das Land ein, um es nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
bekämpft; Marcus Aurelius hielt sie mühsam in ihren Grenzen; Tacitus (275 n. Chr.) schloß mit ihnen Verträge. Im J. 375 wurden sie von den Hunnen unterworfen; ein Teil floh in den Kaukasus, ein andrer zog nach der Ostsee und verband sich mit den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
275
Alapajewsk - Alarich.
werp. 1611 u. öfter), eins der berühmtesten Gedichte des Mittelalters, und das "Doctrinale altum s. liber parabolorum" hervorzuheben. Seine Schriften sind zum Teil gesammelt von de Visch (Antwerp. 1650).
Alapajewsk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Aristokratismusbis Aristophanes |
Öffnen |
; er wurde daselbst als Heros verehrt.
Ariston, mit dem Beinamen Phalantos ^[richtig: Phalanthos] (der "Kahlköpfige"), auch die Sirene ("der Beredte") genannt, berühmter griech. Stoiker aus Chios um 275 v. Chr., Schüler des Zeno, von dessen System
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Auraibis Aurengzib |
Öffnen |
, beseitigt. Er unternahm hierauf einen Feldzug gegen den Perserkönig, wurde aber Anfang 275 auf dem Marsch zwischen Byzanz und Herakleia von Verschwornen ermordet, die von seinem Schreiber Mnestheus durch Betrug gegen ihn angestiftet worden waren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bakterien |
Öffnen |
275
Bakterien.
Bakterien (hierzu Tafel "Bakterien"), unvollständig bekannte Gruppe von niedrig organisierten, sehr kleinen Pilzen aus der Ordnung der Spaltpilze, deren Entwickelungszustände je nach dem Nährboden verschiedene Formen annehmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Banken (Frankreich, Belgien, Niederlande) |
Öffnen |
. der Summe, um welche der durchschnittliche Notenumlauf 275 Mill. Fr. übersteigt. Neben der Nationalbank hatten früher noch das Recht der Notenausgabe: 2) die Société générale, 1822 unter König Wilhelm begründet mit einem eingezahlten Grundkapital
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
die bei Wertheim. Würzburg allein umfaßt ein Weingebiet von 442 Hektar, worunter die Parzellen Stein und Leisten ein weltberühmtes Gewächs liefern; die ausgezeichnetsten Randersackerschen Weine (Weingebiet 275 Hektar) sind der Pfülbener, Spielberg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
Römern erobert und anstatt Maluentum, wie es früher hieß, Beneventum genannt. 275 wurde bei B. König Pyrrhos von Epirus von dem römischen Konsul M' Curius Dentatus geschlagen. Wegen der günstigen Lage der Stadt ward es 268 zu einer römischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
Beacon (308 m) und White Horse Hill (275 m). Von der Oberfläche sind 53,9 Proz. unter dem Pflug, 30,0 Proz. bestehen aus Wiesen, 6,4 Proz. aus Wald. Viehstand 1884: 41,717 Rinder, 54,728 Schafe, 37,571 Schweine. Von Bedeutung ist die Käsefabrikation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
letztern (281 v. Chr.) gelang es dem Fürsten der Bithyner, Nikomedes, die Selbständigkeit zu erringen und alle thrakischen Stämme zu dem Königreich B. zu vereinigen Nikomedes I. (gest. 246) kämpfte mit Glück gegen Antiochos Soter, verbündete sich 275
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Bouillonbis Boukett |
Öffnen |
275
Bouillon - Boukett.
Wiener Kongreß dem Fürsten Rohan-Guemenée auf Grund alter Verwandtschaftsrechte als Standesherrschaft unter Oberhoheit des Königs der Niederlande als Großherzogs von Luxemburg zugesprochen, wurde es von demselben 1821 an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
mit schwacher Bogenkraft abgeschossen, um das Feuer nicht zu verlöschen. Der Brandpfeile bedienten sich schon Griechen und Römer, letztere sogar in offener Feldschlacht (275 v. Chr. bei Beneventum) mit großem Erfolg, um die Elefanten zu schrecken. Der B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0389,
Bremen (Geschichte der Stadt; Herzogtum, bez. Erzstift B. ) |
Öffnen |
der Nordenweser heißt: das Land Wursten, der Strich zwischen Oste und Elbmündung, im N. von Stade: Kehdingen (im W. durch das große Kehdinger Moor begrenzt) und das Uferland von Hamburg an der Estemündung: das Alte Land. Die noch etwa 275 qkm (5 QM
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
Zahlungen benutzt werden, so leisten sie gleiche Dienste wie Papiergeld und sind auch wie dieses der Fälschung unterworfen (§ 275 des Reichsstrafgesetzbuches bedroht eine solche Fälschung mit Gefängnisstrafe nicht unter drei Monaten, unter Umständen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Bukranionbis Bülach |
Öffnen |
niedriger. An Bildungs- und Unterrichtsanstalten bestehen: eine 1875 gegründete Universität in Czernowitz (mit griechisch-orientalisch-theologischer, juristischer u. philosophischer Fakultät, Bibliothek, 40 Lehrern und 275 Hörern), 3 Obergymnasien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
275
Corigliano Calabro - Cork.
einen dunkelroten, sehr angenehm schmeckenden Saft enthalten. Die Samen sind giftig, weshalb die Neuseeländer beim Genuß der Beeren oder ihres Saftes, in den sie ihre gebackene Farnwurzel tauchen, jene vorsichtig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
, ward 290 v. Chr. Konsul, schlug als solcher die Samniter und Sabiner, wodurch der dritte Samnitische Krieg beendet wurde. Im J. 275 zum zweitenmal Konsul, schlug er den König Pyrrhus bei Benevent, was zur Folge hatte, daß derselbe Italien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Domkapitelbis Domschulen |
Öffnen |
Senats.
Domremy la Pucelle (spr. dong-römi la pühssähl), Dorf im franz. Departement Vogesen, Arrondissement Neufchâteau, im schönen Thal der Maas, an der Ostbahn, mit 275 Einw.; denkwürdig als Heimat der Jungfrau von Orléans, Jeanne d'Arc (s. d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
275
Ebbw Vale - Ebeling.
über die Erscheinungen von E. u. F. Whewell, Lubbock, Airy, Germar u. a. eingehende Untersuchungen angestellt, welche die Theorie der E. u. F. wesentlich gefördert haben. Von großer Wichtigkeit in dieser Beziehung sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
England (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
erstern gehören die Marlborough Downs, die Chiltern Hills (275 m) und die Ostanglischen Höhen (East Anglian Heights). Die östlichen Arme bilden die North Downs (Inkpen, 305 m), die in den Felsen von Dover enden, und die South Downs (Butser Hill, 296
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
, Astronom und Geograph hervorragend, geb. 276 (oder 275) v. Chr. zu Kyrene als Sohn des Eglaos, ward in Alexandria unter Leitung des Kallimachos, des Vorstehers der dortigen Bibliothek, erzogen, ging dann nach Athen, bis ihn Ptolemäos Euergetes nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Erftbis Erfurt |
Öffnen |
von Peter Vischer (1521) und im nördlichen Turm die große, 1497 gegossene, 275 Ztr. schwere Glocke Maria gloriosa. In einer Nische des Giebels über dem Westportal steht eine 9 m hohe, in Mosaik ausgeführte Madonnenstatue, ein ausgezeichnetes Kunstwerk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Ersatztruppenbis Ersatzwesen |
Öffnen |
Infanteriebrigadebezirke, denen 4-6 Landwehrbataillonsbezirke als Aushebungsbezirke (in Summa 275) unterstellt sind. - Ersatzbehörden sind: 1) Ministerialinstanz: der Kriegsminister und der Minister des Innern; 2) dritte Instanz: der Korpskommandeur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
und Riesa zufließen. Die Höhen um Zwickau, Glauchau, Mittweida, Siebenlehn, Tharandt erheben sich nur noch bis 480 m, während die Orte selbst nur von 275 m bis unter 220 m hoch liegen. Hohenstein erhebt sich nur auf einer niedrigen Berginsel darüber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Estropierenbis Etampes |
Öffnen |
eingetragen sind. S. Fabrik- und Handelszeichen. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 4 ff., 15 ff., 275 ff. In übertragener Bedeutung wird E. auch von der Begründung des Wohlstandes, des Kredits u. dgl. gebraucht.
Etage (franz., spr. -ahsch), Stockwerk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Ferrisalzebis Ferrocyankalium |
Öffnen |
progetto di legge per la tassa sui teatri" (Flor. 1879); "Passeggiate" (das. 1879); "Vent' anni al teatro" (das. 1884).
Ferrisalze, s. v. w. Eisenoxydsalze.
Ferro (Hierro), die kleinste der sieben Hauptinseln der Kanarischen Gruppe, 275 qkm (5
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Finnebis Finnen |
Öffnen |
275
Finne - Finnen.
lands zu. F. wurde der innige Freund des großen Dichters und ließ sich nach dem Krieg in Athen nieder, wo er bis an sein Lebensende Korrespondent der "Times" und Mitarbeiter am Londoner "Athenaeum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
311
Fischereigerechtigkeit - Fischersandwurm.
Lachse. In Belgien beschäftigte die F. 1863: 275 Fahrzeuge und 1717 Mann; 1865 schätzte man den Wert der Seeprodukte auf 1,8 Mill. Mk., 1884 betrug die Zahl der Hochseefischerfahrzeuge 214
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
Türkei 124
Schweiz 117
Österreich-Ungarn 111
Algerien 102
Andre Länder 801
Ausfuhr nach
Großbritannien 842
Belgien 457
Deutschland 328
Vereinigte Staaten 275
Schweiz 218
Italien 172
Spanien 153
Algerien 147
Argentinische Republik 119
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gartenbauschulenbis Gartenblumen |
Öffnen |
zählte 1884: 275 Gartenbau- und verwandte Vereine.
Gartenbibernelle, s. Sanguisorba.
Gartenblumen (Garten- und Gewächshauspflanzen), blühende Gewächse und im weitern Sinn alle kleinern Pflanzen, welche zur Zierde dienen, wohl auch die nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Köln, Kreis Gummersbach, hat ein Schloß, eine neue Kirche, Hammerwerke und (1885) 3199 meist evang. Einwohner. Danach benannt die vormalige freie reichsunmittelbare, jedoch von Brandenburg zu Lehen gehende Grafschaft G. im westfälischen Kreis, 275
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0439,
Glocken (Guß; Geschichtliches) |
Öffnen |
und ihres Alters wegen berühmt ist auch eine Glocke im Dom zu Erfurt; sie wiegt 275 Ztr., mit dem 11 Ztr. schweren Klöppel und sonstigem Eisenwerk 300 Ztr., ist 2,10 m hoch, hat 2,70 m unten im Durchmesser, ist 20 cm dick und wurde 1497 gegossen, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0474,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
Comstockgang, welcher den größten bisher je bekannten Reichtum an edlen Erzen in sich birgt. Seit dem Beginn des kräftigern Abbaues 1860 hat dieser Gang bis Ende 1877 ungefähr 275 Mill. Doll. Bullion geliefert, und davon sind rund 110 Mill. Doll. G. zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
der dickwolligen Spitze rostgelb. Er sitzt im Juni und Juli im Laub der Bäume und Sträucher, auch an den Stämmen und fliegt abends umher. Das Weibchen legt seine schmutzig weißen Eier (bis 275) eingebettet in die braune Afterwolle (kleine Schwämme) an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0502,
Golfstrom |
Öffnen |
.), in einer Entfernung von 150 Seemeilen schon 23,9° (75° F.), von 275 Seemeilen 26,7° (80° F.) und erreicht in dem wärmsten Teil oder der Achse des Golfstroms die Höhe von 28,3° (83° F.). Aber schon in einer Tiefe von 20 Faden (37 m) fällt innerhalb dieses
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Grenadillholzbis Grenoble |
Öffnen |
) und Wein ist bedeutend. Die Stadt hat drei Fakultäten (der Rechte, der Wissenschaften und der Litteratur) mit 275 Studierenden, ein bischöfliches theologisches und ein kleines Seminar, eine Artillerieschule, eine medizinische Vorbereitungsschule, ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0725,
Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) |
Öffnen |
von Zenon aus Kition auf Cypern gestiftet, beide von höherm Einfluß auf das praktische Leben als auf die Entwickelung der Litteratur. Noch mehr gilt dies von dem durch Pyrrhon von Elis (gest. 275) begründeten Skeptizismus.
II. Alexandrinische Periode
|