Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abo'
hat nach 0 Millisekunden 140 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abnahme (Bauwesen)bis Abolitionisten |
Öffnen |
oder Krankheit) sein; sie kann die physik. Eigenschaften (Größe, Gestalt, Lage, Farbe, Konsistenz u. s. w.) wie die Funktion eines Körpers oder Körperteils betreffen. (S. Krankheit und Mißbildung.)
Åbo (spr. ohbo), finn. Turku, Hauptstadt des finn. Åbo
|
||
62% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
in Flächenmaß oder in Holzmasse ausgedrückt wird, unterscheidet man
Flächen und Massenabnutzungssatz.
Abo ( spr. obo , finn. Turku ,
schwed. Torg-Markt ), Hauptstadt
|
||
61% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
.
Åbo * hat (1892) 33184 E. Die Ausfuhr hatte 1891 einen Wert von 9,51 Mill., die Einfuhr von 23,96 Mill. finn. Mark.
Abome * wurde 17. Nov. 1892 ohne Kampf von den Franzosen besetzt. (S. Dahome.)
Abony *, Marktflecken, hat (1890) 12012
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0812,
Finland (Geschichte) |
Öffnen |
) sollen Eroberungszüge nach F. unternommen haben. 1157 eroberte König Erich der Heilige (s. d.) den südwestl. Teil F.s und baute das Schloß Åbo zum Schutze des eroberten Gebietes. Dieser Kreuzzug war ebenso wenig wie die Bekehrungsversuche der Bischöfe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
: Helsingfors, die jetzige, Abo, die frühere Hauptstadt, Wiborg, Tammerfors, Uleåborg und Björneborg. Die Zahl der Dörfer beträgt 9916, die aller Wohnhäuser 300,134.
In Bezug auf Nationalität zeigt die Bevölkerung große Übereinstimmung. Die Finnen (1883
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
über F. anerkannt werden. Den Statthalterschaften Abo, Tawastehus und Wiborg fügten die Schweden bald noch Österbotten hinzu. F. erhielt den Titel eines Herzogtums, nahm seit 1362 durch seine Deputierten teil an der Wahl der schwedischen Könige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0280,
Finnland (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
und Juni sind sehr trocken, August und September bringen am meisten Regen. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt in Enontekis -2,7, in Torneå -0,5, in Uleåborg +0,6, in Karlö +1,9, in Helsingfors +3,7, in Sweaborg +4,5 und in Abo +4,6° C
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Karelien
Abo-Björneborg *, Gouv.
Abo
Björneborg
Nystad
Kuopio, Gouv. u. Stadt
Sawolax
Nyland, Gouv.
Borga
Ekenäs
Helsingfors
Lovisa
Sveaborg
Sankt Michel, Gouv. u. Stadt
Nyslott
Tavastehus, Gouv. u. Stadt
Tammerfors
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die vielen andern, zum Teil blühenden See- und Handelsstädte, wie Hapsal, Baltischport, Reval, Kunda in Esthland, Narwa (im Gouvernement St. Petersburg), Wiborg, Fredrikshamn, Lowisa, Borgå, Helsingfors, Ekenäs und Abo in Finnland. Fast alle diese Seestädte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
der Zaubergesänge willen gegen die alten Volkslieder eiferten und sie zu vernichten suchten. Einzelne gaben Schröter ("Finnische Runen", finnisch und deutsch, Upsala 1819, Stuttg. 1834) und Topelius (im finnischen Originaltext, Abo, später Helsingf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0282,
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) |
Öffnen |
und Pappe, Eisen und Stahl, Glaswaren. Die bedeutendsten Einfuhrwaren sind: Getreide, Zucker, Kaffee, Baumwolle, Salz, Gewebe, Bekleidungsartikel, Maschinen, Eisen und Stahl etc. Unter den Häfen des Großfürstentums nehmen Wiborg, Helsingfors und Abo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
1845 von Belcher entdeckt und benannt.
Porthan, Heinrich Gabriel, finn. Geschichtschreiber, geb. 1739 zu Wütasaari (Gouvernement Tawastehus), wurde 1770 Bibliothekar und 1777 Professor der römischen Litteratur an der Universität zu Abo und starb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Finländische Eisenbahnenbis Finlay |
Öffnen |
mit Rußland an. Für die höchste Verwaltung wurde mit Mitwirkung der Stände ein Regierungs-Konseil (nach 1816 kaiserl. Senat für F. genannt) in Åbo gestiftet. Die höchste administrative Gewalt wurde dem Generalgouverneur übertragen; er hat darüber zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0817,
Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
entwickelt. - Die finn. Sprache zerfällt in zwei Hauptdialekte, den tawastischen (Westfinnisch) und den karelischen (Ostfinnisch). Dem ersten schließen sich an die Liven, die Tschuden (Wepsen), die Woten, die Esthen, die Südwestfinnen (um Åbo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gadebuschbis Gadolinit |
Öffnen |
. Chemiker und Natur-
forfcher, geb. 5. Juni 1760 in Äbo, stndierte inÄbo
und Upsala und wurde 1782 Adjunkt und 1789
Professor der Chemie an der Universität zu Äbo.
Er starb 15. Aug. 1852 in Wirmo bei Äbo. Seine
wichtigsten Arbeiten sind: "I)o
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0758,
Camerun |
Öffnen |
in zahlreichen Armen, ein Gewirr sumpfiger Inseln bildend, in den Camerunfluß. Ein westlicher Arm fließt als Bimbia direkt dem Meer zu. Ganz nahe dem Oberlauf des Mungo entsteht aus zahlreichen kleinen Bergströmen der Yabiang oder Abo, welcher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Simmebis Simolin |
Öffnen |
und Titel der Grafen Báthori zu führen. Namhafteste Sprößlinge:
1) Karl Gustav Alexander, Freiherr von, russ. Diplomat, geb. 10. Mai 1715 zu Abo, wurde früh zu politischen Missionen verwendet und war namentlich 1743 bei den Friedensunterhandlungen in Abo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0809,
Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
807
Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe)
Gouvernements qkm Davon Seen qkm Städte Dörfer Wohngebäude (1890) Einwohner (1892) Einw. auf 1 qkm
Nyland 11872 803 5 1296 31984 249871 21
Åbo 24171 1046 6 3401 63928 403432 17
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
588
Omajjaden
von 661 bis 750 (s. Chalif, Bd. 4, S. 77 d und
78 3>). Als dort ihr Reich in die Hände derAbbasiden
kam, gründeten die O. in Spanien ein nenes unab-
hängiges Reich. Abo ar-Rahmän I., ein Enkel
des Omajjadenchalifen Hischäm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
finnischen Nationalepos »Kalewala«, infolge dessen er mit einem Erzdenkmal des finnischen Geschichtschreibers Porthan für die Stadt Åbo beauftragt wurde, für dessen Ausführung er 1857 eine Studienreise nach dem östlichen Finnland und 1860 nach Rom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
.), Wühlmaus.
Arvicolīna (Wühlmäuse), Familie der Nagetiere (s. d.).
Arwidson, Adolf Ivar, schwed. Dichter und Schriftsteller, geb. 7. Aug. 1791 zu Padasjoki im finnischen Tawasteland, studierte zu Abo und habilitierte sich daselbst 1817 als Dozent
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0283,
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Als höchstes Landeskollegium setzte Kaiser Alexander I 16. (28.) Aug. 1809 ein Regierungskonseil in Abo ein, anfangs aus 14, gegenwärtig aus 20 Mitgliedern bestehend, welche der Kaiser je auf drei Jahre wählt. Im J. 1816 erhielt dieses Kollegium den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
Thalstufe, in welche das Seitenthal des Engstlenbachs, das vom Engelberger Joch herabsteigende Gentelthal, durch eine grausige Schlucht einmündet.
Gadolin, Johan, Chemiker, geb. 5. Juni 1760 zu Åbo, ward 1785 Professor der Chemie an der Universität
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
und Wissenschaften, hielt er in Abo einen glänzenden Hof. Als sein ältester Bruder, Erich XIV., 1560 den schwedischen Thron bestieg, faßte derselbe gegen J. den Verdacht, daß er im Bund mit seinem Schwiegervater Siegmund von Polen danach strebe, in Schweden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
Liverpool w. 3 4 17 +53 24 3,8
Markree w. 8 27 2 +54 10 31,8
Oxford w. 1 15 39 +51 45 36,0
Portsmouth w. 1 5 55 +50 48 3,0
Tulse Hill w. 0 6 56 +51 26 47,0
Rußland.
Abo^{8} (aufgelöst) ö. 22 17 2 +60 26 56,8
Charkow ö. 36 13 40 +50 0 10,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Arvernerbis Arzneimittel |
Öffnen |
sie entstehen, A. d’Argentière und A. du Tour benannt sind.
Arwidsson, Adolf Ivar, schwed. Schriftsteller, geb. 7. Aug. 1791 zu Padasjoki in Finland, wo sein Vater Propst war, studierte in Åbo und trat daselbst 1817 als Docent der Geschichte auf, begründete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0811,
Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte) |
Öffnen |
der Erzbischof in Åbo, auf dem Landtage und in den Kirchensynoden (alle 10 Jahre) der Vorsitzende der Geistlichkeit. Bischofssitze sind Borgå und Kuopio. Die drei Sprengel sind in 45 Probsteien und 504 Pastorate geteilt. Die griech.-russ. Kirche besteht aus 24
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
Universitätsbibliothekar zu Äbo;
zwei Jahre darauf erhielt er die Professur der Litte-
raturgeschichte, die er 1801 mit der der Geschichte und
Sittenlehre vertauschte. Als Finland an Ruhland
tam, wendete sich F. nach Schweden und erhielt
dort 1810 die reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
Abo am Wuri und der Bakwiri im Kamerungebirge. Gegen die Abo errang er sofort den Sieg,
gegen die Bakwiri aber fiel er in dem hartnäckigen Gefecht bei Buea 5. Nov. 1891. Sein Tod wurde erst im Febr. 1893 durch vollständige Unterwerfung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
angelegt, neu restauriert.
Nyssa aquatica L., Pflanzenart, s. Tupelo.
Nystad, finn. Uusi Kaupunki, Hafen- und Handelsstadt im finn. Län Åbo-Björneborg, 84 km nordwestlich von Åbo, am Bottnischen Meerbusen, hat (1892) 3928 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
284
Cygnaeus - Dahome
Eygnaeus, Fredrik, sinn. Gelehrter und Dich-
ter, geb. 1. April 1807 in Tawastehus, studierte in
Äbo, war dann Docent der Geschichte, 1854-67
Professor der modernen Litteratur in Helsingfors
und starb daselbst 7. Febr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
0,5 n, wie es bei einer völlig regelmäßigen Form sein würde. Die Linie Vermittlern Höhe des Meers 3.e^i muß so liegen, daß die Flächen abo und ^fi gleich ''(1^6 sind. Durch mühsame Flächenberechnung läßt sich dies aus den auf dem Cylinder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
eingeschnitten, hat 475 qkm mit 1200 E. in 6 Kirchspielen. Hauptstadt ist Mariehamn. Das verfallene Schloß Kastelholm im Kirchspiel Sund, am Bomarsund, war bis 1634 Sitz des schwed. Statthalters. - 2) Kreis des finn. Län Åbo-Björneborg, umfaßt die gesamten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
Tage eisfrei), besuchtes Seebad, lebhaften Handel, Dampfschiffahrtsverbindung mit Helsingfors, Åbo und Stockholm. 1887 trafen ein 499 Schiffe mit
106713t, fuhren aus 510 Schiffe mit 103666 t. In der Nähe besiegte Peter d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
Gouvernements oder Läns: Åbo-Björneborg, Kuopio, Nyland, St. Michel, Tawastehus, Uleåborg, Wasa, Wiborg; sie bilden zugleich das Generalgouvernement Finland. 9) Das Generalgouvernement des Kaukasus: die 6 Gouvernements: Stawropol, Baku, Jelisawetpol
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
ward, indem nur unter dieser Bedingung der Friede von Abo gewährt wurde. Am 6. April 1751 bestieg A. den Thron, nachdem er das Reichsgrundgesetz von 1720 beschworen. Mittelmäßig begabt und von schwachem Charakter, war er seiner schwierigen Stellung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
Werben an der Elbe, vereinigt sich vor Seehausen mit der stärkern Biese, ist 38 km weit schiffbar und mündet bei Schnakenburg im Hannöverschen.
Alander, s. Stint.
Ålandsinseln (spr. olands-), zum finn. Gouvernement Åbo-Björneborg gehörige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
und auf Wiesen, ein geringes Futtergras.
^[Abb.: Alopecurus pratensis (Wiesenfuchsschwanz).]
Alopeus, 1) Maximilian, Baron von, russ. Staatsmann, geb. 21. Jan. 1748 zu Wiborg in Finnland, studierte zu Abo, dann in Göttingen. Durch den Grafen Panin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
nach Abo, wo er sich vorzüglich mit Beobachtung der Sterne von starker eigner Bewegung beschäftigte. Die Resultate derselben legte er in dem Werk "DLX stellarum inerrantium positiones mediae ineunte anno 1830" (Helsingf. 1835) nieder. Durch diese Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
846
Armfüßer - Armilus.
2) Gustav Moritz, Graf von, Günstling Gustavs III. von Schweden, geb. 1. April 1757 zu Juva im finnischen Gouvernement Abo als Sprößling einer der angesehensten Familien Finnlands, Sohn des Generalmajors
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
. Beresowoi Proliw), Stadt im finn. Gouvernement Abo-B., an der Mündung des Kumo in den Bottnischen Golf, auf einem Berg, hat eine lutherische Kirche und (1880) 8718 Einw. (wovon 7443 Finnen und 1260 Schweden), welche Gerberei, Leinweberei, Ziegelei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Brahestadbis Brahmanen |
Öffnen |
Abo, die Stadt Brahestad, das Gymnasium zu Wisingsö und unzählige Elementarschulen. Als Reichsdrost von Schweden legte er den ersten Grund zu einem neuen Gesetzbuch, nahm im Reichsrat den ersten Platz ein und war einer der Vormünder Karls XI. B. starb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Bremerbis Bremer Blau |
Öffnen |
. und Verden (Stade 1880).
Bremer, Fredrika, schwed. Romanschriftstellerin, geb. 17. Aug. 1801 zu Tuorla bei Abo in Finnland, kam in ihrem dritten Jahr mit ihrem Vater, einem reichen Kaufmann und Bergwerksbesitzer, nach der Provinz Schonen, lebte dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
. April 1807 zu Tavastehus, studierte von 1823 an in Abo, war 1833-38 Lehrer an der Kadettenschule zu Fredriksham und machte sich zuerst durch eine Schrift über Runeberg unter dem Titel: "Jääkynstillät" (Helsingf. 1837) schriftstellerisch bekannt. 1839
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Dobrojebis Dobrudscha |
Öffnen |
entführten Handschriften zu vergleichen. Von Stockholm ging er über Upsala, wo er den Codex argenteus (Ulfilas' Bibelübersetzung) mit den ältesten Denkmälern des slawischen Idioms verglich, Linköping und Abo nach Petersburg und Moskau, wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
begonnen hatte, wurde unter ihrer Regierung durch Feldmarschall Lacy mit vielem Glück fortgeführt und 1743 durch den Friedensschluß zu Abo beendigt. Es gab während ihrer Regierung mancherlei Unruhen, doch kam es nicht zu eigentlichen Rebellionen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
.
Franzén, Frans Michael, schwed. Dichter und Schriftsteller, geb. 9. Febr. 1772 zu Uleåborg in Finnland, studierte zu Åbo Theologie und Philosophie, ward 1792 daselbst Dozent und 1796, nachdem er eine Reise durch Dänemark, Deutschland, England
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0686,
Friede (die Weltfriedensidee) |
Öffnen |
der Beilegung des Streits (Friedenspräliminarien, Punktationen) festgesetzt werden. Beispiele sind die Friedenspräliminarien zu Wien 1735, Breslau 1742, Abo 1743, Füssen 1745, Aachen 1748, Fontainebleau 1762, Paris 1783, Jassy 1791, Leoben 1797, Paris 1800
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0725,
Friedrich (Sizilien, Württemberg) |
Öffnen |
1743 im Frieden von Abo den Verlust der finnländischen Provinz Kymengard herbei. Während Friedrichs Regierung dehnte sich der Handel des Landes über ganz Europa, bis nach China und Amerika aus; ein neues Zivil- und Kriminalgesetzbuch entstand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
und die dem Grafen Horn und der Mützenpartei gegenüberstand, trug über letztere den Sieg davon und ward 1739 Kanzleipräsident. Er trieb zu dem Krieg mit Rußland 1741-43. Die Volkswut, die sich nach dem schimpflichen Frieden von Abo 1743 gegen ihn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Hallorengläserbis Hallue |
Öffnen |
in Österbottnien, wurde 1801 Professor der Physik an der Universität zu Abo, 1828 in Helsingfors, wo er 2. Juni 1844 starb. Er lieferte Untersuchungen über die Volumveränderung und größte Dichtigkeit des Wassers, über die Kombinationstöne, über das Thermometer etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
Esplanade und die schöne Unionsstraße auszeichnen, eine von Abo 1827 hierher verlegte und von 700 Studenten besuchte Hochschule (Alexander-Universität), welche eine Bibliothek von 150,000 Bänden, eine Sternwarte und einen botanischen Garten besitzt, 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0536,
Karl (Schweden, Spanien) |
Öffnen |
Abo ward das Bündnis befestigt. Mit England schloß Schweden 12. Juli 1812 zu Örebro Frieden und öffnete seine Häfen den Handelsschiffen aller Völker. Im Sommer 1813 erschien der Kronprinz mit einem schwedischen Heer auf deutschem Boden und erhielt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Keitumbis Kekrops |
Öffnen |
) und vertrieb die Schweden von den Alandsinseln. Nach dem Frieden von Abo (1743) ging er als außerordentlicher Gesandter an den Hof von Stockholm und erhielt bei seiner Rückkehr von der Kaiserin Elisabeth den Marschallstab. Wegen der Intrigen des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
. Dez. 1751 zu Floby in Westgotland, studierte zu Abo, lebte einige Zeit daselbst als Privatlehrer, ward 1774 Dozent der Ästhetik, ging später als Hauslehrer nach Stockholm und verband sich 1778 mit Lenngren zur Herausgabe der Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0323,
Kupfer (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
uralischen Ländern, in Wiborg und Abo und gewann 1880: 65,000 Ztr. In Belgien wurden 1873: 50,180 Ztr. K. besonders in der Provinz Lüttich gewonnen. In Österreich ist namentlich Ungarn reich an K.; doch gewinnt man es auch in Salzburg, der Bukowina
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Lactariusbis Ladak |
Öffnen |
, eroberte Finnland und führte dadurch den Frieden zu Abo 1743 herbei. Er starb als Gouverneur von Livland 1751 in Riga.
2) Franz Moritz, Graf von, österreich. Feldmarschall, Sohn des vorigen, geb. 21. Okt. 1725 zu Petersburg, begann, seit 1739
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mohammedanische Religion |
Öffnen |
recht, volgens de imâms Aboe Hanêfat en asj-Sjâfê (Batav. 1874); John P. Brown, The Derwishes or Oriental spiritualism (Lond. 1868); E. H. Palmer, Oriental mysticism (Cambridge 1867).
Der Islam, heute über ein Siebentel des Menschengeschlechts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
Protestanten).
Nystad, Seestadt im finn. Gouvernement Abo-Björneborg, am Bottnischen Meerbusen, hat einen guten Hafen, Schiffswerften lebhaften Handel, besonders mit Holzwaren, und (1884) 3771 Einw. Hier 10. Sept. 1721 Friede zwischen Rußland und Schweden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
608
Raummeter - Rauschbrand.
lage diente. Vgl. seine "Erläuterungen zu den Ergebnissen der orthographischen Konferenz" (Halle 1876).
Raummeter, s. Festmeter.
Raumo, alte Stadt im finn. Gouvernement Abo-Björneborg, am Bottnischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
Verwaltung der Kroneinkünfte nach Kasan verbannt, 1735 Gouverneur daselbst, kämpfte unter Münnich gegen die Türken und schloß 7. Aug. 1743 den Frieden von Abo, wofür er von der Kaiserin Elisabeth in den Grafenstand erhoben ward; starb 15. März 1749
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Rundletbis Runeberg |
Öffnen |
. Kupfermünze, s. Ör.
Rundtartsche (Rundschild), s. Schild.
Rundwälle, s. Befestigung (prähistorische).
Rundwürmer, s. Nematoden.
Runeberg, 1) Johan Ludvig, schwed. Dichter, geb. 5. Febr. 1804 zu Jakobstad in Finnland, studierte zu Abo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
für:
Nördl. Breite Grade Cels.
Nowaja Semlja 73° 19' -9,5
Archangel 64 32 +0,7
Abo 60 27 +4,6
Helsingfors 60 10 +3,7
Petersburg 59 56 +3,7
Reval 59 26 +5,6
Dorpat 58° 23' +4,5
Moskau 55 15 +4,2
Warschau 52 13 +7,4
Poltawa 49 35 +6,1
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0074,
Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr) |
Öffnen |
: Wiborg, Helsingfors, Abo, Narwa, Baltischport, Pernau, Windau, Libau; die Hafenplätze am Schwarzen und Asowschen Meer: Nikolajew, Kertsch, Mariupol, Berdjansk und Taganrog; endlich der einzige bedeutendere Handelsplatz am Kaspischen Meer: Astrachan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0087,
Russisches Reich (Geschichte 1721-1762) |
Öffnen |
Finnland fiel in die Hände der Russen, wurde aber im Frieden von Abo (4. Juli 1743) an Schweden zurückgegeben, nachdem der schwedische Reichsrat auf Wunsch Elisabeths den Oheim des russischen Thronfolgers, den Herzog Adolf Friedrich von Holstein, zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
.
Satakunda, Landschaft im westlichen Finnland, am Bottnischen Meerbusen, zum Gouvernement Abo-Björneborg gehörig.
Satala, wichtige röm. Grenzfestung und Straßenknotenpunkt in Armenia Minor, 1550 m hoch im Quellgebiet des Lykos (heute Kelkis) und an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0714,
Schweden (Geschichte 1719-1790) |
Öffnen |
, des Herzogs Adolf Friedrich von Holstein-Gottorp zum Nachfolger des kinderlosen Königs Friedrich (3. Juli 1743) erlangte der Reichstag im Frieden von Abo (7. Aug. 1743) die Rückgabe Finnlands.
Nach dem Tod Friedrichs (25. März 1751) kam mit Adolf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
.
Sjögren, Anders Johann, finn. Sprachforscher, geb. 8. Mai 1794 im Kirchspiel Ithis in Finnland, studierte zu Abo Geschichte und Sprachen, bereiste 1824-27 die nordöstlichen Provinzen Rußlands und ward darauf Adjunkt sowie später (1833) Bibliothekar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Tammerforsbis Tana |
Öffnen |
Fabrikstadt Finnlands, im Gouvernement Abo-Björneborg, am Tampereenkoski, einer Stromschnelle, welche die Seen Näsijärvi und Pyhäjärvi verbindet, und an der Eisenbahn Tawastehus-T., hat Baumwoll- und Leinenspinnereien, Papier- und Wollwarenfabriken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Tautogrammbis Taxation |
Öffnen |
im Großfürstentum Finnland, von den Gouvernements Nyland, Abo, Wasa und St. Michel begrenzt, 21,584 qkm (392 QM.) groß mit (1886) 240,896 Einw., ist im allgemeinen gebirgig, hat eine große Menge Seen und Flüsse und ist reich bewaldet. Der Boden ist im ganzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1023,
Universitäten (außerdeutsche) |
Öffnen |
I. erneuert; 1884: 1522 Hörer) und die finnländische zu Helsingfors (1640 zu Åbo von der Königin Christine begründet, 1826 nach Helsingfors verlegt; 1886: 700 Studenten); sodann die skandinavischen: in Schweden Upsala (1476; 1885: 1821 Hörer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
, zeigt sich aber wenig zähmbar.
Wasa, Gouvernement im russ. Großfürstentum Finnland, grenzt an die Läns Uleåborg, Kuopio, Tavastehus und Abo und hat einen Flächenraum von 41,710,6 qkm (757,5 QM.) mit (1886) 391,745 Einw. Das Land ist im Innern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
- und ein Revieramt und (1885) mit der Garnison (2 Eskadrons Dragoner Nr. 26) 1219 Einw.
Wiborg, Gouvernement im Großfürstentum Finnland, begreift die in den Friedensschlüssen von Nystad 1721 und Åbo 1743 von Schweden abgetretenen Teile Finnlands
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
W. auf Grund des Friedens von Åbo 1743.
Wilmersdorf (Deutsch-W.), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an der Berliner Verbindungsbahn und der Dampfstraßenbahn Berlin-W.-Schmargendorf, hat eine evang. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Cunitzbis Czoernig |
Öffnen |
wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Cygnäus, 2) Uno, finn. Schulreformator, geb. 12. Okt. 1810 zu Tawastehus, studierte in Abo und Helsingfors seit 1827 Theologie und Philosophie uud war 1837-39 Pfarrer und Lehrer zu Wiborg. Dann lebte er bis 1846
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Carlo, Minister - ..., Neapel
Poleni, Giovanni - Canova, Padua
Porta, Carlo, Volksdichter - Pattinati, Mailand
Porthan, Heinr. Gabriel, Geschichtschreiber - Sjöstrand, Abo
Posharsky, s. Minin
Postumus, s. Heinrich II. (Neuß)
Potemkin, Fürst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
, vom Kalifen Su leiman der ungerechten Verteilung der Beute b> schuldigt, seiner Güter beraubt, zu einer Geldbuße von 10,000 Dinaren verurteilt, gegeißelt und in den Kerker geworfen; sein Sohn Abo Alasis wurde er. mordet. Bald darauf starb M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
1859 mit großem Erfolg abö Nachtwandlerin auf dem Hamburger Stadttheater und ging bald darauf mit der Ungher-Sabatier nach Florenz, wo sie an der Pergola auftrat. Später sang sie an der königlichen Oper in Berlin, darauf längere Zeit in Frankfurt a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
), Asien 937, 1
Abkommen, Aufnahme, topograph. 64, 1
Ablach (Fluß), Baden 227, 2
Ablavius, Athanarich
Ablegerstock (Bienenzucht), Ablegen
Ablenkungsfarben, Schutzeinrichtungen 670, 1
Abnicken, Abfangen
Abo (Fluh), Camerun 758, 1
Aboab, Immanuel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
)
Aulapolay, Alleppi (Bd. 17)
Aulendorf, Kömgsegg
Aulerci Brannovices, Gallien 859,i
^uÜc-3., Elze
Aulon, Eurotas
Aumer, Ballett
Aune(Fluß),Aulne
Aup, Fifchsiuß 1) '^
Aurajoki, Abo
Auramazda, Ormuzd
Aürämoiset
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
, Mekka
Veit Sur, Bethzur
Beiwohner, Beisassen
Bejlerbej (lürk. Dorf), Beglerbeg
Vekaa, Syrien 469,1
Bekehrte Schwestern, Beaten
Veklwlm, Abo
Bekiesche, Pelesche lämter (Bd. 17)
.Be//i'?dunqsordnung, Vekleidungs^
Hekowitsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
, Maria, Colombl
Torfäus, Island. Litt. (Bd. 17) 456,1
Torfmühle, Torfstreu
Torghud, Tragut
Torgichan, Astrachan 970,2
Torg-Markt, Abo
^tti-iea (lat.), Lager 403,1
^0i'M6NtUM (lat.), Katapult
loi'nacnm. Tournai
Tornaer Gebirge, Abauj. Torna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
l947,2
Turkomanen (Pferderasse), Pferde
Turkopolier, Iohanniterorden 247,2
Turku, Abo
Turla l Verg), Makedonien 133,1
Turla (Flus;), Dnjestr ,, ^
Turlougl) O'Carolan, Barden
Türme des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Fieschibis Finnland |
Öffnen |
Gouvernements:
Gouvernements Bevölkerung
Nyland 231773
Abo-Björneborg 386350
Tawastehus 250071
Wiborg 335970
St. Michel 176786
Kuopio 281351
Wasa 405767
Uleåborg 237848
Zusammen: 2305916
Im J. 1887 gehörten 1,116,836 Personen dem männlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
seine 1885-90 gemachten Aufnahmen des Kamerunbeckens und von dessen Zuflüssen Mungo, Abo, Wuri, Lungasi, Donga, Quaqua, Malimba, von denen leider der größte Teil durch einen Schiffsunfall verloren ging. Der schwedische Händler Georg Valdau entdeckte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kandiabis Kapland |
Öffnen |
und Vonakwasi züchtigte, die Handelsstockungen von Abo beseitigte und den wilden Bakwilis des Gebirges Achtung vor der deutschen Macht beibrachte.
Leider fiel Gravenreuth beim Sturm auf die Palissaden von Buen. Preuß, welcher von der Missionsstation
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
nicht geneigt, die Bestimmungen dieses Vertrages einzuhalten, versuchte vielmehr, sich von italienischem Einfluß frei zu machen.
Außer den befestigten Posten an der Eisenbahn Massaua-M'Kullo-Saati (26,<> kin) und Abo el Kader-Arkiko sowie Ailet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
ist Asoka am rechten Nigerufer, 225 km vom Meere, mit einem Obergericht, Zentralgefüngnis, Militär- und Zivilhospital und Kaserne für die Polizeimannschaft. Haupthandelsplätze und Stationen der Gesellschaft sind am Niger: Abo, Oguta, Iddah, Igbegbe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Adonis |
Öffnen |
. Als Peter die ihm (1742) angebotene schwed. Krone ausschlug, bestimmte die russ. Politik den schwed. Reichstag, A. F. die Thronfolge zuzusprechen; die Kaiserin Elisabeth machte dies zum Preise des Friedens zu Åbo. Nachdem A. F. 1750 dem Bistum Lübeck
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
mit seinen "Untersuchungen über die Bahn des großen Kometen von 1811" (Königsb. 1822). 1823 wurde er als Observator an die Sternwarte zu Äbo berufen, 1828 zum ord. Professor ernannt, 1832 siedelte er nach Helsingfors über, wo er den Bau der neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
empfangen, wurde er 1812 in den Grafenstand erhoben, zum Kanzler der Universität Åbo und zum Präsidenten des Komitee für finn. Angelegenheiten sowie zum Mitglied des russ. Senats ernannt. Eine kürzere Zeit war er auch Generalgouverneur von Finland. A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
), Venet. Markthalle (Stockholm), Kuhstall (Stockholm).
Björneborg, finn. Pori, Stadt im Kreis Nieder-Satakunta des finn. Län Åbo-Björneborg, am Südufer der Kumo-Elf, 25 km von deren Mündung, eine der ältesten und wichtigsten Handels- und Fabrikstädte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Bragarfullbis Brahe |
Öffnen |
Verdienste um die innere Entwicklung dieses Landes und begründete 1640 die Universität zu Åbo. In Schweden bekleidete er später viele Jahre als Reichsdrost das höchste Amt des Reichs und starb 12. Sept. 1680. Seine Cousine war die schöne Ebba B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Bremer |
Öffnen |
. Jahrbuch deutscher Städte, hg. von Neefe, 2. Jahrg. (Bresl. 1892); Bippen, Geschichte der Stadt B. (1. Bd., Brem. 1892).
Bremer, Fredrita, schwed. Romanschriftstellerin, geb. 17. Aug. 1801 zu Tuorlagård bei Åbo in Finland, kam im dritten Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
Chasseurs d'Afrique nach Algerien
versetzt, blieb er ununterbrochen 26 Jahre auf afrik.
Erde. 1847 bewirkte er, mittlerweile zum Oberst
avanciert, die Gefangennahme Abo el-Kadcrs. 1855
wurde er zum Divisionsgeneral und Gouverneur
der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
.) wurden die Grenzen D.s
bis zum Mbara ausgedehnt. Bekannt wurde in
Europa der Name des Sultans Abo er-Rahman
er-Raschid, der 1799 mit Bonaparte bezüglich
der Lieferung von Sklaven in diplomat. Verkehr
stand. Unter seinem grausamen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
.), Bukarest, Crajova (A.), Galatz, Giurgiu (V.), Jassy, Küstendže (V.), Pitest (A.).
Russisches Reich: Åbo, Archangel, Arensburg (V.), Baku, Batum (V.), Björneborg, Brahestad (A.), Gamlakarleby (A.), Hangö (V.), Helsingfors, Jakobstad (A.), Kertsch (V
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
nacb Stock-
bolm, Äbo, Petersburg und Moskau, 1794 durch
Deutschland, Italien und die Schweiz. Nach der
Rückkehr verfiel er in Geisteskrankheit und starb
6. Jan. 1829 in Brunn.
Unter D.s zahlreichen Schriften haben die sprach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
weichen, worauf E. besetzt wurde.
Besonders schwer litt die Stadt durch die Sturm-
flut vom 13. Nov. 1872.
Gckerö (Ekkerö), eine der Mandsinseln (s. d.),
westlich der Insel Aland und zum Kreis Aland des
sinn. Län Äbo-Björneborg gehörig, hat 82,8
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
Hasseki
und hatte oft großen Einfluß. Solckc Bevorzugung
hat indessen unter Abo ul-Hamid II. aufgebort,
dessen große Anzahl von Haremvdamcn versckiede-
nen Ranges nicht vielmehr als ein leeres Zugeständ-
nis an den Begriff von orient. Majestät
|