Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abydos
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Abydosbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
84
Abydos - Abzahlungsgeschäfte
gleichenden Anatomie an der Universität Bern. Er folgte 1880 einem Ruf als Professor der Anatomie nach Prag und starb 11. Juli 1885 zu Bilin. A. veröffentlichte: "Untersuchungen über
|
||
37% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
).
Abȳdos , 1) im Altertum Hafenstadt in Kleinasien am Hellespont, Sestos gegenüber,
Kolonie der Milesier und berühmt durch die Sage von Hero und Leander sowie durch die Brücke, welche Xerxes
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
. Denkmäler, ebd. 1865–85); ders.,
Thesaurus inscriptionum Aegyptiacarum (6 Bde., ebd. 1883–91); Mariette,
Choix des monuments et de dessins (Par. 1856); ders., Abydos
(3 Bde., ebd. 1870–80); ders., Monuments divers (ebd. 1872;
texte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
gebracht worden.
Derkyllidas, Feldherr der Spartaner, zeichnete sich im Peloponnesischen Kriege und in den Kämpfen der Spartaner mit den Persern in Kleinasien aus. 411 v. Chr. veranlaßte er Abydos und Lampsacus, von Athen abzufallen und zu Sparta
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
sind religiösen Inhalts und zwar theologisch oder mythologisch oder hymnologisch oder liturgisch. Die ältern Tempel sind die von Abydos, Theben, Abu Simbal in Nubien; die jüngern und an Inschriften fast unerschöpflichen die in Philä, Kom Ombo, Dendrah
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0239,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
. Die Königstafel von Abydos, ein Relief im Sethostempel von Abydos, das den König Sethos I. mit seinem Sohn e, dem Thronfolger
Ramses, zeigt, wie sie zu 76 ägypt. Herrschern beten, die in chronol. Folge namentlich aufgeführt sind (von Menes bis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
(Indien und Ostasien)
Chersonesos (aurea)
Ophir
Serika
Barygaza
Bukephala
Ozene
(Ionien)
Abydos 1)
Didyma
Ephesos
Erythrä
Klazomenä
Kolophon
Kyme
Lebedos
Miletos
Myonnesos
Phokäa
Teos
Isaurien
Kappadokien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
insulae
Pharos
Philä
Gätuler
Garamanten
Troglodyten
Aegypten
Bukolen
Gosen
Mareotis
Nomos
Rahab
Thebais
Abydos 2)
Alexandria
Apollinopolis 1), 2)
Arsinoë (Krokodilopolis)
Berenike 1)
Bubastis
Busiris
(Chemmis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
(eine nackte Marmorfigur), der kleine Spartaner (Bronze), David (Marmor), die Braut von Abydos, das Kind im Netz u. a.; ebenso zahlreiche Büsten, z. B. des Prinzen von Wales, der Miß Florence Hamilton und seiner eignen Gattin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
er 411 v. Chr. Abydos und Lampsakos für Sparta gewonnen, eine Zeitlang Harmost in Abydos. 399 fiel er, die zwischen den Satrapen Pharnabazos und Tissaphernes obwaltende Spannung benutzend, in Äolis ein und nahm in wenigen Tagen eine Reihe von Städten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dermabis Dernburg |
Öffnen |
überseeische Macht einbüßte, Abydos und Sestos durch seine Standhaftigkeit und Umsicht. Trotzdem mußte er 390 die Stelle eines Harmosten in Abydos an Anaxibios abtreten, der sich die Gunst der Ephoren zu erwerben gewußt hatte. Von da an wird D. nicht mehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
. die wichtigsten alten Denkmäler zu Tage gefördert; seine bedeutendste Arbeit dieser Art ist die Bloßlegung der Tempel von Abydos und Edfu. Man verdankt M. auch die Anlage des altägyptischen Museums in Bulak bei Kairo, dessen Direktor er viele Jahre hindurch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
883
Abti (Stadt), Abydos 2)
Abtreibearbeit (bergm.), Bergbau 726,1
Abtreiben, Bienenzucht 911,1
Abtreibezimmerung (bergm.), Berglbau 724,1
Abtretung, Zession
Abtrieb, kahler, Bodenbearbeitung 110,1
Abtrittsrecht, Baurecht 526,1
Abtrommeln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
sie zugleich besondere Gestalten neben ihr bleiben. Osiris und Isis wurden in ganz Ä. verehrt, namentlich aber zu Abydos und This in Oberägypten und an der Südgrenze, auf der Insel Philä im Nil oberhalb Syene. Hier ward das von Tamarisken beschattete Grab des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
, das Bündnis mit Persien und dem zögernden Tissaphernes zu stande zu bringen. Als dies mißlang, eilte er ohne Aufenthalt, die spartanische Flotte aufzusuchen, schlug und vernichtete dieselbe in den Schlachten bei Abydos (411) und bei Kyzikos (410), eroberte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
und zum Abgott der fashionabeln Welt Englands machten. Diesen Ruhm steigerte eine Reihe von Dichtungen, die zum Teil noch Früchte der Reise waren: "The Giaur"; "The bride of Abydos" (1813); "The Corsair"; "Lara" (1814); "The siege of Corinth
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von D'Arcetbis Dardanellen |
Öffnen |
Geschütze), an der Stelle des alten Abydos, auf europäischer Seite Namasigja (26 Geschütze) und Degirmenburnu (19 Geschütze), südlich und nördlich von Kilid Bahr. Im ganzen enthielten die Befestigungen an den D. 1874 ca. 250 ältere und neuere glatte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Dardanellengeschirrbis Dardistan |
Öffnen |
in Kleinasien (s. Dardanos) sowie die mit den Trojanern verbundenen Teukrer.
Dardania, Stadt, s. Dardaner.
Dardanos, im Altertum Stadt in der Landschaft Troas, am Hellespont zwischen Ilion und Abydos gelegen, Kolonie der Äolier. Hier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
der Stadt ein lateinisches Kloster, angeblich das älteste in Ägypten, und 17 km südlich an einem Kanal die Ruinen des alten Abydos. Die Stadt ist Hauptort der gleichnamigen Provinz (Mudirieh) von 15,703 qkm (davon 1688,6 qkm kulturfähig) mit (1882) 521,413
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0482,
Gold (Geschichte der Goldgewinnung) |
Öffnen |
Meer berühmt, und es werden jene von Skapte Hyle (in Thrakien), von Astyra bei Abydos und auf der Insel Syphnos bei Herodot und Xenophon öfters genannt. Ergiebiger erwies sich aber die Goldgewinnung, welche Karthager und Römer, wenigstens seit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
der Dardanellenstraße (s. Dardanellen), deren engste, nur 7 Stadien breite Stelle (zwischen den Städten Sestos und Abydos) vom persischen König Xerxes behufs des Überganges aus Asien nach Griechenland überbrückt ward. Dieselbe Stelle war im Altertum berühmt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
, und der Jüngling Leander, der von dem gegenüberliegenden Abydos zum Feste dahin gekommen war, einander sahen und in wechselseitiger Liebe entbrannten. Da Heros Stand als Priesterin und der Wille der Eltern ihrer Verbindung entgegenstanden, schwamm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ionierbis Ionische Inseln |
Öffnen |
als die westlichen, nämlich in dem Zeitraum zwischen 800 und 600 v. Chr., größtenteils von Miletos aus gegründet. Es waren folgende: an der Südküste der genannten Meere und zwar am Hellespont: Abydos, Lampsakos, Kolonä, Parion, Päsos, Priapos, sämtlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
1019
Iphitos - Ipsos.
wo er 389 den Spartaner Anaxibios bei Abydos aufs Haupt schlug. Nach dem Frieden des Antalkidas unternahm er Kriegszüge gegen die Thraker, unter andern gegen den König Kotys, mit dem er dann aber ein Bündnis schloß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
." oder "Osirianer" genannt. Die Hauptstätten seiner Verehrung waren in Oberägypten Philä und Abydos, in Unterägypten Memphis, Sais und Busiris. Dargestellt wird O. in menschlicher Gestalt, mit dem Menschenhaupt, regelmäßig in Mumienform. In den frei vorgestreckten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Pelopsbis Pelorienbildung |
Öffnen |
der spartanischen Flotte abhielt, diese bei Abydos und bei Kyzikos 410 besiegte, die Städte an der Propontis wiedererobert und 408 in Athen selbst zum Oberfeldherrn mit unbeschränkter Vollmacht ernannt wurde. Jedoch der jüngere Kyros, welcher inzwischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Rhode-Islandbis Rhododendron |
Öffnen |
jactu (lat.), s. Havarie.
Rhodĭos, Küstenfluß der troischen Landschaft Dardania, welcher bei Astyra und Kremaste vorbeifließt und etwas südlich von Abydos mündet. Heute Kodscha-tschai.
Rhodische Fayencen, s. Persische Fayencen.
Rhodīserholz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
ägyptischen Reichs und der Stadt Memphis, lag in Oberägypten westlich vom Nil, wo sich ca. 18 km südlich von Girge bei El Cherbe und Kôm es Sultân seine Reste erhalten haben, unweit der mit ihm in engen Beziehungen stehenden Totenstadt Abydos (s. d. 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Triunfobis Trochu |
Öffnen |
der persischen Herrschaft erhielten. T. entspricht etwa dem heutigen Liwa Tschanak-Kalessi. T. war die Stätte des Homerischen Troja (s. d.). Wichtigere Orte aus historischer Zeit waren Dardanos, Abydos, Lampsakos u. a.
Trocadero, Inselfort bei Puerto Real
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
Italien, wo er eifrig der Komposition (Missa solemnis, zwei Ouvertüren und eine Oper: »Die Braut von Abydos«) oblag, und wurde nach seiner Rückkehr (1866) Kapellmeister an der Kirche Ste.-Clotilde. 1867 brachte er ein Oratorium: »Die sieben Worte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
-Archipel, Uganda
Seßrymni, Asgard
Sester (Reisender), Asien 938,1
868t6tt,0, Sextett - -<
Sesto, Cesare da, Malerei 152^ '
Sestos, Abydos 1) ' ' '^
Sesuto, Vantu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
die Einigung des Staates
vorgenommen hat, nennen sowohl die Denkmäler als auch die L isten Manethos den Menes . Er
stammte aus Thinis, der Nachbarstadt von Abydos in Oberägypten und soll die Hauptstadt des alten Reichs, Memphis, und den Tempel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
,
in Memphis neben dem Ptah seine Gemahlin Sechmet und beider Sohn Imhotp. Auch menschlichen Schicksalen waren die Götter
unterworfen. In Abydos erzählte man von dem Gotte Osiris, daß sein böser Bruder Set ihm nachgestellt und durch List getötet habe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0245,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
Menschen haben nun durch eine Lehre, die von Abydos ausging und an den dortigen Lokalgott Osiris anknüpft, eine besondere
Ausbildung erfahren: Osiris war von seinem Bruder Set ermordet worden, aber in seinem Sohne Horus ist ihm ein Rächer erstanden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0247,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
und das
Riesenbauwerk blieb für immer unvollendet. – Unter den Tempelbauten des neuen Reichs nehmen nächst dem großen Tempel von Karnak die Prachtgebäude
von Abydos, Luksor, Gurna und Medinet-Habu, sowie die Felsenbauten von Abu Simbel (s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Alcidebis Alcobaça |
Öffnen |
sich und stellte ihn an deren Spitze. Im Okt. 411 verhalf er durch seine rechtzeitige Hilfe den Athenern zum Seesiege bei Abydos. Als Führer des athen. Heers schlug A. dann 410 die Spartaner und Perser bei Kyzikos, nahm 409 Perinth, Chalecdon, Byzanz u
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0554,
Britisches Museum |
Öffnen |
552
Britisches Museum
besitzt wertvolle Denkmäler kolossaler Plastik, den berühmten Stein von Rosette und die Tafeln von Abydos, sowie eine große Sammlung von Mumien, darunter die des Königs Mykerinos, des Erbauers einer Pyramide
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
die erzählenden Gedichte «The Giaur», «The bride of Abydos» (frei verdeutscht von Kley, Halle 1884), «’The Corsair», «Lara», «Parisina», «The siege of Corinth» u. a. folgen, die seinen Ruhm erhöhten. Am 2. Jan. 1815 vermählte er sich mit Anna Isabella
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
ihn und Brutus zögen, ging er nach Kleinasien und traf mit Brutus in Smyrna zusammen. Von Abydos setzten beide mit ihrem Heere über den Hellespont nach Sestus über und zogen nach Macedonien, wo sie 42 bei Philippi mit den Feinden zusammentrafen. C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
., Châlon und Par. 1862-73), "Recherches sur le nom égyptien de Thèbes" (ebd. 1863), "Les papyrus hiératiques de Berlin" (ebd. 1864), "Revue rétrospective à propos de la publication de la liste royale d’Abydos" (ebd. 1865), "Voyage d’un Égyptien en Syrie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
und im Bereich der Enge zwischen den Ruinen des
alten Sestos und Abydos das Fort Boghalü Tabia und gegenüber das von Nagara erbaut. Unter Sultan Abd ul-Asis beschloß die Pforte
1863, auf Anregung des damaligen brit. Botschafters Sir Henry Bulwer, den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
. Nahe dem Kap
Dardanion , ziemlich auf halbem Wege zwischen Abydos und Ilion belegen, erfreute sich D. später
seitens der Römer einer ähnlichen Pietät wie Ilion, beide Städte wurden für frei erklärt. Von D. stammt der Name
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Girbadenbis Girndt |
Öffnen |
röm.-kath. Kloster im Nilthale. 17 km südlicher die Ruinen von Abydos. G. war Hauptort Oberägyptens.
Girgenti (spr. dschirdschénti) . 1) Provinz des Königreichs
Italien, an der Südwestküste der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0323,
Griechenland (Geschichte 776-500 v. Chr.) |
Öffnen |
dieser
Periode, ins 8. und 7. Jahrh. v. Chr., die Gründung der zahlreichen Handelsniederlassungen der asiat. Ionier (namentlich der Milesier) in der
Propontis und an den Gestaden des schwarzen Meers (Abydos, Lampsakos, Kyzikos, Kardia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0327,
Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) |
Öffnen |
einer oligarchischen Verschwörung und Herstellung einer gemäßigten Demokratie (im Juni 411). Drei glänzende Seesiege
der Athener im Hellespont beim Vorgebirge Kynossema und bei Abydos unter Alcibiades, der inzwischen zurückgerufen worden war, und
bei Kyzikos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
Stadien breite Stelle zwischen den Städten Sestos und Abydos ist im Altertum durch die aufopfernde Liebe des Leander zur Hero (s. d.) und durch den von Xerxes hier bewerkstelligten Übergang aus Asien nach Griechenland berühmt geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
Altertums. An einem Feste der Aphrodite, deren
Priesterin Hero war, und des Adonis zu Sestos
auf der thraz. Küste, zu welchem auch die Ein-
wohner von Abydos über den Hellespont herüber-
gekommen waren, fahen sich beide und entbrann-
ten in Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ipehbis I. p. i. |
Öffnen |
Feldherrntalente entwickelte er namentlich bei dem wichtigen Siege, den er 392 bei Korinth über die Spartaner erfocht. 388 schlug er die Spartaner abermals bei Abydos, 377 wurde er von dem Perserkönig Artaxerxes Ⅱ., als dieser den Empörer Nektanabis in Ägypten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
und Italien und beschrieb sie in
seinen Reisebriefen ( «Listy z podróży» , 4 Bde., Warsch. 1875–78). In Dresden begann O. seine Übersetzungen aus W alter Scott
(«Jungfrau vom See» u.a.), Byron («Korsar», «Mazeppa», «Braut von Abydos» u.a.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
) und der Himmelsgöttin
Nut (Rhea), der Gemahl seiner Schwester Isis (s. d.),
der Bruder des Seth (Typhon, s. d.) und der Neph-
thys, zeugte mit der Isis den (jüngern) Horus (s. d.).
Or war der Lokalgott von Abydos in Oberägypten
und Busiris im Delta
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
und in das Dardanellen-
fchloß Abydos abführen ließ. Um fein Leben zu ret-
ten, bekannte sich S. Z. zum Islam und wurde später
nach Dulciguo in Albanien verbannt, wo er 1676
starb. Noch 100 Iadre nach ihm war der Glaube
an den angeblichen Messias
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Thiorubinbis Thöl |
Öffnen |
in Mittelägypten, Hauptort des achten oberägypt. Gaus, etwas
südlich von Girgeh. Sie soll die Heimat des Königs Menes gewesen sein, trat aber später hinter Abydos (s. d.) zurück. Die heutige Stadt
Bardis hat 8062 E.
Thisbe , Geliebte des Pyramos, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dar es-Salaambis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
der Stelle des alten Abydos, wo Xerxes die Brücke baute. Am 3. März 1807 verlor hier der engl.
Admiral Duckworth bei seinem Rückzug von Konstantinopel 2 Fregatten und etwa 600 Mann Tote und Verwundete; vorher beim Einlaufen
am 19. Febr. hatte er nur 10
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
mehrere Monumentenpublikationen folgen lassen, wie "Notice des principaux monuments du musée de Boulacq" (Alexandria 1864), "Abydos" (ebd. 1870-80), "Les papyrus égyptiens du musée de Boulacq" (Par. 1871-77), "Monuments divers (ebd. 1872-89; Text von G
|