Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reizmittel
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Reitzensteinbis Rej von Naglowice |
Öffnen |
die letztern sinnliche, so geht das Reizende in das Lüsterne, sind dieselben geschlechtliche, in das Wollüstige über.
Reizker, s. Agaricus II.
Reizmittel, s. v. w. Erregende Mittel.
Reizsalbe, s. Kantharidensalbe.
Rejizieren (lat
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0128,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
krystallinischer indifferenter Stoff.
Anwendung. Höchst selten innerlich, öfter als äusserliches Reizmittel als Zusatz zu Salben etc., wirkt innerlich sehr drastisch.
Córtex quercus.
Eichenrinde.
Quercus pédunculáta, Qu. robur, Qu. séssiliflóre. Cupuliférae
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0183,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Gaben als Reizmittel (wirkt stark auf die Harnabsonderung), äusserlich als Verschärfungsmittel für Senf-^[folgene Seite]
^[Abb:Fig. 132. Frucht von Capsicum annuum. 1/3 Grösse.]
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0565,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, mit Wasser durchgeknetet, geformt und getrocknet.
Anwendung. Medizinisch zu einigen äusseren Arzneimischungen, als Spiritus coeruleus, Ceratum aeruginis etc.; in der Veterinärpraxis als Reizmittel; technisch zu denselben Zwecken
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
381
Lungenerweiterung – Lungenkrankheiten
Reizmittel (starker Thee, Cognac, Wein) anzuwenden; bei eintretendem Lungenödem ist schleunigst ein Aderlaß vorzunehmen. Wahrend der Rekonvalescenz ist für eine ernährende, aber milde Diät (Milch, Eier
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0458,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
445
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Anwendung; äusserlich in Oel gelöst als ein starkes Reizmittel; innerlich, theils in Oel, theils in Aether oder Alkohol gelöst, in sehr minimalen Dosen gegen verschiedene Leiden der Unterleibsorgane
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0069,
Ätzfiguren |
Öffnen |
aufgepinselt, oder in Form eines Teigs aufgelegt. Alle diese Mittel können auch, wenn sie sehr verdünnt oder sehr flüchtig angewendet werden, als bloße Reizmittel dienen und rufen dann nur eine Rötung oder leichte Gerbung und nachfolgende mäßige Entzündung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
Maceration. Auch gut gehopftes Bier und Nux vomica sind treffliche Mittel gegen die atonische D. Infolge zu spärlicher Absonderung des Magensafts entsteht die D. auch bei Leuten, welche an den Genuß starker Gewürze und Reizmittel gewöhnt sind, sobald
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Lungenfellbis Lungenprobe |
Öffnen |
Reizmittel zu geben.
Lungenkrampf, s. v. w. Asthma.
Lungenkrankheiten, s. Lunge, S. 1007.
Lungenkraut, s. Pulmonaria.
Lungenlähmung, s. Lungenschlag.
Lungenmagennerven, das zehnte Gehirnnervenpaar, welches Kehlkopf, Lungen, Magen und Herz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Anakondabis Analogie |
Öffnen |
oder Aufsätze, auch einzelner Stellen und Sentenzen, besonders aus Dichtern (s. Kollektaneen). S. Anthologie.
Analemma (grch.), Bezeichnung für ein Astrolabium (s. d.)
Analeptika (grch.), erregende Mittel, diejenigen Reizmittel, welche, in kleinen Mengen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
werden sie (in Ungarn als Paprika, in Spanien als Pimiento) sehr vielen Speisen als Reizmittel zugesetzt. In Deutschland werden sie zu scharfen Saucen, zum Einmachen von Früchten (Mixed Pickles) u. dgl. verwendet. Unter den vielen Kulturvarietäten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
.
Incisorium (lat.), s. v. w. Bistouri (s. d.).
Incitieren (lat.), reizen, anreizen, anregen; Incitamenta, Incitantia (sc. remedia), Anregungs-, Reizmittel; incitativ, anregend, anreizend.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0009,
Phosphor |
Öffnen |
Schwächezuständen der Harnblasenmuskeln, verschiedenen Nervenleiden, Wurstvergiftung, äußerlich als Reizmittel. Er wurde 1669 von Brandt in Hamburg und zum zweitenmal 1678 von Kunckel entdeckt und zuerst aus Harn dargestellt; den Namen P. (griech., "Lichtträger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
, s. Haare
Psorisch
Ptisane
Ptyalagoga
Purganzen, s. Abführende Mittel
Pyretica
Refrigeratio
Reizmittel, s. Analeptika
Resolventia
Resorbentia
Resumtiv
Roborantia
Rusma, s. Haare
Salivantia
Schlaftrunk
Sedativ
Specificum, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brechung (der Vokale)bis Brechweinstein |
Öffnen |
sichere, brechenerregende und gelind abführende Wirkung; in kleinern Gaben innerlich gereicht, wird er ein wirksames Reizmittel der Schleimhäute, weshalb er bei Luftröhren- und Lungenaffektionen vielfach als expektorierendes Mittel Anwendung findet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
366
Stimulantia - Stintzing
Stimulantia (lat.), Reizmittel.
Stimulieren (lat.), anreizen; Stimulation, Reizung, Anregung.
Stinde, Julius, Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1841 zu Kirch-Rüchel im östl. Holstein, studierte Chemie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0602,
von Veratrinbis Viehhandel |
Öffnen |
, in heißem nur sehr wenig, dagegen leicht löslich in Alkohol und in Äther. Man verwendet das V. medizinisch äußerlich als örtliches Reizmittel, z. B. mit Fett verrieben. - Zollfrei.
Verbenaöl. Über dieses Öl herrscht noch viel Unklarheit; das echte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
. Der Einfluß der Würze der Reizmittel, wie Tabak und Alkohol, macht sich in einer sehr deutlichen Art bemerkbar, indem er die Ermüdung beseitigt, aber nur für eine sehr kurze Zeit, die niemals 10 Minuten überschreitet; nachher erscheint die Müdigkeit wieder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0603,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erwärmen vermag, nämlich die Suppe. Freilich hat die Suppe wenig Wert, wenn sie als Wassersuppe uns vorgesetzt wird, und auch die Fleischbrühe ist außer ein Träger der Wärme nur ein Reizmittel für den Magen, das den Appetit befördert. Die hier zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0708,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden, ist nicht recht begreiflich.
Anderseits sind die so verbreiteten und beliebten Kaffee, Tee, Wein, Bier, Suppen, Gewürze, auch viele Gemüse, viele Fleisch-Extrakte und künstliche Nährpräparate fast nichts anderes als Genuß- uud Reizmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
der Luftwege ein starkes Brechmittel oft guten Erfolg. Bei geschwächten und herabgekommenen Kranken sind starke Reizmittel (Äther, Moschus, Champagner, Glühwein) angezeigt.
Lungenphthise, soviel wie Lungenschwindsucht.
Lungenprobe (Pneumobiomantik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
.), deren ätherische Öle als Reizmittel auf die Hautnerven und aus die Blutcirkulation in den Haargefäßen der Haut wirken. Die genannten Kräuter werden (¼-1 kg für ein Vollbad, 25‒150 g für ein örtliches Bad oder ein Kinderbad) in ein Säckchen gebunden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Al pesobis Alpinia |
Öffnen |
und Alpinin. Sie ist offizinell und wird als aromatisches Reizmittel, namentlich auch zu Likören, Essigen etc., benutzt. Sie kam wahrscheinlich durch die Araber des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
, und in den schwerern treten allerlei nervöse Störungen hinzu. Die Behandlung des A. besteht in allen Fällen in der Sorge für frische Luft, außerdem gibt man ein salinisches Abführmittel und in den schwerern Fällen ein Reizmittel: kalte Übergießung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Archangelicabis Archäologie |
Öffnen |
, Buttersäure, Zucker, Bitterstoff, Gerbsäure, Äpfelsäure etc. und wirkt auf den Magen und den Verdauungskanal als aromatisches Reizmittel. Zu äußerlichem Gebrauch bereitet man den Spiritus Angelicae compositus: Alkohol, über Angelikawurzel, Baldrian
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Augenfellbis Augenheilkunde |
Öffnen |
ägyptischen A. stattfindet, bei welcher unter Vermittelung niederster Organismen der Eiter immer von neuem als Reizmittel wirkt, so kommt es im chronischen Stadium der Blennorrhöe zur Bildung sogen. Granulationen aus der Konjunktiva. Solange Eiter gebildet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
Ausfuhr |
Öffnen |
. Als vorübergehend angewandtes Reizmittel konnten sie immerhin gute Dienste leisten, doch sind ihnen auch in diesem Fall in der Regel, zumal im Kulturland, andre zur Erleichterung und Sicherung des Absatzes dienende Maßregeln vorzuziehen. Meist
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
geschieht, durch den lebhaften Eindruck gewisser Vorstellungen, d. h. durch psychische Reizmittel, erzeugt. Folge derselben ist, daß der Begeisterte andern (oder auch sich selbst) unter dem Einfluß eines "Geistes" (des Weins im ersten, eines höhern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Bronchialsteinebis Bröndsted |
Öffnen |
. anzuwenden. Bei vorhandener Atemnot gibt man Kindern etwas Brechwein oder Brechwurzelsirup, Erwachsenen dagegen eine dreiste Dosis Morphium. Bei sehr reichlichem Auswurf und erschlaffter Bronchialschleimhaut sind im Gegenteil Reizmittel (Aufguß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
geradeswegs aus dem Brownschen Hauptaxiom, daß alles tierische Leben nur durch Reizmittel aufrecht erhalten wird; eine mäßige, gleichmäßig verteilte Reizung bedingt Gesundheit, und Krankheit entsteht lediglich durch zu schwache oder zu starke Reize. Er sucht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Chloranthiebis Chlorkalk |
Öffnen |
kampferartig riechende, gewürzhaft bitterlich schmeckende Wurzel, die als kräftiges Reizmittel bei nervösen und typhösen Fiebern gebraucht wird. Die wohlriechenden Blüten werden in China unter dem Namen Chulan zum Parfümieren des Thees benutzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cholera des Geflügelsbis Choliambus |
Öffnen |
Herzlähmung dringend angezeigt. Ein vortreffliches Reizmittel ist in Eis gestellter Champagner; auch Rum oder Arrak, mit Wasser verdünnt, starke Weine u. dgl. thun gute Dienste. Auch kann man abwechselnd mit der Darreichung von Eis oder Eiswasser von Zeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
Hinarbeiten auf den sinnlichen, ja lüsternen Effekt hat er diesen Vorbildern entnommen; daneben verschmäht er auch nicht ganz unkünstlerische Reizmittel, wie er seiner Phryne ein wirkliches, abnehmbares Juwelenhalsband umgehängt hatte. Da er hiermit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Erstlingebis Ertrag |
Öffnen |
abgezogen und wieder angedrückt werden. Daneben mag man Reibungen der Haut und andre Reizmittel mit Vorsicht anwenden. Hauptsache bei allen Versuchen zur Wiederbelebung eines Scheintoten ist die, daß man in den Versuchen nicht zu früh ermüde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Extraversionbis Exzellenz |
Öffnen |
.
Exutorium (lat.), ein Reizmittel, wie Fontanell und Haarseil, das bestimmt ist, eine oberflächliche Eiterung zu unterhalten. Die Annahme, daß hierdurch Krankheiten beseitigt werden könnten, hat einer wissenschaftlichen Kritik nicht standgehalten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0251,
Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) |
Öffnen |
plötzlichen Anfällen von Schwäche oder Ohnmacht muß man dem Kranken Reizmittel geben, starken Wein oder Kaffee, Chinin u. dgl., und wenn man Grund hat, einen Kollaps zu erwarten, so gibt man den Wein, bevor der Kranke in das Bad kommt. Einer konsequent
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gebauerbis Gebesee |
Öffnen |
. Zeitweilige Befreiungen als Reizmittel werden in Österreich für Neu-, Zu- und Umbauten gewährt. In den Jahren 1881-83 ergab die G. in Dänemark 2,3 Mill. Mk., Bayern 3,7, Preußen 28,1, Großbritannien 33,9, Italien 50,7, Österreich 50,8, Ungarn 17,5 Mill
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0057,
Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung) |
Öffnen |
entleerten Sack eingespritzt, um ihn zum Schrumpfen zu bringen, oder man hat diese Reizmittel äußerlich auf die Haut gepinselt. Da das erste Verfahren nicht ohne Bedenken ist und das bloße Pinseln sehr langsam zum Ziel führt, so wendet man
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0073,
Handel (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Arbeitslöhnen die Kosten der Fracht für das Rohmaterial und der Rückfracht für das Fabrikat. Dazu kam der rasch um sich greifende Verbrauch der ebenfalls billiger gewordenen Genuß- und Reizmittel, die aus den Kolonialländern in großen Mengen herbeigeschafft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
Fällen auch schweiß- und harntreibende Mittel, Jodpräparate und Blasenpflaster an. Die Verarmung des Bluts bei langwierigem Verlauf der H. verlangt eine nährende Diät und Eisenpräparate. Droht Herzlähmung einzutreten, so müssen Reizmittel (Wein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Herzerweiterungbis Herzhypertrophie |
Öffnen |
der Herzlähmung, des Todes. Die Anwendung der Reizmittel sowie der Digitalisblätter erfordert die größte Sachkenntnis und Vorsicht und ist nie ohne Überwachung des Arztes vorzunehmen.
Herzfehler (Vitium cordis), krankhafte Abweichungen vom normalen Bau des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Hivernagebis Hjort |
Öffnen |
- und Reizmittel andrer Art anwenden. Auch wenn der Tod nicht eintritt, bleibt noch Gefahr vorhanden, daß der Betreffende geisteskrank wird, oder daß die Krankheit leicht einmal wiederkehrt. Vgl. Jacubasch, Sonnenstich und H. (Berl. 1879).
Hivernage
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
beliebt. Man machte die Tiere durch Reizmittel kampflustig und versah sie mit eisernen Sporen. Die christliche Kirche eiferte gegen dies Vergnügen, aber durch das ganze Mittelalter und bis in die neueste Zeit waren Hahnenkämpfe in England, den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
und Kräftige; große Stücke Fleisch (Roastbeef, Schinken), in Wasser gekochtes Gemüse und Pie (Pudding). Namentlich wird in den Häusern des Mittelstandes viel kaltes Fleisch auch zum Mittagstisch genossen. Zum Fleisch werden sehr scharfe Reizmittel genossen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0067,
Magenkatarrh (chronischer) |
Öffnen |
67
Magenkatarrh (chronischer).
kleine Eisstückchen verschlucken und gibt ihm Opiumpräparate. Bei choleraartigen Zuständen sind Reizmittel nötig, und zwar sind innerlich Wein, Äther, Kaffee, äußerlich Senfteige anzuwenden.
Der chronische M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Nervenkristallbis Nervenmittel |
Öffnen |
, wie die giftigen Metallsalze. Die N. lassen sich in dieser Weise nicht streng klassifizieren. Viele betäubende Mittel (wie das Opium) wirken in geringen Mengen stark aufregend, die Reizmittel (wie Wein, Äther, Kampfer) wirken in großen Dosen betäubend, und manche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ohnvogelbis Ohr |
Öffnen |
. dgl. Die Anwendung stark riechender Substanzen und flüchtiger Reizmittel vermeide man bei solchen, welche vollblütig sind und ein heißes, rotes Gesicht haben; man besprenge hier vielmehr Gesicht und Herzgegend mit kaltem Wasser und gebe kalte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0461,
Orthopädie |
Öffnen |
eine passive Bewegung und die Anwendung der Elektrizität und andrer Reizmittel auf die genannten Teile von wesentlichen Nutzen sein. Ist die Verkrümmung bedeutender, so muß mit der Gymnastik die Anwendung zweckmäßiger Maschinen und Apparate verbunden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Phenolebis Pherä |
Öffnen |
, Benommenheit des Sensoriums. In den schlimmsten Fällen steigern sich diese Symptome bis zum hochgradigen Kollapsus, der in den Tod übergehen kann. Gegenmittel sind Schwefelsäuresalze in großer Dosis und allgemeine Reizmittel. Innerlich können 5-15 g
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Philomathiebis Philomusos |
Öffnen |
und realistische Weltanschauung verdrängt ward, war die junge Wissenschaft der P. bereits erstarkt genug, um sich, ohne fernerhin ästhetischer Reizmittel zu bedürfen, rüstig und gedeihlich weiter entwickeln zu können, und gegenwärtig wird gerade ihr Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Quecksilber, versüßtesbis Quecksilberbranderz |
Öffnen |
verwendet; Kalomel dient als starkes Abführmittel. Ein unschätzbares und wahrhaft spezifisches Mittel ist Q. gegen Syphilis. Auf gesunder Haut und Schleimhaut wirkt Q. als Reizmittel, verursacht Entzündung der äußern Haut, der Schleimhaut der Luftwege
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
bewältigend, Ohnmacht folgt auf Ohnmacht, Lähmung ganzer Muskelbezirke, so daß die Behandlung vor allem dem drohenden Kollapsus durch Reizmittel, Wein, Eis u. dgl., begegnen muß.
Quetschwunden, s. Quetschung und Wunde.
Quetta (Ketta, Schalkot
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Rababis Rabatt- und Diskontrechnung |
Öffnen |
), insbesondere mit Rücksicht hierauf als Begünstigung vom Großhändler dem Wiederverkäufer (durch Draufgabe von Waren oder Abzug am Preis), gewährt; dann kann er die Vergütung für Barzahlung und damit ein Reizmittel für dieselbe bilden; endlich kommt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rückenmarkserschütterungbis Rückenmarkskrankheiten |
Öffnen |
Reizmittel (Ätherinjektionen, starker Kaffee etc.), später ist eine fortgesetzte diätetische und elektrische Behandlung am Platz, verbunden mit dem Gebrauch kohlensäurehaltiger Eisenbäder, wie Kudowa, Elster etc. Vgl. Strümpell, Krankheiten des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0415,
Schauspielkunst (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
. Mit der Restauration trat nach französischem Vorbild das akademische Drama mit der italienischen Dekoration, dem Orchester und den Frauen, die damals ganz allgemein zu einem neuen Reizmittel der Bühne wurden, an dessen Stelle. Außer dem Lustspiel reagierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schmutzerbis Schnabel |
Öffnen |
führen. Bei der Behandlung der S. ist die Besserung der Körperkonstitution, der Ernährung etc. die Hauptsache, außerdem örtliche Bäder, Höllenstein und andre Reizmittel. Die syphilitische S. erfordert Quecksilberkur.
Schmutzgruben, unweit Brandon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
von bestem Erfolg, bei andern Personen sind Reizmittel, besonders Alkohol, in Form von Rum oder Grog von guter Wirkung; in neuester Zeit wird auch Antipyrin, Kokain, Atropin mit Strychnin, Kaffein, Resorcin empfohlen.
Seekrebse, im Meer lebende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
), gepulverter schwarzer Senf, mit warmem Wasser zu einem Teig zusammengerührt, wird, auf Leinwand messerrückendick gestrichen, als flüchtiges Reizmittel benutzt. Ein bequemes Surrogat ist mit Senfspiritus (Spiritus Sinapis, s. Senföl) befeuchtetes Löschpapier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Stimmungsbildbis Stinktier |
Öffnen |
ist.
Stimmungsbild, s. Landschaftsmalerei.
Stimmwechsel, s. Mutation.
Stimulieren (lat.), anreizen; Stimulantia, Reizmittel (s. Erregende Mittel); Stimulation, Reizung, Anregung.
Stinde, Julius, Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1841 zu Kirch-Nüchel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Vega-Expeditionbis Vegetius |
Öffnen |
. berufen sich auf die Thatsache, daß der Mensch von ausschließlich vegetabilischer Kost leben und unter Umständen vortrefflich gedeihen kann; sie citieren die Bibel, Philosophen und Naturforscher, halten das Fleisch für ein schädliches Reizmittel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Vögel (Lebensweise) |
Öffnen |
als Reizmittel auf das Weibchen, so gilt dies noch mehr von den Liebestänzen, welche ein Vorspiel der Begattung zu sein pflegen (Balze). Mit Ausnahme der Hühner, Fasanen u. a. leben die V. in Monogamie, und zuweilen sollen die Geschlechter zeitlebens
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Wiedergabe der Szenen und Ereignisse des realen Lebens, Anwendung der stärksten naturalistischen Würzen und Reizmittel sollen diesen Werken Wert verleihen, ihren Erfolg sichern. Wo Phantasie und Dichtung sich breit machen, da gehen sie ins Maßlose
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Antiseptolbis Antitrinitarier |
Öffnen |
) und flüchtigen Reizmittel (s. Krampf).
Antispast (grch., "entgegenstrebend"), Versfuß der Form ^[img] (z. B. Herausgabe), meist im Choliambus (s. d.) angewandt. Der A. vereint die scheinbar widerstrebenden Versfüße des Jambus (^[img]) und Trochäus (^[img
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
dabei Reizmittel nur schaden. Dies gilt überhaupt von den A. oder
Gelüsten (s. d.) der Kranken (wie auch der Schwangern), denen nur selten ein wirkliches physiol. Bedürfnis zu Grunde
liegt.
Appetitlosigkeit ( Anorexie ) stellt sich bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
, welches letztere schwefelhaltig ist. Die A. f. dient im Orient und Rußland zum Würzen der Speisen; bei uns wird sie medizinisch (als kräftiges Reizmittel für das Nervensystem, als krampfstillendes Mittel bei Hysterie, Hypochondrie, Asthma und nervöser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
des von der Haut abgesonderten Dunstes oder Schweißes, wodurch die Ausdünstung begünstigt wird; zweitens durch die in der Asche enthaltenen Salze, welche sich infolge der Hautausdünstung lösen und so als gelinde Reizmittel auf die Haut wirken; drittens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Carbolwasserbis Carbonari |
Öffnen |
Färbung (sog. Carbolharn, Carbolurin). Als Gegenmittel dienen bei der C. Zuckerkalk (Calcaria saccharata), Eiweiß, Milch, Kalkmilch oder schwefelsaure Salze (Glaubersalz) in großen Gaben, ebenso kräftige Reizmittel; größere Giftmengen im Magen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Cholerabacillenbis Cholesterin |
Öffnen |
Morphiumeinspritzungen. Je mehr die Herzthätigkeit sinkt, um so mehr müssen kräftige Reizmittel (Wein, starker Kaffee, eiskalter Champagner, Kampfer- oder Äthereinspritzungen) in Anwendung kommen. Um der drohenden Eindickung des Blutes vorzubeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Diasporabis Diät (Lebensweise) |
Öffnen |
. Untersuchungen ist die Zusammensetzung der
Nahrungsmittel und Getränke klargestellt. Man
weiß die in ihnen vorkommenden Stoffe zu scheiden,
soweit sie für die Ernährung des Körpers von Wich-
tigkeit sind, soweit sie nur Reizmittel für Mund
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Epikrasebis Epilepsie |
Öffnen |
nach ihrer Entstehung, ihrem Verlauf und Ausgang.
Epikrusis (grch.), das Schlagen eines Körperteils mit Ruten als äußeres Reizmittel.
Epiktet (Epiktetos), stoischer Philosoph, zu Hierapolis in Phrygien um 50 n. Chr. geboren, war zu Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0236,
Erbrecht |
Öffnen |
des Magens, durch in den Magen gebrachte Gifte oder Reizmittel (s. Brechmittel), durch Entzündung oder Geschwüre des Magens, Magenkrebs, durch Verengerung des Magenausganges, des Darms u. s. w., oder durch eine von den Nerven, besonders vom Gehirn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erfrischungsinselbis Erfüllung (bei Schuldverhältnissen) |
Öffnen |
. Hierauf versucht man durch Riechmittel (Salmiakgeist, Äther, Hoffmannsche Tropfen, zerschnittene Zwiebeln) und innere Reizmittel (starken Wein, kalten Kaffee) das Bewußtsein wieder zurückzurufen. Mit diesen Wiederbelebungsversuchen höre man nicht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
- 68° (^.
und ist lelcht löslich in Alkohol, Äther, Petroläther.
Außerdem enthält das N. noch zwei andere Harze,
von denen das eine in Äther löslich, das andere
unlöslich ist. Das N. ist offizinell, wird aber nur
noch selten als Reizmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0780,
Fieber |
Öffnen |
Löffel kalten Wassers in den Mund einzuflößen. Eine wichtige Rolle in der Fieberbehandlung spielen endlich die Reizmittel (starke Fleischbrühe, Wein, Cognac, schwarzer Thee), durch welche in Augenblicken der Gefahr der Erschöpfung oder Herzlähmung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Gebabis Gebärmutter |
Öffnen |
0,3 g in 5 g Wasser gelöst), ferner Klystiere von Wein oder verdünntem Alkohol (Schnaps) bis zum Berauschtwerden und äußerlich Reizmittel, Frottieren mit Terpentinöl, Kampferspiritus und verdünntem Salmiakgeist. Als bewährtes Vorbeugungsmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0686,
Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
Bewußtlosigkeit und andere Lähmungssymptome ein, so leisten häufige kalte Sturzbäder und öfters zu wiederholende Übergießungen des Kopfes mit kaltem Wasser sowie innerliche Reizmittel (Kampfer, Moschus, kohlensaures Ammoniak) meist gute Dienste.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Geschworener Briefbis Geschwür |
Öffnen |
Reizmittel. Sehr schmerzhafte G. sind mit milden und kühlenden Salben (Bleisalben, Zinksalben) zu bedecken, schwammige G. mit üppig wuchernden Fleischwärzchen öfters mit Höllenstein zu bestreichen. Die skrofulösen, syphilitischen und tuberkulösen G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gift |
Öffnen |
Brustkastens (s. Scheintod), bei drohender Erschöpfung und Abspannung Wein, Hoffmannstropfen und andere Reizmittel. Bei Vergiftungen durch schädliche Gasarten ist vor allem die Beschaffung guter reiner Luft, die energische Vornahme der künstlichen Atmung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Grantzowbis Granulit |
Öffnen |
die allgemeine Gesundheit des Kranken gestört ist; in andern Fällen hat diese schlechte Beschaffenheit ihren Grund in rein örtlichen Dingen und kann durch Reizmittel, feuchtwarme Überschläge u. s. w. gehoben werden. Wegen der freien Lage der zarten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
Interesse mehr entsprochen hätte,
sondern sie bringt namentlich auch die Parzellen-
käuser regelmäßig zu Schaden, indem dieselben
durch allerlei künstliche Reizmittel - Verkauf in
Wirtshäusern unter unentgeltlicher Verabreichung
von Getränken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
Reizmittel (Äther, Kampfer, Wein) nicht zu entbehren; bei sehr reichlichem Exsudat und dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Incl.bis Indaur |
Öffnen |
551
Incl. - Indaur
551
Reizbarkeit, Erregbarkeit; Incitamente, luci-
t2nriH, Mittel zur Anregung der Lebensthätigkeit,
Reizmittel; incitatlv, anregend, anreizend.
Inoi., Abkürzung für Incinsive, s. Inklusive.
Inoi2.n^orirlin (neulat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Kampbis Kampfer |
Öffnen |
. Sein spec. Gewicht ist 0,98. K. wird in der Medizin in Form des Kampferspiritus, Kampferöls, Kampferliniments und Kampferweins (s. diese Artikel) äußerlich als flüchtiges Reizmittel bei Gicht und Rheumatismus häufig angewandt. Innerlich wirkt er in kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
, die auf die verschiedenen Teile des Nervensystems (Gehirn, Rückenmark, peripherische Nerven) einen heilsamen Einfluß haben. Man unterscheidet: 1) Reizmittel (excitantia, stimulatia), wie z.B. Alkohol (Wein, Cognac, Champagner), Kaffee, Thee, Äther, Kampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
und
andere kühlende Mittel; die drohende Herzschwäche ist durch starke Reizmittel (Wein, Kaffee, Äther, Kampfer) zu bekämpfen.
Die Heimat der P. ist der Orient, namentlich Unterägypten, doch zeigt sie sich jetzt auch dort fast ganz erloschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
, Rietschling oder Hirschling heißen
in der Sprache des Volks einige Arten der Pilz-
gattung i^ctarinZ (s. d.).
Reizmittel, s. Analeptika.
Rej, Mikotaj, poln. Schriftsteller, geb. 4. Febr.
1505, der erste namhafte Schriftsteller in poln.
Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
Eispillen, desinfizierende Mund- und Gurgel-
Wässer sowie stärkere Reizmittel (Wein, starker
schwarzer Kaffee, Thee) zu verordnen. Bei ent-
stehenden Narbenverengerungen der Speiseröhre ist
die mechan. Erweiterung mittels Sondierung vorzu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Thymusbis Tiara |
Öffnen |
gestellten Wirteln vereinigte Blüten. Er findet sich häufig auf Bergen in ganz Europa und Nordasien. Beide Arten enthalten ein gewürzhaftes ätherisches Öl. Deshalb sind die blühenden Äste (Herba Thymi und Herba Serpylli) als kräftiges Reizmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Urtikationbis Uruguay |
Öffnen |
mit Nesseln, ein Reizmittel bei Lähmung und Unempfindlichkeit der Glieder.
Urtoba , eine Art Weizen (s. d.).
Urtscha , ind. Vasallenstaat, s. Centralindien .
Urua , s. Kassongos Reich .
Urubamba
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Vegaexpeditionbis Vegetarierkost |
Öffnen |
für eine Veranlassung zur Erzeugung vieler Krankheiten, die nur unter dem Einflusse schlimmer Reizmittel entstehen. Aus ethischen Gründen verwerfen sie den Fleischgenuß deshalb, weil er etwas Stimulierendes, zur Leidenschaftlichkeit Anregendes haben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Elektrophysiologiebis Elektrotechnik |
Öffnen |
das wichtigste und am meisten gebrauchte
Reizmittel; zweitens giebt es eine große Zahl von
Lebensvorgängen, bei denen die pflanzlichen und
tierischen Gewebe selbst elektrische Strome erzeugen.
Jede Thätigkeit der Drüsen, Muskeln und Nerven
geht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
, zwischen ! geführt und sät sich selbst aus, sogar auf schlechtem
der Mündung des Somerset bis nördlich von Ladö, Boden. Ananas, Psidium, Tomaten liefern Obst
wurde dem 5k. pachtweise überlassen. und Reizmittel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0159,
von Ginghamsbis Glas |
Öffnen |
. - Verzollung: Gem. Tarif im Anh. Nr. 2 d 3 - Indiennes Nr. 30 f.
Ginsengwurzel (Kraftwurzel, Radix ninsi oder ginseng). Die Chinesen legen bekanntlich einen hohen Wert auf eine gewisse Wurzel, die ihnen als ein Stärkungs- oder Reizmittel dient
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Vergettebis Vergniaud |
Öffnen |
) oder Unschädlichmachung desselben, entweder durch Gegenmittel (Gegengift) oder dadurch, daß man den Vergifteten in Verhältnisse bringt, unter denen er die Giftwirkung am besten übersteht (künstliche Atmung in reiner Luft, Reizmittel). Über die Gegenmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
und blaßgelben Blüten. L. wird in Deutschland häufig in Gärten gebaut und die einzelnen Teile werden als Hausmittel angewandt. Die Wurzel ist als Radix Levistici offizinell, wirkt hauptsächlich als Reizmittel auf die Nieren.
Liebwerd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Kaiser-Wilhelm-Stiftungbis Kakao |
Öffnen |
,
C10H
16
, von hyacinthenähnlichem Geruch verwandelt wird. Man braucht das K. in der Medizin als Reizmittel,
namentlich äußerlich, z. B. bei
|