Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Achmed Pascha
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Achmed Wesik Paschabis Achromatismus |
Öffnen |
88
Achmed Wesik Pascha - Achromatismus.
kamen, und ehe A. die Ruhe wiederherstellen konnte, starb er 6. Febr. 1695
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Medschid
Achmed, 2-4) A. I.-III.
Bajesid
Mahmud, 1) M. II.
Mohammed, 1-4) M. I.-IV.
Murad, 1-5) M. I.-V.
Osman, 1-3) O. I.-III.
Selim, 1-3) S. I.-III.
Soliman, 1-3) S. I.-III.
Urchan
Staatsmänner.
Aali Pascha
Arif Effendi
Arif
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
. 1591 in Konstantinopel, war ein Sohn Mohammeds III. und kam 22. Nov. 1617 als der Nachfolger seines
Bruders Achmed I. zur Regierung. Da er halb blödsinnig war, wur de er 26. Febr. 1618 abgesetzt, und sein Neffe Osman II. wurde Sultan. Nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0927,
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) |
Öffnen |
eindrangen, während gleichzeitig die Venezianer den Peloponnes und Kephalonia wieder eroberten. Mohammed ward daher 1687 entthront; aber weder Suleiman III. (1687-91) noch Achmed II. (1691-95) vermochten den türkischen Waffen wieder den Sieg zu verleihen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0684,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Ludwig Wilhelm von Baden 19. Aug. bei Slankamen eine entscheidende Niederlage, bei der er selbst den Tod fand.
Kurz vor diesem Unfall war Suleiman III. gestorben und hatte seinen Bruder, Achmed II. (1691–95), zum Nachfolger, der nach einer
kurzen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
und als Beweis seiner Anerkennung der Oberhoheit des Sultans sollte er an letztern einen jährlichen Tribut von 150,000 Beuteln (3 Mill. Mk.) bezahlen. Hiermit schien die völlige Unabhängigkeit Ägyptens von der Pforte begründet zu sein, und Ismail Pascha ging
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisch-Türkischer Krieg von 187? und 1878 |
Öffnen |
welcher Gelegenheit Fürst Tschawtschawatze in der Nacht zum 31. Mai 4000 türk. Reiter bei Begli-Achmed auseinander sprengte. Das Lager von Zaim wurde aufgegeben und das Gros der Einschließungstruppen auf den Höhen westlich von Kars aufgestellt. Am 9. Juni
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
291
Bonneval (Claude Alexandre, Graf von) - Bönnigheim
Bonneval (spr. bonnwál), Claude Alexandre, Graf von, später Achmed Pascha, franz. Kriegsmann und Abenteurer, geb. 1675, aus einer alten, in der Landschaft Limousin ansässigen Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
. Nicht selten ist die Hoffnung auf die Erscheinung des M. von Umstürzlern zu
polit.-religiösen Revolutionen verwendet worden (s. Almoraviden und
Mahdi [Mohammed Achmed ] . – Vgl. James Darmesteter,
Le M. depuis les origines de l’Islam jusqu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Alonso Martinez, Don Manuel 16
Martos, Don Cristino 602
Pi y Margall, Francesco 737
Romero Robledo, Franc. 787
Türkei, Ägypten.
Abbas Pascha, Chedive 1
Dschewad Pascha, Achmed 201
Krestowitsch (Gavril Pascha) 555
Musurus Pascha 656
Tewsik
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
.
Arabi Pascha oder Aarabi Pascha (Achmed), Fellah aus Unterägypten, wurde unter Saïd Pascha
in das Heer eingestellt und wegen seiner guten militär. Anlagen bald zum Offizier befördert. Er erwarb sich auf der Hochschule zu Kairo
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
der Osmanen, geb. 20. Mai 1725, Sohn Achmeds III.,
folgte 21. Jan. 1774 seinem Bruder Mustafa III., nachdem er 43 Jahre in enger Kerkerhaft geschmachtet hatte.
Er war daher gänzlich unwissend und überdies
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
Statthalter
Achmed ibn Tulun 868, sich von der Oberherrschaft der Chalifen zu befreien und in Ä. die selbständige Dynastie der Tuluniden zu gründen. Als 904 Tuluns
Nachkommenschaft erlosch, gründete nach kurzer Zwischenregierung des Chalifen von Bagdad
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
, am Loir und der Westbahn, mit alter Abtei (jetzt Irrenhaus), (1876) 2373 Einw., Weberei, Getreide- und Viehhandel.
Bonneval (spr. bonn'wall), Claude Alexandre, Graf von, auch Achmed Pascha genannt, merkwürdiger Abenteurer, geb. 14. Juli 1675 zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
.
Arabi Pascha (Achmed Arabi), Anführer der ägypt. Militärpartei 1882, Sohn eines Fellahs aus Unterägypten, wurde unter Said Pascha für die Armee ausgehoben und bald Offizier, erwarb sich auch auf der religiösen Universität zu Kairo einige Kenntnisse
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
, Lesseps' Villa u. a., alle am Kai Mehemed Ali. - 2) Ort am obern Nil, s. Gondokoro.
Ismaïl Pascha, Vizekönig von Ägypten, geb. 1830 zu Kairo, zweiter Sohn Ibrahim Paschas, ward mit seinem ältesten Bruder, Achmed, in Frankreich erzogen. 1849 nach dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Mahmud Dschelaleddin Pascha Damatbis Mahn |
Öffnen |
unter M. (Gotha 1874).
Mahmud Dschelaleddin Pascha Damat (d. h. Schwiegersohn), türk. Minister, Sohn Fethi Achmed Paschas, erlangte 1858 eine einflußreiche Stellung und den Muschirrang nur durch seine Verheiratung mit Djemileh-Sultaneh (geb. 18. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
auffordern sollte.
Husseïn , andere Schreibung für Husejn (s. d.).
Husseïn Awni Pascha , osman. General und Staatsmann, geb. 1819 zu Dost-köi, einem Dorfe
bei Isbarta, im südwestl. Kleinasien, wurde 1853 Generalstabsoffizier unter Omer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Mukhtar Paschabis Mulder (Gerardus Johannes) |
Öffnen |
51
Mukhtar Pascha - Mulder (Gerardus Johannes)
Mukhtar Pascha, Achmed, türk. Muschir, geb. im Sept. 1832 zu Brussa in Kleinasien, besuchte die Mektebi Harbije (höhere Militärschule) zu Konstantinopel, wurde 1860 daselbst Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
4
Türkisches Reich - Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829
Pertew Pascha (gest. 1836, sein Diwan Konstant. 1840), und die ebenfalls dem Anfang des 19. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
bald, sich von der Obergewalt der Kalifen zu befreien, so Achmed, mit dem 868 die Dynastie der Tuluniden auf den Thron Ägyptens kam. Nachdem 905 der Kalif von Bagdad sich wieder zum Oberherrn des Landes gemacht, stiftete Abubekr Mohammed
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
die Türken unter Achmed Pascha mit Erfolg verteidigte. 1831 wurde er Oberbefehlshaber in den armenischen Provinzen, 1838 Mitglied des Rats der obersten Verwaltung der kaukasischen Länder, 1842 Kommandant von Zamosc in Polen, 1843 Generalleutnant und 1844
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
Kriegs bis zum Februar 1878, wo er durch Achmed Vewfik Pascha ersetzt wurde. Im Februar 1879 ward er zum Botschafter in Wien, 1883 zum Minister des Innern ernannt, trat aber 1885 von diesem Posten zurück.
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0836,
Großbritannien (Geschichte 1882-1885) |
Öffnen |
Bewegung ausgebrochen, an deren Spitze sich der Mahdi (Prophet) Mohammed Achmed stellte. Dieser Aufstand machte die größten Fortschritte; die ihm entgegengesandte, von englischen Offizieren begleitete und von dem Engländer Hicks Pascha befehligte Armee
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
Churschid Pascha annahm. 1850 unterdrückte er in Aleppo siegreich einen Aufstand der alttürkischen Partei. Im orientalischen Krieg 1854 war er Generalstabschef des unfähigen Achmed Pascha in Kars, ward aber bald abberufen. Er starb 12. Okt. 1856
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
Goldenen Horns liegt die Vorstadt Kassim Pascha, in welcher sich das nach Anleitung abendländischer Offiziere trefflich eingerichtete Schiffsarsenal (Ters-Hane) befindet, ein mit einer Mauer umgebener weitläufiger Bezirk, zu welchem auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
und trieb früher einen ansehnlichen Handel, besonders mit Pelzwerk.
Mukhtar Pascha (Achmed Mukhtar Pascha), türk. General, geb. 1832 zu Brussa als Sohn eines höhern Zivilbeamten, ward auf der Militärschule in Konstantinopel erzogen, trat 1854
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
470
Oskisches Spiel - Osman Nuri Pascha Ghazi.
Leipz. 1850) und Inschriften (vgl. Lepsius, Inscriptiones umbricae et oscae, das. 1841; Zvetaieff, Sylloge inscriptionum oscarum, Petersb. u. Leipz. 1878) auf uns gekommen, unter denen der Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
(1640-48),
geb. 4. Nov. 1615 als dritter Sohn Achmeds I.,
folgte seinem Bruder Murad IV. als einziger über-
lebender Prinz aus dem Hause Osmans und wurde
so der Stammvater aller folgenden Sultane. I.
begann 1645 Krieg mit den Venetianern um den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0685,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
schaltete der Pascha Achmed-Dschezzar nach Willkür, in Ägypten walteten gegen Zahlung eines geringen Tributs mächtige
Mamlukenbeis in fast gänzlicher Unabhängigkeit, unter den Rajahnationen wurde der Wunsch nach Befreiung von dem schweren Joch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
(Kriwina), türk. Ort in Bulgarien, an der Mündung der Jantra in die Donau, berühmt durch die Schlacht 7. Sept. 1810 zwischen den Russen unter Kamensky und den Türken unter dem Seraskier Kuschanz Ali, Mukhtar Pascha und Achmed Pascha, infolge deren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
Mohammed Achmed, wurde in Ägypten geboren, zu Kairo in der Schule des Chedive Abbas erzogen und dank seinen Talenten zum Generalrechnungsführer im Sudân ernannt. Hier leistete er der ägyptischen Regierung gute Dienste, bis ihn ein Streit mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Herzbeutelwasserbis Herzen |
Öffnen |
und wurde als Achmed Hercegović auch Großwesir. Im 17. und 18. Jahrh. war die H. Schauplatz mehrerer Feldzüge der Venetianer. Die südlichsten Gebirgsstämme blieben im Bunde mit den Montenegrinern halb unabhängig. Eine bedeutende Macht erwarb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
Mohammed Achmed, war 1814 in Dongola geboren und gehörte einer Familie au, die vom Propheten abzustammen behauptete und sich daher Aschraf (Edle) nannte. Er war in Chartum erzogen und studierte in Berber Theologie. Nach vollendetem Studium trat er dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
.
1828 vom Fürsten Paskewitsch eingenommen und von russischen Truppen besetzt. Ein Versuch der Türken unter
Achmed Pascha, die Festung wiederzuerobern, wurde durch General Bebutow vereitelt (März 1829) und darauf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
, mit Getreidehandel und 2995 Einw. Am 6. Jan. 1854 schlugen die Türken unter Achmed Pascha den Angriff der Russen unter Anrep auf den Brückenkopf von K. zurück und überfielen das russische Lager bei Cetate.
Kalahari (Karri-Karri), großes, 1000-3300 m hohes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
).
Khereddin (Kaireddin) Pascha, türk. Staatsmann, geboren um 1820 in Kaukasien von tscherkessischen Eltern, ward als Knabe in die Sklaverei verkauft und kam in den Besitz eines tunesischen hohen Beamten, der ihm eine vortreffliche Erziehung zu teil
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
als eine der reichsten und festesten Städte des nördlichen Afrika geschildert. 1520 kam sie unter die Botmäßigkeit Algiers und wurde von Beis beherrscht, welche der Dei von Algier ernannte. Der letzte dieser Beis, Achmed, hatte sich schon vor dem Fall Algiers
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0905,
Tunis (Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
. eroberte und 20,000 Christensklaven befreite, zerstört wurde. Seitdem war T. spanisch. 1574 ward es aber wieder der Oberherrschaft des Sultans unterworfen. Der türkische Admiral Sinan Pascha, der es eroberte, behielt es als Lehnsmann der Pforte. Nach seinem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0928,
Türkisches Reich (Geschichte 1832-1856) |
Öffnen |
(24. Juni); dieser folgte der Abfall der Flotte, welche der Kapudan-Pascha Achmed 14. Juli in Alexandria an Mehemed Ali überlieferte. Die Lage der Türkei, in der Abd ul Medschid (1839-61), Mahmuds 16jähriger Sohn, die Regierung antrat, war daher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
Acheen, Atschin
Achen (Fluß), Achensee
Achenen, Flachs 330,1
Achia, Rambusa
Achillea (Insel), Schlangeninsel
Achilleisches Hausgesetz, Albrecht 7)
Achiolu, Anchialos (Bd. 17)
Achiropicta, Acheiropita
Achmatit, Epidot
Achmed Pascha (Abenteurer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
, Koloschen
Sitno, Karpathen 557,2
Sitsekai, Vlackfeet
Sltwke, Vabylonien 205 Kantine
^ittilviwl um ('ok'U!l^, Sittius, Kon-
Sittowir, Zittau (Gesch.)
Titvatorok, Achmed 2)
Siunia, Armen. Sprache u. Litt. 837,2
3iVll
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
von, Geschichtsforscher, starb 23. Okt. 1891 in München. Von seinem Werk: »Kaiser Karl V. und die römische Kurie« erschien die 4. Abteilung 1890, von den »Monumenta Tridentina« das 3. Heft (Januar-Februar 1546) 1887.
Dschewad Pascha, Achmed, türk
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Mahlzwangbis Mahmud II. |
Öffnen |
(1730-54), Sohn Mustaphas II. und Nachfolger Achmeds III., geb. 1696, kam 1730 durch einen Janitscharenaufstand auf den Thron. Nachdem er sich zunächst des Anführers der Meuterer, Patrona Khalil, nebst angeblich 16 000 seiner Anhänger durch ein furchtbares
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
und die europ.-afrik. Besitzungen ab, geschützt durch die Wüsten im Norden und Osten. 1881 erhob der auf der
Nilinsel Aba lebende Muhammed Achmed, der sich als der im 13. mohammed. Jahrhundert zu erwartende Mahdi ausgab, im östlichen S. die Fahne
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sigmaringenbis Slatin |
Öffnen |
und führte Ruhe und Sicherheit in
seinerProvinzein,mußtesichabernachvielenKämpfen
mit den Arabern des Südens und Ostens im Dez.
1883 mit seiner Provinz dem Mahdi Mohammed
Achmed ergeben. Voll diesem in Eisen gelegt, voll
dessen Nachfolger Ehalifa
|