Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Akademie zu Florenz
hat nach 2 Millisekunden 538 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); P. Bordone (Venedig, Akademie); Tintoretto (Venedig, Akademie). - 3) Lukas, als Maler. - R. v. d. Weyden (München, P.); Mabuse (Prag, Dom). - 4) Johannes - Giotto (Florenz, Santa Croce); Filippino Lippi (Florenz, Santa Maria Novella); Correggio
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
alter Meister an die Stadt Florenz. Er ist Professor an der Kunstakademie daselbst.
Sarrocchi , Tito , ital. Bildhauer, geboren um 1825 zu Siena, besuchte die dortige Akademie und war Schüler von Giovanni Dupré
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Kollegiatkirche); Filippo Lippi (Prato, Dom); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Santa Maria Novella); Lionardo da Vinci (Paris, L.); Raffael (Florenz, Uffizien); A. del Sarto (Florenz, Chiostro dello Scalzo); Tizian (Venedig, Akademie); van Eyck (Berlin, M
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
1848 zu Wester-Schnatebüll (Schleswig-Holstein) als Sohn eines Porträtmalers, besuchte drei Jahre lang die Akademie in Düsseldorf, wurde Meisterschüler von Oswald Achenbach und war darauf längere Zeit auf der Kunstschule zu Weimar. Er machte
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, das, von Saragossa - Wilkie (London, Palast Buckingham).
Mädchenschule, s. »Abendschule«.
Madonna* - Cimabue (Florenz, Santa Maria Novella); thronend, mit Heiligen und Engeln - Giotto (Florenz, Akademie); Simone Martini (Siena, Palazzo pubblico); Meister
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0521,
von Tancredibis Tautenhayn |
Öffnen |
. Er ist Professor der Akademien zu Florenz und Genua.
Tatkelew , Vogisny , ein erst in jüngster Zeit als bejahrter Mann bekannt gewordener russischer Maler, der, geboren um 1813 als Sohn eines Leibeignen, in seinem Herrn
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
.: Makart, Passini, Lenbach, Knaus, Braith, Schreyer u. a.
Unterberger , Franz , Landschaftsmaler, geb. 15. Aug. 1838 zu Innsbruck, bildete sich auf der Akademie in München, in Mailand unter Alb. Zimmermann
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
", Fig. 15). Um 1500 nach Florenz zurückgekehrt, meißelte er aus einem seit langen Jahren in Florenz liegenden Marmorblock das kolossale Standbild des David, welches sich jetzt in der Akademie zu Florenz befindet und bei den Zeitgenossen zuerst
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
, in Florenz nieder, wo er jetzt erst die Bildhauerkunst begann, eifrig modellierte und 1840, ohne einen eigentlichen Lehrer gehabt zu haben, den Preis der Akademie erhielt. Das erste Werk, in welchem man sein Talent zur Plastik bewunderte, weil es sich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
. Er ist Professor an der Akademie in Florenz.
Faust , Heinrich , Porträt- und Genremaler, geb. 6. Okt. 1843 zu Remsdorf im Schaumburgischen, kam schon in früher Jugend nach Kassel, wo er die Akademie besuchte
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, Pavia und Pisa sind Ingenieurkurse beigegeben. Den Universitäten sind anzureihen: das königl. höhere Studieninstitut in Florenz, das königl. höhere technische Institut in Mailand (Polytechnikum), die wissenschaftlich-litterar. Akademie in Mailand, drei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
Julius, einer der bedeutendsten Bildhauer, geb. 9. März 1811 zu Dresden, studierte anfangs in seiner Vaterstadt und von 1830 an in München die Architektur, wandte sich aber schon dort und später auf der Akademie in Florenz zur Skulptur. In Rom, wo er sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
, spr. -ki), Filippo, ital. Architekt, geb. 1377 zu Florenz, kam zuerst zu einem Goldschmied in die Lehre, wandte sich aber bald der Bildhauerkunst zu und trieb eifrigst mathematische Studien. Er wird als der erste genannt, welcher die damals noch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
zu nennen: der Tod des Alexander von Medici, Emanuel Philibert veranlaßt ein Bündnis gegen Österreich zwischen dem Hause Savoyen und dem König von Frankreich und Erkennung der Leiche Manfreds. B. ist Professor an der Akademie in Florenz, Ritter des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
407
Bartolini - Barton.
1881), 22 Szenenentwürfe der alten italienischen Improvisationskomödie, mit gelehrter Einleitung über letztere.
Bartolini, Lorenzo, ital. Bildhauer, geb. 1777 zu Vernio im nördlichen Toscana, trat zu Florenz in eine jener
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
, Florenz und des Instituts der britischen Architekten.
2) Heinrich , dän. Architekturmaler, geb. 23. Nov. 1821 zu Hadersleben, bildete sich von 1842 an auf der Akademie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
Arbeiten befinden sich zu Cortona, so besonders ein Altargemälde, die thronende Jungfrau zwischen Heiligen, in San Domenico. Als 1436-42 das Kloster San Marco zu Florenz für die Dominikaner von Fiesole hergerichtet ward, schmückte es Fra Angelico
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
schleuderisch und so sind seine Werke sehr ungleich. Jedenfalls hatte er vielleicht noch eine höhere Stufe der Vollkommenheit erreichen können, wenn jene Umstände nicht gewesen wären. Seine Wandgemälde gehören zu dem Besten, was damals in Florenz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
später nach Florenz, wo er unter Bartolinis Leitung nach der Antike studierte, bereiste das übrige Italien und ließ sich in Genua nieder, wo er Professor an der Akademie wurde. Unter seinen zahlreichen Werken sind zu nennen: das Denkmal des Marchese
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
.
2) John Henry , engl. Landschaftsmaler und Radierer, geb. 7. Febr. 1834 zu Hagley (Worcestershire), lernte von 1868 an die Malerei unter David Cor und James Holland, lebte dann mehrere Jahre in Florenz. Unter seinen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
.
Rivalta (spr. riwalta) , Augusto , ital. Bildhauer, geb. 1836 zu Genua, bildete sich auf der dortigen Kunstakademie aus, erhielt ein Reisestipendium und ging nach Florenz, wo er seinen Wohnsitz nahm und Professor an der Akademie wurde. Hier schuf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Florenz, Akademie); Fiesole (Florenz, San Marco); Perugino (Rom, Vatikan, P.); Ann. Carracci (Paris, L.); Rembrandt (München, P.); Karl Begas (Berlin, Werdersche Kirche); Deger (Remagen, Apollinariskirche); Plockhorst (Marienwerder, Dom).
Auferweckung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
.
Porttmann , Wilhelm , Landschaftsmaler, geb. 1819 zu Düsseldorf, wollte anfangs Buchdrucker werden, ging aber zur Malerei über und besuchte 1842-1846 die Akademie seiner Vaterstadt unter Schirmer. Sein Hauptfach ist die Darstellung der Schweizer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0085,
von Bromeisbis Brooks |
Öffnen |
Mitglied der Akademien von Mailand und Florenz.
Bromeis , August , Landschaftsmaler, geb. 26. Nov. 1813 zu Wilhelmshöhe bei Kassel, wurde als Sohn eines Baubeamten unter Jérôme Napoleon ebenfalls für das Baufach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Federwagebis Fedi |
Öffnen |
deshalb 1838 nach Wien. Durch ein
Augenleiden gezwungen, ging er zur Bildhauerei
über, in der er sich auf der Akademie zu Florenz
und in Rom ausbildete. 1846 nach Florenz zurück-
gekehrt, erhielt er vom Großherzog Leopold II. den
Auftrag
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
, in musivischer Arbeit; in Florenz eine große Madonna in der Akademie, die Fresken in den Kapellen Bardi und Peruzzi zu Sta. Croce
(Legende des heil. Franz und das Leben der beiden Johannes), ein Tafelbild: Die Krönung Maria (ebd.); in San Francesco zu Assisi
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
Größen seiner Zeit, gründete die Akademie zu Florenz, erneuerte die Universität zu Pisa und unterstützte die zu Florenz und Siena, sammelte Altertümer und Gemälde, erweiterte die Statuensammlung Lorenzos des Prächtigen, begründete die Sammlung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0253,
von Heimerdingerbis Hellen |
Öffnen |
.
Heinrich , Franz , Architekturmaler, geb. 1803 zu Nachod in Böhmen, war Schüler der Akademie zu Wien unter Joh. Ender und Kupelwieser und machte dann Studienreisen in Italien. Besonders meisterhaft sind
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
.
Niessen , Johannes , Historienmaler, geb. 1821 zu Köln, war 1843-47 Schüler der Akademie in Düsseldorf, wo er 1846 mit einer Verstoßung der Cordelia (nach Shakespeares »König Lear«) auftrat, die nebst der bald folgenden Herodias
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
. In Santa Croce zu Florenz malte er die Fresken mit der Auffindung des Kreuzes. Altargemälde von ihm befinden sich in der Akademie zu Florenz, in Santa Maria Novella und San Spirito daselbst etc. In den Jahren 1381-87 fertigte er Zeichnungen für Figuren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
822
Lippescher Wald - Lippstadt.
Lippescher Wald (Osning), s. Teutoburger Wald.
Lippfische (Labroideï), s. Fische, S. 298.
Lippi, 1) Fra Filippo, ital. Maler, geboren um 1406 zu Florenz, trat mit 15 Jahren in das Karmeliterkloster daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
1500 zurückgekehrt, wandelte er einen verhauenen Marmorblock in die Kolossalstatue des David (Akademie zu Florenz) um, die seinen Ruhm begründete, und schuf um 1503 wahrscheinlich die lebensgroße Marmorgruppe der Madonna mit dem Kinde (jetzt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
.
Cambi , Ulisse , ital. Bildhauer, geb. 1807 zu Florenz, besuchte die dortige Akademie und setzte seine Studien in Rom fort, von wo er sein erstes bedeutendes Werk, die Gruppe: Daphnis und Chloe, einsandte, der 1844 das Denkmal des Guiseppe Sabatelli
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
ihres Vaters hinweg, komponiert hatte, bezog er die Akademie in Venedig und widmete sich unter Lipparini dem Genre und dem Kopieren biblischer Bilder. Einige Jahre nachher ging er nach Florenz und Rom, wo ihn zunächst Overbeck sehr beeinflußte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
habe. Von seinen Tafelbildern sind zu nennen: Krönung Mariä (Florenz, Akademie), Madonna (Florenz, Uffizien), Madonna mit Engeln und Heiligen (Paris, Louvre), Verkündigung Mariä (München, Alte Pinakothek).
Lippǐa L., artenreiche Gattung südamerik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
und die acht königlichen Lyceen (Akademien für Theologie und Philosophie) in Bayern; ferner die Kriegsakademien zu Berlin, München, die Militärakademien in Wiener-Neustadt, Wien etc.; die Marineakademien in Kiel, Fiume; die Bergakademien zu Freiberg, Klausthal
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
, die Macht der Töne, Bittstellerin.
Bruycker (spr. breu-) , François Antoine de , belg. Genremaler, geb. 1816 zu Gent, Schüler der dortigen Akademie und des Genremalers Ferd. de Braekeleer in Antwerpen, wo
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
, auf der Akademie unter Knabl lernte und namentlich kirchliche Arbeiten ausführte, die ihm zweimal einen akademischen Preis eintrugen. 1873 ließ er sich in Berlin nieder und widmete sich meistens der dekorativen Plastik, zu welchem Zweck er auch längere
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0526,
von Thompsonbis Thorburn |
Öffnen |
, verweilte sieben Jahre in Rom und nahm 1860 seinen Wohnsitz in New York, wo er Genosse der Akademie wurde. Unter seinen sehr geschätzten Bildnissen sind besonders zu nennen das des Schriftstellers Hawthorne, des Dr. Matthews, Präsidenten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
.
Hasenauer , Karl, Freiherr von , Architekt, geb. 1833 zu Wien, erhielt den ersten technischen Unterricht auf dem Collegium Carolinum in Braunschweig, besuchte 1850-55 die Akademie seiner Vaterstadt und bildete sich namentlich unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
- und Porträtmaler, geb. 1. Juli 1822 zu Leipzig, besuchte die Akademie in Dresden und kam 1838 unter die specielle Leitung Bendemanns, durch den er viele Anregung erhielt. 1844 zog er nach München und schuf unter dem Einfluß von Schnorr und Kaulbach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leonbis Leonardo |
Öffnen |
Pieros, Notars der Signoria von Florenz, geboren wurde. Er zeigte früh Begabung für die Kunst, so daß er zu dem Maler und Bildhauer Andrea del Verrocchio in Florenz in die Lehre gegeben wurde, in dessen einzig erhaltenes Bild, die Taufe Christi (Akademie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
er Bibliothekar der Akademie in London und starb 11. Juni 1881.
3) William , schott. Aquarell- und Ölmaler von Landschaften, geb. 1822 zu Paisley in Schottland, zog wie sein jüngerer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
. Bildhauer, geb. 1838, war Schüler der Akademie in Petersburg, wo er 1860 den großen Preis erhielt. Später zog er nach Florenz. In seinen Werken behandelt er meistens kleinere Genredarstellungen mit entschiedenem Realismus, voll Empfindung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
von 12 Wandgemälden (Wachsfarbe) in der Tuchhalle zu Ypern, aus der Blütezeit dieser alten Fabrikstadt.
Pazzi , Enrico , ital. Bildhauer, geb. 1818 zu Ravenna, machte seine ersten Studien in Bologna unter Santi
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
war er für die Hebung des Landes thätig. Er erneuerte die Universität Pisa und machte sich um die Akademie zu Florenz verdient. Zum Schutz des Levantehandels gegen die Türken gründete er den Orden von San Stefano (1562). Er starb 21. April 1574
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
251
Akademiestücke - Akalephen.
(S. 247) erwähnte Accademia della Crusca oder Academia furfuratorum zu Florenz und auf französischem Boden die ebenfalls schon als Teil der Pariser Gesamtakademie besprochene. Zu Madrid stiftete der Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ak...bis Akademien |
Öffnen |
in die Klöster geflüchtet. Die von Brunetto Latini gestiftete Akademie der schönen Künste zu Florenz (1270), die von König Friedrich Ⅱ. von Sicilien 1300 zu Palermo begründete Gesellschaft zur Pflege der ital. Poesie, die 1323 zu Toulouse gebildete
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
für den Rathaussaal in Erfurt, enthaltend die in vielen Punkten mit der allgemeinen deutschen Geschichte zusammenfallenden Hauptmomente aus der Geschichte der Stadt. 1877 wurde er Professor an der Akademie zu Düsseldorf und 1880 Direktor derselben
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
319
Lange - Langer.
2) Heinrich , Pferdemaler, geb. 1838 zu Regensburg, bezog 1855 die Akademie in München und war bis 1857
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
., geb. 1841 zu Philadelphia, welche die dortige Akademie besuchte und in Paris vier Jahre Schülerin von Evariste Luminais war, hat sich in der Malerei und im Stahlstich einen Namen gemacht. - Sein Sohn William S., geb. 1843 zu Philadelphia, der ein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
Henry, engl. Architekt, geb. 1. Nov. 1839, Schüler der Akademie zu London, wo er schon 1860 für seine architektonischen Zeichnungen und Entwürfe drei silberne und 1868 für seinen Entwurf einer Börse eine goldne Medaille erhielt. Auch später lieferte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
(spr. ann-dschĕ-) , Cavaliere Annibale , ital. Landschaftsmaler, geb. 1812 zu Perugia, besuchte die dortige Akademie und die in Florenz, malte anf angs Theaterdekorationen und ging dann zur Ölmalerei der historischen Landschaft über, die er nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
, ital. Dichter, geb. 1808 zu Florenz, studierte die Rechte zu Pisa, erhielt eine Anstellung in der königl.
Advokatur, nahm 1849 und 1859 teil an den polit. Bewegungen, wurde 1860 in das ital. Parlament gewählt, regte 1865 als Mitglied des Stadtrats
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
getretene Kaiserliche Akademie der Wissenschaften zu Wien, zerfällt in eine mathem.-naturwissenschaftliche und eine histor.-philos. Klasse, giebt "Denkschriften", "Sitzungsberichte" und einen "Almanach" heraus. Eine aus Mitgliedern der Akademie gebildete
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
, verdankte er seine höhere Ausbildung dem Studium der Werke des Leonardo da Vinci. Er war ein eifriger Anhänger des Savonarola, zog sich nach dessen Ende 1500 in ein Kloster zu Florenz zurück und entsagte für längere Zeit der Kunst, der er sich jedoch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Botticellibis Böttiger |
Öffnen |
"Poetischen Werke" erschien in 6 Bänden (Leipz. 1864 bis 1866).
Botticelli (spr. -tschelli), Sandro, eigentlich Alessandro di Mariano Filipepi, ital. Maler, geb. 1446 zu Florenz, lernte zuerst bei einem Goldschmied B. (daher sein gewöhnlicher Name
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Toscanabis Toschi |
Öffnen |
, und proklamierte 15. Febr. die Republik. Die 25. März eröffnete Nationalversammlung übertrug am 27. Guerrazzi die exekutive Gewalt in Form der Diktatur. Gleichzeitig aber begann zu Florenz die Gegenrevolution, und dieselbe siegte mit Hilfe der herbeigezogenen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
wird, ist möglicherweise
nach seinem Entwürfe entstanden, jedenfalls jedoch
später. Als Bildhauer schuf er (1359) das prächtige
Tabernakel in Or San Michele zu Florenz.
Orcem, s. Orcin.
Orchan (Urchan), türk. Sultan (1326 - 59),
geb. 1279, folgte seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Crucisbis Crusenstolpe |
Öffnen |
beiden andern zu Florenz
bestehenden Akademien zur ^ceaäßiuig. ^iorkutina..
1811, unter der franz. Herrschaft, ward die 0. als be-
sondere Akademie wiederhergestellt und 1819 mit
neuen Statuten ausgestattet. Ihr Hauptgegenstand
ist noch immer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Ruby Citybis Rüchel |
Öffnen |
. rutschellai), 1) Bernardo, ital. Gelehrter, geb. 1449 zu Florenz, war ein Schwager Lorenzos de' Medici und eins der hervorragendsten Mitglieder der Platonischen Akademie. Politisch war er thätig als Gesandter der Republik Florenz bei Ferdinand, König
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
mit der Bearbeitung der Muttersprache und mit Dichterübung und gehören unter die Rubrik der besondern Akademien. Eine allgemeinere Richtung hatte die noch jetzt in Ansehen stehende A. zu Florenz, in welcher 1783 mehrere Florentiner Akademien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
mit einem Hund), sämtlich in Marmor.
Barzaghi-Cattanĕo (spr. bars-) , Antonio , ital. Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 1835 zu Lugano (Tessin), besuchte die Akademie in Mailand, nahm sich aber
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
. 1842 wurde er als Professor an die Akademie in Florenz und von da nach Mailand berufen. Als seine besten Werke, in denen eine große Geschicklichkeit in der Führung des Meißels herrscht, sind zu nennen: der bethlehemitische Kindermord (1847
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
616
Dupré - Dupuy de Lôme
Duprö (spr. dü>), Giovanni, ital. Bildhauer,
geb. 1. März 1817 in Siena, brachte es durch Selb-
studium so weit, daß ihm die Akademie zu Florenz
einen Preis erteilte, ohne daß er ihr Schüler ge-
wesen. 1842 schuf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
, als Kapern (s. d.) allgemein bekannt sind.
Cappel, Louis, latinisiert Ludovicus Cappellus, Hebraist und Theolog, geb. 15. Okt. 1585 in St. Elier bei Sedan, wurde 1613 Professor der hebr. Sprache an der Akademie zu Saumur, 1633 Professor der Theologie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
.
Turner (spr. törrnĕr) , William Green , amerikan. Bildhauer, geb. 1833 zu Newport (Rhode-Island), widmete sich in Florenz der Skulptur und brachte dort und in andern Städten Italiens viele Jahre zu. Unter seinen oft sehr originell aufgefaßten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
, geb. 1824 zu Berlin, bezog mit 14 Jahren die dortige Akademie, lernte fünf Jahre lang unter dem jüngern Wichmann und Ferd. Aug. Fischer und arbeitete s päter als Gehülfe von Wredow und Rauch. Viel Glück machte sein erstes größeres Werk
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
(Seine-et-Oise).
Grosse , Franz Theodor , Historienmaler, geb. 23. April 1829 zu Dresden, erlernte von 1843 an auf der dortigen Akademie zunächst die Bildhauerkunst, bis er 1847 durch Bendemann zur Malerei geführt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0443,
von Richetbis Richter |
Öffnen |
starb. 1837 ging er nach Italien, studierte zwei Jahre lang die alten Meister in Venedig, Florenz und Rom und kehrte 1840 zu seinem Hauptfach, dem Porträt in Wasserfarben, zurück, worin er, was Modellierung, Kolorit und Arrangement betrifft
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
er Mitglied der Akademie in Pest.
Barabíno , Niccolò , ital. Historienmaler, geb. 1833 zu Pier d'Arena bei Genua, machte seine Studien in Florenz, wo er 1859 sein erstes Bild: Consolatrix afflictorum (Hospital
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Federnbis Fedtschenko |
Öffnen |
. Bildhauer, geb. 1815 zu Viterbo, lernte bis zum 16. Jahr bei einem Goldschmied in Florenz, dann 1838 in Wien an der Akademie die Kupferstecherkunst. Nach Florenz zurückgekehrt, gab er dieselbe mit Rücksicht auf seine Augen auf und wandte sich der Skulptur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
schuf, war ein Karton zu einem Altarbild der Servitenkirche daselbst, die Madonna mit dem Kinde, dem kleinen Johannes und der heil. Anna darstellend, den er aber nicht ausführte, und der sich gegenwärtig in der Akademie zu London befindet. In diese
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0091,
von Bühlmayerbis Burger |
Öffnen |
.
Bühlmayer , Konrad , Tier- und Landschaftsmaler, geb. 1835 zu Wien, bildete sich auf der dortigen Akademie, trieb dann einige Jahre in Düsseldorf eifrig Landschaftsstudien, die er auch später in Wien fortsetzte. Dahin gehören: Waldweg u
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0351,
von Lytrasbis Maccari |
Öffnen |
.
Macallum (spr. mäk-ällöm) , Hamilton , schott. Landschafts- und Strandmaler, geb. 1843 in der Grafschaft Bute, trat 1865 in die Akademie zu London, fühlte sich aber durch den langsamen Gang des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
, ital. Maler, geb.
1387 zu Vicchio im Gebiete von Mugello, trat 1407
mit seinem, als Miniaturmaler wirkenden Bruder
zu F. bei Florenz in den Dominikanerorden. Die
kirchlichen Streitigkeiten, namentlich der Zwie-
spalt bei der Papstwahl, störten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
Frühling (Akademie zu Florenz). In allen größern Galerien finden sich Madonnenbilder von seiner Hand; die Anbetung der Könige in den Uffizien zu Florenz und in der Eremitage zu Petersburg, die Pietà in der Münchener Pinakothek. Seine bedeutendsten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
. Ohne große Originalität, weiß er durch An-
mut zu fesseln, gerät bisweilen aber in die Manier.
Seine besten Bilder sind die Madonna in Santo
Spirito zu Florenz, in Dresden und Berlin. Weni-
ger erfreulich ist seine Auferstehung Christi in der
Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gadamesbis Gade |
Öffnen |
1308 von Papst Clemens Ⅴ. nach Rom berufen, wo er großartige Mosaikbildwerke ausführte, von denen Stücke an der Façade von Sta. Maria Maggiore erhalten sind. Von ihm rührt auch das Mosaik: Krönung Mariä, über dem Hauptportal des Doms zu Florenz her
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
.
Gail , Wilhelm , Landschafts- und Architekturmaler, geb. 7. März 1804 zu München, widmete sich von 1817 an diesen Fächern auf der dortigen Akademie und wurde 1822 in der Ölmalerei Schüler von Peter Heß. 1825 reiste
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
.
2) Hermann , Bildhauer, geboren zu Dessau, Bruder des vorigen, bildete sich auf der Akademie in München und zog 1859 nach Rom, wo er mit geringen Unterbrechungen geblieben ist. Zu seinen schönsten dort
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
) , Sir Frederick , engl. Historienmaler, geb. 3. Dez. 1830 zu Scarborough (Yorkshire), zeigte schon als elfjähriger Knabe in Rom ein großes Talent zur Kunst, trat 1843 in die Akademie zu Berlin, studierte 1844 und 1845 in Florenz unter Bezzuoli
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
zu Berlin, war Schüler der dortigen Akademie und Wilh. Wachs. Als er 1849 den sogen. Staatspreis erlangt hatte, ging er zu seiner weitern Ausbildung auf ein Jahr nach Paris ins Atelier Cogniets und nach Italien. Seit 1853 in Berlin ansässig, brachte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bobrzynskibis Boccaccio |
Öffnen |
kindlichen Köpfen, der belebten Landschaft auf seinen Bildern verrät sich ein feiner, poet. Sinn. Sein größtes Werk sind die Fresken aus der Marienlegende im Dom zu Cremona. Schöne Madonnenbilder von ihm findet man in der Akademie und in San Giuliano
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
der Ehrenlegion. - Sein Bruder Léon Victor D., geboren zu Limoges und Schüler von ihm, ist ebenfalls Landschaftsmaler.
2) Giovanni, ital. Bildhauer, geb. 1. März 1817 zu Siena als Sohn eines Holzschneiders, widmete sich in Florenz der Bildhauerei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Peruginobis Peruzzi |
Öffnen |
mit allegorischen und einer ornamentalen Deckenmalerei verband. Es folgten die Himmelfahrt Mariä für das Kloster Vallombrosa (1500, jetzt in der Akademie zu Florenz), die Vermählung von Maria und Joseph für den Dom zu Perugia (jetzt im Museum zu Caen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
, 1796–1815 in Paris, seitdem in der Akademie zu Bologna; gestochen
von Kohlschein, 1879). Die Vision des Ezechiel (etwa 1515; im Palast Pitti zu Florenz) ist miniaturartig fein ausgeführt und
bewundernswert durch die Größe der Erscheinung in so
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Baerbis Barabino |
Öffnen |
durch die Russen waren die B. zahlreicher, lebten weiter nach NW. und gehörten zu den Unterthanen des Kütsüm-Chan.
Barabino, Niccolò, ital. Maler, geb. 1832 in Sampierdarena bei Genua, studierte auf der dortigen Akademie und in Florenz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
, verschaffte ihm 1767 die Aufnahme in die Akademie. P. suchte in engerm Anschluß an die Natur die französische Bildhauerkunst aus der Manieriertheit zu befreieil und zu einer gesunden Auffassung zuführen. Seine hervorragendsten Werke sind: die Statuen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0264,
von Hiddemannbis Hilgers |
Öffnen |
und Porträte.
Hilgers , Karl , Landschaftsmaler, geb. 1818 zu Düsseldorf, besuchte 1833-40 die dortige Akademie und blieb dann, mit Ausnahme eines längern Aufenthalts zu Berlin
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
, und in Florenz eine Unterintendantur, welcher die Aufsicht über die dortigen Museen, die Mediceische Kapelle etc. obliegt. Bei dem Reichtum der italienischen Galerien und der Schwierigkeit, sie durch des alten Bestandes würdige Neuerwerbungen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
619 Brunet – Brunhilde
die Laterne feierlich geweiht. Zu den wichtigsten Bauwerken, welche B. außerdem in Florenz aufführte, gehören die Kirchen Santo Spirito und San Lorenzo, zwei
Säulenbasiliken
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Frullinibis Frundsberg |
Öffnen |
Florenz, war Schüler seines Vaters und der Akademie der schönen Künste zu Florenz, ward 1861 bei der Nationalausstellung daselbst prämiiert und nahm seitdem an allen größern Ausstellungen des In- und Auslandes mit Auszeichnung teil, so 1862 zu London
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Michelianerbis Michetti |
Öffnen |
mit einem geharnischten Vorwort" (Mainz 1885).
Michelozzo (spr. mikel-), ital. Baumeister und Bildhauer der Frührenaissance, geb. 1396 zu Florenz, gest. 1479. Als Architekt schließt er sich eng an Brunelleschi an, dessen Stil er nach Mailand brachte, wo
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
zu Perugia eine thronende Madonna mit Heiligen, die Kirche San Domenico zu Citta di Castello ein Martyrium des heil. Sebastian (1496), die Akademie zu Florenz eine unter der Dreifaltigkeit thronende Madonna mit Heiligen etc. und der Dom zu Cortona ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
von Bildersammlungen eingerichtet sind; die Akademien zu Venedig (Werke venet. Meister) und Bologna (Werke der Bolognesischen Schule, sowie Raffaels heil. Cäcilia) sowie die Brera zu Mailand (Raffaels Sposalizio) waren Klöster, die Uffizien zu Florenz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Peruginobis Peruzzi (Baldassare) |
Öffnen |
Christi von 1495 (im Palast Pitti zu Florenz), die Himmelfahrt Christi von demselben Jahre (im Museum zu Lyon), Madonna auf dem Thron mit den Schutzheiligen von Perugia (1496; Gemäldegalerie des Vatikan), die Himmelfahrt Mariä (von 1500; in der Akademie zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
.
Sommer , 1) August , Bildhauer, geb. 5. April 1839 zu Koburg, erhielt seine Bildung auf der Schule in Stuttgart, besuchte dreiviertel Jahr die Akademie in München, arbeitete zwölf Jahre in Wien und in Budapest und zog vor einigen Jahren nach Rom
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fuà-Fusinatobis Fuchs |
Öffnen |
) und war als Dichter anerkannt; auch war er Mitglied der seit 1851 in Konstantinopel bestehenden Akademie der Wissenschaften.
2) Mehemed, türk. General, geboren um 1840 zu Kairo als Sohn eines ägyptischen Offiziers, wuchs in Konstantinopel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
(s. d.).
Guicciardini (spr. -itschar-), Francesco, ital.
Geschichtschreiber, geb. 6. Mai 1483 zu Florenz, aus
angesehener Familie, studierte die Rechte zu Florenz,
Ferrara und Padua und erwarb sich bald bedeuten-
den Ruf, fodaß er 1505
|