Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alberto
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
, Alberto , italienisch-franz. Maler des ethnographischen Genres, geboren zu Busseto in Oberitalien, Schüler von Eug. Ciceri, Isabey und Théod. Rousseau, lebte mehrere Jahre in der Türkei, Arabien und Persien, malt daher Genrebilder, Landschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
1037
Nachtrag
*Alcock, Sir Rutherford, starb 2. Nov. 1897
in London.
"Alfieri, Patriciergeschlecht. Carlo Alberto
A. starb 18. Dez. 1897 in Florenz.
*Bardoux, Agenor, starb 23. Nov. 1897 in
Paris.
*Blomstrand, Christian Wich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
, Ferdinands I., von Giovanni dell' Opera, mit vier türk. Sklaven von Pietro Tacca, in Erz; auf der Piazza Carlo Alberto die überlebensgroßen Standbilder Ferdinands III., des vorletzten, und Leopolds II., des letzten Großherzogs von Toscana, von Fr. Pozzi
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0690,
Ferrara (Stadt) |
Öffnen |
der Familie Este. San Venedetto im Corso
di Porta Po, 1490-1553 von Giambattista und
Alberto Tristani erbaut, ist eine dreischiffige Pfeiler-
kirche mit Kapellenreihen. Die ehemalige Kirche
San Nomano mit zierlicher Vacksteinornamentik des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
teilweise durch Vermittelung des in Paris thätigen Alberto Pasini franz. Einflüsse sich geltend machen. Filippo Carcano, Leonardo Bazzaro, Adolfo Feragutti, P. Mariani, G. Sartori zeichnen sich durch kraftvolle Malweise und Entschiedenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
Namen Abkürzung für Martin Lister, geb. um 1638 zu Radcliffe, gest. 1711 zu London als Leibarzt der Königin Anna; er schrieb über Botanik und Zoologie.
Lista y Aragon, Don Alberto, span. Dichter und Gelehrter, geb. 15. Okt. 1775 in Triana
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
aus.
Azulīn, blauer Farbstoff, s. Azurin.
Azumbre, nicht mehr gesetzliches Flüssigkeitsmaß in Spanien, der achte Teil einer Wein-Arroba oder Cantara = etwa 2 l (s. Arroba).
Azūni, Dominico Alberto, ital. Rechtsgelehrter und Geschichtsforscher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
. Anilin und Phenylfarbstoffe.
Azumbre, s. Acumbre.
Azuni, Domenico Alberto, ital. Geschichtsforscher und Rechtsgelehrter, geb. 3. Aug. 1749 zu Sassari auf Sardinien, war zuerst Advokat in Cagliari, dann Handelsrichter in Nizza, wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
. Jahrh. sind: Cinello, Alberto di Arnoldo (um 1360), Niccolò Piero de Lamberti aus Arezzo, Andrea di Cione, genannt Orcagna (1329-1368). In Oberitalien legte sich die B. des 15. Jahrh. meist auf die Grabdenkmäler, und hierin weisen Ravenna, Venedig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
, in reizender Gegend, mit (1881) 3020 Einw., Alabasterbrüchen, Seidenspinnerei und Weinbau.
Buscaino-Campo, Alberto, ital. Litterat, geb. 26. Jan. 1826 zu Trapani (Sizilien), studierte in Palermo und Pisa Medizin, wandte sich dann Sprachstudien zu und zog sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
artiglierie dal 1300 al 1700" (3. Aufl. 1854); "Storia di Torino" (1847, 2 Bde.); "Ricordi d'una missione in Portogallo al re Carlo Alberto" (1850); "Origine progressi delle istituzioni della monarchia di Savoia" (2. Aufl. 1868); "Epigrafi latine ed
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
über eine gefährliche Krisis hinweggeholfen werden soll.
Erregungstheorie, s. Brown 2).
Errēra, Alberto, ital. Nationalökonom, geb. 21. April 1841 zu Venedig, ward nach beendeten Studien 1866 Professor daselbst, 1874 Redakteur der "Perseveranza
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117,
Genua (Stadt; Bauwerke) |
Öffnen |
besetzt, auch wohl mit einem Kühlung verbreitenden Springbrunnen versehen. Schön nimmt sich eine Illumination dieser "hängenden Gärten" aus, wie sie an gewissen Tagen, z. B. am Johannistag, üblich ist. Erwähnungswert sind außerdem die Via Carlo Alberto
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Nachfolger Calixtus II. bedrängt, nach Sutri flüchten, ward von den Einwohnern dieser Stadt 1121 ausgeliefert und starb 1125 im Kerker.
9) G. VIII., geboren zu Benevent, früher Alberto de Spinacchio, wurde Kardinal von San Lorenzo und, empfohlen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gregor (Patriarch)bis Gregor von Heimburg |
Öffnen |
Familiennamen Bartolommeo Alberto Capellari, geb. 16. Sept. 1765 zu Belluno, trat frühzeitig in das Kamaldulenserkloster zu Murano, dessen Abt er später wurde, und erwarb sich umfassende Kenntnisse der morgenländischen Sprachen. Die erste Frucht seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
(gest. 1834), ein Römer, und der Piemontese Alberto Nota (gest. 1847), dem zwar alle eigentliche komische Kraft abgeht, der aber hinsichtlich seiner Sprache großes Lob verdient. Bei der Oper, dem Lieblingsspiel der Italiener im 17. und 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0532,
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) |
Öffnen |
mit der Prinzessin Maria Theresia von Toscana. Vgl. Cibrario, Notizie sulla vita di Carlo Alberto (Turin 1861).
[Schleswig-Holstein.] 53) K. (eigentlich Christian) August, Prinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Kronprinz von Schweden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
); "Fr. L., ein Vorläufer und ein Opfer für das Vaterland" (2. Aufl., Stuttg. 1877, anonym).
List., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Martin Lister (s. d. 1).
Lista y Aragon, Don Alberto, berühmter span. Dichter und Schriftsteller, geb. 15
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
, die Präfektur, die Hauptwache, der Palast Larderel (mit Gemäldesammlung). Von Denkmälern sind die Marmorstatue des Großherzogs Ferdinand I. am Hafen, die Standbilder Ferdinands III. und Leopolds II. an der Piazza Carlo Alberto, das Denkmal Cavours
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
die bedeutendste. Nicht sehr erheblich war der Erfolg einer weiterhin erschienenen kleinen lyrischen Sammlung (mit jenen gesammelt in "Novelle e liriche". Flor. 1862). Aber einen wahren Triumph feierte die Dichterin mit ihrem "Alberto" (1867), einer Erzählung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
, die im Einzelverkauf mit den verkauften Waren übergeben wird (s. Note).
Nota, Alberto, ital. Lustspieldichter, geb. 15. Nov. 1775 zu Turin, studierte die Rechtswissenschaft; wurde 1811 Substitut des Prokurators am kaiserlichen Tribunal zu Vercelli, gab jedoch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ocarinabis Ochoa |
Öffnen |
der von Alberto Lista (s. d.) redigierten "Gaceta de Madrid" beteiligte, bis ihn die Ereignisse von La Granja veranlassen, wieder nach Paris zu gehen. Hier widmete er sich vorzugsweise der Herausgabe der von Baudry verlegten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Pisatisbis Pisee |
Öffnen |
zu nennen: seine Söhne Tommaso und Nino, dann Alberto Arnoldi und Giov. Balducci von Pisa, endlich der Goldschmied Leonardo di Ser Giovanni.
4) Vittore, auch Pisanello genannt, ital. Maler und Medailleur, geboren um 1380 zu San Vigilio am Gardasee
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
, entspringt auf den Apenninen in der Provinz Florenz, fließt nordöstlich und mündet nach einem Laufe von 80 km westlich von Sant' Alberto in den Po di Primaro.
Senior (lat.), der ältere, Gegensatz von Junior (s. d.); der Älteste einer Familie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Dichter schwankten auch zwischen der klassischen und romantischen Richtung, so: Alberto Lista (gest. 1848), gleich ausgezeichnet als Dichter und Mathematiker ("Poesias sagradas", "Poesias filosoficas", Romanzen etc.); der gefeierte Staatsmann Angelo de
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
) Orte, kommt unter der Benennung Oktroi meist nur als Gemeindesteuer vor.
Thorwaldsen, Bertel (in Rom Alberto genannt), Bildhauer, geb. 19. Nov. 1770 auf der See zwischen Island und Kopenhagen, wohin sich sein Vater, ein Isländer, begab, um sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
und der Corso Vittorio Emmanuele. Unter den 40 Plätzen zeichnen sich aus: die Piazza Castello, rings von Hallen umgeben; die Piazza Carlo Alberto; die Piazza Carlo Felice (mit hübschen Anlagen versehen); die große, 1825 angelegte Piazza Vittorio Emmanuele
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Turinskbis Türk |
Öffnen |
von Savoyen und des Prinzen Ferdinand (1858) vor dem Rathaus; die der Könige Karl Albert und Viktor Emanuel in der Vorhalle des Rathauses; ferner auf der Piazza Carlo Alberto die Reiterstatue Karl Alberts (von Marochetti, 1861); auf der Piazza Carignano
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
« (das. 1858); »Henriette Sontag« (das. 1859); »Louis Napoleon« (das. 1861, 10 Bde.): »Napoleon III.« (das. 1863;, 8 Bde.); »Carlo Alberto und Louis Napoleon« (das. 1864); »Viktor Emanuel« (das. 1865); »Nikolaus und Metternich« (das.1866-68, 6Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Alberto diArnoldo, Bildhauerk.941,2
Albertrandi, Ioh., Poln. Litt. 195,2
^1b6i'tU8 ^uim08U8 (Albrecht 23),
Albrechtsorden 1)
Al BerÜM, Arabische Litteratur 727<2
Albici, Aubagne
Albiga, Albi
Albigau, Algäu .
Albigeois, Albi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
Charles-Albert« (Par. 1889), und D. Perrero, »Gli ultimi Reali di Savoia del ramo primogenito ed il principe Carlo Alberto di Carignano« (Turin 1889). Der erstere benutzt die Aufzeichnungen des Chevalier Sylvano Costa und legt mehr Wert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
da capo« und »Matrimonio di Alberto«. Letzterer schrieb auch ein Drama: »Il sacrificio di Giorgio«. Im übrigen nährte sich die italienische Bühne von Übersetzungen aus dem Französischen und Deutschen, von Renans »Abbéesse de Jouarre« bis zu Mosers
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
«, Dom. Perrero in den zur Widerlegung von Costa di Beauregand ^[richtig: Beauregard (= Charles-Albert Costa de Beauregard, 1835-1909)] geschriebenen »Gli ultimi Reali di Savoja del ramo primogenito ed il Principe Carlo Alberto di Carignan« (1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
, das man in kein bestimmtes Fach einzureihen weiß, ist Alberto Cantonis »Un rè umorista«, das auch manche gute Einfälle enthält.
Lyrik. Drama.
Auch auf dem Gebiete der Lyrik ist in diesem Jahre keine hervorragende Leistung erschienen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
gehen und nicht die Zeit seiner Hauptwirksamkeit umfassen. Einen interessanten Beitrag zur Biographie des Königs Karl Albert lieferte E. Masi mit seinem »Il secreto de Re Carlo Alberto, Cospiratori in Romagna dal 1815 al 1859«. Neue Aufschlüsse über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Cagliostro in Petersburg - Theodor Mundt.
Camilla - Ernst Eckstein.
Camilla - Robert Schweichel.
Camoens - Adolf Stern.
Canossa - Konrad Bischofs (* Konr. von Bolanden).
Carbonara zu Spoleto, der - Harro Paul Harring.
Carlo Alberto
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
. (Rom 1877). - Carlo Alberto A., Sohn des vorigen, geb. 1827 zu Turin, trat als Publizist, dann 1857-70 als Mitglied der Kammer und seitdem des Senats für einen monarchischen Liberalismus, der auf Fühlung mit den antinational gesinnten Klerikalen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
, eine Kaserne Carlo Alberto, 1847 erbaut, alte Behälter einer röm. Wasserleitung, ein Amphitheater (88 m lang, 72 m breit) mit einer Arena (50 m lang, 34 m breit), dessen Sitzreihen größtenteils aus dem Felsen gehauen sind, zahlreiche alte Cisternen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Erratumbis Erröten |
Öffnen |
verschwanden.
Errera, Alberto, ital. Nationalökonom, geb. 14. April 1842 zu Venedig, studierte zu Padua und war dann nacheinander Professor der Nationalökonomie und der Statistik an den technischen Instituten zu Venedig, Mailand und Neapel und an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0798,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
, glasbedeckte Galleria Maz-
zini. Die am Hafen entlang führende Via Carlo
Alberto und die südlich daranstoßende Piazza di
Caricamento sind durch den Abbruch (1885) der
Bogenmauer mit Marmorterrasse erheblich verbrei-
tert worden und gewähren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. Brosch, Geschichte des Kirchen-
staates (2 Bde. und Register, Gotha 1880-82).
G. XVI. (1831-46)', vorher Vartolommeo
Alberto Capellari, geb. 18. Sept. 1765 zu
Velluno in der damaligen Republik Venedig, trat
achtzehnjährig mit dem Namen Mauro
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
bei, welche die Komponisten Bellini und Donizetti errangen. Auch Pepoli, Cammarano und Ferreti verdienen Erwähnung.
Als legitimer Nachfolger Goldonis galt Giraud, außer ihm machten sich durch Lustspiele bekannt Alberto Nota, Gherardi del Testa, Paolo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
merken.
Nota, Alberto, ital. Lustfpieldichter, geb. 15. Nov.
1775 zu Turin, studierte die Rechte, arbeitete
als Anwalt und bekleidete später mehrere Staats-
stellen, wurde 1820 Intendant zu Bobbio, 1823 zu
San Remo, später Zu Pinerolo, endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
im Utrechter Frieden als Königreich erhalten hatte, 1718 (1720) die Insel S. an diesen ab. Seit dieser Zeit bildete sie mit Savoyen und Piemont u. s. w. das Königreich Sardinien (s. d.).
Litteratur. Vgl. Graf Alberto Ferrero de La Marmora, Voyage en
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Truchmenenbis Trueba y la Quintana |
Öffnen |
. Gesandtschaft blieb. Nach der Rückkehr in sein Vaterland stiftete er eine Akademie, in welcher sich unter dem Vorsitz des Alberto Lista fast alle jüngern Dichter Spaniens vereinigten. Auch als Politiker und Patriot machte er sich unter den Vorkämpfern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
Felice mit Anlagen und dem Erzstandbild (1873) des Massimo d'Azeglio von Balzico, Piazza Carlo Alberto mit dem Reiterstandbild des Königs Karl Albert, nach Marocchettis Modell; der neue Verfassungsplatz (Piazza dello Statuto) mit prachtvollen Palästen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1065,
Turin |
Öffnen |
., philos. und mathem.-naturwissenschaftliche Fakultät, eine pharmaceutische Schule, ein Collegio Carlo Alberto und ein Istituto Dionisio und zählt (1895/96) 2418 eingeschriebene Hörer. Die königl. Akademie der Wissenschaften (s. Akademien IV) hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Vejlebis Velazquez |
Öffnen |
die knienden Marmorfiguren der beiden 1855 gestorbenen Königinnen von Sardinien, Marie Therese (Karl Alberto) und Marie Adelaide (Gemahlin Victor Emanuels II.), 1861 in der Kirche della Consolata zu Turin errichtet. Im Auftrage der Kaiserin Eugenie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
von Saint-Paul mit 25000 Frs. zur Hälfte (mit Roux in Paris), ferner
von der Pariser Akademie der Wissenschaften den von Alberto Levi für ein Diphtherieheilmittel ausgesetzten Preis von 50000 Frs. ebenfalls zur Hälfte (mit Roux).
Seinen Anteil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Blancbis Bleichen |
Öffnen |
Panamerikanismus und der Monroe-
Doktrin.- Vgl.^n^iu6i'ic3.u8tÄt68niÄii: tlio^ork
and ncirää ol ^. 6. V. (Philad. 1892).
Blanc, Alberto, Baron, ital. Staatsmann, geb.
10. Dez. 1835 zu Chambery, stndicrte zu Turin die
Rechte. Schon 2. Febr. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0689,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
? Asturias) im Van.
1 ähnlicher projektiert.
s ebenso: Vruix (1894), Chanzy (1394) und
l Latouche-Treville (1892).
1 größerer "AI" im Vau.
l ebenso Carlo Alberto (1895)- größer:
l Varess und Garibaloi.
ebenso Ossliabja.
sebensu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Manuskripthalterbis Manx |
Öffnen |
von Carpi, Alberto Pio, und setzte (seit 1503) dessen Beinamen seinem Namen bei (Aldo Pio). M. schrieb zahlreiche Vorreden zu seinen Ausgaben, ferner noch "Dictionarum graecum" (1497), "Institutiones graceo-latinae" (1501 u. 1508), "Grammaticae
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
, Corso. D4.
Campana, Via. B. C5.
Canova, Via. B6.
Carignano, Piazza. C3 (3).
Carlo Alberto (Denkmal). C3 (1).
---- ----, Piazza. C3. (i).
---- ----, Via. C3. 4.
---- Emanuelle II, Piazza. C3. 4.
---- Felice, Piazza. B. C4.
Carmagnola, Via. C1
|