Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heathen
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Newton Abbotbis Newtonsche Farbenringe |
Öffnen |
und (1881) 9826 Einw.
Newton Heath (spr. njuht'n hihth), Fabrikstadt in Lancashire (England), dicht bei Manchester, mit Seiden- und Baumwollwarenfabriken, chemischen Fabriken, Kattundruckereien und (1881) 29,189 Einw.
Newton in Makerfield (spr. njuht'n
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
) erhalten sind. Beste Ausgabe von Kießling und Schöll (Berl. 1875). Fälschlich tragen seinen Namen die Scholien zu Ciceros Verrinischen Reden. Vgl. Madvig, De Asconii Pediani commentariis in Ciceronis orationes (Kopenh. 1828).
Ascot Heath (spr. äskott
|
||
70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
), Art Burgunderwein.
Balsall Heath (spr. hihth), Stadt in Worcestershire (England) mit (1881) 22,497 Einw., dicht bei Birmingham, von dem es thatsächlich eine Vorstadt bildet.
Balsam, im allgemeinen ein dickflüssiger oder auch verhärteter Saft
|
||
60% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
, schwerfälliger Mensch; Balourd (frz., spr. -luhr), Tropf, Tölpel; Balourdise (spr. -lurdihs'), Tölpelei.
Bal paré, s. Ball.
Balph, engl. Opernkomponist, s. Balfe.
Balsall-Heath (spr. -hihth), Kirchenbezirk und südl. Vorstadt von Birmingham
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
. haunsloh) , Stadt in der engl.
Grafschaft Middlesex, 3 km im SSW. von Brentford, links der Themse, hat als Kirchspiel (1891)
12863 E. In der Hounslow-Heide ( Hounslow-Heath ) liegen
Artilleriekasernen und Pulvermühlen.
Houplines (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
fuhr Ende Sept. 1880 der Amerikaner Heath den Rio Madidi abwärts, hierauf den Rio Beni bis zu seiner Vereinigung mit dem Rio Madre de Dios. An diesem Punkte machte Heath die astron. Ortsbestimmung und stellte die Breite der beiden Ströme fest. Dann
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Dunstable
Leighton Buzzard
Luton
Woburn
Berks
Abingdon
Ascott Heath
Donnington Castle
Faringdon
Farringdon, s. Faringd.
Maidenhead
Frogmore
Newbury
Reading 1)
Wallingford
Wantage
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
die Stromschnellen vom Obersten R. P. Labre genauer untersucht worden. Den Beni, einen Nebenfluß des Madeira, erforschte Edwin Heath (1880-81) von La Paz aus, und seine Aufnahme wurde (1882) von Oberst Church, dem verdienstvollen Amerikaforscher, erweitert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Cropsbis Croß |
Öffnen |
auf Tischen gespielt wird. In neuester Zeit ist das Spiel in England durch das Lawn Tennis fast ganz verdrängt worden. - Vgl. C. its implements and laws (Lond. 1869); Heath, The complete croquet-player (ebd. 1874); Clasen, Bewegungsspiele im Freien (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
, 16 Bde.) und am besten Ellis, Spedding und Heath (das. 1857 bis 1874, 14 Bde.; davon 7 Bde. Briefe und Biographie). Eine tiefgehende, jedoch nicht parteilose Charakteristik Bacons gab Macaulay in seinen "Essays"; Lasson ("Über Bacons wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
Zeichnungen lieferte er nach Vorwürfen aus den Werken Sir Walter Scotts; dieselben, unter Leitung von C. Heath in Linienmanier gestochen, erschienen 1835 in London unter dem Titel: "Illustrations on the poetical and prose works of Sir W. Scott
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Croquantsbis Croton |
Öffnen |
); Heath, The complete croquet-player (Lond. 1874, illustriert).
Croquettes (franz., spr. krokett), Frikassee von feinen Fleischsorten, gebackenes Filet, als Zwischengericht.
Croquis (franz.), s. Kroquis.
Crore (Kuron), in Brit.-Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Diopsidbis Diorit |
Öffnen |
1000
Diopsid - Diorit.
Schulz (Berl. 1822). Die Schrift "De numeris polygonis" übersetzte außerdem auch Poselger (Leipz. 1810). Vgl. Heath, D. of Alexandria (Cambridge 1885).
Diopsid, Mineral, s. Augit.
Dioptās (Achirit, Kupfersmaragd
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
Hepworth , engl. Schriftsteller, geb. 30. Juni 1821 zu
Newton Heath, studierte die
Rechte, widmete sich dann aber ausschließlich litterarischen Arbeiten. Er übernahm 1853
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Erhebung der thebaischen Leiberbis Erich |
Öffnen |
engravings of heaths (Lond. 1802-30, 4 Bde.).
Erich (Erik), Könige von Dänemark: 1) E. I., Eingod (der Gute), vierter Sohn des Königs Svend Estrithson, wurde 1095 nach dem Tod seines Bruders Olaf Hunger König von ganz Dänemark. Ein trefflicher Fürst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
von Eschenburg, Braunschw. 1830), des Pilkingtonschen "Dictionary of painters" etc. Er starb 16. April 1825 in Putney Heath. Neben Reynolds und West war F. damals der gefeiertste Maler in England; doch übertraf er beide an Tiefe und Kühnheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
of Roaring Camp" (1868), "The outcasts of Pokerflat" (1869), "Miggles" und "Tennessee's partner", endlich zwischen andern Arbeiten in Versen und Prosa das kleine Gedicht "Plain language from truthful James" (1871), vom Volksmund "Heathen Chinee
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Hogendorpbis Höger |
Öffnen |
diese Kommentatoren übertraf aber Lichtenberg durch seine witzige "Ausführliche Erklärung der Hogarthschen Kupferstiche" (Götting. 1794). Eine schöne Ausgabe von Hogarths Werken nach den von Heath retouchierten Originalplatten erschien unter Nichols
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
Postorte Englands; die benachbarte Heide (H.-Heath) wurde bis zu Anfang dieses Jahrhunderts durch Straßenräuber unsicher gemacht.
Houppelande (franz., spr. upplangd), langer, faltiger, oft bis zu den Füßen reichender, vorn offener Überrock
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0897,
London (Straßen, Squares, Parke) |
Öffnen |
eine stattliche Reihe von Commons (Gemeindeweiden) an, unter welchen Hampstead Heath im N., Clapham Common im SO. und Blackheath ("die schwarze Heide") bei Greenwich die bedeutendsten sind. In sämtlichen Parken findet man Spiel- und Turnplätze, und auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
mit dem Solimões zum Amazonenstrom sich verbindet (36 m ü. M.), beträgt gegen 1,100,000 qkm (20,000 QM.). Vgl. Keller-Leuzinger, Vom Amazonas und M. (Stuttg. 1873); Heath im "Bülletin der Amerikanischen Geographischen Gesellschaft" 1882
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0176,
Manchester (Städtename) |
Öffnen |
vom Ick Cheetham Hill, südlich vom Medlock Hulme, weiter östlich Chorlton on Medlock, noch weiter Ardwick. In etwas größerer Entfernung liegen Crumpsall, Moßside, Bradford, Newton Heath und Failsworth, Openshaw, Gorton, Levenshulme, Rusholme
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
mit der einzigen Tochter und Erbin des Thomas von Montacute, Grafen von Salisbury, dessen Titel er 1442 erhielt. In dem Krieg der beiden Rosen nahm er für das Haus York Partei, schlug die Lancastrier bei Blore-Heath 1459, geriet aber in der Schlacht von Wakefield
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
Heath, Edgar Q., his early life and writings (Lond. 1881).
Quinisextum (Concilium, lat.) heißt ein als Ergänzung zum fünften und sechsten ökumenischen Konzil angesehenes Konzil, welches 692 zu Konstantinopel gehalten, aber um verschiedener
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Stahlblaubis Stahr |
Öffnen |
.
Stahlstich (Siderographie), die Vervielfältigung von Bildwerken mittels geschnittener Stahltafeln, 1820 von dem Engländer Charles Heath erfunden. Das Verfahren dabei ist folgendes. Stahlblöcke oder Platten werden dekarbonisiert, d. h. des Kohlenstoffs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Arbeitsdepartementbis Archäologische Institute |
Öffnen |
Parlamentsmitglied für Norfolk gewählt. Vgl Heath, The English peasantry (neue Ausg., Lond. 1883).
Archäologische Institute. Das Kaiserlich Deutsche Archäologische Institut hat durch Änderung des Statuts vom 9. April 1887 eine neue Verfassung erhalten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
Ehrenplatz gebührt einer Dichterin deutscher Abkunft, Mathilde Blind, die in »The heather on fire« (1887) die Geschichte der Austreibung hochschottischer Hüttenbewohner mit revolutionärem Feuer erzählt, in dem größern philosophischen Gedicht »The ascent of
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
IIV-Blech, Weißblech (Bd. 17)
Heang-Keang, Hongkong
Heartinseln, Neumayer
Ü69.I't8 0f 03,k,ll.0f8t66i,^dit6!)078
Heath,E. (Reis.), Amerika (Bd. 17)32,1
Heatbcoat (Te^niker), Bobbinet
beatbcothe (Reisender), Asien 935,2
H6dä0NÄ8 N
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
detaillierte ethnographische Karte ist die von Friis, »Ethnografisk Kart over Finnmarkens Amt«, 6 Blätter (Christiania 1888). Zu nennen sind ferner Montelius, »The civilisation of Sweden in heathen times« (Lond. 1888); Baltzer, »Hällristningar från
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Aldeiabis Aldinen |
Öffnen |
Übungszwecken für das Heer erbauten Militärlager, dessen Errichtung infolge des Orientkrieges 1854 beschlossen und das im April 1855 bezogen ward. Dasselbe befindet sich auf einer für den Anbau untauglichen, wellenförmigen Heidefläche (Aldershot Heath, 28
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Archaischbis Archangelsk |
Öffnen |
wurde 1885 zum Unterhausmitglied für Norfolk gewählt, unterlag 1886 seinem konservativen Gegner, wurde aber Aug. 1892 wieder gewählt und schloß sich den Anhängern Gladstones an. - Vgl. F. G. Heath, The English peasantry (Lond. 1874; neue Ausg. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
, Ellis und Heath: «The works of Fr. B.» (14 Bde., Lond. 1857‒74; Bd. 1‒7 die Werke, 8‒14 Briefe und Leben), daneben die von B. Montagu (17 Bde., ebd. 1825‒34).
Das ausführlichste Werk über B. ist Kuno Fischers «Fr. B. und seine Nachfolger» (2. Aufl., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Besantbis Besatzungsrecht |
Öffnen |
Survey of Western Palestine" (seit 1881) leitet und Sekretär des Palestine Exploration Fund (dessen Bericht für 1865-86 er 1886 herausgab) war. Er lebt jetzt in Hampstead Heath bei London.
Besatz (im Bergwesen), s. Bergbau (Sprengarbeit), S. 757 a
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0031,
Birmingham (in England) |
Öffnen |
Aston-Manor (s. d., 68639 E.) und die schon in Worcestershire und Staffordshire gelegenen Vororte Balsall Heath (30581), Handsworth (32756) und Saltley (9813 E.) dazu, die wirtschaftlich zu B. gehören, so steigt die Bevölkerung auf 570460 E.
Anlage
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
heather» (1885), «The wise women of Inverness» (1885), «Sabina Zembra» (1887), «The strange adventures of a house-boat» (1888), «The penance of John Logan» (1889), «In far Lochaber» (1888), «The new Prince Fortunatus» (3 Bde., Lond. 1890), «Stand fast
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
", 1860 im Strandtheater in London aufgeführt, war ihre erste größere Arbeit. Es folgten "Garibaldi and other poems" (Lond. 1861) und zahlreiche Erzählungen, von denen die ersten, "Three times dead, or the secret of the heath" (ebd. 1860) und "Lady
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Diophantische Gleichungenbis Dioptas |
Öffnen |
); deutsche
Übersetzung von Schulz (Berl. 1821), der Schrift
"v6 inimeriZ i)"i7F0ni8" von Poselger (ebd. 1810).
- Vgl. Nesselmann, Die Algebra der Griechen
(Berl. 1842); Cantor, Vorlesungen über Geschichte
der Mathemathik, Bd. 1 (Lpz. 1880); Heath, I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
),
«Odes and eclogues» (1884), «Lyrical poems» (1885),
«The story of Eudocia and her brothers» (1887).
Dixon (spr. dicks'n) , William Hepworth, engl. Schriftsteller, geb. 30.
Juni 1821 zu Newton-Heath, wandte sich dem Studium der Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
er zum Lord Heath-
field ernannt. Er starb 6. Juli 1790 in Aachen.
Sir George E., zweiter Sohn des ersten Grafen
von Minto, geb. 1. Aug. 1784, trat scholl mit
10 Jahren in die Flotte, wurde 1802 Kapitän,
zeichnete sich unter Nelson
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
einer halben Million Exemplaren ver-
breitet. Eeit 4. Jan. 1890 erscheint u. d. T. "Daii?
6rki>Qic" unter der Leitung von T. Heath Joyce
und Hammond Hall auch eine tägliche Ausgabe,
das erste Veifpiel einer regelmäßig illustrierten
Tageszeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hämorrhoidenpulverbis Hampton-Court |
Öffnen |
verwachsen und hat den ländlichen Charakter völlig verloren. Hier befinden sich eisenhaltige Mineralquellen, die 1620 lange Zeit benutzt wurden. Hampstead-Heath, an dessen Abhang H. liegt, ist eine Heide, 100 ha groß, in 130 m Höhe, deren Bestand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
denen Robin Hood am bekanntesten ist. Gadshill in der Nähe von Rochester (wo bereits Falstaff seine berühmte Begegnung mit den Männern in Steifleinen hatte) und Hounslow Heath in der Nähe von London waren beliebte Aufenthaltsorte der H. Manche H. waren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Lomontbis London (Größe und Bevölkerung) |
Öffnen |
Punkte im N. der Stadt sind Hampstead-Heath (130 m), Highgate (121), im S. erreichen die North-Downs bei Sydenham 112 m Höhe. Das Klima ist durch die Nähe des Meers mild (mittlere Jahrestemperatur 10,3° (im Sommer 16,6°, im Winter 3,9° C.) und gesund
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
der Great-Eastern-Bahn, reicht mit seiner Heide-
fläche, Newmarket-Heath, die Raum zur schönsten
Rennbahn in England giebt, in die Grafschaft Suffolk
hinüber. Hier werden ständig 400 Pserde trainiert.
Hauptrennen sind: Craven-Meeting (Ostern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Newton Abbotbis Newtons Farbenscheibe |
Öffnen |
. und zahlreiche
altertümliche Bauwerke.
Newton Heath (spr. njuht'n hihth), Stadt in
der engl. Grafschaft Lancashire, im NO. von Man-
chester, mit (1891) 29018 E.; Seidenindnstrie, be-
deutenden Baumwollspinnereien und chem. Fabriken.
Newton
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
O. (Bd. 1, Lpz. 1890); Czapski, Theorie der optischen Instrumente (Bresl. 1893); Heath,
Lehrbuch der geometrischen O. (deutsch von Kanthack, Berl. 1894).
Optĭker , Optĭkus , Verfertiger optischer Instrumente.
Optĭma forma (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
, s. Glockenspiele.
Stahlstabgeläute, s. Glocke.
Stahlstein, Mineral, s. Eisenspat.
Stahlstich, Siderographie, die Vervielfältigung von Zeichnungen, Gemälden u. s. w. durch gravierte Stahlplatten, ist eine zuerst (1820) von Charles Heath
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0461,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
, Haywards Heath-Hastings, Three Bridges-Horsham-Ford Junction, London-Croydon-Dorking-Horsham u. s. w.
7) Strecken: London (Euston)-Leighton-Rugby-Birmingham-Wolverhampton - Stafford, Rugby - Colwich - Stafford, Stafford-Warrington-Lancaster
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Londoner Untergrundbahnenbis London Purple |
Öffnen |
über Hampstead-Road nach dem Fuße von Hampstead-Heath (8,4 km); 7) Clapham Junction-Paddington; 8) Edgware Road-Victoria. (Hierzu Karte: Londoner Untergrundbahnen und übriges Bahnnetz.) - Vgl. Jungnickel, Die unterirdischen Stadteisenbahnen in London
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fuentesaucobis Füeßli |
Öffnen |
und wetteiferte an künstlerischem Ruhm mit West und Reynolds. Er starb 16. April 1825 in Putney-Heath. Er liebte große histor. Stoffe, namentlich aus der Geschichte seines Vaterlandes und aus der Mythologie; so malte er u. a. den Bund der Eidgenossen im Rathause
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
1891); Warneck, Evang. Missionslehre (2 Bde., Gotha 1893-94); J. Richter, Die evangelischen M. (Gütersloh 1895); Bahl, Missions to the Heathen in 1894 and 1895 (Kopenh. 1896); Die evangelischen M. in den deutschen Kolonien und Schutzgebieten, hg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
civilisation of Sweden in heathen times" (1888), "Die Bronzezeit im Orient und in Griechenland" (1892), "Les temps préhistoriques en Suéde"(1894), "La civilisation primitive en Italie" (1894) u. a. Außerdem erscheint unter M.' Leitung "Svenska
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
., Berl. 1890), A. Gotti (2 Bde., Flor. 1875), Ch. C. Black (Lond. 1874), C. Heath Wilson (ebd. 1876; 2. Aufl. 1881), John Addington Symonds (2 Bde., ebd. 1892); ferner A. Springer, M. in Rom 1508‒12 (Lpz. 1875); ders., Raffael und M. (3. Aufl., 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Haversmit. Willem - N. van der Meulen, Leiden
Hawkins, Tom - Theodore William Alvis Vuckley, Euglalld
Haydon, Sarah M. - Mary Frazer, England
Hazard, Dcsirö - Octave Feuillet, Paris
Heather Bell - Gleanor Smith, England
Heemstede, L. v
|