Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Alexei hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0332, von Alexandrit bis Alexin Öffnen
und treibt lebhaften Handel besonders mit Kalifornien. In der Nähe die Militärstation Kastries. Alexēi, 1) A. Michailowitsch, zweiter Zar von Rußland aus dem Haus Romanow, Sohn und Nachfolger Michael Feodorowitsch', Vater Peters d. Gr., geb. 10
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0055, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) Öffnen
), Dmitrij Grigorowitsch (geb. 1820; "Das Dorf", "Die Fischer", "Die Übergesiedelten"), die kleinrussische Schriftstellerin Markewitsch (pseudonym Marko Wowtschok), der schon oben genannte Pisemskij ("Rübezahl", "Die Tischlerzunft") und Alexei
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0613, Katharina (Rußland: K. I. und K. II.) Öffnen
613 Katharina (Rußland: K. I. und K. II.). sie zur Geliebten und bewog sie, 1703 zur griechischen Kirche überzutreten (wobei sie von ihrem Paten, dem Zarewitsch Alexei, den Namen K. Alexejewna erhielt). K. gebar dem Zaren von 1706 bis 1709 drei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0086, Russisches Reich (Geschichte 1667-1721) Öffnen
, von auswärtigen Offizieren befehligte Regimenter Fußvolk aufzustellen, wozu noch die Kosaken als Miliz kamen. Der Geistlichkeit gegenüber wahrte Alexei sein Ansehen mit thatkräftiger Entschlossenheit. Als der Patriarch von Moskau, Nikon, Moskau
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0899, von Eudisten bis Eudoxos Öffnen
und starb in Konstantinopel. 3) E. Feodorowna, Zarin von Rußland, Tochter des Bojaren Feodor Lapuchin, erste Gemahlin Peters d. Gr. seit 1689 und von ihm Mutter des Alexei Petrowitsch, ward 1698 auf Peters Befehl in ein Kloster bei Susdal gesperrt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0591, von Middeldorpff bis Middleton Öffnen
zugezählt, reiste er 1867 mit dem Großfürsten Alexei in die Krim, nach Konstantinopel, ins Mittelmeer, nach Teneriffa, Orotava und den Kapverdischen Inseln, 1869 mit dem Großfürsten Wladimir ins südliche und mittlere Sibirien, in den Altai und bis zur
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0909, Peter (Zuname) Öffnen
), und Breßlau in der "Historischen Zeitschrift" 1879. 13) P. II., Alexejewitsch, Sohn des unglücklichen Zarewitsch Alexei, Enkel Peters d. Gr., geb. 22. (11.) Okt. 1715, folgte 17. Mai 1727 der Kaiserin Katharina I. auf dem Thron. Menschikow brachte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0583, von Rasieren bis Raskolniken Öffnen
. In seinem Gefolge befand sich ein Kosak, welcher sich für den verstorbenen Sohn Alexei des Zaren Alexei Michailowitsch ausgab. Er bedrohte die ganze Wolgagegend bis Nishnij Nowgorod, wurde aber schließlich mehrmals geschlagen, gefangen und 16. Juni 1671
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0087, Russisches Reich (Geschichte 1721-1762) Öffnen
(1722-24), welches zur Abtretung der Landschaften Gilan, Masenderan und Astrabad gezwungen wurde. Seinen einzigen Sohn, Alexei, der schon lange durch Trotz und störrisches Wesen und durch seine altrussischen Anschauungen die Liebe seines Vaters verscherzt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0745, von Tolmezzo bis Tolstoi Öffnen
. Gr., geb. 1645, hielt sich, um das Seewesen zu studieren, 1698 in Italien auf, wirkte als Gesandter längere Zeit in der Türkei, setzte 1717 die Auslieferung des auf österreichisches Gebiet geflüchteten Zarewitsch Alexei durch und nahm während
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0266, von Kruseler bis Krusenstern Öffnen
), "Witzlav von Rügen" (das. 1881) und "Alexei" (das. 1882). Außerdem hat er kleinere Dichtungen, namentlich humoristische, z. B. den Fastnachtsschwank "Der Teufel im Leibrock" und die prächtig frischen "Seegeschichten" (Leipz. 1880), veröffentlicht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0001, von Luzula bis Lychnis Öffnen
für Lemberg. Lwow, Alexei Fedorowitsch, Violinist und Komponist, geb. 25. (a. St.) Mai 1799 zu Reval in Esthland, erhielt früh eine gründliche Ausbildung auf der Violine und setzte seine Studien, auch nachdem er in den Militärdienst getreten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0028, Geschichte: Rußland. Polen Öffnen
Maciejowice Napo Ostrolenka Tauroggen Wawre Werelä Wilmanstrand Herrscher, Großfürsten etc. Alexander, 3) Newskoi, Großfürst (gest. 1263) Alexander, 4) Kaiser: a. A. I. - b. A. II. Alexander *, 12) Großfürst Alexei, 1) Michailowitsch 2
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0141, Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische Öffnen
, Georg, Baron von Sagoskin Schewtschenko * Senkowski Shukowskij Sollohub Ssaltykow Sumarokow Tolstoi, 3) Alexei Konsiantinowitsch und Leo Nikolajewitsch Tschernischewski Turgenjew, 3) Iwan Polnische Literatur. Polnische Literatur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0325, Alexander (Schottland, Serbien) Öffnen
), starb 1865. Außer dem Thronfolger, jetzigen Kaiser Alexander III., hatte A. II. noch vier Söhne: 1) Wladimir, geb. 22. April 1847; 2) Alexei, geb. 14. Jan. 1850; 3) Ssergei, geb. 11. Mai 1857; 4) Paul, geb. 3. Okt. 1860. Vgl. Golowin, Rußland unter A. II
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0603, von Anna bis Annaberg Öffnen
und Anna den Sohn des Zarewitsch Alexei, Peter (II.), zum Nachfolger ernannt hatte, Rußland verlassen. Sogleich nach der Geburt ihres Sohns, welcher 1762 als Peter III. den russischen Thron bestieg, starb A. 1728. [Sachsen] 10) Gemahlin des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0767, von Archangelica bis Archäologie Öffnen
in kurzer Zeit trotz der Aufhebung der englischen Privilegien unter dem Zaren Alexei Michailowitsch zu einer großen Bedeutung, die sie bis auf Peter d. Gr. behauptete. Als dieser, um St. Petersburg zu begünstigen, einen Teil der russischen Kaufleute
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0349, von Bar. bis Bär Öffnen
aufgebaut und zu Ehren seiner Gemahlin Bona Sforza (gest. 1558), die zu Bari in Unteritalien geboren war, B. genannt. Später trat Polen die Stadt den Türken ab, aber 1674 unterwarf sie sich mit dem größten Teil der Ukraine dem russischen Zar Alexei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0821, von Bestürzung bis Bestushew-Rjumin Öffnen
beschuldigt, erhielt die Knute und ward, nachdem ihr die Zunge ausgeschnitten worden, nach Sibirien geschickt. 2) Alexei Petrowitsch, Graf, Bruder des vorigen, Großkanzler des Reichs und Feldmarschall, geb. 2. Juni 1692 zu Moskau, wurde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0243, von Borthwick bis Bosau Öffnen
als Reformator des russischen Kirchengesangs gelten, wenn er auch den während seiner letzten Lebensjahre unternommenen äußern Ausbau dieser Reform seinem Nachfolger Alexei Lwow hat überlassen müssen. Borussia (neulat.), Preußen; Borussomanie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0503, von Brückenschanze bis Brüdergemeinde Öffnen
); "Kulturhistorische Studien: die Russen im Ausland; die Ausländer in Rußland im 17. Jahrhundert" (Riga 1879); "Der Zarewitsch Alexei" (Heidelberg 1880). Für Onckens "Weltgeschichte in Einzeldarstellungen" schrieb er den Band über Peter d. Gr. (Berl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0950, von Charlatan bis Charleston Öffnen
. wurde 1653 von Zar Alexei Michailowitsch angelegt und 1780 bei Errichtung des Gouvernements C. zur Hauptstadt desselben erhoben. Charlatan (franz., spr. schárlatäng, v. ital. ciarlare, "schwatzen", abgeleitet), Quacksalber, Marktschreier, dann überhaupt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0056, von Chlum bis Chmelnizky Öffnen
wieder zu unterwerfen, so verbündete sich C. zuerst mit den Türken und schloß dann 1654 mit dem russischen Zaren Alexei einen Vertrag, durch den er die Oberherrschaft desselben anerkannte und sich zur Heeresfolge mit zehn vollständigen Kosakenregimentern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0068, von Cholin bis Chomjakow Öffnen
der alten Hebräer für trockne und flüssige Dinge, 10 Baths enthaltend. Luther übersetzt bald Malter, bald Scheffel, bald behält er den Namen C. bei. Chomjaków, Alexei Stepanowitsch, russ. Dichter, geb. 1. Mai (a. St.) 1804 zu Moskau, erhielt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0032, von Dôle bis Dolgorukij Öffnen
, aber 1718 auf Anstiften Menschikows als Anhänger des Zarewitsch Alexei verbannt. 1726 von Katharina I. restituiert, ward er von Peter II. 1728 zum Feldmarschall und zum Mitglied des höchsten Kriegsrats erhoben. Nach dem Fall seiner Familie 1730
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0211, von Dünaburg bis Dünamünde Öffnen
russischen Zaren Iwan Wasiljewitsch von Grund aus zerstört, danach aber von dem polnischen König Stephan Báthori wieder aufgebaut und mit dem polnischen Reich vereinigt. Im J. 1656 entriß sie der Zar Alexei Michailowitsch den Polen abermals und nannte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0805, Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) Öffnen
verbreitete sich Ernsts Ruf: Cromwell rechnete ihn unter die drei klugen Fürsten; der Patriarch von Alexandria schrieb an den "Sultan" E. von Gotha; der Zar Alexei Michailowitsch bat ihn um Hilfe wider die Türken. Nachdem er schon 1674 die Regierung seinem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0095, von Federn bis Fedtschenko Öffnen
Dialekt, der Sprache seines Geburtslandes. Gedichte wie Erzählungen sind unmittelbar dem Volksleben entnommen und durch lebendige Darstellung und unverkünstelten Stil ausgezeichnet. Fedtschenko, Alexei Pawlowitsch, russ. Naturforscher und Reisender
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0132, von Feodor bis Fér. Öffnen
132 Feodor - Fér. und eine Anzahl Bojaren zum Zaren ausgerufen, aber schon sehr bald darauf, als der falsche Demetrius der Residenz nahte, von Verschwornen umgebracht. 3) F. III. Alexejewitsch, Sohn des Großfürsten Alexei Michailowitsch, Zar
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0661, von Greigh bis Greisen Öffnen
in Reval bestattet. - Sein Sohn Alexei, geb. 1775, widmete sich ebenfalls dem Seefach, weilte längere Zeit wegen nautischer Studien in England und nahm später regen Anteil an der Verwaltung des Seewesens in Rußland; im Verein mit englischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0444, von Herrick bis Herrmann Öffnen
Rußland unter Peter d. Gr. (das. 1872); "Peter d. Gr. und der Zarewitsch Alexei" (das. 1880) und in dem zu Petersburg erscheinenden "Sbornik": Diplomatische Beiträge zur russischen Geschichte (1868-74). 2) Emil, namhafter Lehrer des Kirchenrechts
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0109, von Ivry bis Iwan Öffnen
. Auch die Militärverfassung der Strelitzen ist auf ihn zurückzuführen. Im Jähzorn tötete I. seinen ältesten Sohn, Iwan. Er starb 17. März 1584. 5) I. V., Alexejewitsch, zweiter Sohn des Zaren Alexei und Halbbruder des nachmaligen Kaisers Peter I
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0197, von Jericho bis Jerobeam Öffnen
wird in Volksliedern gefeiert; in Tobolsk ist ihm ein Denkmal errichtet. Vgl. Kostomarow, Russische Geschichte in Biographien, Bd. 1 (deutsch, Leipz. 1885). Jermolow, Alexei Petrowitsch, russ. General und Diplomat, geb. 1772 zu Moskau, focht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0973, von Kolumne bis Komantschen Öffnen
und Bienenzucht leben. Der Altaihonig ist wegen seines feinen Aromas mit Recht berühmt und bildet einen bedeutenden Handelsartikel. Kolzow, Alexei Wassiljewitsch, russ. Volksdichter, geb. 2. Okt. (a. St.) 1809 zu Woronesh, betrieb in seiner Jugend
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0122, von Kothurn bis Kotoschichin Öffnen
in der Mitte des 17. Jahrh., war Beamter im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten zu Moskau unter der Regierung des Zaren Alexei und sah eine glänzende Laufbahn vor sich, wurde aber plötzlich durch Unannehmlichkeiten, mit denen er sich seitens
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0123, von Kotoyieren bis Kotschinchina Öffnen
Archäographischen Kommission unter dem Titel: "Über Rußland unter der Regierung Alexei Michailowitsch'" (neueste Ausg. 1884) herausgegeben. Kotoyieren (franz., spr. kotoaj-, "seitlängs begleiten"), bei Paraden das seitliche Begleiten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0164, von Krasis bis Krassulaceen Öffnen
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Astrachan, am Busan, mit 2 Kirchen, einigen Fabriken und (1884) 5969 Einw.; wurde vom Zaren Alexei Michailowitsch angelegt, um die Kirgisen und Kalmücken im Zaum zu halten. In der Nähe die sogen. Salpeterhügel. Der stark
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0228, von Krippe bis Kristall Öffnen
. Von einer Wirkung seiner Schriften auf die Zeitgenossen ist, obgleich sie an die Zaren Alexei und Feodor gerichtet sind, jedoch nichts bekannt geworden. Seine Begeisterung für Rußland, in welchem er den Vorkämpfer für die slawischen Interessen im Kampf
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0347, von Kürnberger bis Kuro Siwo Öffnen
Schrimm, am See K., hat ein Schloß und (1885) 2650 kath. Einwohner. Kurnool, Stadt und Bezirk, s. Karnul. Kuropátkin, Alexei Nikolajewitsch, russ. Militärschriftsteller und Reisender, geb. 1848, erhielt seine Erziehung in einem Kadettenkorps, wurde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0857, von Loasaceen bis Lobe Öffnen
, klimmende Kräuter mit eigentümlichen Brenn- und Kletterhaaren, fiederlappigen Blüten und regelmäßigen, oberständigen, meist fünfzähligen Blüten. Lobanow-Rostowski, Alexei Borissowitsch, Fürst, russ. Diplomat, geb. 30. Dez. 1825
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0502, von Merseburger Zaubersprüche bis Merswin Öffnen
. Mersljakow, Alexei, russ. Dichter und Ästhetiker, geb. 1778 zu Dalmatow im Gouvernement Perm, machte seine Studien in Moskau und wurde nach Vollendung derselben daselbst Professor der Ästhetik und Poesie; starb 1830. Ein gründlicher Kenner mehrerer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0580, von Michael bis Michael Obrenowitsch III. Öffnen
. 1863; Alexander, geb. 13. April 1866; Sergei, geb. 7. Okt. 1869; Alexei, geb. 28. Sept. 1875; die Tochter Anastasia, geb. 16. Febr. 1854, ist vermählt mit dem Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin. Michăel Attaliátes, griech. Jurist
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0710, von Mohave bis Mohilew Öffnen
. Jahrh. erwähnt, erhielt 1561 von Siegmund August und 1577 von Stephan Báthori das Magdeburger Recht. 1654 ergab sich die Stadt dem Zaren Alexei Michailowitsch; die Bewohner massakrierten jedoch 1661 die ganze russische Garnison und schlossen sich den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0830, Moskau (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten, Umgebung etc.; Geschichte) Öffnen
, ein altes Lustschloß der Zaren, mit Tiergarten und dem Nikolai-Invalidenhaus; Zaritzino, ein vom Fürsten Potemkin in malerischer Gegend, aber in bizarrem Stil erbautes Schloß; Alexejewskoje, von Alexei Michailowitsch angelegt; Kolomenskoje, ebenfalls
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0273, von Nowgorod Litowsky bis Nowomoskowsk Öffnen
, einen großen Teil der Einwohner im Wolchow ertränken ließ und die ausländischen Kaufleute verbannte. Damit war die Blüte Nowgorods geknickt. Noch einmal (1650) versuchte es, sich gegen den Zaren Alexei zu erheben, wurde aber unterdrückt, und bald
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0795, von Pavonazetto bis Payen Öffnen
war die 1868 erschienene Übertragung von Schillers "Wallensteins Tod". Auch hat sie des Grafen Alexei Tolstoi dramatische Dichtungen: "Don Juan" und "Tod Iwans des Grausamen" aus dem Russischen ins Deutsche übertragen. Gegenwärtig lebt sie verwitwet
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0907, Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) Öffnen
Kaisers Alexei und der Natalia Kirilowna Naryschkin, geb. 9. Juni (30. Mai) 1672 im Kreml zu Moskau, verlor 1676 in zartester Jugend seinen Vater, dem dessen ältester Sohn, Feodor Alexejewitsch, auf dem Thron folgte. Während dieser Regierung lebten P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0091, von Pisogne bis Pistia Öffnen
, verbindet diesen mit dem Roschsee, verläßt diesen bei Johannisburg und mündet bei Nowogrod in Polen rechts in die Narew. Pisseleu (spr. piß'löh), Anna von, s. Etampes. Pissemskij, Alexei Feofilaktowitsch, hervorragender russ. Belletrist
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0131, von Pleochroismus bis Plesiosaurus Öffnen
, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle, eine Dampfmühle, Bierbrauerei und (1885) 6036 meist kath. Einwohner. Pleschtschejew, Alexei Nikolajewitsch, russ. Dichter, geb. 22. Nov. (a. St.) 1825 zu Kostroma aus einer altadligen Familie, wurde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0153, von Poggendorff bis Pogost Öffnen
Alexei Petrowitsch" (1860), ein 1835 erschienenes Handbuch der Geschichte Rußlands für Schulen, "Russische Geschichte bis zum Tatarenjoch" (1872, 3 Bde.), "Die ersten 17 Jahre der Regierung Peters d. Gr." (1875) und gab die Schriften Iwan Possoschkows
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0289, von Pothier bis Potjechin Öffnen
, dessen Weib den keuschen Joseph zu verführen suchte. Potjechin, Alexei Antipowitsch, russ. Dichter, geb. 1. Juli (a. St.) 1829 zu Kineschma im Gouvernement Kostroma, wo sein Vater, dem Adelstand angehörig, Beamter war, kam, nachdem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0587, von Rastoptschin bis Rat Öffnen
arbeitet weit rascher als die R. mit Federn. Rasumowskij, Alexei Grigorjewitsch, Graf, russ. Generalfeldmarschall und Günstling der Kaiserin Elisabeth, geb. 1709, Sohn eines Kosaken in der Ukraine, erwarb sich als Sänger an der Hofkapelle
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0050, Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert) Öffnen
erwähnen. Durch ihren Einfluß wurde 1679 in Moskau ein Kollegium ("slawonisch-griechisch-lateinische Akademie") gegründet; ja, unter dem Zaren Alexei Michailowitsch (Vater Peters d. Gr.) finden sich sogar Spuren von weltlichen Dramen, welche im Haus
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0053, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) Öffnen
auf Alexei Kolzow (1809-42) hin den Dichter inniger Lieder, die zum Teil vom Volk gesungen werden, ohne daß es den Verfasser kennt. Neben Puschkin steht der feurige, groß angelegte, leider früh als Opfer eines Duells gefallene Michael Lermontow
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0054, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) Öffnen
.), neben dem noch Alexei Pissemskij (gest. 1881) genannt sei, der mit groben, aber lebensvollen Zügen das Alltagsleben in photographischer Treue darstellt ("Tausend Seelen"). Als Kritiker und Publizisten sind als Belinskijs Nachfolger zu nennen: Dobroljubow
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0056, Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) Öffnen
. Die Verfasser sind Mönche, wie denn während der Zeit der Unterjochung durch die Mongolen die Wissenschaft überhaupt sich in die Klöster flüchtete. Unter Iwan Wasiljewitsch wurden diese Chronographen sehr beengt, unter Alexei Michailowitsch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0081, Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) Öffnen
. 1584-1598 Feodor Iwanowitsch 1598-1613 Thronstreitigkeiten. 1613-1762 Haus Romanow: 1613-1645 Michael Romanow 1645-1676 Alexei 1676-1682 Feodor Alexejewitsch 1682-1689 Iwan III. u. Peter I. 1689-1725 Peter I., d. Gr. 1725-1727 Katharina I
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0085, Russisches Reich (Geschichte 1565-1667) Öffnen
12. Juli 1645 sein 16jähriger Sohn Alexei Michailowitsch (1645-76). Derselbe stand ganz unter der Herrschaft seines frühern Erziehers, des Bojaren Morosow, der sich auch mit der Schwägerin des Zaren vermählte. Die gewissenlose Habgier
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0092, Russisches Reich (Geschichte 1831-1854) Öffnen
änderte Nikolaus an den bestehenden Staatseinrichtungen wenig. Es wurden Ministerien des kaiserlichen Hauses (1826) und der Reichsdomänen (1837) errichtet, alle Ukase seit der "Uloshenie" des Zaren Alexei Michailowitsch (1649) unter der Leitung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0369, von Schäben bis Schachowskoi Öffnen
hartnäckiges Gefecht gegen Krukowiecki, zeichnete sich bei Ostrolenka aus und kommandierte beim Sturm auf Warschau die Reserve. Seit 1848 Präsident des Militärdepartements im Reichsrat, starb er 1. April 1860. 4) Alexei Iwanowitsch, Fürst, russ
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1041, von Smolka bis Smorzando Öffnen
rissen; 1654 wurde sie unter dem Zaren Alexei Michailowitsch endgültig von den Russen erobert. Sie war eine gewaltige Festung und hatte zur Zeit ihrer Blüte über 100,000 Einw. In neuerer Zeit ist die Stadt historisch merkwürdig geworden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0019, von Soltyk bis Somal Öffnen
Zeit Minister des Äußern und starb 1837. Dessen Neffe, Fürst Alexei S., machte sich durch seine Reisen in Persien 1838 und Ostindien 1841-46 bekannt, die er in "Voyages dans l'Inde" (3. Aufl., Par. 1858) und "Voyage en Perse" (das. 1851) beschrieb
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0041, von Sophienkirche bis Sophokles Öffnen
Jähzorn und der rauhen Härte des Königs viel zu leiden. Nach dessen Tod (31. Mai 1740) lebte sie im Schloß Monbijou in Berlin und starb 28. Juni 1757. [Rußland.] 6) S. Alexejewna, russ. Großfürstin, geb. 27. Sept. 1657, Tochter des Zaren Alexei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0911, von Turgeszieren bis Turgot Öffnen
und Baburin" (Erzählung, 1875); "Die Uhr" (Erzählung, 1876); "Neuland", Roman; "Die Erzählung des Vaters Alexei" und "Der Traum" (Erzählungen, 1877). Außerdem sind noch, von einigen kritischen Artikeln abgesehen, zu nennen: "Hamlet und Don Quichotte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0030, von Uvea bis Uzès Öffnen
« (Par. 1843) und »Esquisses politiques et littéraires« (das. 1848). - Sein Sohn Graf Alexei Sergejewitsch U., geb. 1824, gestorben im Februar 1885, hat sich durch die Beschreibung seiner archäologischen Reise an den Nordküsten des Schwarzen Meers
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0043, von Apenrade bis Äquatorial Öffnen
die Schutzgitter geschlossen sind. Zur Litteratur: Polleyn, Die Appreturmittel (Wien 1886); Behnisch, Handbuch der A. (Grünberg 1879). Apt, (1886) 4293 (Gemeinde 5743) Einw. Apúchtin, Alexéi Nikolájewitsch, russ. Lyriker, geb. 15. (3.) Nov. 1841 zu Bolchow
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0877, von Divitio bis Drapier Öffnen
Dornholz, Rhodiser, Aloei.ol, Dornschrecke, Heuschrecken Doropassage, Anoros 1) Doros,Aolos Doroschmello, Alexei 1) Dorotheas, Antiochenische Schule Dorpon, Deipnon Dörpt, Dorpat Dorre, Angelsischerei 569,i Dörring, von, Wit Dorsbt^rg
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0920, von Lappé bis Leibriemen Öffnen
916 Lappé - Leibriemen Register Lappe, Pharo Lappe, Karl, Deutsche Litt. 751,1 Lappmarken, Lappland 517,1 Lapsaki, Lampsakos 1^225,1 Laptew, Chariton, Nordpolexpcd. Lapuchin, Eudoxia, Alexei 2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0988, von Turumiquiri bis Umkomanzi Öffnen
- Ulla, Düna ^ üllerken, Zwerg 1014,2 Ullesheim (Kloster), ülzen Ulloa, Luis de, Spanische Litt. 93,1 Ulna, Rio, Lloyoa IIi08ll6!li (Gesetzbuch), Alexei 1) Ulpia Pautalia, Köstendil; u. Ser
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Sander bis Sankt Petersburg Öffnen
Alexandergartens, in welchem sich das berühmte Denkmal Peters d. Gr. befindet, in einen Platz Peters d. Gr. umgewandelt, um das imposante Denkmal zu heben. Von größern Neubauten sind zu nennen: das 1889 vollendete Palais des Großfürsten Alexei Alexandrowitsch
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0510, von Jaworski bis Jones Öffnen
, Georg, Rechtslehrer, Professor an der Universität Basel, wurde 1891 an Bulmerincqs Stelle als Professor des öffentlichen Rechtes nach Heidelberg berufen. Jenner, Edward, s. Naturforschergesellschaft. Jermolow, Alexei Petrowitsch, russ. General. Ihm
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0249, Bojardo Öffnen
. gegenüber die Verpflichtung übernommen haben, niemand ohne Urteil und Recht zum Tode zu verurteilen oder seiner Güter zu berauben, die Regierung durch den Bojarenrat führen und nichts ohne Wissen desselben vornehmen zu wollen. Seinem Sohne Alexei
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0608, von Bruckmann bis Brüder des gemeinsamen Lebens Öffnen
." (Riga 1878), "Der Zarewitsch Alexei" (Heidelb. 1880), "Peter d. Gr." (in Onckens "Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen", Berl. 1880), "Katharina II." (ebenfalls in Onckens "Geschichte", ebd. 1883); "Beiträge zur Kulturgeschichte Rußlands
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0544, von Drummond (Henry) bis Drusen (mineralogisch) Öffnen
Strathallan erhoben ward. Er war ein treuer Diener Karls Ⅰ., focht in Irland und bei Worcester und wanderte dann nach Rußland aus, wo der Zar Alexei Michailowitsch ihn als Generallieutenant anstellte. Nach der Restauration kehrte er in sein Vaterland
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0589, von Dulllerche bis Duma (Rat) Öffnen
äuina, später auch lÜ3.iLil3^3. cluina.. An den Vojaren- rat gelangten alle vom Zaren zu entscheidende Sa- chen aus den Centralbehörden (?ri1iH2). Unter dem Zaren Alexei verlor die D. allmählich ihre Bedeu- tung, indem der Zar nach seinem Ermessen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0092, von Herrmann (Wilhelm) bis Herschel (Friedrich Wilhelm) Öffnen
), «Vockerodt und der Professor für russ. Geschichte in Dorpat A. Brückner» (Lpz. 1874), «Peter d. Gr. und der Zarewitsch Alexei» (ebd. 1880), «Diplomat. Beiträge zur russ. Geschichte» (im «Sbornik» der russ. Historischen Gesellschaft, 1868‒75
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0772, von Kruse bis Krustentiere Öffnen
"Witzlav von Rügen", 1882 "Alexei", 1888 "Arabella Stuart", 1890 "Hans Waldmann". Der urwüchsige Humor, den einzelne episodische Züge in K.s Tragödien ver- raten, gelangt zu selbständiger Aussprache in seinen Fastnachtsspielen "Der Teufel zu Lübeck
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0413, von Lwów bis Lycien Öffnen
. Kirchengesangs» (Petersb. 1857‒59, russisch, französisch und deutsch). Bekannt ist auch seine Violinschule, deutsch u. d. T. «Ratschläge für angehende Violinschüler» (Petersb. 1860). – Vgl. Lenz, La société des concerts fondés par M. Alexei L. (Petersb
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0412, von Luzerner Alpen bis Lwoff Öffnen
Rudini (s. d.) 7. Febr. 1891 bis Mai 1892 war er Schatzminister. L. v. H., bei botan. Namen Abkürzung für L. van Houtte (spr. haute), Handelsgärtner in Gent, gest. 1876. Lwoff, Alexei Feodorowitsch, russ. Komponist, geb. 25. Mai (5. Juni) 1799 zu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0512b, Register zur Karte 'Warschau'. Öffnen
. Filterstation. A5. Flusszollamt. B2. 3. Foksal. B. C4. Fort Alexei. B2. - Georg. A1. - Nadber. A1. - Paul. A2. - Sergius. A1. - Sliwizkij. B. C1. - Wladimir. A2. Franciszkanska. A. B2. Friedhöfe. A3. Furmanska. B3. Gasfabrik. C4. Gefängnis. A3. Gesia