Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alonso
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
gesäubert hatte. Seine Kommentare umfassen 16 Bände (Madr. 1597-1602, Brixen 1601, Köln 1602-1604).
Salmeron y Alonso, Don Nicolas, span. Staatsmann, geb. 1838 zu Alhama lo Seco, Provinz Almeria, studierte in Granada und Madrid Rechtswissenschaft
|
||
67% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Allwohlsbundbis Alpen |
Öffnen |
.
Allwohlsbund , s. Bodenbesitzreform .
Alonso Martinez , Don Manuel , span. Staatsmann, geb. 1821 in der Provinz Burgos, ward, nachdem er die Rechte
|
||
26% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
» , «El niño perdido» ,
«Alonso Cano» u. s. w., sein Ruf beruht jedoch namentlich auf seinen histor. und litterarhistor. Studien.
Die hervorragendern unter seinen Arbeiten sind: eine Ausgabe der polit. und satir. Schriften Quevedos
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106a,
Spanische Kunst. I. |
Öffnen |
Montañes (17. Jahrh.): Madonna (Museum in Sevilla).]
^[Abb. 4. Hernandez (16. Jahrh.): Pietà (Museum in Valladolid).]
^[Abb. 5. Alonso Cano (17. Jahrh.): Heiliger Franciscus.]
^[Abb. 6. Chorschranken in der alten Kathedrale zu Saragossa (16
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
haben sie daher auch keinen Einfluß geübt. Von den Hervorragenderen folgen Alonso Berruguete, Vicente Juan Macip (gen. Juan de Juanes), Luis de Vargas, Alonso Sanchez Coello, Juan Fernandez Navarrete in mehr oder minder deutlich erkennbarer Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
, Fig. 3), dessen klassisch-edle Gestalten ihre vollendetste Leistung sind. Sein Schüler war Alonso Cano (s. d. und Taf. I, Fig. 5). Auch im Zeitalter des Barockstils hat die span. Bildnerei ernste und bedeutende Arbeiten aufzuweisen, z. B
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
italienischen Einflüssen hingab und durch ausschweifende, gezierte Formgebung auffällt. Hervorragender durch Selbständigkeit und Ursprünglichkeit sind Juan Martinez Montanes (gest. 1649) und Alonso Cano (1601-1667), denen sich im 17. Jahrhundert
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Richtung herbeigeführt, wenn nicht noch außerdem der allgemeine Umschwung in Italien und Frankreich eingetreten, die Kunstweise der Bernini und Borromini zur Herrschaft gelangt wäre.
Der vielseitige Alonso Cano, als Bildner einer der Ersten, in der Malerei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0755,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
manche tüchtige und ansprechende Arbeiten aufzuweisen hatten, wie beispielsweise Alonso Cano, der die "ideale" Richtung mit Geschick vertrat. Sonst folgte die spanische Kunst den Wegen, die Velasquez und Murillo ihr vorgezeichnet hatten, bis auch hier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
Abfahrt traf er wieder mit der Pinta zusammen, die sich 21. Nov. 1492 unter Martin Alonso von ihm getrennt und viel Gold eingetauscht hatte. Die Rückfahrt war mit mancherlei Gefahren verknüpft. Am 12. Febr. erhob sich ein furchtbarer Sturm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0703,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
Brasiliens und Argentiniens und hob durch seine klugen Maßregeln den Wohlstand außerordentlich. Nach des Diktators Tod (1840) verbündete sich Don Mariano Roque Alonso, der Viertelsmeister der Hauptstadt, mit einem Neffen Francias, Don Carlos Antonio
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
91
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert).
cana" des Alonso de Ercilla (gest. 1595), in welche der Verfasser einen Teil seiner eignen Lebensgeschichte verflochten hat. Mit dem neubelebten Nationalbewußtsein war dabei auch bei den Kunstdichtern ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
. In Niedersachsen blieb eine lange H. bei den Frauen der niedern Stände noch bis ins 18. Jahrh. als schwarzer Regenmantel im Gebrauch.
^[Abb.: Burgundischer Fürst in der Hoike.]
Hojeda (Ojeda), Alonso de, span. Entdecker, geb. 1471 in Andalusien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Arriaza y Superviela
Avellaneda, 1) Alfons Fernandez de
Balbuena
Boscan Almogavér
Breton de los Herreros
Cadahalso
Calderon, 1) Don Pedro C. de la Barca
2) Don Serafin
Campoamor
Camprodon
Castillejo
Castillo, 3) Alonso de C. Solórzano
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Almbis Almagro |
Öffnen |
besetzte, geriet er mit den Pizarros in Streit. A. wurde, nachdem er Pizarros Unterfeldherrn Alonso de Alvarado 12. Juli 1537 geschlagen hatte, 26. April 1538 bei Salinas in der Nähe von Cuzco von Hernando Pizarro besiegt und gefangen nach Cuzco
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
(spr. -ghēte), Alonso, span. Bildhauer, Maler und Architekt, geb. 1480 zu Parades de Nava, studierte in Florenz und Rom, wo er viel mit und nach Michelangelo und der Antike arbeitete. 1520 nach Spanien zurückgekehrt, ernannte ihn Karl V. zu seinem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
durch ihre Einfachheit aus. Ferner hat man von ihm ein Epos: "Napoles recuperada por el reyo Don Alonso" (Saragossa 1651), eine Übersetzung des Thomas a Kempis etc. Ein Nachkomme von ihm, Alessandro B., geb. 1682 zu Velletri, starb 1724 als Erzbischof von Fermo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Cannizzarobis Cano |
Öffnen |
betreiben. Dabei eine große Wasserheilanstalt (La Salute).
Cannock, Stadt in Staffordshire (England), nahe der Cannock Chase genannten Heide, mit Kohlengruben und (1881) 11,127 Einw.
Cano, Alonso, span. Maler, Bildhauer und Architekt, geb. 19
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
von ihm ein allegorisches Gedicht, eine Vision auf den Tod Alfons' V. von Aragonien (hrsg. von Ochoa, mit den Gedichten des Marquis de Santillana, Par. 1844).
2) Alonso del C.-Solorzano, span. Novellen- und Komödiendichter, blühte zwischen 1624
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
, Satire, Verleumdung, kurz, alle Hebel der Vernichtung gegen das Werk in Bewegung gesetzt. C., dadurch eingeschüchtert, wagte nun mehrere Jahre nicht, dem Publikum etwas darzubieten. Erst als 1614 ein Aragonier unter dem Pseudonym Alonso Fernandez de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
) Alonso Sanchez, span. Maler, geboren zu Benisayro bei Valencia um 1515, bildete sich zu Rom, ward Hofmaler des Königs Philipp II. von Spanien und starb 1590 in Madrid. In Spanien sind noch viele Werke dieses Künstlers, z. B. das Bildnis des Infanten Don
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
Kunstmuseum. Es ist Sitz des Gouverneurs, eines Bischofs u. eines deutschen Konsuls. - C. ist der Geburtsort der beiden Seneca, des Lucanus und Averrhoes der Dichter Luis de Gongora und Juan de Mena, des Bildhauers Alonso Cano und des Malers Pablo de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Erbverzichtbis Erckmann-Chatrian |
Öffnen |
die Brüder zum Tod, und so wurden sie 21. Jan. 917, wahrscheinlich zu Adingen, öffentlich enthauptet.
Erchtag (Erctag, Ertag), s. v. w. Dienstag (s. d.).
Ercilla y Zuñiga, Don Alonso de, span. Dichter, geb. 7. Aug. 1533 zu Bermeo als Sprößling
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
, Madrigale, Eklogen, Romanzen etc. (Madr. 1639 u. öfter; vermehrte Aufl., Antwerp. 1663), und ein Epos: "Napoles recuperada por el roy Don Alonso" (Sarag. 1651, Amsterd. 1658), worin er die Eroberung Neapels durch Alfons V. von Aragonien im 15. Jahrh. besingt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
Cervantes", "Alonso Cano" etc., die sich durch kräftige Charakteristik, dramatische Lebhaftigkeit u. schöne Sprache auszeichnen und noch heute beliebt sind. Unter seinen lyrischen Dichtungen sind hervorzuheben die "Oden und Romanzen" (1842-68
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
aus der Chronik des Alonso de Palencia" (Tübing. 1850) und "La estória de los siete infantes de Lara" (das. 1860); auf deutschem (in den Veröffentlichungen des Litterarischen Vereins in Stuttgart): "Meister Altswert" (mit Keller, 1850), die "Schauspiele
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
Schweinen, betreiben. Hier 1235 Sieg der Spanier unter dem Infanten Alonso über die Mauren unter Abenhut.
Jereswein (Xeres, spr. chheres-, Sherry der Engländer), verschiedene weiße Weine des Gebiets zwischen den Mündungen des Guadalquivir und Guadalete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
ausgerüstet; ein drittes kleines Fahrzeug mußte gemietet werden. Hier warb auch K. seine Begleiter, unter denen namentlich die drei Brüder Martin Alonso, Vicente Yanez und Francisco Martin Pinzon, aus einer der reichsten Familien zu Palos, zu nennen sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0153,
Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Formen noch hart sind, während seine Farbe mild und klar ist; Luis de Vargas (1502-68), welcher sich der römischen Schule zuneigte; ferner Alonso Coello (1515-90) und Fernandez Navarrete (1526-79). Von der französischen M. dieser Periode läßt sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
) und der jüngere (1622-85), Francisco Zurbaran (1598-1662), besonders aber Diego Velazquez (1599-1660), später als Hofmaler auch von wesentlichem Einfluß auf die Schule von Madrid, Alonso Cano (1601-67), endlich der Großmeister der spanischen M., Bartolomé
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Marabuseidebis Marák |
Öffnen |
von 15,000 qkm (272 QM.). Der indische Name desselben ist Coquibacoa, während er von seinem Entdecker Alonso de Hojeda 1499 wegen der dort vorgefundenen zahlreichen, ihn an die Lagunenstadt Venedig erinnernden Pfahlansiedelungen Golf von Venecia
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
spanischen Schäferromans, der in den neuesten Litteraturen Europas Nachahmungen hervorrief. Eine schwache Fortsetzung derselben lieferte Alonso Perez, eine sehr gute ("Diana enamorada") Gaspar Gil Polo (Valenc. 1564, am besten Madr. 1802). Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
ihrer Spitze standen Felix de Arteaga (gest. 1633) und Alonso de Ledesma (gest. 1623; "El monstruo imaginado"). Die talentvollern Dichter gehörten gleichwohl zu den Gegnern Gongoras, obschon auch sie der herrschenden Mode Zugeständnisse machen mußten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
97
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie).
Elias und F. Giner, die freiern Ansichten Bahn brachen. Eine Philosophie des Familienrechts und Geschichte der Familie schrieb Manuel Alonso Martinez. In ironischem Gegensatz zu dem von jeher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
Vedius, Etrurien 890,1 '
Vedozgletscher, Inn
Vedretta oel Forno, Ortleralpen
Vedretto, Gletscher 422
Veerse, Wümme
Vesfenfjord, Norwegen 245,1
Vega, Alonso und Ventura de la,
Spanische Litt. 91,1, 95,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Alonso Martinez, Don Manuel 16
Martos, Don Cristino 602
Pi y Margall, Francesco 737
Romero Robledo, Franc. 787
Türkei, Ägypten.
Abbas Pascha, Chedive 1
Dschewad Pascha, Achmed 201
Krestowitsch (Gavril Pascha) 555
Musurus Pascha 656
Tewsik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
jucicial«; ferner Nobles Pozo, »Derecho procesal de España«; Leon Medina y Manuel Marañon, »Leyes penales de España«; das neue Gesetzbuch von Alonso Martinez; das »Derecho penal« von Francisco Silvela; »Historia de la legislacion española desde los
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Salmeron y Alonso
Santillana
Serrano y Dominguez
Spinola
Topete
Ulloa
Valencia, Herzog v., s. Narvaez
Villanueva
Vittoria, s. Espartero
Zea-Bermudez
Zorrilla
Zumala-Carreguy
Pacheco, Donna Maria, s. Padilla 2)
Konquistadoren
Almagro
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
. Publius Scipio gegen den Karthager Hasdrubal Barca Schlacht und Leben. Später fiel A. in die Hände der Mauren und erhielt seinen heutigen Namen. König Alonso el Batallador von Aragonien entriß es ihnen 1119. Im J. 1809 wurde A. von den Franzosen zerstört
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
nicht zu unterwerfen und nach langen Kämpfen erkannte Spanien 1773 die Unabhängigkeit der A., wenn auch in sehr beschränktem Gebiete, an. Der Heldenmut der A. ist oft besungen, am glänzendsten von Alonso de Ercilla in dessen "Araucana" und in "Curen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
. 1885).
Cano, Alonso, span. Maler, Bildhauer und Architekt, geb. 19. März 1601 zu Granada, lernte in Sevilla unter Martinez Montañes die Bildschnitzerei und bei Fr. Pacheco und Juan Castillo die Malerei. Er wurde 1638 Maler des Königs. Der Verdacht des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
, Seilerei, Spinnerei, Handel mit Wein und Gartenprodukten. In 1,5 km Entfernung das Schlachtfeld, wo 1453 Talbot fiel.
Castillo-Solórzano (spr. -illjo), Alonso de, span. Dichter, der zwischen 1624 und 1649 wirkte. Vorzüglich die Schelmenromane «El
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
. Märchen:
"Contos p0puiHl68 P0rtiiß.u6263" (Lissab. 1879).
Coelho (spr. to^llju), Ioaquim Guilberme
Gomes, s. Diniz, Iulio.
Coello (spr. koMjo), Alonso Sanchez, span.
Maler, geb. zwischen 1515 und 1525 in Venifayro
bei Valencia, gest. 1590
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Guayanastrombis Guayaquil |
Öffnen |
erfordert bedeutende Zuschüsse.
Geschichtliches. Die Küste von G. wurde zuerst
von Alonso de Hojeda in Begleitung des Amcrigo
Vespucci 1499 entdeckt, der sie unter 6° nördl. Br. traf
und von da an nordwärts verfolgte; 1500 ward sie
von Vicente
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
schließen war.
Dieses Kleidungsstück, das nnt Pelz, Seide oder
Wolle gefüttert war, wurde im 14. Jahrh, von
Mann und Frau getragen.
Hojeda (spr. oche-), Alonso de, jpan. Entdecker,
geb. um 1470 in Cuenca in Neucastilien, trat als
Page in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
ist die siebentägige Schlacht (Juli 711), in der die Araber unter Tarik über die Westgoten unter Roderich siegten, worauf sie fast ganz Spanien eroberten. 1265 eroberte Alfons X. (Alonso el Sabio) von Castilien die Stadt.
Jerēz de los Caballēros (che
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0886,
Paraguay |
Öffnen |
. Sept. 1840 bewirkte ein Schwanken der öffentlichen Verhältnisse und mehrere Usurpationsversuche. Unter dem zunächst erwählten Gouverneur Vidal behielt das Land seine Absperrung bei. Ein Nationalkongreß wählte 1842 Don Alonso und Don Carlos Antonio
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Romantische Schulebis Romanze |
Öffnen |
, Alonso de Fuentes und andern Gelehrten gemacht wurden, wohl unterscheiden muß. Dann drangen aber auch, durch Volksberührung, Einwanderung und fahrende Sänger, die Heldensagen ihrer Nachbarn jenseit der Pyrenäen zu den Spaniern und kamen als R
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
); Colmeiro, Reyes cristianos, desde Alonso VI hasta Alfonso XI (ebd. 1893); G. Diercks, Geschichte S.s von den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart (2 Bde., Berl. 1894-95); Burke, A history of Spain, from the eariest times to the death of Ferdinand the
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
, der Großmeister Heredia, der Bischof Alonso de Cartagena, der unglückliche Prinz Carlos de Viana. Dabei entwickelte sich, ähnlich wie in Frankreich, eine unerfreuliche Neigung zu Fremdwörtern und latinistischer Wortstellung, welche noch so ausgezeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
der Dichter des Alexanderliedes bedient. Die Nationalsprache zu bearbeiten fing man erst im 15. Jahrh. an: Alonso de Palencias lat.-span. Lexikon erschien 1490, 1492 das viel gebrauchte lateinisch-spanische und spanisch-lateinische des Humanisten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
. Im Aug. 1896 ging die
Präsidcntenwürde auf Severo Alonso über.
Litteratur. Quijarro, 1^08 teri-itorio" äei
Xoi'068t6 ä6 n. (Buenos-Aires 1892): Moscoso,
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
Valencia 1564 (beste Ausgabe
von Cerdä y Rico, Madr. 1778), in demselben!
Jahre wie eine andere Fortsetzung desselben Schäfer-
romans, von dem Arzt Alonso Perez, erschien. Sie
wurde im 16. Jahrh, noch zweimal ins Französische,
im 17. ins
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
), Alonso Perez (1564), Hier. Texeda (1587), eine religiöse Umkleidung Bart. Ponce (1581). Außerdem besitzt man von M. eine Sammlung Gedichte in den altspan. und ital. Formen (erste Ausg. u. d. T. "Obras", Antwerp. 1554; dann "Cancionero", Saragossa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Bilderbibel - Schnorr; Bida; Doré.
Bileams Esel - (?) Alonso Cano (Berlin, M.).
Bismarcks Porträt - Lenbach (Berlin, N.-G., und Hamburg, Kunsthalle; auch 1890, Leipzig, M.).
Blasius, St. - Wandmalerei (13. Jahrh., Braunschweig, Dom).
Blaue Knabe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); van Dyck (Berlin, M.); del Rosario (Palermo, Oratorio del Rosario); Alonso Cano (Madrid, M., und Malaga, Kathedrale); Sassoferrato, del Rosario (Rom, Santa Sabina); Maria Ellenrieder, im Rosenhag (Karlsruhe, Gal.); Deger, als Himmelskönigin
|