Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Alt-Athen hat nach 3 Millisekunden 57 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0025a, Das alte Athen. Öffnen
0025a Das alte Athen. Das alte Athen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0995, von Atheist bis Athen Öffnen
von A., bezeichnet. Von ihr als dem eigentlichen Kern der Stadt gehen wir bei der topographischen Beschreibung des alten A. aus. Das alte Athen (Athenä). (Vgl. obenstehenden Plan von Alt-Athen.) Die Akropolis soll von Kekrops gegründet worden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0269, von Hoffmann-Fallersleben bis Hofmann Öffnen
im Kursalon und die weniger gelungene Landschaftstrilogie: Drama, Idylle und Tragödie (Wachstechnik). Seine bedeutendste Schöpfung ist eine seiner neuesten der großartig komponierte Cyklus von fünf Bildern des alten Athen (für Baron Sina): das alte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
) 942 Aspern, Kärtchen zur Schlacht bei 947 Aspirator, Fig. 1-4 949-950 Astragalus (Architektur), Fig. 1, 2 970 Astrolabium 972 Astrologie (Horoskop) 974 Ästuarium des Amazonenstroms 986 Athen. Plan des alten Athen 995 " Stadtwappen des neuen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0007, Heliäa Öffnen
Wörterschatz zur Erlernung der Helgolander Sprache (2. Aufl., ebd. 1882). ^[Abb. Helgoland (Situationsplan).] Heliäa, im alten Athen der große, zuerst durch Solon angeordnete Ausschuß von 1000 Männern, der jedes Jahr neu aus allen über 30 Jahre alten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0221, von Gräb bis Gräf Öffnen
er Bedeutendes geleistet und im Neuen Museum zwei Ansichten vom alten Athen und von Olympia gemalt. Mehrere seiner Ölbilder und Aquarelle sind im Besitz des deutschen Kaisers, andre in Berliner Privatsammlungen. 1854 erhielt er die große goldne Medaille
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Diapason bis Diapyem Öffnen
. Diapsephīsis, im alten Athen ein Verfahren, wodurch dem Eindringen Unberufener in das attische Bürgerrecht begegnet werden sollte. An einem bestimmten Tage wurden die Namen aller aktiven Gemeindemitglieder öffentlich vorgelesen und bei jedem gefragt, ob
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0730, von Isoperimetrisch bis Isotrop Öffnen
20° C., an der atlantischen Küste Europas nur 10° C. Im Centrum von Britisch-Nordamerika steigt die Schwankung auf 40° C. Gering ist sie auf dem Meer und den Kontinenten der südl. Halbkugel (höchstens 20° C.). Isotelie, im alten Athen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0671, von Apaturien bis Apenninen Öffnen
671 Apaturien - Apenninen. Apaturĭen (griech.), Fest der alten Athener bei der feierlichen Aufnahme der Kinder in die Phratrien; sie wurden im Monat Pyanepsion (Oktober bis November) gefeiert. Apel, Johann August, Dichter und Schriftsteller, geb
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0998, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
Kurotrophos, lauter Kultstätten, deren Stiftung in die ältesten Zeiten der Stadt hinaufreicht. In dem Quartier Kydathenäon, einem der ältesten Athens, südlich der Burg, scheinen meist Privatgebäude gestanden zu haben; wenigstens ist uns
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0935, von Diantre bis Diarbekr Öffnen
(griech.), Zwischengesang, mit dem der Chor in der Liturgie in den Gesang des Geistlichen einfällt. Diapsephīsis (griech.), im alten Athen die Abstimmung eines Demos über die Rechtmäßigkeit des Bürgerrechts derer, die als Eindringlinge bezeichnet
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0912, von Eumeniden bis Eunuch Öffnen
. Eumeniden, s. Erinnyen. Eumenidenfest (Eumenideia), jährliche Feier der alten Athener zu Ehren der Eumeniden, wobei diesen trächtige Schafe, Kuchen und Trankopfer von Honig und Wein dargebracht wurden. Nur unbescholtene, frei geborne Bürger hatten bei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0582, von Gozzoli bis Grabbe Öffnen
Wandgemälde mit Rekonstruktionen des alten Athen und Olympia aus. Um dieselbe Zeit fertigte er im Auftrag des Königspaars eine Sammlung von 94 Ansichten aus Stolzenfels, Potsdam und Umgebung, Charlottenburg etc. in der damals noch wenig, aber von ihm
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0700, Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) Öffnen
zusammengehalten, darüber ein kürzeres wollenes Oberkleid bilden die gewöhnliche Tracht. Das Haar, zum Teil in Zöpfe geflochten, hängt frei den Rücken hinab. Noch jetzt grüßen die Griechen nach Art der alten Athener, indem sie die flache rechte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0966, von Gynäcismus bis Gypsophila Öffnen
(griech.), Mann mit weiberähnlicher Brust. Gynäkomórphisch (griech.), wie ein Weib gestaltet. Gynäkonom (griech.), Aufseher über Frauen, eine obrigkeitliche Person im alten Athen, welche die Luxusgesetze handhabte und die Aufsicht über den Putz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0561, von Hippopathologie bis Hirnholz Öffnen
überwunden und getötet hatte, übertrug er die Herrschaft desselben dem H., welcher als Heros der attischen Phyle Hippothoontis verehrt wurde. Hippotigris, Zebra. Hippotoxoten, bei den alten Athenern ein aus Staatssklaven bestehendes Korps berittener
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0616, Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) Öffnen
Heiligtums der Venus an der Straße nach Eleusis; das alte Athen zur Perikleischen Zeit; Athen, von den Gärten der Königin aus gesehen; das Grab Anakreons; das Sabinergebirge bei Olevano. 1864
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0617, von Hoffmannsche Tropfen bis Hoffnung Öffnen
im Palais Epstein in Wien, landschaftliche Wandgemälde im Schloß Hörenstein, die vier Lebensfreuden im Kursalon des Wiener Stadtparkes, fünf Bilder aus dem alten Athen (für Baron Sina) und die Entwürfe zu den Dekorationen für das Wagner-Theater
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0408, von Kalliope bis Kallnberg Öffnen
ist, steht im Nationalmuseum zu Neapel (vgl. Aphrodite). Kallirhoë (die "Schönfließende"), eine berühmte Quelle beim alten Athen, sprudelte südlich davon im Bette des Ilissos hervor, ward von Peisistratos in einen Brunnen mit neun Röhren gefaßt (daher
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0682, von Kenzingen bis Kephisodotos Öffnen
, Sohn des Aleos und Bruder der Auge (s. d., S. 76), fiel als Bundesgenosse des Herakles samt seinen 20 Söhnen im Kampf gegen Hippokoon von Sparta. - Auch der Vater der Andromeda (s. d.) hieß K. Kephisodotos, der ältere, aus Athen, griech. Bildhauer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0929, von Koku bis Kolb Öffnen
. wieder geschleift wurde. Am 23. Aug. 1854 ward K. von der englischen Fregatte Miranda beschossen und teilweise verbrannt. Kolakreten (griech., "Schinkensammler"), bei den alten Athenern Beamte, welche von den bei gewissen Gelegenheiten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0547, von Methylgrün bis Metra Öffnen
, mit lebhaftem Handel nach der Herzegowina, einem Hafen, in welchen 1885: 652 Schiffe mit 52,307 Ton. einliefen, und (1880) 1342 Einw. Südlich davon am Unterlauf der Narenta Fort Opus. Metobŏlos (griech.), s. Asteriskos. Metöken (griech.), die im alten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0889, von Münsterbusch bis Munychia Öffnen
Hügel beim alten Athen, welcher die drei Häfen der Piräeischen Halbinsel, Piräeus, Zea und Munychia (jetzt Porto Phanari), beherrschte, daher strategisch von großer Wichtigkeit. Daselbst wurde im Monat Munychion (s. d.) der Artemis Munychia
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1017, von Skierniewize bis Sklavenkriege Öffnen
sein. Skirophorien, ein Fest der alten Athener, wobei Männer aus dem Geschlecht der Eteobutaden einen großen Sonnenschirm (skiron) über der Priesterin der Stadtgöttin und den Priestern des Poseidon und des Helios hielten, während sich die Festprozession nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0378, von Straßenkehrmaschinen bis Strategie Öffnen
) 5229 Einw. Strategem (griech., oder nach dem Franz. Stratagem), Kriegslist. Strategen, bei den alten Athenern die 10 gewählten Befehlshaber größerer Heeresabteilungen, welche an den Schlachttagen das Oberkommando, im Frieden in täglichem Wechsel
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0640, von Theorikon bis Therapie Öffnen
zu den Festen befreundeter Staaten geschickt wurden, um sich offiziell an der Feier zu beteiligen. Diese Festgesandtschaften waren Ehrengäste des betreffenden Staats. Theorikon (griech.), bei den alten Athenern das Theatergeld, eine seit Perikles
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0023, von Athaulf bis Athen Öffnen
. Ethel ... Athen. Das alte Athen. A. war im Altertum vorübergehend in politischer, stets in kulturgeschichtlicher Hinsicht der Haupt- und Mittelpunkt des hellen. Lebens, «das Auge von Hellas», «Hellas von Hellas». Die Stadt liegt um
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0026, Athen Öffnen
alten athen. Staatswesens s. Griechenland. Athen im Mittelalter und unter türkischer Herrschaft. Noch geraume Zeit nach dem Besuche des Pausanias, bis in die byzantinische Zeit, erfreute sich A. eines immerhin noch blühenden Zustandes. Es blieb, trotz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0027, Athen Öffnen
der Regierung dahin (25. Dez. 1834) bald eine überraschende Neugestaltung erhielt. (Hierzu Plan: Das alte Athen .) Das neue Athen (neugrch. Athinai ), nördlich und östlich von der Akropolis über
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0065, Attika (Landschaft) Öffnen
Küstenstrecke, sehr guten Töpferthon, daher die Töpferei im alten Athen in Blüte stand. Die histor. Bewobner der Landschaft, angeblich Ureinwohner, wahrscheinlich die Nachfolger der von ihnen verdrängten Pelasger, gehörten dem ion. Stamme an
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0396, von Barakan bis Baratterie Öffnen
im südöstl. Teile des nordamerik. Staates Louisiana, etwa 24 km lang und 1,3 km breit. Barathron (d. i. Abgrund), im alten Athen eine außerhalb der Stadt in der Nähe der westl. Stadtmauer gelegene 10-12 m tiefe Grube, in welche in älterer Zeit zum
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0468, von Basileus bis Basilika (in der Baukunst) Öffnen
. Ocimum. Basilika (grch.), ursprünglich königl. Halle, Amtssitz des Archon Basileus der alten Athener, ist der Name einer Gebäudegattung, die besonders bei den alten Römern zu eigentümlicher Ausbildung gekommen und dann auf eine besondere Art
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0683, von Daduchos bis Dagestan Öffnen
681 Daduchos – Dagestan Dadūchos (grch., d.h. Fackelhalter), im alten Athen einer der vier hohen Priester der eleusinischen Demeter, welche die Mysterien
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0307, von Digynus bis Dijon Öffnen
. Iambus) zusammengesetzter viersilbiger Versfuß, ^ - ^ - Düpollen oder Buphonien (d. h. Rinder- mord), im alten Athen ein Fest (Dreschfcst), das am 14. Stirophorion (Anfang Juli) zu Ehren des Zeus Policus (des Stadtschirmers; daher der Name D
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0391, von Dohrn (Heinr.) bis Doktor Öffnen
als Stifter einer eigenen Do- tetensekte erwähnt, die eine Abart der Valen- tinianer (s. Valentinus) war. Dokimäsie (grch.), im alten Athen die Prüfung derBefähigung zurAusübung öffentlicherAmter. Bei der Aufnahme unter die Epheben wurde
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0965, von Ekkehard bis Eklampsie Öffnen
. Sinne, wie gerade seine wechselnden Anschauungen waren. Die vorzügliche Geschichte des ersten Kreuzzuges "Hierosolymita" gab er besonders heraus. Vgl. Buchholz, E. von Aura (Tl. 1, Lpz. 1888). Ekkerö, Älandsinsel, s. Eckerö. Ekklesia, im alten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Elanus bis Elasticität Öffnen
für den nicht pharmaceuti- schen Gebrauch (f. Citronmöl) ist es empfehlens- wert,denselben durch Abreiben von frischen Citronen- schalen auf Zucker zu bereiten. üiaeotlissiÄ., s. Bad (Vd. 2, S. 255 a). Glaphebollon, im alten Athen ein
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0198, von Éperon bis Epheserbrief Öffnen
: Flechten I, Fig. 7), so bildet sie ein leicht zu be- schaffendes geeignetes Beispiel für die eigentüm- liche Natur der Flechten. (S. Flechten.) Gphcben, im alten Athen Name der Jünglinge in der Zeit vom 10. bis zum 20. Lebensjahre
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0211, von Epilepsiemittel bis Epinac Öffnen
(grch., "Besorger", "Aufseher"), im alten Athen die Mitglieder gewisser Verwaltungsbehörden oder auch außerordentlicher, mit der Ausführung bestimmter Geschäfte beauftragter Kommissionen. Regelmäßige Behörden waren die E. des Emporion, d. h. des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0264, von Erebos bis Erek Öffnen
- und Felsbodens, die er Mai 1840 bei der Kerguelen-Insel im Indischen Ocean ent- Grec, s. Erek. "eckte. der Tempel der Athena Polias (Stadtbeschützerin) auf der Akropolis in Athen (f. Plan: Das alte Athen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0414, von Eulen nach Athen tragen bis Euler Öffnen
der Bewohner bildet. Eulen nach Athen tragen, sprichwörtliche Redensart für: etwas ganz Überflüssiges beginnen. Im alten Athen war die Eule ein häusiger Vogel und Attribut der Stadtgöttin Athena. Eulenpapagei, s. Nachtpapagci
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0417, von Euonymus bis Euphemismus Öffnen
oder in kühlen Wohnräumen unterhalten zu werden verdienen. Gupatrlden (grch.), im alten Athen der grund- besitzende Adel, die ritterlichen Eigentümer der großen Güter, im Gegensatz zu den Geomoren, der Masse der mittlern und kleinern
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0602, von Gynaikeion bis Gypsophila Öffnen
. Gynäkonomen (grch.), polizeiliche Behörde im alten Athen, welche die Zucht der Frauen zu überwachen und gemeinschaftlich mit dem Areopag die Luxusgesetze zu handhaben hatte. Die G. wurden wahrscheinlich durch Demetrius Phalereus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0035, von Henckis bis Heneter Öffnen
. ^ Hendeta (grch., "elf"), im alten Athen eine eigentlich nur aus zehn durchs Los ernannten Mit- gliedern bestehende Behörde, denen aber der an den Brockbaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX. Geschäften mitbeteiligte Schreiber zugezählt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0061, von Kálnoky bis Kalorimeter Öffnen
. Bezeichnung für Mönch. Kalokagathós (grch., d. i. [moralisch] schön und gut), im alten Athen Bezeichnung für einen Mann von guter Herkunft, Erziehung und Lebensart: Kalokagăthie, das Wesen, die Eigenschaften und Tugenden eines K., sittliche
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0303, von Keplersche Gesetze bis Keratomalacie Öffnen
dem Ort K. benannt. Sie bildete im Altertum den südl. Teil von Moab (s. d.). Kerameikos (Ceramicus), Stadtteil im alten Athen (s. d., Bd. 2, S. 21 b). Kerāmik (grch.), Töpferkunst, s. Fayence, Majolika, Terracotta, Vasen; über die technische
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0257, von Logis bis Logone Öffnen
saggi di Logismografia (Flor. 1873). Logismus (grch.), Vernunftschluß. Logisten , im alten Athen ein Kollegium von 10 Männern, welche in Verbindung mit 10 Beisitzern (Synegoroi), einem andern Kollegium, den 10 Euthynen und deren 20
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0129, von Myrtilos bis Mysterien Öffnen
der Molken erhaltene braune krümlige Masse, die in Norwegen als Nahrungsmittel dient. Mystagōg, bei den alten Athenern derjenige, welcher den in die Mysterien (s. d.) Einzuweihenden einführte. Mysten, Mystai (grch.), s. Eleusis und Mystik
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0402, von Nomenklatur bis Nomotheten Öffnen
., «Gesetzgeber»), im alten Athen Name eines seit dem 5. Jahrh. v.Chr. meist am Beginn des attischen Jahres aus der Gesamtheit der Geschworenen (Heliasten) ausgewählten Aus-
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0670, von Os (chemisches Zeichen) bis Oscillaria Öffnen
wissenschaftlichen Tierbenennungen Abkürzung für Oskar Schmidt (s. d.). Oschophorĭen (grch.), das Fest des Zweigtragens bei den alten Athenern, gefeiert zur Zeit der Weinlese durch eine Prozession, bei der Knaben in Mädchenkleidern mit Weinreben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0538, von Sydra bis Syllabischer Gesang Öffnen
. Sykophánt (grch.), im alten Athen ursprünglich der «Feigenanzeiger», d. h. der Angeber nach einer Überlieferung von Leuten, die wider das Verbot Feigen aus Attika ausführen; nach einer andern wahrscheinlichern von Leuten, die die heiligen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0101, Ausgrabungen Öffnen
wichtige Teil des alten Stadt- bodens bekannter geworden ist. Mehrere Heilig- tümer, Häuser, Wasserleitungen, Straßen traten zu Tage. Andere Teile von Alt-Athen wurden durch die Verlängerung der Peiraieusbahn (eröffnet 1895) in dem Centrum der Stadt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0211, von Plymouth (in Nordamerika) bis Pneumatische Geschütze Öffnen
, Fest im alten Athen, s. Kallynterien. Plzeň (spr. plsenj), czech. Name von Pilsen. P. M. (p. m.), Abkürzung für Pontifex Maximus; ferner für lat.: pro memoria, zur Erinnerung; piae memoriae, seligen Andenkens; pondus medicinale, Medizinalgewicht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0124, von Phraortes bis Phrenologie Öffnen
, Stark), H. von Bülow, Germer und Riemann. Phrasĭkles, Philologe, s. Franz, Johs. Phratrĭen (grch., «Bruderschaften»), im alten Athen Name der großen Unterabteilungen der alten vier Geschlechtsphylen, in die die Bürgerschaft in ältester Zeit zerfiel
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0082, von Lemuriden bis Lenbach Öffnen
, Olekma, Aldan; von links der Wiljuj. Lena, span. Stadt, s. Pola de Lena. Lenaia (Lenäen), das Kelterfest des alten Athen. Sie folgten auf die ländlichen Dionysien und fielen in den Monat Gamelion (Januar und Februar), der früher Lenaion geheißen hatte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0078, von Hermas bis Hermenegild Öffnen
wie Gabelschwanz. Hermen, viereckige mit Köpfen versehene Pfeiler, dergleichen es im alten Athen auf Plätzen und Straßen viele gab. Den Namen erhielten sie von Hermes, insofern dieser auch als Gott der Wege und des Verkehrs verehrt wurde. Aus dem ältesten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0267, von Chorazin bis Choreographie Öffnen
(Chorāgische) Monumente, bei den Griechen Säulen oder kleine Bauwerke, die die Sieger in den dramat. Aufführungen errichten durften, um den als Siegespreis errungenen ehernen Dreifuß dort öffentlich aufzustellen. Die in Athen (s. Plan: Das alte Athen) um den