Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amsterdam Insel
hat nach 1 Millisekunden 187 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
257
Netzfleete - Neu-Amsterdam (Insel)
Netzfleete, s. Netzfischerei.
Netzflügler, Gitterflügler oder Neuropteren (Neuroptera) nannte man früher nach dem Vorgange Linnés alle Insekten mit häutigen, netz- oder gitterartig geäderten Flügeln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Bonaparte ein die heutige Provinz Nordholland umfassendes Departement, welches 1810 unter franz. Herrschaft mit dem Depart. Utrecht zu dem des Zuidersees vereinigt wurde.
Amstelodamum, lat. Name für Amsterdam.
Amsterdam, afrik. Insel, s. Neu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
. Die einzigen Städte sind Söderhamn und Hudiksvall.
Helsingör, See- und Handelsstadt auf der dän. Insel Seeland, Amt Frederiksborg, Endpunkt der Eisenbahnlinie Kopenhagen-H., an der schmälsten Stelle des Sundes, der schwedischen Stadt Helsingborg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
, S. 820 a).
Rembang, Residentschaft aus der Nordküste der niederländ. Insel Java in Hinterindien, an der Javasee, ist 7511 qkm groß und hat meist fruchtbaren Boden in bestem Kulturzustande. Die Bevölkerung beträgt (1892) 1273732 E., darunter 650
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
der Zuidersee vereinigt, jetzt ein Teil der Provinz Nordholland.
Amsterdam (Neu-A.), Insel im südlichen Indischen Ozean, nordöstlich von Kerguelenland, unter 37° 58' südl. Br. und 77° 34' östl. L. v. Gr., 66 qkm (1,2 QM.) groß. Sie ist ein erloschener
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
betrieben, infolgedessen ist auch die Käsebereitung sehr stark (jährlich kommen etwa 6 Mill. kg zu Markte). Bedeutend ist außerdem der Wollhandel, der seine Hauptmärkte auf der Insel Texel hat. Die Fischerei in den Binnengewässern hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
Tarent, ehemals blühender Ort mit dem Titel einer Markgrafschaft und Bischofsitz, jetzt unbedeutendes Landstädtchen, unweit der Eisenbahn Bari-Tarent, mit (1881) 5611 Einw. und Ölgewinnung.
Motu-iti, Insel, s. Tubai.
Motu proprĭo (lat., "auf eignen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
sandigen Gegenden von Gelderland und Drenthe, vorzüglich auf der Insel Texel, beträchtlich. Schweinezucht wird stark betrieben (987900 Stück). In den Seedünen halten sich zahllose verwilderte Kaninchen auf. Hasen, wildes und zahmes Geflügel sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Teptjärenbis Terceira |
Öffnen |
und Ätherische Öle.
Terborch (früher Terburg genannt), Gerard, niederländ. Maler, geboren um 1617 zu Zwolle, war Schüler seines Vaters Gerard (1584-1662), von dem sich nur Handzeichnungen erhalten haben, ging 1632 nach Amsterdam und von da nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
völlig den Kopf, kapitulierte und
übergab Hauptstadt und Festung Lavalette den Franzosen. Kaum waren sie im Besitz der ganzen Insel, als sie den Großmeister mit Strenge behandelten und, unter dem
Versprechen einer jährlichen Pension, ihn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
der Schiffahrt und der Abfuhr zu Wasser wie die N. Die bedeutendsten sind: der große Nordholländische Kanal (s. d.); der neue (1876 eingeweihte) Nordseekanal, zur kürzern Verbindung Amsterdams mit der Nordsee; der Kanal, welcher Amsterdam mit der Utrechter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
387
Kalf - Kalidasa.
Kalf, Willem, holländ. Maler, geboren um 1620 zu Amsterdam, war Schüler von Hendrik Pot und in Amsterdam thätig, wo er 31. Juli 1693 starb. Er malte ausschließlich Stillleben, sogen. Frühstücksbilder mit Früchten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
und Belgien gefangen und besonders von Amsterdam aus in den Handel gebracht werden. Bisweilen kommen als Sardellen auch junge Pilcharde in den Handel, welche an der gedrungenern Gestalt, etwa noch vorhandenen Kielschuppen und daran erkannt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Haarkalkbis Haarmenschen |
Öffnen |
Nordholland, 17 km im W. von Amsterdam, an den Linien Rotterdam-Amsterdam (90 1cm), H.-Uitgeest (18 km) und H.-Zandvoort (9 km) der Holländ. Eisenbahngesellschaft, unweit vom Haarlemer Meer (s. d.), am Spaarne, der durch Kanäle mit Amsterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
,
Sohn von Hendrik de K., geb. 1596 oder 1597 zu
Amsterdam, gest. daselbst 1667. Mit großer Ent-
schiedenheit und mit Geist faßt er die Persönlichkeit
auf und giebt sie in vornehmem, kühlem Ton wieder.
Er ist ebenso ausgezeichnet in Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Swakopbis Swantewit |
Öffnen |
.
Swalli , Swally, Hafen von Surat (s. d.).
Swammerdam , Jan, niederländ. Naturforscher, geb. 23. Febr. 1637 zu Amsterdam, bezog 1661 die Universität zu Leiden, um Medizin zu
studieren, und widmete sich besonders der Anatomie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
eine vollständige Sammlung seiner «Opera anatomico-medico-chirurgica» (4 Bde., Amsterd. 1737). – Vgl. Schreiber, Historia vitae et meritorum Frederici R. (Amsterd. 1732). – Seine Tochter Rachel R., Blumen- und Fruchtmalerin, geb. 1664 zu Amsterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis K., auf einer Insel der Mündungsarme des Wuoxen in den Ladogasee, hat (1892) 1409 E., Post, Telegraph, eine russ., eine evang. Kirche und alte Festungswerke, früher Staatsgefängnis, jetzt Irrenanstalt.
Keyser, Hendrik de
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
).
Nordseekanal, Verbindung Amsterdams mit
der Nordsee. Er wurde von einer Privatgesellschaft
1865-76 angelegt und ist seitdem staatlich. Der N.
ist eine der großartigsten Wasserbauten der Neuzeit.
Das I wurde bis auf einen breiten tiefen Kanal in
der Mitte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
im 12. Jahrh. errichtet war.
^[Abb.: Wappen von Duisburg.]
Duit (holländ., spr. deut), s. v. w. Deut.
Duiveland (spr. deuve-), eine Insel der niederländ. Provinz Zeeland, von Schouwen durch das Dykwasser und den Hafen von Zierikzee getrennt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
, war von 1634 bis 1640 in Delft und dann in Amsterdam thätig, wo er um 1660 starb. Er ist einer der ersten Marinemaler der holländischen Schule und hat sowohl Seestürme als ruhige Marinen mit Schiffen und ganzen Flotten und Seeschlachten gemalt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
.) der Säufer.
Von, als Adelsprädikat, s. d.
Vondel, Joost van den, holländ. Dichter, geb. 17. Nov. 1587 zu Köln, kam noch als Kind mit seinen Eltern, welche Wiedertäufer waren, nach Amsterdam, wo er zu den Arminianern, später zur katholischen Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
der östlichsten den Namen Vierpfeilerinsel gegeben. Als sechste Insel wird zuweilen noch die westlich gelegene Insel Krestowoj oder Krestowskij hinzugerechnet.
Bärenklau, Pflanze, s. Heracleum und Acanthus.
Bärenklaue, Fußbekleidung des 16. Jahrh., s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0157,
von Getreidebis Gewürznelken |
Öffnen |
, afrikanische und amerikanische Nelken im Handel; die erstere Sorte ist die beste. Sie wird nach der Insel Amboina, der größten der Molukken benannt und von der holländisch-ostindischen Handelsgesellschaft in den periodischen Warenauktionen zu Amsterdam
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
du Quesnoy in Rom und wurde 1640 in die Lukasgilde seiner Vaterstadt ausgenommen. Nach 1648 wurde er nach Amsterdam berufen, um das dortige Rathaus mit Skulpturen zu schmücken. In den beiden Giebeln brachte er zwei figurenreiche, die Seemacht Amsterdams
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
97
Geographie: Afrika.
Tanganjika
Timsahsee
Tschad
Ukerewe, s. Nilseen
Victoria Nyanza, s. Nilseen
Inseln.
Amiranten
Amsterdam
Annabon, s. Annobom
Annobom
Ascension
Azoren
Fayal
Horta
Flores
Pico, s. Azoren
San
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
: polnische Flößer im Wald rastend, Klosterschule, polnische Landpost, anbetende Flößer, polnische Insurgenten in einem Keller, Kinder in Rom zur Zeit des Karnevals, Freitagabend im Judenviertel zu Amsterdam, jüdische Lumpensammler in Masuren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
, Akolhuer
Netzbrüche, Netz (Anatomie)
Netzpunkte, trigonometrische, Auf-
nahme 63,2, Landesaufnahme 445
Neualtwasser, Weißstein
Neu-Amsterdam (Insel), Amsterdam
508,2; Städte:Vuffalo,NewVore 123,2
Neuamsterdam (Fort), Paramaribo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
, Feigen, Aprikosen, Citronen, Limonen, großen Melonen und andern Gartenfrüchten. Von hier erhält das Binnenland seine Haupteinfuhr aus Osten, aber der Hauptstapel für beide und für das Gestadeland ist die Insel Bahrain (s. d.). A. gehörte, wie ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
November bis Mai bei Mauritius; sie ent-
stehen etwa in 80° östl. L. und 15" südl. Vr. Der
Scheitel ihrer Bahn liegt gewöhnlich in der Nähe
der Insel Mauritius; dann kurvt die Bahn bis un-
gefähr nach den Infeln St. Paul und Neu-Amsterdam
hin, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0337,
Niederlande (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
, die Beratungen über die Heeresverfassung wurden aufgehoben. Der Bürgermeister von Amsterdam, van Tienhoven, wurde mit der Bildung eines liberalen Kabinetts beauftragt. Das neue Ministerium trat (Sept. 1891) vor die Kammer mit einem Programm, das Steuerreform
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
die Kellerassel wird als Volksheilmittel benutzt und ist mithin nicht giftig.
Asselspinnen (Pantopoda), s. Pantopoden.
Asselyn, Jan, wegen seiner verwachsenen Hand Crabbetje ("kleine Krabbe") genannt, holländ. Maler, geb. 1610 zu Diepen bei Amsterdam
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
und humoristische Schriften ("Mrs. Punch's letters to her daughter") litterarisch vorteilhaft bekannt gemacht.
4) Henri Milne-E., Zoolog, s. Milne-Edwards.
Eeckhout (spr. -haut), 1) Gerbrand van den, holländ. Maler, geb. 19. Aug. 1621 zu Amsterdam, kam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
708
Hooft - Hook.
Hooft, Pieter Corneliszoon, ausgezeichneter holländ. Dichter und Historiker, geb. 16. März 1581 zu Amsterdam, Sohn des Bürgermeisters Cornelis H., der sich 1587 Leicesters Tyrannei widersetzte, bereiste nach Vollendung seiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
830
Huygens - Huysum.
Amtmann auf der Insel Texel, dann Schöffe zu Amsterdam und starb 21. Sept. 1778 daselbst. H. hat sich besonders als Sprachforscher hervorgethan. Seine Hauptwerke in dieser Hinsicht sind seine Anmerkungen zu Vondels
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
. ménnä-), Meerenge zwischen der Insel Anglesey und dem Festland von Wales (Großbritannien), an ihrer engsten Stelle 160 m breit, 5 m tief und am Südende durch eine Sandbank versperrt. Eine Kettenbrücke (1819-26 erbaut) und die berühmte Britanniabrücke (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
einem Gesetzvorschlag.
Ütliberg, Gipfel des Albis bei Zürich (s. d.).
Utopia (lat., »Nirgendwo«), die fabelhafte Insel, auf welcher Thomas Morus seinen Staatsroman »De optimo reipublicae statu, deque nova insula Utopia« spielen ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
Schilde ihres Versammlungshauses zu Amsterdam Sonisten. Ende des 18. Jahrh. gab es nur noch zweierlei T. in den Niederlanden, die sich 1800, mit Ausnahme der Gemeinden auf der Insel Ameland und in den Dörfern Aalsmeer und Balk, zu einem Ganzen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
.
Bing , Valentin , holländ. Historien- und Genremaler, geb. 22. April 1812 zu Amsterdam, Schüler von Jan Adam Kruseman (gest. 1862), widmete sich der Historienmalerei und dem Interieur. Unter seinen auf den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
der Ehrenlegion, 1876 Mitglied der Akademie und 1878 Direktor der École des beaux-arts .
Dubourcq (spr. dübŭ'rk) , Pierre Louis , holländ. Landschaftsmaler und Radierer, geb. 25. April 1815 zu Amsterdam
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
Blätter Radierungen. Er ist Mitglied der Akademie von Amsterdam und Hofmaler des Königs von Holland.
Kyhn , Peter Vilhelm Karl , dän. Landschaftsmaler, geb. 30. März 1819 zu Kopenhagen, widmete sich anfangs dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
und am Senegal fest, vermehrte die überseeischen Kolonien durch die Niederlassung Fort-Dauphin auf Madagaskar, durch die Insel St. Martin, Neuorleans und Louisiana, ein Gebiet von etwa 3 Mill. qkm, erklärte die ungeheuren Flächen am Michigansee für franz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0413,
Perlen |
Öffnen |
verschiednen kleinen Inseln des Golfs. Die ausgedehnteste Fischerei findet statt auf einigen Bänken nahe der Insel Bahrein und wird von den Bewohnern dieser Insel, sowie denen der Inseln Arad und Kerak betrieben, die dafür dem Sultan von Maskat, dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches) |
Öffnen |
522
Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches).
wenig feste Bourbon-B. stammt von der gleichnamigen Insel und den Seschellen. Die ostindische B. ist im allgemeinen kurz, fast grob, brüchig, stark gelblich und unrein, aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Houtte, vanbis Hövemeyer |
Öffnen |
mit Indien ein, erregte aber dadurch den Verdacht der Regierung, welche ihn zu einer hohen Geldstrafe verurteilte und bis zu deren Bezahlung gefangen setzte. Er ließ hierauf der Kaufmannschaft von Amsterdam heimlich das Anerbieten machen, ihr, wenn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
707
Keyser - Khandesch.
Insel, mit (1881) 1184 Einw., welche Holz und Granit ausführen. Hier wurde die Familie Pugatschews (s. d.) lange gefangen gehalten. Die Festung wurde bereits 1295 angelegt.
Keyser, 1) Thomas de, holländ. Maler, geboren um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
, Hauptstadt der nach ihr benannten Grafschaft in Schottland, am Loch Leven, mit (1881) 1960 Einw. Auf einer Insel im See steht ein Schloß, in welchem Maria Stuart elf Monate als Gefangene zubrachte.
Kinroßshire, Grafschaft in Schottland, umschlossen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
Kryptogamen, welche als zweite Abteilung von Halls "Flora Belgii septentrionalis" erschien. 1833 nahm er eine Stelle als Hospitalarzt in Amsterdam an, aber schon 1835 wurde er zum Lektor der Botanik an der klinischen Schule in Rotterdam ernannt. 1846 ging
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
zwischen Europa und dem östl. Asien findet um das Vorgebirge der Guten Hoffnung oder, seit der Eröffnung des Sueskanals, durch diesen statt, während die Straße von Malaka zwischen der Malaiischen Halbinsel und der Insel Sumatra, sowie die Sundastraße
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
, Geognost. Beschreibung der Insel S. (Berl. 1876); Kunkel, Der Kurort S. und seine Heilwirkung (Kiel 1878); Hepp, Praktischer Wegweiser auf der Insel S. (3. Aufl., Tondern 1885); Jensen, Die nordfries. Inseln (Hamb. 1891); Dröhse, Wegweiser auf S. (Tondern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
Studien in Brüssel fort und ließ sich zunächst in Amsterdam nieder. 1865 wandte er sich nach New York, verwertete seine aus Holland mitgebrachten Skizzen und vermehrte sie durch unablässige landschaftliche Studien. 1870-73 besuchte er wieder Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
Havel, auf einer Insel von 30 km Umfang (Potsdamer Werder), welche von der Havel, einigen Seen und einem Kanal gebildet wird, an der Linie Berlin-Magdeburg der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Potsdamer Bahnhof, Wannseebahnhof
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
er mit Zola u. a. die Wochenschrift «La Comédie humaine, organe du naturalisme» heraus.
Huysum (spr. heusömm), Jan van, niederländ. Blumen- und Fruchtmaler, geb. 15. April 1682 zu Amsterdam, gest. 7. Febr. 1749 daselbst, wurde von seinem Vater Justus H
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
bleiben. Am häufigsten werden die Nüsse als Gewürz gebraucht. In der Pharmacie wird der aus Muskatbutter (s. d.) bereitete Muskatbalsam (s. d.) verwendet. Haupthandelsplätze sind Amsterdam, London und Neuyork, die 1893 eine Zufuhr von 1667780 kg Nüsse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
Treffen gegen die Genuesen unglücklich gewesen, verließ er im November 1736 die Insel, um in Amsterdam Unterstützung zu suchen, ward hier zwar anfangs wegen früherer Schulden festgesetzt, sodann aber von mehreren Handelshäusern mit vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
auf 3685 Leggers (1 Legger zu 611 niederl änd. Kannen oder
Litern). Nächst Java liefern Goa, Madras und Ceylon die größten Mengen A. (Ceylons jährliche Ausfuhr ist 700000 Gallons). Man
bezieht den A. von Amsterdam, London und Hamburg. Die Einfuhr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
am Fenster - de Hooch (Amsterdam, Reichsmuseum).
Danaë und der goldene Regen - Mabuse (München, P.); Tizian (Neapel, M.); Correggio (Rom, Gal. Borghese); Girodet-Trioson; vielleicht Danae - Rembrandt (Petersburg, Eremitage).
Daniel, s. »Propheten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
"auf der Bärenhaut liegen", s. v. w. ein Faulenzerleben führen. Vgl. auch das Märchen vom B., das Grimmelshausen im "Simplicissimus" erzählt.
Bärenhüter, Stern, s. Arcturus und Bootes.
Bäreninsel, Insel im S. von Spitzbergen, zwischen 74 und 75° nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
, erweitert sich mehrmals zu Landseen, bildet unter mehreren Wasserfällen den Labrofos und ergießt sich nach einem Laufe von 300 km bei Laurvik in das Skagerrak.
Laaland (spr. lóllan, Lolland), dän. Insel in der Ostsee, mit Falster zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
der Nordspitze von Kap Breton (s. d.).
Saint Paul (spr. ßäng poll), Insel im Indischen
Ocean, s. Neu-Amsterdam. ^Insel N^union lf. d.).
Saint Paul (spr. ßäng poll), Stadt auf der
SaintPaul (spr. ßent pahl), Hauptstadt des
nordamerik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
die Ausweisung der A. wegen des Kylonischen Frevels. Auch des Alkibiades Mutter Deinomache war aus dem Geschlecht der A.
Alkmar (Alkmaar), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, am Nordholländischen Kanal und an der Eisenbahn Amsterdam-Helder, 37 km
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
Zartheit des Helldunkels und sprechendem Ausdruck sind. Bols Hauptwerke befinden sich in Holland (Gouda, Leiden und Amsterdam); doch besitzen auch Dresden, Berlin, Paris u. a. O. treffliche Werke von ihm. Seine Radierungen (ca. 17) sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
, andre die Münchener: das Louvre in Paris, das Rijksmuseum in Amsterdam etc. Nicht minder trefflich sind seine Bilder der holländischen Natur. Eine größere Erfindungskraft zeigt E. in seinen Radierungen, von denen Drugulin (Leipz. 1873) einen Katalog
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
Parteihaupt Samuel Apostool (gest. 1644 in Amsterdam) Apostolen, auch mennonitische Taufgesinnte genannt, Mennos Lehre von der Prädestination beibehielt, während die andre, nach ihrem Haupt Galenus Abraham de Haen (gest. 1706) Galenisten genannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
, ostind. Gewicht, = ⅛ Maund (s. d.).
Visscher, Cornelis, niederländ. Kupferstecher, geb. 1629 zu Amsterdam, bildete sich zu Haarlem, angeblich unter der Leitung von Soutman, in dessen Auftrag er Stiche nach Rubens (das Jüngste Gericht und die Krönung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
von L. Hunt (Lond. 1849) herausgegeben. Vgl. Klette, W. Wycherleys Leben und dramatische Werke (Münster 1883).
Wyck, Flecken in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Tondern, Hauptort der Insel Föhr, hat eine evang. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
ist υ = 400 und υ, = 400,000. In der Chemie ist Y das Zeichen für Yttrium.
Y (spr. ei, het Y), früher ein Meeresarm, der aus der südwestlichen Spitze des Zuidersees bei Amsterdam westwärts in die niederländische Provinz Nordholland eintrat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
Einw.
"Ouleß (svr.au-), Walter William, engl.Maler, geb. 21. Sept. 1848 zu St.-Helier auf der Insel Jersey, bildete sich seit 1865 auf der königlichen Kunstakademie zu London und stellte 1869 seine ersten Bilder in der Akademie aus. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
the Presidents« (1886 ff.).
Stokvis, Barend Joseph, Mediziner, geb. 1834 zu Amsterdam, studierte daselbst und in Utrecht, promovierte 1856 mit einer Dissertation über Zuckerbildung in der Leber, besuchte die Universitäten in Wien, Prag und Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
. Festland gegen die engl. Besitzung Gibraltar ab. Südlich von A. liegt die befestigte Insel Isla Verte. - An dem flachen Gestade von A. landeten 28. April 711 die Araber unter Tarik ibn Zeyad; A. war ihre erste Eroberung in Spanien. Erst 1344 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
555
Amsterdam (Stadt)
200 Bilder und Darstellungen aus der niederländ. Geschichte. Die zu wissenschaftlichen Zwecken 1777 gegründete Gesellschaft Felix meritis hat eine Sammlung von Gipsabgüssen, physikal. und mathem. Instrumenten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
17. Nov. in Tel el-Kebir.
Baker-Guano (spr. behkr), aus einem Phosphat von der in der Südsee in der Nähe des Äquators liegenden Baker-Insel, über 35 Proz. Phosphorsäure enthaltend, durch Vermischung mit Schwefelsäure hergestellt. Der B
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
, Seestadt im Amte Frederiksborg auf der dän. Insel Seeland, an der Eisenbahn nach Kopenhagen und an der schmalsten Stelle
(4½ km) des Öresundes, in reizender Lage, dem schwed. Helsingborg gegenüber, hat (1890) 11076 E., ein Hospital im alten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
.
Holländische Eisenbahnen , s. Niederländische Eisenbahnen .
Holländische Eisenbahngesellschaft (vielfach auch als Amsterdam-Rotterdamer Eisenbahn bezeichnet), eine
der ältesten Eisenbahngesellschaften des europ. Festlandes. Ihre erste Strecke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
der Südspitze von
Südamerika, in 55° 59' südl. Br. und 67° 16' westl. L. von Greenwich. Es bildet die Südspitze der Insel H., der südlichsten der Gruppe der Hermite-Inseln, 417 m hoch, steil
nach S. abfallend. Die Südspitze des Festlandes bildet Kap
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
jedoch zur Folge, daß ihn der Vater 1768 auf die Insel Ré gefangen setzen ließ, und erst nach sechs Monaten erhielt M. die Erlaubnis, nach Corsica zur franz. Legion abzugehen. Da ihm der Vater aber die Mittel für die militär. Carriere verweigerte, verließ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
Schiffs anwerben ließ,
das jedoch 12. Dez. 1841 an der Küste der Insel
Terel scheiterte. Völlig mittellos und krank wurde
er in Amsterdam in ein Hospital gebracht und er-
hielt hierauf eine Stelle als Laufbursche im Hand-
lungshause F. C. Quien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Banjalukabis Baratieri |
Öffnen |
der Teutschen
Reichsbank 3^/4, 4, 3, 3^ Proz.; in Amsterdam
22/? 3//.2, 2'/., 2'2 Proz.; in Brüssel 2^, 2',, 2'/,,
2>,. Proz.' in London 2^, 3,2, 2 Proz.; in Paris
22/3, 2^, 2'/2, 2^2 Proz.; in Petersburg 5)'/,,
4"/e, 5^, 6V12 Proz.; in Wien 4, 4
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0155,
von Gerstenzuckerbis Getreide |
Öffnen |
Schiffslast in Amsterdam zu 1600-1750 kg; ein Neuscheffel wiegt 29,12-31,85 kg, ein hl also 58,24-63,7 kg. - Zoll s. Tarif im Anh. Nr. 9 b; Malz Nr. 9 c; Graupen, Grütze und Mehl Nr. 25 q 2. Gebrannte G. als Kaffeesurrogat Nr. 25 m 1.
Gerstenzucker
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
Hospitalarzt zu Amsterdam, 1835 Lektor der Botanik an der klinischen Schule zu Rotterdam, 1846 Professor am Athenaeum illustre in Amsterdam, 1859 Professor für Botanik an der Universität Utrecht, 1862 außerdem Direktor des Reichsherbariums in Leiden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
. Mission gegründet.
Vincent, Saint, Kap und Insel, s. Saint Vincent.
Vincent (spr. wängßáng), Arvède (bekannt unter dem Pseudonym Barine), franz. Schriftstellerin, geb. 17. Nov. 1840 zu Paris, übersetzte aus dem Englischen «La Russie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
Königsmuskatnuß (Pala radja) von den Molukken (Badjan-Insel). -
Monodora Myristica, Anona myn, engl. Americain Nutmey, frz. monodore aromatique, ein den Anonaceen angehörender Baum, liefert die westindischen oder Jamaika-Muskatnüsse, rostbraun
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
. Die Industrie Batavias beschränkt sich auf Kalkbrennerei, Ziegelfabrikation, Töpferei, Gerberei und Destillation von Arrak. Dagegen ist die Stadt in merkantiler Hinsicht noch immer sehr wichtig. Sie ist noch heute nicht nur der Hauptgeschäftsplatz der Insel Java
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
durch außerordentliche Thätigkeit und Geschäftsklugheit vom armen Flaschenhändler in 20 Jahren zum Millionär empor und war sowohl in Bombay als in London, Amsterdam, Kairo, Madras, Ceylon, Java etc. als "Nabob der Börsen" bekannt. Wahrhaft großartig erscheint seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
Flores (Stadt in Guatemala), Petcn
^I0l63 028813.6, OiQN2lU0iuurn
Florettgarn, Spinnen 152,2
bioii^eum, Fleury
Florida (Insel), Salomoninseln
Flori^astrom, Golfstrom 501
Florio, Giorgio, Italienische Litt. 94,^>
Floris von Holland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
mit naturhistor. Sammlungen, Gemäldegalerie und ansehnlicher Bibliothek.
Bruntrut, Stadt im Kanton Bern, s. Pruntrut.
Bruny-Insel (Bruni-Insel), Insel an der Südostküste Tasmanias, von diesem durch den D'Entrecasteaux-Kanal getrennt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Faddejew-Inselbis Fadengebilde |
Öffnen |
515 Faddejew-Insel – Fadengebilde
Faddejew-Insel , eine der Neusibirischen Inseln (s. d.).
Faddej Faddejewitsch , russ. Admiral, s. Bellingshausen .
Fadéjew , Rastislaw Andrejewitsch, russ. General und Militärschriftsteller, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
Insel St. Paul 7 -
Insel Neu-Amsterdam 66 -
Vgl. Rambaud, La France coloniale (Par. 1886); Vignon, Les colonies françaises (ebd. 1885); Mager, Atlas colonial (ebd. 1886); Henrique, Les colonies françaises (6 Bde., ebd. 1889-90); Gaffarel, Les
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
vertreten in den Fjordhäfen
(Bergen, Kristiania, Stockholm, Boston) und Rias -
Häfen (La Coruna, Brest, Plymouth, Falmouth,
Sydney). Hierher gehören auch die durch Vorlage-
rung von Inseln gebildeten Insel Häfen, wie
solche das Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
, durch das Texelgat oder die 4 km breite Meerenge Marsdiep von der Insel Texel getrennt, durch den Helderkanal mit dem Nordholländischen Kanal und durch Bahn mit Haarlem und Amsterdam verbunden, hat seine Blüte dem Entstehen des 1819‒25 erbauten Kanals zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Ludwigbis Sankt Petersburger Zeitung |
Öffnen |
Benediktinern überlassen.
Sankt Paul, Insel, s. Neu-Amsterdam.
Sankt Peter, Kirchdorf im Kreis Eiderstedt des
Neg.-Vez. Schleswig, auf der Halbinsel Eiderstedt,
0 km westlich von Tating, nach Westen zu von einer
Dünenkette eingeschlossen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0569,
Tabak |
Öffnen |
, vorzüglich zu Deckblatt. Florida, desgl., gefleckt (spotted), beide Arten in Kisten von 150-200 kg. Für nordamerikanischen T. Or.-Tara 20%. Auch Ausfuhr von Stengeln.
B. Westindische; in erster Linie Havanna, vom Norden der Insel Cuba, besonders Vuelta
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
. Sie wurden 1814 von Großbritannien in Besitz genommen, bilden eine Dependenz der Insel Mauritius, sind von ca. 100 französisch sprechenden Mischlingen (Negern und Weißen) bewohnt, ernähren einige Büffel und Schafe und sind, da auch das umgebende Meer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
Oper gehörte. Die übrige Zeit trat sie bald in Brüssel, Amsterdam oder Petersburg, bald in London, bald auf der Hofbühne in Wien auf, wo sie zur kaiserlichen Kammersängerin ernannt wurde. Was diese Künstlerin vorzugsweise charakterisiert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Goluchowskibis Gomes de Amorim |
Öffnen |
zu Dordrecht (1618-19) bei und setzte die Sanktion des streng calvinistischen Dogmas und die Ausschließung der Remonstranten von der reformierten Kirche durch. Er starb 11. Jan. 1641 in Groningen. Seine Werke erschienen Amsterdam 1645 und 1664
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
, gewöhnlich als die Südspitze von Amerika angenommen, ist die südliche Spitze einer kleinen, 565 m hohen Insel, unter 55° 48' 41'' südl. Br. und 67° 10' 53'' westl. L. v. Gr. Es wurde 1616 von Le Maire und Schouten nach der Vaterstadt des letztern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
. rabbinischen Bibeln (in Venedig, Basel, Amsterdam u. a. O. gedruckt) und in Einzelausgaben vorhanden, von mehreren biblischen Büchern existiert der Kommentar in doppelter Rezension. Mit Scharfsinn und Genialität legte er die Schrift aus, schrieb gediegene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0262,
Jordan |
Öffnen |
(1864, Nationalgalerie in Berlin), Strandwache, eine Hochzeit auf der Insel Marken, das Frauenhaus zu Amsterdam, gestrandete Passagiere, der Witwe Trost (1866, Nationalgalerie zu Berlin), das Begräbnis des alten Seemanns (1874), nach durchwachter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Julibis Julianus |
Öffnen |
. Nach Dove beträgt die Durchschnittswärme des J. in
^[Liste]
Archangel +15,9° C.
Petersburg +17,0 "
Berlin +18,8 "
Prag +20,9 "
Wien +21,5 "
München +18,2 "
Karlsruhe +19,8 "
Dublin +16,0 "
London +17,5 "
Amsterdam +18,5 "
Brüssel +18,0
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
frei sind, gemalt. Die meisten sind noch in Holland, namentlich in der königlichen Galerie des Haag und im Rijksmuseum zu Amsterdam. Andre befinden sich in den Galerien von Berlin, München, Schwerin u. a. O. Unter seinen Schülern sind sein Sohn Pieter
|