Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antonie
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
, brachte er noch: auf der Bleiche, eine Ehrensache, viel Lärm um nichts, Audienz beim Bürgermeister und sechs Blätter zu einer Hauff-Gallerie.
Volkmar , Antonie Elisabeth Cäcilie, Porträt- und Genremalerin, geb. 24
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
Christian von Sachsen und der Marie Antonie von Bayern, geb. 27. Dez. 1755, lebte, ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmt, bis zu seinem 72. Jahr in großer Zurückgezogenheit, meist auf dem Schloß Wesenstein, der Musik, genealogischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Nordische Semiramis, die - Eduard Maria öttinger.
Noricu. Erinncruugeu einer alten Frau - Edmund Höfer.
Nullen - Friedrich Wilhelm von Hackländer.
Nur eine Tochter - Johanna Antonie Vrökel ("A. Brook).
Nur ein Geiger - Hans Christian Andersen.
Nnr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
1023
Geheimnis - Gehilfe.
wurzelpulver. - Mittel von Runge, wässerige Lösung von Brechweinstein; 8 Mk.
Waldschneckensaft von Antonie Keferstein, gegen Keuchhusten, ein gelbbrauner Sirup aus Honig und in Wasser gelöstem Gummi arabikum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
, abgesehen von Schriften polemischen Inhalts, einen »Grundriß der Geschichte der Philosophie« (1873-74, 2 Tle.) veröffentlichte.
Broekel, Johanna Antonie, unter dem Pseudonym A. Brook bekannte Romanschriftstellerin (s. Bd. 17), starb 21. Okt. 1890
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0647,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
e und Wirtschaftswesen. Von Antonie Steimann. Preis in eleg. Orig.-Leinwand Frs. 1.35.
Schönheitspflege. Eine Darstellung der Pflege und Förderung menschlicher Schönheit auf naturgemäße, künstliche und ästhetische Art. Von Gertrud Sarto. Preis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Böhm, Berlin
'Fraun, T. S. - Antonie Simon, Brieg
Vraunau, Adolf - A. Beneke, Hannover
Oraunfelö, Eduard - Ludwig Salomon, Etberseld
Vrauns, B. v., Dr. - Felix'Fr. Wilh. Bob, Dresden
Vredaw, Luise v. - Gertrud Reimer-Walden, Nixdorf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Thomas Carlyle, Chelfea b. London
Teums - Fräus. Nierstraß, Haag
Tlial, Albrecht - Hermann Mahn, Hirschberg » ^chlest?n
Th l, Antonie Anna Antonie v. Thaler, Wien
Tlial, Fr. - K^rl Friedr. Ferd. Lachmann, Zittan
Tlml, Luise - Hedwig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Antoniuskreuzbis Antragsverbrechen |
Öffnen |
Arm, in Form eines lateinischen T, Attribut des heil. Antonius des Einsiedlers.
Antoniusorden (Antonier, Antonierherren, Hospitalbrüder des heil. Antonius), ein Mönchsorden, gestiftet ursprünglich als freie Laienverbindung zur Pflege der Kranken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
ordentliches Mitglied der neugegründeten Akademie der Wissenschaften. Seit 1847 vermählt mit Antonie Adamberger (gest. 23. Dez. 1867), der einstigen Braut Th. Körners, starb er 31. Okt. 1863. Arneths wissenschaftliche Arbeiten sind mit Ausnahme
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
-Gericht C 3
Antonien-Straße B C 3
Arbeitshaus, Städt. D 1
Artillerie-Laboratorium B 1
Bahnhof d. Niederschles.-Märk. Eisenbahn A 3
Bahnh., Oberschles. Eisenb. E 4
Bahnhof-Straße E 3, 4
Barbara-Kirche B 2
Bastei-Gasse D 2
Belvedere D 3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
und ward Feldmarschallleutnant und Inhaber eines Husarenregiments, als welcher er in den Schlachten von 1809 und 1812-13 mitfocht und besonders bei Kulm sich hervorthat. Seit 1817 mit der reichen Prinzessin Marie Antonie Gabriele von Koháry (geb. 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ferdinandeabis Fère |
Öffnen |
des Großherzogs Leopold II. von Toscana u. der Prinzessin Marie Antonie von Neapel, Enkel des vorigen, geb. 10. Juni 1835, ward nach liberalen Grundsätzen erzogen und vermählte sich 24. Nov. 1856 mit der Prinzessin Anna von Sachsen, die aber, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
. Seine Ehe mit der Infantin Antonie von Portugal ist mit drei Kindern gesegnet, von denen das älteste, der Erbprinz Wilhelm, am 7. März 1864 geboren ist. Der zweite Sohn, Karl (geb. 20. April 1839), ist seit 20. April 1866 Fürst, seit 26. März 1881
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
sie unter die Botmäßigkeit des Sultans zurück.
Janisch, Antonie, Schauspielerin, geb. 1850 zu Wien, empfing bei dem Ehepaar Gabillon ihren theatralischen Unterricht und erregte Laubes Interesse, der sie 1867 als Melitta ("Sappho") auf dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Kogilnikbis Kohl |
Öffnen |
mit dem Fürsten Franz Joseph, k. k. Kämmerer und Hofkanzler in Ungarn, in männlicher Linie. Dessen einzige Tochter, Antonie (geb. 2. Juli 1797, gest. 25. Sept. 1862), übertrug Namen und Güter auf ihren Gemahl, den Herzog Ferdinand Georg von Sachsen-Koburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
Zeit noch andre Ausgaben veröffentlicht. Aus Körners Nachlaß gab Latendorf "Liedes- und Liebesgrüße an Antonie Adamberger", Körners Braut, nachmalige Gattin des Numismatikers Arneth (Leipz. 1885) und "Sieben Burschenlieder aus Freiberg, Leipzig und Wien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
. Juni 1833 mit der Prinzessin Antonie von Neapel, geb. 19. Dez. 1814, vermählt. Aus seiner ersten Ehe hatte er eine Tochter, Auguste, geb. 1. April 1825, vermählt seit 15. April 1844 mit dem Prinzen Luitpold von Bayern, gest. 26. April 1864; seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
. Malkontenten.
Malczewski (spr. mallschéwski), Antoni, poln. Dichter, geb. 1792 in Wolhynien, besuchte das Lyceum zu Kremenez und trat 1811 als Offizier in die polnische Armee ein. Sein Verstand, Witz und Humor machten ihn inden Warschauer Salons
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
Händen empfingen die Polen ihre Konstitution. Er starb 5. Mai 1817.
3) Antoni Johann, Graf, Sohn des vorigen, geb. 27. Mai 1782 zu Warschau, studierte in Leipzig, übernahm dann die Güter seines Vaters, ließ sich aber 1806, als die Franzosen unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
. Jahrh.: Zakrzewski ("Nach der Flucht Heinrichs von Valois"), J. ^[Józef] Szujski ("Renaissance und Reformation in Polen", 1880; "Marie Muiszech", "S. August" etc.), A. Przezdziecki ("Jagielonki"), ferner Kalicki, Kantecki, Jablonowski, Antoni J
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Ratifizierenbis Rationalismus |
Öffnen |
die Zimbaspitze (2640 m) unweit des hoch gelegenen Lüner Sees. Die wichtigsten Pässe des R. sind: Schlapiner Joch (2190 m), Antönier Joch (2392 m), Plasseggenjoch (2321 m), Drusenthor (2384 m), Schweizerthor (2170 m), Barthümmeljoch (2309 m
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
(5. Aufl., Berl. 1881); Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von Augustus bis zum Untergang der Antonier (6. Aufl., Leipz. 1889, 3 Bde.); Bender, Rom u. römisches Leben im Altertum (Tübing. 1880); die betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
« erschienen Leipzig 1871-77 in 19 Bänden. Vgl. Haym, V. v. E. (in »Preußische Jahrbücher«, Bd. 11, 1863).
Einen bedeutenden Einfluß auf Varnhagens Thätigkeit übte seine geniale Gattin Rahel Antonie Friederike, geb. 19. Mai 1771 zu Berlin, Tochter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Britanniametallbis Bromberg |
Öffnen |
Vaters Achille Charles Leonce Victor (geb. 1785, gest. 1870), heraus (Par. 1886-87, 4 Bde.) und veröffentlichte noch: »Marie Thèrèse impératrice« (1888); »Histoire et diplomatie« (1888).
Broich, (1885) 3376 Einw.
Broekel, Johanna Antonie, unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
.), Anton s(Nd. 17)
Antomboka, Bai von, Madagaskar
Antonelli, Graf (Reisender), Afrika
(Bd. 17) 13,2
Änsici - Äragona.
Antoniani, Silvio, Improvisation
Antomer 1 ^ ^ . .
Antomerherrenl^'^^usorden
Antönier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
Antonie Adamberger, indem er in seine (nicht im Buchhandel erschienene) »Lebenserinnerungen I« die Aufzeichnungen seiner Mutter aufnahm, die zum Schönsten gehören, was eine deutsche Frau geschrieben haben mag. Auch die Litteratur über Nikolaus Lenau wurde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flying-Fish-Expeditionbis Formosa |
Öffnen |
erschlossen wird. S. Grundwasser.
Forchhammer, Emanuel, Orientalist, ein Neffe des Archäologen wie auch des Geologen F. (s. Bd. 6), geb. 12. März 1851 zu St. Antonien im Prättigau (Schweiz), studierte Medizin in New York, wo er auch promovierte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Wilhelm Jensen.
Attila - Felix Dahn.
Auch Einer, eine Reisebekanntschaft - Friedrich Theodor Vischer.
Auf abschüssiger Bahn - Robert von Bayer (* Robert Byr).
Auf dem Ozean des Lebens - Johanna Antonie Brökel (* A. Broot).
Auf dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Hackländer.
Namenlosen, die - Charl. von Wolfersdorff ("Karl Verkow).
Namenlosen, die - Wilhelm Jensen.
Nanna - Johanna Antonie Brökel ("A. Brook).
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. von Reichenbach) ^("A. Brook).
Schloß in den Ardennen, das - Iohaina Antonie Brötel
Schloß Isenstein - Bertha Lehmann-Filhe's. ^aun).
Schloß Niescnstein - Friedrich August Schulze ("Friedrich
Schloß Roncanet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schulter an Schulter - Hermann Heiberg.
Schützenkönig, der - Maximilian Schmidl.
Schutzlos, aber nicht hilflos ^^ Johanna Antonie Vroekcr Schwägerin, die - Robert Prutz, ^("A. Brook).
Schwalberl, das - Hermann Theodor von Schmid
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^vom See)
Vorleben eines Künstlers - Siegfried Kapper.
Vormund und Mündel - Johanna Antonie Vrökel ("A.
Vornehme Frau, eine - Hermann Heiberg. ^Brook).
Vornehme Geister - Karl von Perfall.
Vornehme Schwester, eine - Ernst Wichert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
129
Adamberger - Adams (Charles Kendall)
Adamberger, Antonie, geb. 30. Dez. 1790 in Wien, Tochter der in naiven Rollen ausgezeichneten Schauspielerin Marianne A., geb. Jacquet (1752-1804), unter Leitung von H. J. von Collin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
zu St. Didier-la-Mothe
erklärt. Die Ordenstracht war schwarz mit einem blauen Antoniuskreuz (s. Antonius, der Heilige ) auf der Brust.
1777 vereinigten sich die Antonier mit den Maltesern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
- und Antikenkabinett zurück. A. war seit 1817 vermählt mit Antonie Adamberger (s. d.), der frühern Braut Theodor Körners. Von 1824 bis 1828 versah er provisorisch die Lehrkanzel für Welt- und österr. Geschichte an der Universität Wien. A. hat sich um
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
). Aus der Ehe mit Maria Pia, Prinzessin von Sicilien (gest. 1882), hat er drei Söhne und sechs Töchter, aus zweiter Ehe mit Marie Antonie, Prinzessin von Braganza, zwei Söhne und eine Tochter. - Vgl. Coissier-Demoret, Histoire du Burbonnais et des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0678,
Buchhandel |
Öffnen |
Handschriftenhandel gewesen sein mochten. Aber sie beschränkten sich nicht auf ihr Vaterland, Fust und Schöffer waren nach Paris gegangen, um dort ihre Bibeln zu verwerten, und der unternehmendste und thätigste Verleger seiner Zeit, Antoni Koburger (s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Doppeladlerbis Doppelbindung |
Öffnen |
. der Gemeinden des preuß.
Staates Bestimmungen in dem Gesetze vom 27. Febr.
1885 getroffen. - Vgl. Zürcher und Schreiber, Kri-
tische Darstellung der bundesrechtlichen Praxis, be-
treffend das Verbot der D. (Bas. 1882); Antoni, Die
Steuersubjekte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, durch die Kurfürstin Marie Antonie Walpurgis gestiftet, jetzt dem Prinzen Georg gehörig; ferner die Stadtbibliothek, die Bibliothek der Technischen Hochschule und die der vormaligen Chirurgisch-Medizinischen Akademie (15000 Bde.). Das Münzkabinett (im königl. Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
672
Ferdinand I. (König beider Sicilien) - Ferdinand II. (König beider Sicilien)
2. Jan. 18 l6 mit der Prinzessin Marie Antonie
Gabriele, Tochter des reichen Fürsten Franz Joseph
von Kohary, trat 1818 znr kath. Kirche über und
wurde 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
von Toscana, als Kurfürst von Salzburg
(Salzb. 1878).
Ferdinand IV., Großherzog von Toscana,
geb. 10. Juni 1835, Sohn Leopolds II. und der
Prinzessin Marie Antonie, Tochter Franz' I., Königs
beider Sicilicn, nahm nach der Thronentsagung
seines
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
, Schauspie-
lerin, s. Adamberger, Antonie.
Iacquin (spr. schackäng), Nikol. Ios., Freiherr
von, Botaniker, geb. 16. Febr. 1727 zu Leiden, stu-
dierte Medizin und ließ sich 1752 in Wien als Arzt
nieder; 1755-59 machte er eine Reise nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
. 1875–78). – Vgl. Piedagnel,
Jules J. 1804–74 (Par. 1874; 2. Aufl. 1877).
Janina , s. Jannina .
Janisch , Antonie, Schauspielerin, geb. 1850 in Wien, debütierte 1867 im Burgtheater daselbst und kam darauf
an das Wallner-Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
, Herbergs-
Koberger, auch Koburger, selten Coberger,
Antoni, bedeutender Buchdrucker und Buchhändler,
geb. um 1440, war um 1470-1513 in Nürnberg
thätig. Er begründete ein Verlagsgeschäft von europ.
Ruf, das größte Deutschlands im 15. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
.
siegte 27. Juli 1812 der russ. General Tschaplin.
Kobfa, bei den Kleinrussen ein altertümliches
Musikinstrument mit Saiten, einer Laute oder Leier
ähnlich; Kobsar, der Spieler eines solchen.
Koburg, s. Coburg.
Koburger, Antoni, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
, der mit der Prinzessin Maria Antonie Gabriele von K. (geb. 1797, gest. 1862) verheiratet war und sich bisweilen auch Sachsen-Coburg-Koháry nannte. Doch wurde, da diese Form des Namens nicht rechtskräftig geworden war, 1867 auf Wunsch des Herzogs von Sachsen-Coburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
wegen eines
Duells 1811 verlassen mußte. Nach einem kurzen
Aufenthalt in Berlin ging er nach Wien, wo er sich
mit der Schauspielerin Äntonie Adamberger (s. d.)
verlobte und durch mehrere dramat. Erzeugnisse (wie
"Der grüne Domino", "Die Braut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
nach Italien. Sein Herr benutzte in Padua den Unterricht Tartinis, unter dem sich auch N. drei Jahre bildete. Nach siebenjährigem Aufenthalte in Italien berief ihn die Kurfürstin-Mutter, Marie Antonie, nach Dresden, wo er 1765 kurfürstl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
).
Robert, Rahel Antonie Friederike, Gattin von
Varnbagen von Enfe (s. d.).
Roberta, der 335. Planetoid.
Nobert-Fleury (spr. -bahr fiörih), Joseph Ni-
colas, franz. Historienmaler, geb. 8. Aug. 1797 in
Köln, war in Paris Schüler von Gros, Girodet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
, Antonie Adamberger (verehelichten Arneth, der Braut Körners), der Gelehrten Mohs, der beiden Littrow, Arlt, Adam Burg u. a. Das Denkmal Bauernfelds (Muse des Dichters, sein Porträtmedaillon haltend) wird von Franz Seiffart in weißem Marmor ausgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, der Bildhauer Fernkorn und Tilgner, der Architekten Freiherr von Schmidt und Romano, des Freiherrn von Dingelstedt, der Schauspieler und Schauspielerinnen Fichtner, Löwe, Antonie Adamberger, der Gelehrten Mohs, der beiden Littrow, Arlt, Adam Burg u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Levicobis Levkoje |
Öffnen |
» (ebd. 1891). Ferner schrieb sie «Gedichte»(ebd. 1891) und «Vischer-Erinnerungen. Äußerungen und Worte. Ein Beitrag zur Biographie Friedrich Th. Vischers» (1. u. 2. Aufl., Stuttg. 1889).
Le Vigan, franz. Stadt, s. Vigan.
Levin, Rahel Antonie Friederike
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern)bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) |
Öffnen |
. Mai 1859 mit Henriette, Freifrau von Wallersee und 19. Nov. 1892 mit Antonie Barth; er entsagte 1859 und 1888 den Erstgeburtsrechten), Herzog Karl Theodor (s. d.), Herzog Maximilian Emanuel (geb. 7. Dez. 1849, vermählt 20. Sept. 1875 mit Prinzeß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
seinen Tod, 11. Juni 1859, in Zurückgezogenheit lebte. M. hatte aus seiner ersten Ehe zwei Töchter. Am 5. Nov. 1827 vermählte er sich zum zweitenmal mit Marie Antonie, Freiin von Leykam und Gräfin von Beilstein (geb. 15. Aug. 1806, gest. 17. Jan. 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
correspondence of Sir John M. (2 Bde., Lond. 1856).
Malcolmi, Amalie, Gattin von Pius Alex. Wolff (s. d.).
Malcontents (frz., spr. -kongtáng), Mißvergnügte, s. Malkontente.
Malczewski (spr. maltsché-), Antoni, poln. Dichter, geb. 1793 zu Warschau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Weiß, Wien
,t«rnl,w, Otto v. - Otto Groß, Klagenfurt
ztastuS - Charles Waddington, Paris
Hte3die, Miß - Sarah Tytler, England
ztrllllieim, Jul. - Antonie v. Giorgy, geb. Kaltny, Prag
ztcllen, Oskar v. - Theod. Ludw. Pollmann, Karlsruhe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
.
Elisabeth, * 1883.
Klothilde, * 1884.
|