Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Artemisĭa
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Artemisiabis Artemisia |
Öffnen |
880
Artemisia - Artemisia.
skythischen Gottheit, die man wegen der in ihrem Kultus üblichen Menschenopfer mit jener identifizierte. Ebensowenig wie diese ist die von den Ioniern Asiens verehrte A. von Ephesos eine griechische Gottheit, sondern
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
945
Artemisia (Pflanzengattung)
sprochen. (Vgl. Roscher, Selene und Verwandtes, Lpz. 1890.) - Nun verehrten aber von den ältesten Hellenen die einen den Donner- oder Himmelsgott und die Erde, die andern Sonne und Mond: ein Dualismus
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Artemisia (Fürstin)bis Arterienentzündung |
Öffnen |
946
Artemisia (Fürstin) - Arterienentzündung
war und deren Kraut und Blüten als sehr beliebtes Küchengewürz zu Braten u. dgl. zugesetzt werden. Gleichfalls als Gewürzpflanzen werden der aus Sibirien stammende Dragon oder Estragon, A
|
||
30% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0146,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
133
Herbae. Kräuter.
Hérba absinthii.
Wermuth.
Artemísia absínthium. Compósitae. Europa, Nordasien.
Das Kraut ist im Hochsommer während der Blüthezeit zu sammeln und wenigstens von den ganz groben Stengeln zu befreien. Vorzuziehen
|
||
28% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0102,
von Dynamitbis Ebonit |
Öffnen |
.
Eberraute (Stabkraut, Artemisia Abrotanum ), eine im Süden heimische, bei uns in Gärten oft anzutreffende Beifußart von durchdringend aromatischem Geruch und brennend bitterm aromatischen Geschmack; enthält
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Cimabuebis Cimbern |
Öffnen |
, wurde verhaftet, zum Tode verurteilt, jedoch von König Ferdinand
begnadi gt. Er wandte sich nach Venedig, und während er dort an der Komposition der Oper «Artemisia» arbeitete, starb
er 11. Jan. 1801. Neben seinen 76 Opern fallen seine
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
. Abkochen.
Absinken , s. v. w. Abteufen.
Absinth ( Extrait d'absinthe ), ein aus Wermut (s.
Artemisia ) mit Anis und andern Artemisia -Arten
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
.
Absynth , Schnaps, s. Absinth .
Absynthiin , s. Artemisia .
Absynthĭum , s. v. w. Wermut, s.
Artemisia
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0045,
von Bebeerurindebis Benzin |
Öffnen |
.
Beifuß (Beibiß, Gänselkraut, lat.
Artemisia vulgaris , frz.
l'armoise commune, engl. Mingwort, Common Wormwood); in ganz
Europa wildwachsendes, sowie auch in Gärten kultiviertes
|
||
17% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
.
Abrandkraut , s. Artemisia .
Abrantes , Stadt in der portug. Provinz Estremadura, Distrikt Santarem,
am Tejo, Station der Eisenbahn Lissabon-Badajoz (jenseit
|
||
14% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Genietruppenbis Genista |
Öffnen |
.
Genippi , Pflanzenart, s. Absinth ,
Achillea , Artemisia .
Genista L. ,
Ginster , Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der
Papilionaceen. Man kennt gegen 70 Arten, die in Europa und besonders
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
.
Namen Abkürzung für A. Brongniart (s. d.).
Abrotănum , s. Artemisia .
Abrudbánya ( Groß-Schlatten , röm. Alburnus major
oder Auraria
|
||
11% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) |
Öffnen |
, wie Sempervivum - (s. Tafel) und Sedum -Arten, Steinbreche mit kalkabsondernden Zungenblättern ( Saxifraga Aizoon , s. Tafel), Glockenblumen, Phyteuma - und Androsace -Arten an. Felsige Wände sind mit Edelraute ( Artemisia mutellina ), Edelweiß
|
||
7% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
; -trijodid, s.
Jodarsen ; -trioxyd, -trisulfid, s.
Arsenik .
Artemisia absinthicum , s.
Wermut ; a. abrotanum, s.
Eberraute
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Agrostemma
Saponaria
Seifenkraut, s. Saponaria
Stellaria
Kasuarineen.
Casuarina
Klusiaceen.
Clusia
Mammea
Kombretaceen.
Combretum
Kompositen.
Abrandkraut, s. Artemisia
Abrotanum, s. Artemisia
Absinth, s. Artemisia
Absynthium
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0209b,
Aggregaten. II. |
Öffnen |
0209b
Aggregaten. II.
1. Cichorium Intybus (Cichorie); a Blütenköpfchen, b Randblütchen, vergrößert, c Früchtchen, vergrößert.
2. Artemisia Absinthium (Wermut); a Blütenköpfchen durchschnitten, vergrößert, b unfruchtbare Röhrenblüte, c dieselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0448a,
Alpenpflanzen. |
Öffnen |
0448a
Alpenpflanzen.
1. Artemisia mutellina Vill. (Edelraute).
2. Soldanella minima Hoppe (Kleines Alpenglöckchen).
3. Gnaphalium Leontopodium L. (Edelweiß).
4. Primula minima L. (Pleinste Primel).
5. Viola alpina L. (Alpenveilchen).
6
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0098,
Spirituosen |
Öffnen |
92
Spirituosen.
man ausser Wermuth noch andere aromatische Stoffe hinzufügt, sondern darin, dass man nicht den gewöhnlichen Wermuth (Artemisia absinthium), sondern die am Meeresstrande wachsende Varietät desselben (Artemisia pontica
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0172,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
besteht aus den noch geschlossenen Blüthenköpfchen einer in den Steppen Mittelasiens, namentlich Turkestan, heimischen Komposite, von Einigen Artemisia cina, von Andern Artemisia maritima Turkestanica genannt. Die uns im Original vorliegende Pflanze
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0173,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
160
Flores. Blüthen.
Man achte darauf, dass nicht filzige, behaarte Blüthenknospen von anderen Artemisiaarten beigemengt sind, z. B. der sog. russische Wurmsamen von Artemisia Lercheana und A. pauciflora aus dem Kaukasus.
Der berberische
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0281,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
-Wurzel Andropogon muricátus 0,200-0,350
Wachholder-Beeren,deutsche Juniperus communis 0,500-0,700
" italienische " 1,100-1,200
" ungarische " 1,000-1,100
Wasserfenchel-Samen Phellandrium aquaticum 1,300
Wermuth-Kraut Artemisia absynthium 0,300-0,400
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Absinkenbis Absolution |
Öffnen |
(animo credendi).
Absinken, soviel wie Abteufen (s. d.).
Absinth (Absĭnthium),in der Botanik eine Unterabteilung der Gattung Artemisia (s. d.), in der ärztlichen und Volkssprache eine Art derselben, der gemeine Wermut (Artemisia Absinthium L
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0145,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
wirkungslosen Stengel, zu sammeln, so dass diese Abtheilung zu Gunsten der vorigen mehr und mehr zusammenschrumpft.
Hérba abrótani.
Eberraute.
Artemísia abrótanum. Compósitae. Südliches Europa, bei uns kultivirt.
Die blühenden Zweige der Eberraute
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0279,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
" japanische Patrinia scabiosaefolia -
Basilicum-Kraut,frisches Ocymum Basilicum 0,040
Bay-Blätter Pimenta acris 2,300-2,600
Beifuss-Kraut Artemisia vulgaris 0,040
Beifuss-Wurzel " 0,100
Betel-Blätter Piper Belte 0,550
Birken-Theer Betula alba
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0296,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
und da in der Medizin gegen Hysterie etc. und in der Likörfabrikation.
Óleum dracúnculi.
Dragon- oder Estragonöl.
Durch Destillation des frischen Krautes von Artemisia dracunculus.
Gelblich, von starkem, eigenthümlichem Geruch und gewürzhaftem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0763,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
absinthii 5 1
Herba aconiti 5 1
" agrimóniae 7 2
" artemísiae 4 1
" borraginis 9 1
" cárdui Ben 4 1
" centaur. min 4 1
" cochleariae 25 2
" cónii 11 2
" héderae terr. 5 1
" hýssopi 4 1
" lédi palustris 3 1
" majoránae 8 1
" marrúbii 7 2
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
- absinthii 133.
- aconiti 133.
- agrimoniae 133.
- artemisiae 133.
- asperulae odoratae 143.
- ballotae lanatae 134.
- basilici 134.
- boraginis 134.
- botryos Mexicanae 134.
- bursae pastoris 135.
- canabis Indicae 135.
- capillorum Veneris 136
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
Artemisia zu Halikarnassos errichten ließ. Es bestand aus einem hohen viereckigen Unterbau, der einen Umfang von 129 m hatte und ein von 36 Säulen umstelltes tempelartiges Grabmal (Heroon) trug. Über diesem Heroon erhob sich ein Aufsatz, welcher sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zitronatbis Zitronensäure |
Öffnen |
durch Destillation mit Wasser gewonnen, ist gelb, riecht melissenartig, besteht im wesentlichen aus einem bei 200° siedenden sauerstoffhaltigen Öl und dient namentlich zum Parfümieren der Seife (Honigseife).
Zitronelle, s. Artemisia.
Zitronenbartgras, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
spinosa nebst Cotoneaster), Liliaceen (Anthericum, Allium-Arten), Sedum, Gesträuchen der Heideformation, Stauden (Artemisia campestris, Euphorbia Cyparissias, *Peucedanum Cervaria) und xerophilen Gräsern (Festuca ovina) und Farnrasen (Asplenium Ruta
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Salzpflanzenbis San Bon |
Öffnen |
, nicht am Strande vorkommender Gewächse, wie Artemisia rupestris und A. laciniata, welche große Strecken am Bernburger Moor bei Rathmannsdorf und Güsten überziehen, außerdem aber nur noch von Artern in Thüringen, von der baltischen Insel Ösel, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Almeida-Garrettbis Almeria |
Öffnen |
die Edelraute, Artemisia Mutellina Vill. (s. Artemisia und Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 1).
Almeria (im Altertum Urci). 1) Provinz in Spanien, östlichster, an der Meeresküste gelegener Teil des ehemaligen Königreichs Andalusien, grenzt im N. und W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
448
Alpenratte - Alpenstraßen und Alpenbahnen
zen, Fig. 3); ihm schließen sich die Alpenrosen (Almenrausch), Rhododendron ferrugineum L (Fig. 9) und Rhododendron hirsutum L (s. Rhododendron), wie auch die Edelraute, Artemisia mutellina Vill
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Halikarnassosbis Hall (Stadt) |
Öffnen |
der Herrschast der Artemisia (s. d.). Um 450
wurde es Mitglied der großen, unter der Hegemonie
Athens stehenden Bundesgenossenschaft. Die eigent-
liche Blütezeit von H. aber ist die Negierung des
Fürsten Mausolus, Hekatomnus' Sohn, der die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
weiter. Versuche an andern Orten haben angeblich
nicht denselben Erfolg gehabt.
Mausolēum (grch. Mausoleion ), das Grabmal, welches dem Fürsten Mausolus
von Karien dessen Gemahlin Artemisia zu Halikarnassos errichten ließ. Dasselbe, erst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Zitteraalbis Zitwersamen |
Öffnen |
nicht vollständig entwickelten Blütenköpfchen von Artemisia Cina Berg (s. Artemisia). Die kleinen grünlichen, aromatisch kampferartig riechenden und widerlich bitter und gewürzhaft schmeckenden Köpfchen sind gegen 4 mm lang und 1,5 mm dick. Gepulvert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
)
Artavasdes, s. Armenien
Ataxias, s. Armenien
Bagratiden
Bagrationen, s. Bagratiden
Tigranes
Bithynien
Hierokles 1)
Nikomedes 1), 2)
Prusias a. b.
Chios
Cypern
Evagoras
(Galatien)
Dejotarus
(Karien)
Abaton
Artemisia 1), 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0228,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
. Organische Chemie.
Absynthiin, s. Artemisia
Acetate, s. Essigsäuresalze
Aceton
Acetylaldehyd, s. Aldehyd
Acetylen
Acetyloxyd
Acetyloxydhydrat, s. Essigsäure
Acetylsäure, s. Essigsäure
Acetylwasserstoff, s. Aldehyd
Achilleïn, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
.) bezeichnet.
Radix Aconiti, Sturmhutwurzel;
r. Alcannae, Alcannawurzel;
r. Althaeae, Eibischwurzel;
r. Angelicae, Angelika-(Engel-)wurzel;
r. Arnicae, Arnikawurzel;
r. Artemisiae, Beifußwurzel;
r. (Rz.) Asari, Haselwurz;
r. Bardanae
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0628,
von Wollstaubbis Xanthogensaures Kali |
Öffnen |
verwendete Wurmmittel besteht nicht aus Samen, sondern aus den geschlossenen Blütenköpfchen einer Art Artemisia (Beifuß), über welche nichts Näheres bekannt ist. Es wird nur eine Art im deutschen Handel geführt, der sog. levantische oder persische W
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
., "unzugänglich"), das von Artemisia, Königin von Karien, nach Bekriegung der
Insel Rhodus errichtete Siegeszeichen, durch welches sie selbst als Siegerin, Rhodus als besiegt dargestellt wurde,
von den Rhodiern später
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
Königin Artemisia (um 480 v. Chr.), zum Verfasser hat. Es ist meist den Ausgaben des Homer angehängt; besonders herausgegeben von Baumeister (Götting. 1852), Draheim (Berl. 1874); übersetzt unter andern von Uschner (Bresl. 1860), Weissel (2. Aufl., Grünb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Beichtstuhlbis Beilager |
Öffnen |
gewaschen, sondern nur (ohne vorgängiges Rauhen) glatt geschoren, dient zu Mänteln, Frauenkleidern etc.
Beidrehen, s. v. w. Beilegen.
Beifuß, Pflanzengattung, s. Artemisia.
Beigarten, s. Saufang.
Beige (franz., spr. bähsch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
. Richthofen zwar enorm, der ärmere Mann betrachtet ihn jedoch als Luxus und begnügt sich mit Aufguß über Blätter von Artemisia- und Ribes-Arten, die wild auf den Feldern wachsen, und selbst mit heißem Wasser allein. Dies ist sogar in Theedistrikten zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
alte Danziger Ellen = 2,337 m.
Dragalj (Dragail), österreich. Fort in Dalmatien, 24 km nördlich von Cattaro, an der Grenze Montenegros gelegen.
Dragánt, s. v. w. Dragunbeifuß, s. Artemisia.
Drage, Nebenfluß der Netze in Preußen, entspringt auf dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Draggenbis Dragut |
Öffnen |
und botanischem Garten. In der Nähe ein schöner Dolmen (Pierre de la fée).
Dragun, s. v. w. Estragon, s. Artemisia.
Dragut (Torghud), türk. Seeräuber, Bei von Tripolis, in einem kleinasiatischen Dorf geboren, diente unter Chaireddin Barbarossa
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
, der hier Ulrich v. Hutten u. a. aufnahm, seit 1698 Ruine. Vgl. Schneegans, Die E. (Kreuznach 1878).
Eberraute (Eberreis), s. Artemisia.
Ebers, 1) Emil, Maler, geb. 14. Dez. 1807 zu Breslau, kam 1831 nach Düsseldorf, wo er Schüler der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Epilierenbis Epilobium |
Öffnen |
und mit wechselndem Erfolg vielfältig angewendet: das Atropin, baldriansaures und blausaures Zink, salpetersaures Silberoxyd, der Baldrian, Artemisia vulgaris. Bei weitem das wirksamste Mittel ist das Bromkalium, welches in Mengen von 3-10 g täglich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
der Schleusenkammer oder des Raums zwischen beiden Schleusenthoren.
Estragon (Dragunbeifuß), s. Artemisia.
Estrangelo ("Evangelienschrift"), Name der ältern syrischen Schrift, die sich von der neuern, jetzt üblichen durch weniger zierliche Form, aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
Molière et des écrivains du XVII. siècle" (1846). G. war ein Mann von großer Gelehrsamkeit, aber nicht frei von paradoxen Ansichten, die er mit großer Leidenschaftlichkeit verfocht.
Genippikräuter, mehrere Arten der Gattungen Achillea und Artemisia
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Haligeneiabis Halirsch |
Öffnen |
über ganz Karien sich aneigneten. Unter ihnen ist Mausolos, Gatte und Bruder der Artemisia, der bekannteste, nach dessen Tod (353) letztere das erwähnte Mausoleum (s. d.) erbaute. 334 v. Chr. vermochte Alexander d. Gr. zwar die Unterstadt einzunehmen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0178,
Java (Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
mit der der außertropischen Gegenden. So finden sich auf manchen Bergspitzen von europäischen Pflanzen: Plantago major, Sonchus oleraceus, Artemisia vulgaris, Rumex crispus, Stellaria media, Solanum nigrum u. a., die wahrscheinlich mit Gemüsesamen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
, Lygdamis I., Fürst von Halikarnassos, war der Vater der berühmten Artemisia I., welche 480 v. Chr. mit Xerxes in die Schlacht bei Salamis zog. Nach Alexander d. Gr. fiel das Land an Syrien und später in die Gewalt der Römer. Dem römischen Reich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Krampfbis Krampfaderbruch |
Öffnen |
, Abführungen leisten in manchen Fällen ersprießliche Dienste. Auch andre Mittel, wie die sogen. krampfstillenden (Antispasmodika): Baldrian, Artemisia, Bibergeil, Moschus, haben sich, wie die alterierenden Mittel aus der Reihe der Metallsalze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
Leukadischer Fels genannt), auf welchem sich noch Überreste eines Apollontempels befinden, und von welchem im Altertum Verbrecher ins Meer gestürzt wurden. Auch die Königin Artemisia von Halikarnaß (s. d.) und die Dichterin Sappho fanden nach der Sage
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mutterbänderbis Mutterkuchen |
Öffnen |
(Leipz. 1884).
Mutterkrankheit, s. Hysterie.
Mutterkranz, s. Mutterhalter.
Mutterkraut, s. Artemisia, Glaux, Melissa, Pyrethrum.
Mutterkuchen (Placenta, Fruchtkuchen), dasjenige Organ, durch welches der Embryo im Mutterleib mit dem Uterus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Newton Abbotbis Newtonsche Farbenringe |
Öffnen |
Jahr ließ er sich, um im Archipel und an den Küsten von Kleinasien Ausgrabungen zu machen, als Vizekonsul nach Mytilene versetzen. Nach einigen Jahren der Forschung entdeckte er bei Budrun das Mausoleum der Artemisia und machte Ausgrabungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Präponierenbis Prärien |
Öffnen |
Wanderer den Norden andeuten. Im W. (etwa von 100° westl. L. an) nimmt mit zunehmender Dürre diese Pflanzendecke an Reichtum ab; Büffelgras (Sesleria) und Büschelgras (bunch-grass) werden vorherrschend. Im S. bedeckt der Sage brush (eine Artemisia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
, Wohlverleihwurzel; R. Artemisiae, Beifußwurzel; R. Asari, Haselwurzel; R. Bardanae, Klettenwurzel; R. Belladonnae, Belladonnawurzel; R. Carlinae, Eberwurzel; R. Colombo, Kolombowurzel; R. Gentianae, Enzianwurzel; R. Helenii, R. Enulae, Alantwurzel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Staberlbis Stachel |
Öffnen |
mit langen Stäben s. Stangenspringen. Vgl. Zettler, Die Schule der S. (Leipz. 1887); Mayr, Übungen mit langen Stäben (Hof 1887).
Stabwurz, s. Artemisia.
Stabziemer, s. Drossel.
Staccato (ital., abgekürzt stacc., "abgestoßen"), eine musikalische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Strandlinienbis Strangulieren |
Öffnen |
Tripolium, Artemisia maritima, Statice Limonium, Eryngium maritimum, Juncus maritimus, Lepturus filiformis, Crambe maritima. Cochlearia officinalis, Ammophila arenaria; von Holzpflanzen: Hippophae rhamnoides, in Südeuropa Pinus maritima und Pinus Pinea
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
in Lykien, trug achtmal den Sieg davon, so 351 v. Chr. mit seiner Tragödie "Mausolos" in dem tragischen Wettstreit, welchen die Königin Artemisia zu Ehren ihres verstorbenen Gemahls Mausolos veranstaltet hatte. Von seinen Tragödien sind nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
Großen Beckens, mit Gesträuch von Artemisia tridentata. Im fernen Nordwesten tritt das Gebiet der Thlinkitwälder, mit Picea sitchensis, der Douglas- und andrer Kiefern in das Gebiet der Vereinigten Staaten über. Endlich liegt südlich davon das Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
. Artemisia.
Werndl, Joseph, Techniker, geboren zu Steyr in Oberösterreich, war Besitzer einer Gewehrfabrik daselbst und wurde später Generaldirektor der österreichischen Waffenfabrikgesellschaft, welche seine Gewehrfabrik erwarb, und Leiter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Wurmfarnbis Wurmser |
Öffnen |
, die aus Insekten auswandern und sich in die Erde begeben).
Wurmsame, s. v. w. Zitwersame, s. Artemisia; s. auch Chenopodium.
Wurmschnecke (Vermetus Adans.), Schneckengattung aus der Gruppe der Vorderkiemer (Prosobranchia) und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zittergrasbis Zivilgesetzbuch |
Öffnen |
. Wurmsame, s. Artemisia.
Zitz (Zits), ein feiner bunter Kattun.
Zitze, s. Milchdrüsen.
Ziu (Zio), Gott, s. Tyr.
Zivil (lat.), den Bürgerstand betreffend; dann gesittet, gebildet, human; auch s. v. w. wohlfeil, billig.
Zivile, das (lat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
) 275
Hekaerge, Artemis
Hekatomnos, Artemisia 2) - -
Hekatompylos, Damghan
Hektorovic, Serbische Litt. 882,,
Helbing, Helbling (Münze), Schers
Helena (griech. Insel), Makronisi
- (Berg), Coast Range
^ Helena (Malerin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, Garrick
Lyde, Antimackos
Lydgate, John, Englische Litt. 645,1
Lydogniahütte, König^hütte
Lygdamis, Artemisia I)
Lygdamus, Tibulluc.
Lyk, Lyck lSlaw. 240,1
Lyka-Krbava (Komitat), Kroatieu-
^ykiskos, Ätolien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
Gattin Artemisia M. arg bloßzustellen drohte. Auch mußte es M. erleben, daß die Radikalen eine der seinigen ganz entgegengesetzte Politik namentlich in den auswärtigen Angelegenheiten befolgten, daß die Minister, die M. in seiner Gereiztheit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abrogierenbis Abruzzen |
Öffnen |
in der Papierfabrikation verwertet werden.
A. Brong., naturwissenschaftliche Abkürzung für Adolphe Theodore Brongniart (s. d.).
Abrotanum, Pflanzenart, s. Artemisia.
Abrudbánya (spr. obrudbahnjo), Groß-Schlatten oder Altenburg, Bergstadt im ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Atlas (in der Mythologie)bis Atlasspat |
Öffnen |
, Artemisia und Thymian bedeckt und enthält Weiden für zahllose Schafe und Kamele.
Das nördl. Randgebirge, das Tell oder der Kleine A. im Gegensatz zum Großen A. am südl. Rande, im Dschebel Dschurdschura 2317 m hoch, wird von einigen Flüssen der Hochebene
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Batonibis Battaglia |
Öffnen |
Pigres, ein Bruder der karischen Königin Artemisia, der zur Zeit der Perserkriege lebte, genannt wird. Es ist eine Parodie der "Ilias" und schildert in der gewichtigen, würdevollen Form des ernsten Epos mit heiterer Laune die Kämpfe der Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Beidrechtbis Beijeren |
Öffnen |
; Maschinenfabrik, Bleicherei, Leinen- und Baumwollweberei, Steinindustrie.
Beifang (Bifang), erhöhter Ackerstreifen zwischen zwei Furchen.
Beifuß, Pflanzenart, s. Artemisia.
Beigarten, in der Jägersprache der am Saufang angebrachte, mit Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Leuconostoc mesenterioidesbis Leukobasen |
Öffnen |
zuschrieb,
fanden aber meist den Tod, wie Artemisia von Halikarnaß und Sappho. Die Insel war im Altertum
ohne Bedeutung und stand unter gemeinschaftlicher Oberherrschaft der Korinther und Kerkyräer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
, Rosmarinkraut; h. Aristolochiae, Osterluzei; h. Artemisiae, Beifuß; h. Asperulae odoratae, Waldmeister; h. Basilici, Basilicum- oder Königskraut; h. capilli Veneris, Frauenhaarfarn; h. Cardui benedicti, Cardobenedictenkraut; h. Centaurii minoris
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0621,
von Weizenbis Wermut |
Öffnen |
), das getrocknete Kraut mit den blühenden Spitzen von Artemisia absinthium, einer durch ganz Mitteleuropa auf steinigen Anhöhen wachsenden, wie auch in Gärten gezogenen Pflanze mit holzigem Stengel und ausdauernder Wurzel. Die Pflanze wird 6-12 dm hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
, die Bronzefiguren (3 m) der beiden «Vorkämpfer deutscher Einheit und Größe» auf einem Granitsockel (4 m). – Vgl. Schneegans, Die E. (Kreuznach 1878).
Eberraute, s. Artemisia.
Ebers, Emil, Maler, geb. 14. Dez. 1807 in Breslau, besuchte seit 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Wurmkrautbis Wurst (Speise) |
Öffnen |
), die im Sommer, namentlich nach warmen Gewitterregen, aus ihren Wirten, verschiedenen Insekten, auswandern, um sich in die Erde zu begeben, und oft in großer Masse auf Pflanzen und auf dem Boden gefunden werden.
Wurmsamen, s. Artemisia und Zitwersamen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
in den Huronsee, Einfuhrhafen und Endpunkt der Detroit-, Bay City- und Alpena-Bahn, hat (1889) 11000 E., Sägemühlen und Holzhandel.
Alpenbahnen, s. Alpenstraßen und Alpenbahnen.
Alpenbeifußöl, das aus dem Alpenbeifuß, Artemisia glacialis L
|