Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auersperg, A. A. von
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
79
Auerhahnbeller - Auersperg (Geschlecht)
schön abgerundete Quarzkörner (Perlen) gefunden. Der A. lebt in der Regel einsam, nur während der Begattungszeit in Gesellschaft mehrerer Hennen; diese fällt in die ersten Frühlingsmonate; der Hahn
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
80
Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst) - Auersperg (Ant. Alexander, Graf von)
als österr. Feldmarschalllieutenant 19. Juni 1859; 5) der Ast zu Weinern, dessen letzter Vertreter Graf Aloys von A. (geb. 15. Sept. 1780, gest. 26. März 1858
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
81
Auersperg (Carlos Wilh., Fürst) - Auerswald (Hans Adolf Erdmann von)
Radics, Anastasius Grün und seine Heimat (Stuttg. 1876); Schatzmayer, Anton Graf von A. Sein Leben und Dichten, Vortrag (2. Aufl., Frankf. 1872); Runz, Die Poesie A. Grüns
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
48
Auerochs - Auersperg.
Auerochs (Auer, Bos primigenius Bojan.), der Urus, Ur des Nibelungenliedes, poln. Tur, fälschlich Bison genannt, Wiederkäuer aus der Gattung Rind (Bos) im engern Sinn, ist ausgestorben, lebte aber zu Cäsars Zeit
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Szörénybis Tabago |
Öffnen |
mittelalterliche Quellen zur poln. Geschichte (so Stadtbücher und Rechnungen von Krakau, 1300‒1400), Chroniken (des Wapowski, 1480‒1535; des Jesuiten Wielewicki), Reichstagsdiarien, Briefe (1434‒92) u. a. In einer «Geschichte Polens» (Warschau 1880) brach S
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Gravenberg
Wigamur
Winsbeke, Winsbekin
Wirnt von Gravenberg
Wolfdietrich
Wolfram von Eschenbach
Zatzikhofen, s. Ulrich von Z.
Neuere Dichtung seit 1500.
Abraham a Santa Clara
Abschatz
Albert, 1) Heinrich
Alberus
Alexis
Allmers
Althaus
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
49
Auersperg.
er Reisen durch Italien, Frankreich und England, übernahm 1831 die Verwaltung der ererbten Güter, verheiratete sich 1839 mit der Reichsgräfin Maria v. Attems und lebte, ohne ein öffentliches Amt zu bekleiden, abwechselnd
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
Mathilde von Österreich (die letztern drei in der Neuen Pinakothek), Kaiser Maximilian von Mejiko, der Banus Jellachich, die Fürstin Auersperg, die Gräfin Berchtold, die Gräfin d'Orsay und unzählige andre. Er ist Mitglied der Akademie in Wien und Inhaber
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Auerspergbis Auffütterung |
Öffnen |
und ist auf
den Parteitagen für die Machtbefugnis des Partei-
vorstandes mit großer Energie eingetreten. Auch
für die fachliche Organisation der Arbeiter hat A.
eifrig und erfolgreich gewirkt.
* Auersperg, österr. Geschlecht. Der Vertreter
des Astes
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Tbis Tabak |
Öffnen |
^[kursiv] 160,000. Als Abkürzung bedeutet T. den römischen Vornamen Titus; im Handel ist T. = Tara; bei Büchercitaten = Tomus (Band); t = Tonne.
T., bei botanischen Namen für Tournefort (s. d.).
t. a. = testantibus actis (lat.), wie die Akten bezeugen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
zerstört). – Vgl. Welsch, Das Sol- und Thermalbad M. a. St. (Kreuznach 1886); von Frantzius, Die Solbäder Kreuznach und M. a. St. (2. Aufl., ebd. 1896).
Münsterberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat 343,43 qkm und 1890: 32314, 1895: 32173
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0527,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1874-1877) |
Öffnen |
wogen bei deren Führern, Herbst, Giskra, Rechbauer, Sturm, Skene u. a., die freisinnigen Grundsätze vor. Sowohl im cisleithanischen Reichstag als in den Delegationen bekämpften dieselben die Höhe der Forderungen für das Heer, so daß das Armeebudget
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
706
Wien (Behörden)
Reichsratsgebäude (s. Tafel: Parlamentsgebäude Ⅱ, Fig. 2) in griech. Stil von Th. von Hansen (1883), die Universität im Stil der toscan. Frührenaissance von Ferstel, ein großes Viereck (217 a) mit Arkadenhof (Büsten berühmter
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
wegen seines Eintretens für die Orthodoxie als Heiligen. - Unbedeutend waren A. II. (496-498), A. III. (911-913) und A. IV. (1153-54).
Anastasius Grün, schriftstellerisches Pseudonym von Anton Alex. Graf von Auersperg (s. d.).
Anastatica L
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
8
Geschichte: Oesterreich.
Bretislaus, s. Bretislaw
Bretislaw
Georg, 2) s. Podiebrad
Johann, 2) d. Blinde
Ottokar 1), 2)
Podiebrad
Premysl
Wenceslaus, s. Wenzel
Wenzel 2) a-c.
Libussa
Wanda
Wlasta, s. Böhm. Mägdekrieg
Bukowina
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
zahlreichen Kompositionen, namentlich aber durch den Ankauf von Mozarts Nachlaß (1799) in außerordentlichen Flor brachte. A. starb 6. April 1842 in Offenbach als hessischer Hofkapellmeister. Als Komponist zeichnete er sich weniger durch Originalität
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
- und Altertumsdenkmäler ausgedehnt hat. In dem an Rittertümern überreichen Skandinavien ist zu nennen die "Königl. Gesellschaft für Nordische Altertumskunde" in Kopenhagen (seit 1825). Die ältesten A. hat England aufzuweisen, wo bereits 1572 die "Society
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
. Auersperg.
Anastatica L., Gattung aus der Familie der Kruciferen, mit der einzigen Art A. hierochontica L., Rose von Jericho genannt, obwohl sie weder eine Rose ist, noch bei Jericho wächst. Es ist ein einjähriges, niedriges Gewächs mit zahlreichen sich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1063,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
1059
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band
Temperatur, und zwar vom Griffbrett aus anfangend, folgendermaßen: es, b, f, c, g, d, a, e, h, fis, cis, gis, es, B, f, c, G, d, A, e, K, Fis, cis, Gis, Es, B, F, C, G, D, A, E, K, Fis, Cis, Gis, F
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
und ironische Franz Dingelstedt (1814-81); ferner Robert Prutz (1816-72), Anastasius Grün (Graf Auersperg, 1806-76), Friedrich v. Sallet (1812-43, "Laienevangelium"), M. Graf Strachwitz (1822-1847), Alfred Meißner (1822-85, "Gedichte", "Ziska
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
den neufürstlichen Häusern unterschied man wieder zwischen solchen, die Sitz und Stimme auf den Reichstagen hatten, wie Hohenzollern, Lobkowitz, Salm, Dietrichstein, Nassau, Auersperg, Fürstenberg, Schwarzenberg, Liechtenstein, Thurn und Taxis
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
Blätter, 1779), das Braunsche Kabinett (48 Blätter, 1780) u. das Kleine Kabinett (36 Blätter, 1782) heraus. 1793 siedelte er nach Frankfurt a. M. über, wo er 5. Okt. 1808 starb. Nach seinem Tod erschienen noch 50 Blätter (1814).
2) Michael August
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
und übernahm 19. Mai
1875 im Ministerium Auersperg das Portefeuille
des Ackerbaues, trat 12. Aug. 1879 aus dem Kabi-
nett und zur Opposition über. Er starb 29. Juli 1881.
Gollot d'Herbois (spr. kollo derböä), Jean
Marie, franz. Revolutionär, geb. um
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Ungavabis Unger (Joseph) |
Öffnen |
., Pest 1860-63; neue Bearbeitung in 8 Bdn., Budapest 1871-73). Einzelne Perioden behandeln: Horváth, A kereszténység elsö százada Magyarországon (Das erste Jahrhundert des Christentums in U., Budapest 1878); Pauler, A magyar nemzet története az
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Strelnobis Streuung |
Öffnen |
die konfessionelle Reformgesetzgebung, die er ohne «Kulturkampf» durchsetzte. Nach Auerspergs Rücktritt 15. Febr. bis 12. Aug. 1879 Ministerpräsident, blieb er dann noch bis 27. Juni 1880 als Justizminister im Kabinett Taaffe. Dann schied er unter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
1870 in
den österr. Staatsdienst. Er bekleidete zunächst die
Stelle eines Ministerialsekretärs beim Ministerpräsi-
denten Fürsten Auersperg und war dann bis 1882
Bezirkshauptmann in Baden bei Wien, worauf er
nach Sechshaus versetzt wurde. Kurz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
Bände Gedichte: "Epigrams" (1829), "The triumph of Drake" (1839) und "Poems and essays" (1842), sowie einen dramatischen Roman: "Ombo" (1853), u. a. veröffentlicht. Von seinen spätern Schriften sind zu nennen: "Irminsula, or the great Pillar
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
. Jahrhunderts" (das. 1880, 2 Bde.) u. a.
2) (Grien) Maler, s. Baldung.
3) Anastasius, Pseudonym, s. Auersperg 1).
Grünauge (Chlorops Meig.), Insektengattung aus der Ordnung der Zweiflügler und der Familie der Fliegen (Muscariae), kleine und sehr kleine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
, diente während des Dreißigjährigen Kriegs in der kaiserlichen Armee, wurde 1640 Feldzeugmeister, 1647 Feldmarschall, 1652 Hofkriegsratspräsident, betrieb 1658 mit Erfolg Leopolds I. Kaiserwahl und ward 1669 nach dem Sturz Auerspergs erster Geheimrat u
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
einiger allitterierender Gedichte des Altenglischen" (Halle 1876), "Lachmanns Betonungsgesetze und Otfrieds Vers" (das. 1877) u. a.
Trauttmansdorff, österreich. Adelsgeschlecht, in ältester Zeit auf Stuchsen (Stixenstein) im Wienerwald seßhaft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
im Renaissancestil erbaut, mit Fresken von Rahl), der ehemals freiherrlich Sinasche Palast am Hohen Markt (restauriert von Hansen, mit Fresken von Rahl) u. a. In den Vorstädten befinden sich: der Gartenpalast des Fürsten Liechtenstein im Alsergrund (1712
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Glaser (Julius)bis Glasfärbungen |
Öffnen |
. 2, Berl. 1890) u. a. dargestellt. Gegenwärtig (1893) ist G. mit Erfolg in Arabien thätig.
Glaser , Julius, vorher Josua, österr. Jurist und Staatsmann, geb. 19. März 1831 zu Postelberg in Böhmen, von jüd. Abkunft, trat
später zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
Farben s. Färberei (Bd. 6, S. 573b).
Grün, Beiname des Malers Baldung (s. d.).
Grün, Anastasius, s. Auersperg, A. A. von.
Grünaffe, s. Meerkatzen.
Grünästung, forstlich technischer Ausdruck, s. Ästung.
Grünau, Villenkolonie im Kreis Teltow des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Plejadenbis Pleschen |
Öffnen |
199
Plejaden - Pleschen
Außer den genannten werden Va'i'f, Velleau, Tcs-
portes, Jodelte, Iamin, Thiard oder auch Muret,
Daurat u. a. zur P. gezählt.
Plejaden (grch. Pleiadcn), die Töcktcr des
Atlas und derPle'ione, sieben an der Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
84
Unger (Max) – Ungnad
minister. Nach dem Rücktritt Auerspergs legte er im Febr. 1879 sein Amt nieder und wurde 1881 zum Präsidenten des Reichsgerichts ernannt. Auf jurist. Gebiete genießt U. als Systematiker des österr. Privatrechts großen Ruf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
" (das. 1857) u. a. Von seinen "Memoiren" erschien nur der erste Band (Wien 1858). B. starb 20. Sept. 1859 auf der Durchreise zu Basel. -
Seine Gattin Katharina, geborne Ennöckl, gest. 1869, war einst eine beliebte Schauspielerin am Leopoldstädter Theater
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
. 1882) u. a. Auch schrieb er eine "Geschichte des Theaters zu Braunschweig" (Braunschw. 1861).
2) Julius Anton, vorher Josua, ausgezeichneter Kriminalist und österreichischer Staatsmann, geb. 19. März 1831 von jüdischen Eltern zu Postelberg in Böhmen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Haligeneiabis Halirsch |
Öffnen |
Hofkriegsrats 1831 nach Italien versetzt, starb er bereits 19. März 1832 in Verona. Freund und Gesinnungsgenosse der Dichter Auersperg, Bauernfeld, Feuchtersleben u. a., erscheint H. in seinen zum großen Teil in Taschenbüchern etc. zerstreuten poetischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lasser von Zollheimbis Last |
Öffnen |
die Statthalterschaft von Tirol, wurde 1867 in den Freiherrenstand erhoben und übernahm 25. Nov. 1871 wieder das Ministerium des Innern im Ministerium Auersperg, zu dessen tüchtigsten Mitgliedern er gehörte. Namentlich war die Wahlreform sein Werk
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
dem Rücktritt des Ministeriums Auersperg übernahm S. 15. Febr. 1879 zunächst den Vorsitz des Ministerrats und ging im August 1879 als Justizminister mit einstweiliger Verwaltung des Unterrichtsministeriums in das Taaffesche Kabinett über, nahm aber
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Danilobis Degenfeld-Schonburg |
Öffnen |
, über die Altersunterstützung unbescholtener Armen, über die Sonntagsruhe u. a. Die Verdorrungspolitik der letzten Jahre hatte damit ein Ende. Die bäuerliche Bevölkerung zeigte sich überall damit einverstanden, daß der Bund ihrer Vertreter mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
zu Frankfurt a. O. als der Sohn des damaligen
Majors, 1823 als Generallieutenant gestorbenen,
Friedr. Wilh. Leop. von G., erhielt seine Bildung
auf dem (^0ii6F6 lr!M5!N8 zu Berlin, dann auf der
Landesschulc Pforta, trat 1818 in das preuß. Heer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
des 47. steir. Infanterieregiments
"Freiherr von Beck", die 4. bis 6. Eskadron des
5. Dragonerregiments "Nikolaus I., Kaiser von
Rußland" und das 3. Korpsartillerieregiment "Erz-
herzog Wilhelm". (Hierzu Stadtplan: Gr a z.)
Die eigentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
., Tuttlingen 1842);
von Martens, Gefchichte von H. (Stuttg. 1857);
H., Vefchreibung und Geschichte. Von O. Fraas,
P. Hartmann, F. Karrer, E. Paulus u. a., hg. vom
Statistisch-Topographischen Bureau (2. Aufl., ebd.
1882); Victor Müller, H., Gefchichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Madfaabis Mädler |
Öffnen |
, als die
Deutschliberalen in dem Ministerium Auersperg wieder ans Ruder kamen, seinen Abschied aus dem Staatsdienst und ließ sich 1872 in Liszki bei
Krakau als Notar nieder. 1876 siedelte er nach Brzcsko über, 1879 habilitierte er sich in Krakau als Privatdocent
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
(1890) 499 E., alte Pfarrkirche mit einer von Wallfahrern viel besuchten Statue, welche ein Ritter 1210 aus Palästina brachte. Auf einem Fels (1002 m) das Matreier Schloß des Fürsten von Auersperg, auch Trautson genannt. - 2) Windisch-Matrei, Markt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
).
Kaiserente, s. Enten (Bd. 6, S. 168 a).
Kaiserfeld, Moritz, Edler von, österr. Staatsmann, geb. 11. Jan. 1811 zu Pettau in Steiermark, studierte in Graz die Rechte, war 1848 Mitglied des provisorischen Landtags von Steiermark und wurde 1849
|