Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aus dem Leben einer Hexe hat nach 2 Millisekunden 55 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0549, von Wagstaff bis Walde Öffnen
die köstlichen Wandgemälde im Keller des neuen Rathauses in München, die Scenen aus dem Leben Christi in der Kirche zu Friedberg in Schwaben, der Karton: Tod des heil. Ulrich für ein Fenster der Ulrichskirche in Augsburg und (1880) die farbenprächtigen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0086, von Broßmann bis Brown Öffnen
, einen von der Hermannsstiftung in Dresden mit dem ersten Preis gekrönten Schild mit sinnbildlicher Darstellung der Einigung Deutschlands (1871, nachmals wiederholt), die Sandsteinfiguren: Macbeth und die Hexe für das neue Hoftheater in Dresden
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0045, von Beinke bis Bellel Öffnen
, Fritz , Genremaler, geb. 23. April 1842 zu Düsseldorf, war an der dortigen Akademie Schüler von Müller, Sohn und Bendemann, machte dann wiederholte Studienreisen in Deutschland und Oberitalien und brachte die Früchte derselben in Genrebildern aus dem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0542, von Druckturbine bis Drugulin, W. Öffnen
der Wasserversorgung (s. d.) vorkommt. - Den Namen D. führt auch die Valancierpresse (s.d.). Derselbe Name ist endlich für alle auf dem Wege des Kupferdrucks, Steindrucks und Buchdrucks her- gestellten Erzeugnisse im Gebrauch. Drude, Karl Georg Oskar
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0606, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
- Bonifazio Veronese d. ä. (Venedig, Akademie); v. Gebhardt (1865). Leben einer Buhlerin - Hogarth (Zeichnungen, 1723). Leben einer Hexe - Genelli (Zeichnungen, 1842 Berlin, N.-G.). Leben eines Wüstlings - Hogarth (London, M. Soane); Genelli
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0783, von Hullein bis Hülsenfrüchte Öffnen
einfächerig, sehr selten durch eine von der Bauchnaht ausgehende Scheidewand in zwei nebeneinander liegende Fächer geteilt, wie bei Astragalus, und springt durch Lösung der Bauch- und Rückennaht auf. ^[Abb.: Hülse.] Hülse, Pflanzengattung, s. Hex
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0313, Maske Öffnen
. Für Europäer ist der Aufenthalt in M. wegen der enormen Hitze (mittlere Wärme 26° R.) sehr ungesund. Maske (v. mittellat. masca, Hexe), ein künstliches hohles Gesicht, mit dem man das eigne Angesicht bedeckt, um sich unkenntlich zu machen, andre zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0218, von Goldberg bis Gonzenbach Öffnen
und Winkelrieds Tod, nach Ludwig Vogel; der Verbrecher aus verlorner Ehre, nach Kaulbach; fünf von den zehn Blättern »Das Leben einer Hexe«, nach Genelli; vier von den 24 Blät-
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0619, von Endokarp bis Endosperm Öffnen
(griech.), auf andern Pflanzen wachsende Schmarotzerpilze, welche mit ihrem Mycelium im Innern der Gewebe ihrer Nährpflanzen, nicht auf der freien Oberfläche der letztern leben und höchstens ihre Fruktifikationsorgane über die Oberfläche der Nährpflanze
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0768, von Genelli bis General Öffnen
"Göttlicher Komödie" (ge stochen von H. Schütz, Münch. 1840 fg.; neue Ausg., Lpz. 1865), 49 Darstellungen zu Homer (gestochen von Schütz, Stuttg. 1844; neue Ausg., ebd. 1866), das "Leben einer Hexe" (10 Blatt, Originale in der Nationalgalerie zu Berlin
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0736, von Tod bis Toda Öffnen
ist, wenn dem T. Fieber vorausging, im Innern erhöht und steigt sogar über diejenige Höhe hinaus, welche sie während des Lebens hatte. Dabei fühlen sich jedoch das Gesicht, besonders Nasenspitze und Ohren, sowie Hände und Füße meist kühl an. Waren
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0515, von Gonzenbach bis Gopcevic Öffnen
Rütli und der Tellschuß, nach L. Vogel; der Verbrecher aus verlorner Ehre, nach Kaulbach; fünf Blätter aus dem Leben einer Hexe und vier Blätter aus dem Leben eines Künstlers, nach Genelli; zwei Blätter zu Shakespeares "Sturm", nach Kaulbach
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0011, von Adam bis Afrika Öffnen
Mythologie. Von seinen übrigen Schriften sind anzuführen: "Hexenmeister und Hexe" (1851); "Die zoomorphischen Gottheiten der Slawen" (1852); "Das Leben jenseit des Grabes nach slawischen Sagen". Er starb 1876. Afrika. Die Aufteilung der noch von keiner
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0161, von Gonzalez (Fernandez y) bis Goodeniaceen Öffnen
und Kriemhild nach I. von schnorr (1860): Tells Schuß, Schwur auf dem Rütli, Winkel- rieds Tod nach L. Vogel; fünf Blätter aus dem Leben einer Hexe und vier Blätter aus dem Leben eines Künstlers nach Genelli, zwei Blätter zu Shake- speares "Sturm" nach W
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0083, von Genehmigung bis Genelli Öffnen
83 Genehmigung - Genelli. Sein Leben und seine Werke" (Hildburgh. 1871) wirkte er für ein besseres Verständnis und eine frische, unverkünstelte Auffassung des Dichters in größern Kreisen des gebildeten Publikums. Außerdem schrieb
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0507, von Weismann bis Weissagung Öffnen
der Zoologie daselbst. Seine Arbeiten sind besonders der Entwickelungsgeschichte, speziell der festern Begründung und dem Ausbau der Deszendenztheorie und der Lehre von der Vererbung, gewidmet. Er schrieb: »Über den Einfluß der Isolierung auf die Artbildung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0560, Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) Öffnen
560 Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland). Revolutionstribunal gezogen wurde. Außer der Teilnahme an den Verschwörungen der Capets gegen Frankreich des Diebstahls der Krondiamanten beschuldigt, ward sie 10. Mai von dem Konvent
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0971, von Inquisition bis Inquisitionsprozeß Öffnen
es, sie dem widerstrebenden Volksgeist aufzuzwingen. Besonders seit Papst Innocenz VIII. blühte sie; einer seiner Inquisitoren, Sprenger, schrieb den "Hexenhammer" (s. Hexe), und noch zur Zeit der Reformation führte der berüchtigte Hoogstraten (s. d
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0836, von Trieb bis Trient Öffnen
836 Trieb - Trient. nehme Gefühle des Mangels, die als Begehrungsreize wirken und mit dem periodischen Wechsel des organischen Lebens in stets gleicher Weise wiederkehren. Derselbe währt daher so lange, als das letztere selbst währt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0607, von Weise (Wilh.) bis Weismann Öffnen
. Er schrieb: "Die Taxation des Mittelwaldes" (Berl. 1878), "Ertragstafeln für die Kiefer" (ebd. 1880), "Die Taxation der Privat- und Gemeindeforsten nach dem Flächenfachwerk" (ebd. 1883), "Leitfaden für den Waldbau" (2. Aufl., ebd. 1894). 1881-88 gab
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0626, von Fedia bis Féerie Öffnen
mit den Hexen. Schon frühzeitig bemächtigte sich die Poesie des reichen Stoffs, der in den Feensagen liegt. Be- reits in den breton. Lais und den franz. Fabliaux tritt das hervor. Bedeutender erscheint dieses Ele- ment in einigen Romanen: dem "I
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0184, von Jeannette bis Jebna Öffnen
Hinrichtung geehrt. In diesem Jahrhundert wurden ihr in Domremy und Orléans mehrfache Standbilder errichtet. Ihre Heiligsprechung, in neuester Zeit hauptsächlich von dem Bischof Dupanloup (s. d.) von Orléans betrieben, wurde in Rom abgelehnt. Ihr Leben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0504, von Merwan bis Mesa Öffnen
demselben; die Nacht, nach Cornelius; das Jüngste Gericht, nach demselben; die Geburt und Kreuzigung Christi, nach demselben in der Ludwigskirche zu München; die Zerstörung Jerusalems, nach Kaulbach; aus dem Leben einer Hexe und aus dem Leben
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0949, von Carmin bis Carnall Öffnen
ins Leben gerufen, durch das dem im Kriege verarmten Adel aufgeholfen wurde und das als eine wohlthätige Einrichtung in ganz Preußen verbreitet worden und bis heute bestehen geblieben ist. Coccejis Projekt des Corpus juris Fridericianum wurde durch C
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0807, von Ariége bis Aries Öffnen
werden. Das nach ihm benannte Departement ist aus der ehemaligen Grafschaft Foix und dem Couserans gebildet, grenzt gegen S. an Spanien und die Republik Andorra, im W. und N. an das Departement Obergaronne, im O. an Aude, im SO. an das Departement
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0229, von Baar (Dorf) bis Baba-Gura Öffnen
, der Sonne schickt, häufiger jedoch vertritt sie die Stelle der Hexe im deutschen Märchen. Sie lebt tief im Walde, wohnt in einer Hütte, die auf Hühnerfüßen steht; die Baba-jagá fliegt durch die Lüfte, fährt in einem eisernen Mörser, den sie mit dem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0219, von Borinage bis Borken Öffnen
., die Geliebte des Herzogs Ernst Ludwig von Wolgast, die 1619 als Hexe angeklagt und durch die Folter zu dem Geständnis gezwungen ward, daß sie die Ausrottung des ganzen pommerschen Herzogshauses beabsichtigt habe. Sie wurde im 80. Jahr ihres Lebens 1620
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0669, von Poliersteine bis Portugal Öffnen
seit 1849 Rechtswissenschaft, führte darauf ein unstetes Leben in Kalifornien, wo er bis 1855 als Journalist lebte, dann in Mexiko und Nicaragua, kehrte darauf nach dem Osten der Nnion zurück und trat von hier eine größere Reise nach Europa, China
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0424, von Lys bis Lysikratesmonument Öffnen
der Karpaten, ist auf dem Kamm felsig, stellenweise bewaldet, reich an Eisenerzen und es knüpfen sich an sie Sagen von Hexen und Teufeln. Lysánder (grch. Lysandros), spartan. Feldherr und Staatsmann, war der Sohn des Aristokritus aus dem Königsgeschlecht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0501, von Hévviz bis Hexameter Öffnen
eine Cäsur zu machen, und man nennt solche Fußcäsuren. Durch den daktylischen Grundrhythmus erhebt sich der H. über die Sprache des gemeinen Lebens, und durch die beliebige Vertauschung der Daktylen mit Spondeen gestattet er, je nach dem Bedürfnis
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0226, von Agrinion bis Agrippina Öffnen
.), ein nächtliches Dionysosfest in Orchomenos, an dem Frauen den verschwundenen Dionysos suchten, bis sie das Suchen aufgaben, da er zu den Musen entflohen sei. Hierauf versammelten sie sich zu einem Mahle und unterhielten sich zum Schluß mit Rätseln
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0032, von Elisabeth (Königin von Rumänien) bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) Öffnen
8nÜ6t68oi". - Vgl. Mite Kremnitz, Carmen Sylva (Vresl. 1882); vonStackel- bcrg, Aus Carmen Sylvas Leben (5. Aufl., Heidelb. 1889); M. Schmitz, Carmen Sylva (Neuwied und Verl. 1889); Baronesse Dcichmann, Ine liks okl^r- M6n8^1v^ (aus dem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0072, von Magier bis Magisterium Öffnen
72 Magier - Magisterium. ist. Ihr sinnliches Leben ist ein Zustand der Verzauberung, die Körperwelt ein Komplex sympathischer und antipathischer Beziehungen und Verhältnisse, welche die Götter selbst den Menschen bekannt machen, die nun
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0040, Deutsche Mythologie Öffnen
die Sagen von der Mart (s. d.), die den Menschen ängstigt, von der Trud oder Drud, vom Alp (s. d.), vom alamann. Schrettele oder Schrat, dem elsäss. Doggeli, den nordischen Fylgjur (d. h. Folgegeistern), den Werwölfen (s. d.), den Hexen (s. d.), dem
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0409, von Fühlung bis Führich Öffnen
407 Fühlung - Führich durch Berührung mittels der F. Mitteilungen machen und bei dem geringsten Anstoße damit sogleich Zei- chen lebhafterer Wahrnehmung gewahren lassen. Sie haben einen stellenweise verdünnten, hornigen Überzug
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0668, von Schwaden (Grasart) bis Schwalbe Öffnen
666 Schwaden (Grasart) - Schwalbe Schwaden, Grasart, s. l^cei-ia. Schwadron, s. Eskadron. Schwägerschaft oder Affinität, das Ver- hältnis zwischen dem einen Ehegatten und den Blutsverwandten des andern. Verschwägert sind also z. B
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0767, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutscher Befreiungskrieg Öffnen
Ständen gebracht hatte. Die Bevölkerung des rheinbündnerischen Deutschland war dem politischen Leben zu lange entfremdet, als daß die öffentlichen Zustände und die Zukunft der Nation sie hätten beunruhigen können. In der Armee und einem Teil
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0585, von Elster bis Elten Öffnen
berüchtigt. In der deutschen Mythe ist sie ein Vogel der Unterwelt, in welchen sich Hexen oft verwandeln, oder auf dem sie reiten. Eine an der Stallthür aufgehangene E. schützt das Vieh vor Krankheiten, und gebrannte Elstern benutzt man gegen Epilepsie
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0619, von Wieringen bis Wiesbaden Öffnen
619 Wieringen - Wiesbaden. Es gelang ihm bei dem Herzog Wilhelm, zog ihm aber den Zorn des Klerus zu; sein Buch steht noch heute auf dem Index. Sein human gesinnter Herzog verlieh ihm gegen alle Feinde seinen Schutz bis an sein Ende. W. starb
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0485, Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: nördliche Halbkugel) Öffnen
charakteristisch ist. Klimatisch zeichnet sich das Gebiet durch kurze, milde Winter sowie reichliche Niederschläge im Frühjahr und Herbste bei großer Hitze und Dürre des Sommers aus,so daßdie Vegetationschonim Februar oder März zu neuem Leben erwacht
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0217, von Venus (Göttin) bis Venusdurchgang Öffnen
, machen sehr sorgfältige neuere Beobachtungen von Schiaparelli es sehr wahrscheinlich, daß bei V. die Rotationszeit gleich ihrer Umlaufszeit um die Sonne ist. V. würde demnach – analog dem Monde in Bezug auf die Erde – der Sonne beständig die nämliche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0040, von Blocksberg bis Blois Öffnen
40 Blocksberg - Blois. Blocksberg, im Volksmund Name des Brockens als der Versammlungsstätte der Hexen (s. d.) in der Walpurgisnacht. Auch andre Höhen in Brandenburg (bei Storkow), Mecklenburg etc. sowie der St. Gerhardsberg bei Budapest (s. d
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1002, von Hafis bis Haft Öffnen
Persiens, geboren zu Anfang des 14. Jahrh. in Schiraz, widmete sich dem Studium der Theologie und Rechtskunde, die er auch lehrte, und schloß sich in seiner Vaterstadt einer Gemeinschaft von Derwischen und Sufis oder kontemplativen Weisen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0652, von Holcus bis Hölderlin Öffnen
Lystspil (Kopenh. 1815-17, 3 Bde.); Werlauff, Historiske Antegnelser til L. Holbergs Lystspil (das. 1838, 2. Ausg. 1858); Prutz, L. H., sein Leben und seine Schriften (Stuttg. 1857); Smith, Om Holbergs Levnet og populäre Skrifter (Kopenh. 1858
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0850, von Hyperbulie bis Hyperlogisch Öffnen
Streit. Mit größtem Eifer lagen sie dem Kultus des Apollon, der vom Beginn des Frühlings bis in den Sommer hinein bei ihnen zu verweilen pflegte, ob und wurden weder durch Krankheit noch durch kraftloses Alter gestört. Dem heiligen Volk war ein
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0036, von Abergavenny bis Abesche Öffnen
(14. Jahrh.), Flanellweberei und in der Nähe große Kohlengruben, Eisenwerke und die Waldberge Sugarloaf (596 m), Blorenge (551m), Styrrid-Bawr (488m). Aberglaube , ein wahrscheinlich aus dem niederländ. overgeloof , das dem lat
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0639, von Hafnarfjord bis Haftpflichtgesetze Öffnen
. Seine erfolgreichsten Stücke waren: "Megära, die fürchterliche Hexe, oder das bezauberte Schloß des Herrn von Einhorn" (1764 erschienen) und "Evakathel und Schenk". Mehrere seiner Possen bearbeitete Perinet zu Singstücken, wie "Die Schwestern
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0190, von Blumea bis Blütenbiologie Öffnen
pflegte man sich namentlich im Mittel- alter Dämonen oder dem Teufel zu verschreiben: man gab diesen Wesen dadurch die Anwartschaft auf die Seele. So spielt das Blut besonders in den Hexen- sagen eine Rolle. Neben diesem B. zeigt sich säst bei
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0870, von Caudex bis Caulaincourt Öffnen
Porträtstatuen, Büsten u. a. Die Berliner Nationalgalerie besitzt von ihm die Marmorstatue einer Hexe. Nach dem Tod seines Vaters führte er anfangs in Gemeinschaft mit seinem Bruder Robert, dann allein das Atelier des Vaters in Kreuznach fort. In den letzten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Duval bis Duvergier de Hauranne Öffnen
dann, unterstützt vom Herzog Leopold von Lothringen, seine Studien bei den Jesuiten zu Pont à Mousson fort, ward von dem Herzog zu seinem Bibliothekar und zum Professor der Geschichte an der Ritterakademie zu Lunéville ernannt und ging
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0316, von Fistelstimme bis Fitting Öffnen
die Dichtkunst und hat sich auf diesem Gebiet in weiten Kreisen bekannt gemacht. Seine Schauspiele: "Adalbert von Bremen" (Oldenb. 1873; 2. Ausg. mit dem Nachspiel "Hie Reich! Hie Rom!", 1875), "Die Hexe" (das. 1878, 4. Aufl. 1885), "Von Gottes Gnaden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0527, von Malkaren bis Mallorca Öffnen
. maleficārum («Hexenhammer»), s. Hexen. Mallinckrodt, Herm. von, ultramontaner Politiker, geb. 5. Febr. 1821 zu Minden, studierte seit 1838 in Berlin und Bonn die Rechte und trat 1841 in den Justiz- und Verwaltungsdienst. Zur Zeit des
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0306, von Deutsche Mathematikervereinigung bis Deutscher Patriotenbund Öffnen
". Schücking, "Die Heiligen und die Ritter". 1874. Wilbrandt, "Arria und Messalina". Dahn, "König Roderich". Lindau, "Ein Erfolg". Reuter und Hoffmann von Fallersleben †. 1875. Fitger, "Hexe". Mörike und Herwegh †. 1876. Dahu, "Kampf um Rom". Konr. Ferd
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0612, von Bruderschaften bis Brüel (Stadt) Öffnen
610 Bruderschaften – Brüel (Stadt) sondere neben den weltliche Bestrebungen verfolgenden Zünften, Gilden, Ämtern und Innungen schon im 12. Jahrh. auftreten. Sie wurden gegründet Gott dem Allmächtigen, seiner hochwürdigen Mutter Maria, allen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
); Puvis de Chavannes (ebendaselbst). Genter Altar, s. »Anbetung des Lammes«. Georg, St. - Mantegna (Venedig, Akademie); Raffael (Paris, L., und Petersburg, Eremitage); P. Veronese (Verona, San Giorgio in Braida); sein Leben - Altichiero und Jac. Avanti