Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auszeichnen
hat nach 0 Millisekunden 1478 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
vergleiche man die aufgeführten einzelnen Artikel. Über A. der Kinder s. Pädatrophie.
Auszeichnen, kaufmännischer Ausdruck; an Waren die Ein- und Verkaufspreise durch nur dem Eingeweihten verständliche Zahlen oder Chiffren verzeichnen.
Ausziehen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1016b,
Zuchtwahl. II: Geschlechtliche Zuchtwahl. |
Öffnen |
1016b
Zuchtwahl. II: Geschlechtliche Zuchtwahl.
^[Auszeichnung der Männchen durch: a) prächtigere Färbung: 1. Calopteryx virgo (Gemeine Wasserjungfer); a ♂, b ♀. 6. Hypolimnas misippus; a ♂, b ♀. 13. Rhodocera Cleopatra (Südeuropäischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Militärverdienstkreuzbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
. Litteratur bei Militärgesetzgebung.
Militärverdienstkreuz, 1) mecklenburg-schwerinscher Orden, gestiftet 5. Aug. 1848 von Großherzog Friedrich Franz für Auszeichnung im Krieg und erweitert 1. Mai 1871 auch für nicht unmittelbar vor dem Feind
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
zahlreiche Auszeichnungen und 1874 das Kreuz der Ehrenlegion.
Maisiat (spr. mäsĭah) , Joanny , franz. Blumen- und Früchtemaler, geb. 5. Mai 1824 zu Lyon, widmete sich anfangs auf der Kunstschule seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0357,
von Mandelbis Manger |
Öffnen |
, die sich sowohl durch geistige Wiedergabe des Originals wie durch Nachahmung des Stofflichen auszeichnen, nennen wir nur als die hauptsächlichsten: italienischer Hirtenknabe, nach Pollack; Selbstporträt van Dycks; Selbstporträt Tizians; Kinder mit Blumen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
, schwarzer Marmor und Bronze), das Vaterland (1874), Ehre unsre Toten! (1875, Relief), Theseus (1876), ein junger griechischer Athlet und viele Porträtbüsten. Auf den Ausstellungen zu Paris, Brüssel, London und Philadelphia erhielt er Auszeichnungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
586
Davidskorn - Davioud.
als Major im bayrischen Erbfolgekrieg (mit Auszeichnung bei Habelschwerdt), seit 1783 als Grenzeroberst und ward 1788-90 gegen die aufständischen Belgier geschickt. Im darauf folgenden Kriege gegen die Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Gehbahnbis Geheime Verbindungen |
Öffnen |
, als persönliche Auszeichnung verleihen.
^[Spaltenwechsel]
Geheimer Rat hieß in mehrern deutschen Staaten die oberste, den Fürsten beratende und unter seinem Vorsitz die wichtigsten Angelegenheiten des Landes entscheidende Behörde
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die hehre Göttin auszeichnen. Die Haltung ist aufrecht und gewaltig, der Körper kraftvoll.
^[Abb.: Fig. 161. Alexandersarkophag aus Sidon.
Konstantinopel, Kaiserl. Museum.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Cornwall (Stadt)bis Corona |
Öffnen |
später regelmäßig von Gold). Außerdem bekränzte man sich bei Opfern, Festen und Gelagen. Bei den Römern diente die C. hauptsächlich als militär. Auszeichnung. Abgesehen von der C. civĭca (s. Bürgerkrone), war die höchste Auszeichnung die C. triumphālis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Coronadobis Coroner |
Öffnen |
und Gemütstiefe auszeichnen, und von denen bereits 1843 eine Sammlung im Druck erschien; ferner in dramatischen Arbeiten, von denen die Komödie "El cuadro de la esperanza" und das historische Drama "Alfonso IV de Aragon" Auszeichnung verdienen. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
Civil- oder Militärbeamten den Titel E. (Excellence) beizulegen, und diesem Beispiele eiferte man auch bald in Deutschland nach, wo im 18. Jahrh. sogar akademische Docenten und Professoren (Schulexcellenz) jene Auszeichnung in Anspruch nahmen. So
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und in der unvergleichlich feinen und abgewogenen Farbenstimmung von Gerard Terborch dem Jüngeren (1617-81), dessen Bilder auch durch die meisterhafte Wiedergabe der inneren Bewegung sich auszeichnen. Man fühlt sofort heraus, was in der Seele dieser Gestalten vorgeht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Militärärztebis Militäreisenbahnen |
Öffnen |
Klasse von Bronze ist. Das Dienstzeichen erster Klasse für Offiziere ist überdies mit einer vergoldeten Krone über dem Kreuze versehen. Beide Auszeichnungen werden an einem schwarzgeränderten gelben Bande auf der linken Brust getragen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
der Richtkanoniere finden jährlich bei jeder Batterie zwei Preisrichten statt und damit verbunden Ausgabe von Richtpreisen; zur Auszeichnung solcher Unteroffiziere und Kapitulanten, welche sich durch besondere Umsicht und Gewandtheit beim Scharfschießen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0724,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
Anwendung vortheilhaft auszeichnen, dienen hauptsächlich in der Dekorationsmalerei, zur Herstellung von Tapeten, bunten Papieren, im Buch- und Steindruck.
Man erhält die Lackfarben stets in der Weise, dass man die zur Anwendung kommenden Farbstoffe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0271,
Tinten |
Öffnen |
schön fliessende Tinten liefern, die sich noch obendrein durch grosse Billigkeit auszeichnen. Diesen Extrakten ist das nöthige Gummi gleich zugesetzt. Will man derartige Tinten selbst aus wasserlöslichem Anilin herstellen, so rechnet man auf 1kg
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
, nicht so figurenreich und übersichtlicher angeordnet. Der Sinn für Farbeneinklang giebt sich auch in den bloßen Verzierungsgebilden kund, die sich auch durch Gefälligkeit der Muster auszeichnen. Besonders häufig wurden hierbei Rosetten verwendet, dann
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Hochasien |
Öffnen |
".)
Chinesische Malerei. Mehr als durch ihre Formen wirken die Porzellanarbeiten durch die Bemalung, und da schon die ältesten sich in dieser Beziehung auszeichnen, so deutet dies auf eine frühe Entwicklung der Malerei hin. Es wird berichtet, daß schon im 3
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
- z. B. der Flachbildschmuck an der Trajanssäule - welche wenigstens durch lebendige Darstellung der Vorgänge und anschauliche Kennzeichnung der Gestalten sich auszeichnen, wenn auch eine höhere Auffassung mangelt. Doch schon in der zweiten Hälfte des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Germanische Kunst |
Öffnen |
namentlich von den Ziermustern der Miniaturen, die sich durch Schönheit der Zeichnung und Farbe auszeichnen und ein feines Gefühl für edle Formen verraten. In der Darstellung der Gestalten sind die Künstler allerdings noch unselbständig, aber die meisten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
Fünftes Hauptstück |
Öffnen |
Ulm nicht seine königliche Pfalz genannt, wenn sie nicht von einer gewissen Auszeichnung, und mit einem guten Regiment versehen gewesen wäre: welcher Art dieses Regiment war, das ist nicht bis auf uns gekommen, wie auch andere ältere Regimentsformen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Distelindianerbis Distributiv |
Öffnen |
für die epigrammatische Antithese) vortrefflich eignet.
Distinguieren (lat.), unterscheiden, mit Auszeichnung behandeln; distinguendum est inter et inter, man muß einen Unterschied zwischen den Dingen machen; distinkt, unterschieden, bestimmt, deutlich hervorgehoben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
und der Musik am An-
kunftsplatze auf, werden dann aber der Regel
nach unmittelbar nach der Ankunft in ihre Kasernen
entlassen. (S. Ehrenposten.)
Ehrenwaffen, als Auszeichnung verliehene
Waffen. Sie wurden in Frankreich während
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Militärtribunenbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
für Auszeichnung im Kriege gestiftet und 1870 und 1871 erweitert, besteht in einem Kreuz aus Geschützmetall mit der Inschrift "Für Auszeichnung im Kriege" und wird an rotem Bande mit schmaler blauer und gelber Einfassung, wenn nicht unmittelbar vor dem Feinde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
444
Orléans (Stadt).
sich durch Breite und Reinlichkeit auszeichnen und mit schönen Häusern und Schauläden besetzt sind. Der Platz du Martroi, der größte und schönste der Stadt, ist seit 1855 mit einer bronzenen Reiterstatue der Jeanne d'Arc
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Auszeichnen
Avance
Aventure
Aventurhandel
Avoir
Baar
Bäfel
Baratthandel, s. Barattiren
Barattiren
Bekenntnisschein
Beleg
Bericht
Besemschon
Billet
Bordereau
Brouilliren
Brutto
Buchhaltung
Calo
Carnet
Cassa
Chaland
Change
Collo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0607,
Brucker |
Öffnen |
605
Brucker
gen Registrierapparat auszeichnen, sind die von Chameroy Fils in Paris konstruierten sog. Chameroy-Wagen. Beim Wägen verschiebt man das Laufgewicht E (Fig. 4) so weit auf dem Hebel F bis das Gleichgewicht annähernd hergestellt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0011,
von Adam-Salomonbis Adamo |
Öffnen |
Ausführung auszeichnen, so auch durch andre Vorzüge eins seiner neuesten Bilder:
ungarische Gestütspferde bei einer Überschwemmung.
Adam-Salomon , Antony
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
Ausstellungen noch eine Reihe von Auszeichnungen erhalten hatte, wurde er 1859 Ritter der Ehrenlegion. Unter seinen übrigen Werken, teils Staffeleibilder, teils Monumentalmalereien, die eine realistische Darstellung mit stilvoller Behandlung der Form zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
für die Ruhmeshalle des Zeughauses in Berlin. Mit Ehrenbezeigungen und Auszeichnungen überhäuft, übernahm er 1876 die Leitung der Bildhauerschule der Akademie.
3) Der dritte Bruder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
. Gärtner, erhielt in dessen Baubüreau Zeichenunterricht und lebte sich sehr schnell in den Geist der Schöpfungen Gärtners hinein, besuchte aber keine Akademie, sondern folgte nur seinem eignen innern Drang. 1847 bestand er mit Auszeichnung die Staatsprüfung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
Auszeichnungen, die ihm zu teil wurden, erhielt er 1870 auch von Frankreich das Kreuz der Ehrenlegion.
Bloch , Karl Heinrich , dän. Genre- und Historienmaler, geb. 23. Mai 1834 zu Kopenhagen, war anfangs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
, daß sie durch die goldnen Früchte ihres Strebens ihrem Vater ein sorgenfreies Leben schaffen konnte. Nachdem sie 1848 die erste Medaille und auf Veranlassung Horace Vernets von der Regierung als Auszeichnung eine kostbare Vase von Sèvres erhalten hatte, folgten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
72
Boutibonne - Bracquemond.
welche sich durch edle Auffassung, kräftige Modellierung und Bewegung auszeichnen. Es sind: ein Schlangen beschwörender
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
). Nach mehreren Medaillen und andern Auszeichnungen erhielt er 1861 das Ritter- und 1872 das Offizierkreuz der Ehrenlegion. Gegenwärtig lebt er in seiner Geburtsstadt Courrières.
2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
in der Zeichnung hervorgethan, namentlich in Kopien nach ältern italienischen Meistern und in Porträten, die er in wunderbarer Lebenswahrheit und meisterhafter Technik ausführt. Nach mehreren Medaillen und Auszeichnungen wurde er 1867 Ritter und 1874 Offizier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
und sehr bald die Auszeichnung einer sechsmonatlichen Reise erhielt, um in Antwerpen unter van Lerius zu studieren. Nach Ablauf dieser Zeit bekam er zu seiner weitern Ausbildung ein Reisestipendium nach Italien, wo er auch später noch verweilte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
); »Die Tempel der Juden zu Jerusalem« (1878); »Die Grottentempel Indiens« (1880). 1871 erhielt er als große Auszeichnung die goldne Medaille.
Ferrári , 1) Ettore , ital. Bildhauer, geb. 25
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0179,
Ferstel |
Öffnen |
, die Villa des Erzherzogs Karl Ludwig in Reichenau und das Palais des Fürsten Liechtenstein in der Roßau. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, Orden und Ehrenbezeigungen, wurde 1871 Oberbaurat, erhielt die große goldne Medaille der Pariser
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
besonders die letztern wegen ihrer ergreifenden Wahrheit sehr gerühmt wurden. Er erhielt auf mehreren Ausstellungen Auszeichnungen und ist seit 1879 Mitglied der Akademie in London.
Fischbach , Friedrich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
auf die internationale Ausstellung von 1878 zwei Gruppen: Gladiatoren, und Anakreon, Venus und Amor. Zahlreiche Ehrenbezeigungen und Auszeichnungen wurden ihm zu teil. 1867 erhielt er das Offizier- und 1878 sogar das Kommandeurkreuz der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
229
Haanen - Häberlin.
ihrem ethnographischen Interesse sich auch durch charaktervolle Auffassung und meisterhaftes Helldunkel auszeichnen, aber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
. Andre Auszeichnungen wurden ihm infolge der Pariser Ausstellung von 1855 zu teil.
Hagn , Louis von , Genremaler, geb. 23. Nov. 1820 zu München, jüngerer Bruder der bekannten Schauspielerin Charlotte v. H
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
Orden und Auszeichnungen geschmückt, ist er Geheimer Regierungs- und Baurat und seit 1875 Präsident der Akademie der Künste.
Hlavácek , Anton , Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Wien, mußte als Sohn eines armen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
bedeutend, daß die Akademie in Amsterdam ihn 1852 zu ihrem Mitglied ernannte und der König von Preußen ihm mehrere Auszeichnungen zu teil werden ließ. In Schirmers Atelier arbeitete er, bis dieser 1854 nach Karlsruhe zog. Später nahm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
Kolorits sich auszeichnenden Hauptwerke sind eine Lorelei (in Breslau), Altarbilder in der Petrikirche zu Berlin, die Heilung des kranken Weibes als Altarbild der Kirche des Elisabeth-Krankenhauses, viele andre Kirchenbilder und sehr geschätzte Porträte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
sein Cyklus von zehn Kartons zur Frithjofssage, unter denen sich besonders die hochpoetischen Königsgräber, der Abschied Frithjofs von Ingeborg, Ingeborgs Klage und die Vision eines Tempels auszeichnen. Er ermutigte ihn zu einem zweiten Cyklus unter dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
Ölbildern, die sich durch lebhafte Phantasie, tiefes Gefühl und glänzendes Kolorit auszeichnen, sind hervorzuheben: Blick auf Newport, eine schlafende Schönheit, ein grauer Tag, ein schneeiger Tag, aus der Geschichte von
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
. Auch nachher besuchte er Europa zu wiederholten Malen, bis er neuerdings nach Florenz ging. Unter seinen Bildern von glänzendem Kolorit, die sich besonders in der Schönheit der Frauen und der Kinder auszeichnen, nennen wir: das geraubte Kind, Beim
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
in Venedig im 16. Jahrhundert (1875), Christinnen am Grab der heiligen Jungfrau, Weihnachtsabend in Jerusalem, Chloe an der Quelle und zahlreiche Porträte. Er erhielt Medaillen und Auszeichnungen auf den Ausstellungen zu Paris, London (1862
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
eines Duells (1876), eine Jagd unter König Dagobert (1878) und les énervés de Jumièges (Söhne Chlodwigs II., 1880). Er erhielt mehrere Medaillen und Auszeichnungen und 1869 das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Lund
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
»Fröhliche Wiederkunft« in Thüringen etc. Er erhielt mehrere Auszeichnungen und wurde 1875 auch Konservator der königl. Gemäldesammlungen in Nürnberg.
7) Ludwig , Historienmaler, geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
Beaconsfield bei einer Sitzung versammelt in Downing Street. Zahlreiche Auszeichnungen und Gunstbezeigungen wurden ihm von Seiten des englischen Hofs und Ehrengeschenke von Seiten der Stadt London zu teil. Um die Hebung der Kunstindustrie in England erwarb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
wie in Kartons für Glasgemälde, die sich durch Adel der Empfindu ng und Auffassung sowie Großartigkeit des Stils auszeichnen. Es sind unter den Ölbildern z. B.: eine Kreuzigung in der Kirche zu Ravensburg (1850), eine Kreuzabnahme (Museum in Stuttgart
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
in Mailand, nahm an den Kriegen von 1848 und 1859 teil und trat nach Beendigung derselben mit Gefechtsscenen, Genre- und Historienbildern auf, die sich durch geistvolle Auffassung, ergreifende Darstellung und harmonisches Kolorit auszeichnen; z. B.: Gefecht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
Hallen im 18. Jahrh. Später malte er auch Genrebilder verschiedenen Inhalts, welche sich durch treffliche Erfindung der Motive, naturwahre Charaktere und geistreiche Durchführung auszeichnen; dahin gehören: Sancho Pansa erzählt der Herzogin seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
. Mit mancherlei Auszeichnungen bedacht, wurde er 1874 Direktor der Akademie in München.
Piltz , Otto , Genremaler in Weimar, hat sich in den letzten Jahren durch einige Bilder naturalistischer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
anfangs die Glasmalerei, bis er durch Gaucherel zum Radieren geführt wurde, worin er von 1867 an eine Anzahl von Blättern lieferte, die sich durch sorgfältige Zeichnung und geistreiche Wiedergabe der Originale auszeichnen; dahin gehören mehrere nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
und Auszeichnungen. Unter seinen wegen ihrer trefflichen Modellierung und ihres klaren Tons sehr gerühmten landschaftlichen Tierbildern sind besonders hervorzuheben: die Campine in Brabant, der Hirt und die Schafherde, Stier von Hunden angefallen (Museum in Brüssel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
Kinderbilder, namentlich aber durch seine Bildnisse, die sich durch Eleganz der Auffassung, Anmut und Frische und zartes Kolorit auszeichnen. Dahin gehören: der Prinz-Gemahl und andre Glieder der königlichen Familie, der Herzog und die Herzogin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
.
Schampheleer (spr. schampelehr) , Edmond de , belg. Landschaftsmaler, geboren zu Brüssel, malt Bilder von feinem, harmonischem Ton, die sich bald durch Lieblichkeit, bald durch Großartigkeit und Reichtum des künstlerischen Gedankens auszeichnen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
Wrangel in Südrußland den Auftrag, bei Kiew ein Schloß im mittelalterlichen Stil zu erbauen. Er ist Oberbaurat, Mitglied vieler Akademien und erhielt 1880 zu seinen zahlreichen Auszeichnungen auch den Orden pour le mérite. - Auch sein Sohn und Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
Bildnisse, die sich besonders in der Karnation auszeichnen, z. B.: Porträt ihrer Mutter (1867), der Frau Seillière (1870), des Herrn Mercier (1869), der Herzogin von Maillé (1876) u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0507,
von Springerbis Stallaert |
Öffnen |
und große Naturwahrheit auszeichnen, andre dagegen flüchtig behandelt sind und begreiflicherweise an früher dagewesene erinnern, die meisten nur »Winterbild« oder »Mondscheinlandschaft« betitelt.
Staigg , Richard M
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0515,
von Strackéebis Street |
Öffnen |
aber nachher ausschließlich der Skulptur, die er in Rom erlernte, und der Litteratur. Unter seinen plastischen Werken, meistens Idealgestalten, die sich durch geistvolle, oft großartige Auffassung und meisterhafte Technik auszeichnen, sind zu nennen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
durch zierliche Formen und saubere Arbeit auszeichnen. Die Beine sind durch Tierfüße gebildet, auf denen Sphinxe sitzen, welche den mit Stierköpfen und Laubgewinden geschmückten Reifen tragen.
Die Abbildungen Fig. 195-197 geben Proben aus dem Silberfunde
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
Germanische Kunst |
Öffnen |
verschiedene Werke dieser Zeit auszeichnen, so die Erzthüren des Domes zu Benevent und jene zu Favello, Trani und Monreale, als deren Schöpfer Meister Barisanus von Trani (um 1179) genannt ist. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts finden sich auch in Unteritalien
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Arbeiten sich durch ungemeine Lieblichkeit und Innigkeit des Ausdrucks auszeichnen. In Modena findet sich wieder ein Künstler, welcher den allgemeinen Durchschnitt des künstlerischen Wollens und Könnens etwas überragt: Guido Mazzoni. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die St. Jacobs- und die Johanneskirche, sowie das Landhaus in Innsbruck, Bauten, die sich durch den Ausdruck von Kraft, der bisweilen etwas schwerfällig wirkt, und durch klare Raumverteilung auszeichnen. Die Jacobskirche zeigt ein breites Langhaus
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Coyzevox (1640-1720), von dem eine Reihe von Büsten herrührt, welche ebensowohl durch die feine sorgfältige Ausführung wie durch die geistvolle Auffassung der dargestellten Persönlichkeiten sich auszeichnen. Wenn der Künstler nicht, wie bei dem König Louis
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Vorzüge, welche ihn auszeichnen. Man kann allerdings viel zu tadeln finden, wenn man den "klassischen" Maßstab anlegen will, ihm Willkür und Unnatürlichkeit vorwerfen. Er verfährt eben im barocken Geiste rücksichtslos mit den Formen, weil er nur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gepflegt, mit besonderer Vorliebe namentlich die Blumenmalerei, in welcher die niederländische Farbenfreudigkeit sich entfalten konnte. Die wirkungsvollsten Blumenstücke, durch prächtige Farbe und Naturwahrheit sich auszeichnend, lieferte Daniel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, welch' letzterer durch eine stimmungsvolle, weiche Farbengebung von seinen Landsleuten in auszeichnender Weise sich unterscheidet. Ein Schüler des letzteren, Francisco Zurbaran (1598-1662), erhebt sich zu größerer Bedeutung durch seine
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
(1770-1844), dessen Werke ganz im antiken Geiste gehalten, durch strenge Einfachheit und vollendete Formschönheit (vgl. die Tafel) sich auszeichnen. Neben dieser antikklassischen Richtung, welche auf lange hinaus die herrschende wurde, machte sich aber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0473,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Blättern ähnlicher Tendenz auszeichnende Vielseitigkeit auch fürderhin zu wahren!
Ein fröhliches "Glückauf" den bisherigen und herzlichen "Willkomm" allen neuen Leserinnen!
Frau Elise Schröter, Redaktorin der "Kochschule".
Etwas über Puddings
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
(Edle), de genealogiis (Geschlechter) und mit gemeinsamem Namen nennt man sie burgenses i. e. cives (Bürger), gleichsam mit Auszeichnung Bürger der Bürger, wie man manchmal in der Schrift sagt Väter der Väter; oder werden sie burgenses genannt gleichsam
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
48
wegen irgend einer Auszeichnung in irgend einer Tüchtigkeit und Tugend. Darum sind nicht zu verachten diejenigen, die wegen der Verdienste ihrer Tugenden Adelige und Bürger geworden sind, sowie die Adeligen zu verachten und nicht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
, Gregor, Heinrich und Jeronymus, sehr geschickte Männer der Wissenschaften. Auch heute noch hat Ulm einen herrlichen Mann aus demselben Geschlecht, den Herrn Johannes Nithart, zwar einen weltlichen Mann und ohne einen Grad schulmäßiger Auszeichnung, aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aufnehmenbis Aufrahmen |
Öffnen |
. das am Tag Aufgenommene wird in Tusche festgelegt. Das fertig aufgenommene Meßtischblatt wird zum Schluß "ausgezeichnet", entweder nur in schwarzer Tusche oder mit Wasserfarben. Normen für den Modus der "Auszeichnung" geben die amtlichen Signaturvorschriften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
1791-94, gegen Napoleon 1806-1807, in Finnland 1808, endlich 1812. Sein Neffe Alexander (geb. 1806) focht mit Auszeichnung im persischen Feldzug 1826-27, wurde im polnischen Krieg 1831 bei Grochow schwer verwundet, sammelte 1844 für die russische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
auszeichnen. In Köln und München befinden sich die meisten seiner Bilder. Er war der angesehenste kölnische Maler des 16. Jahrh.
2) Abraham de, niederländ. Zeichner und Kupferstecher, geboren zu Antwerpen, scheint 1577 und 1578 in Köln gelebt zu haben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
680
Burton.
welcher er mit Auszeichnung unter Napier in Sind diente, verließ dieselbe aber bald wieder, um sich gänzlich der Erforschung bisher unbekannter Länder zu widmen, wozu ihn körperliche und geistige Anlagen vorzüglich befähigten. Nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
als Professor der alten Litteratur an der Fakultät zu Poitiers. Von seinen Schriften verdienen Auszeichnung: "Principes de la science du beau" (1860); "De la psychologie de Platon" (1863); "Sur les formes diverses du choeur dans la tragédie grecque" (1865); "La
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0046,
Chlor (Allgemeines, Darstellung) |
Öffnen |
in die Dienste der französischen Republik traten. Er kämpfte mit Auszeichnung 1799-1801 in Italien, 1807 bei Eylau und Friedland, 1808-1811 in Spanien und 1812 in Rußland bei Smolensk und an der Moßkwa. Da ihm aber die gehoffte Beförderung zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Cimaronesbis Cimelien |
Öffnen |
131
Cimarones - Cimelien.
Feierlichkeit sich ausgezeichnen ^[richtig: auszeichnen], zeigt sich in den Wandbildern bereits das Streben nach Lebhaftigkeit in Bewegung und Empfindung. Er starb bald nach 1302.
Cimarones, in Südamerika wild
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
.", herausgegeben von Roß (2. Aufl., Lond. 1859, 3 Bde.).
2) William Mann, Graf von, engl. Admiral, Bruder des vorigen, geb. 25. Febr. 1744, kämpfte bis 1765 mit Auszeichnung an den englischen Küsten gegen die Franzosen, dann als Kommandant des Lion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
: Adelsfamilie] Sardiniens, wurde, auf der Artillerieschule zu Turin gebildet, bereits 1834 Artillerieleutnant, focht 1848 mit Auszeichnung bei Goito und Novara, ward Hauptmann, 1855 Major, diente 1859 als Oberstleutnant im Generalstab und gewann Cavours
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
652
Englische Litteratur (19. Jahrhundert).
Ist in Byron ein dämonischer Ehrgeiz, also eine Äußerung der entschiedensten Selbstsucht, eins der hervorstechendsten Charaktermerkmale, so ist das Auszeichnende in Shelleys Poesie und Person (nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
eines gothaischen Regiments in holländische Kriegsdienste, dann in kurpfälzische, ward kaiserlicher Feldmarschallleutnant, focht mit Auszeichnung in den Kriegen gegen Ludwig XIV., stieg in kaiserlichen Diensten bis zum Feldzeugmeister, übernahm nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Geheime Polizeibis Geheimmittel |
Öffnen |
. - Als Titel kam der Ausdruck G. R. ( Geheimrat ) zuerst für die Mitglieder des Geheimen
Ratskollegiums in Aufnahme. Gegenwärtig wird der Titel: Wirklicher Geheimer Rat als Auszeichnung an höchste Beamte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
Kirche über.
5) James Augustus, engl. Offizier und Reisender, geb. 1827 zu Nairn in Schottland, machte als Offizier der Ostindischen Kompanie den Feldzug gegen die Sipoys mit, focht mit Auszeichnung bei Gudscharat und wurde bei Lakhnau verwundet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gritbis Grobin |
Öffnen |
Deutschlands, trat 1806 als Kornett in ein preußisches Kavallerieregiment, wurde 1807 Sekondeleutnant und focht mit Auszeichnung bei Preußisch-Eylau und bei Thorn. 1812 aus dem preußischen Heer ausgeschieden, weil er nicht gegen Rußland dienen wollte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Gythionbis Gyulay |
Öffnen |
képek" ("Skizzen und Bilder", Pest 1867, 2 Bde.; zum Teil deutsch in Reclams "Universalbibliothek"), die sich durch feine Charakteristik und lebendige Darstellung auszeichnen, und einer Sammlung formvollendeter "Gedichte" (neue Ausg. 1882). Seit Jahren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
Esplanade und die schöne Unionsstraße auszeichnen, eine von Abo 1827 hierher verlegte und von 700 Studenten besuchte Hochschule (Alexander-Universität), welche eine Bibliothek von 150,000 Bänden, eine Sternwarte und einen botanischen Garten besitzt, 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Francesco Petrarca (1304-74), dem Sänger der Liebe und des Liedes, dessen "Rime" (namentlich die Sonette und Kanzonen) sich durch höchste formelle Vollendung auszeichnen und nicht nur auf die italienische, sondern auf die gesamte moderne Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Jerichobis Jerobeam |
Öffnen |
mit Auszeichnung 1794 unter Suworow bei Praga und 1796 in dem persischen Krieg. Doch fiel er in Ungnade, wurde verbannt und lebte bis zur Regierung Alexanders I. in Kostroma. Hierauf machte er die Feldzüge von 1805 bis 1807 mit und befehligte 1812
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
Ordnung auf der Straße nicht so ganz überflüssig ist. Die Produktion der Schnellläufer, die sich für Geld sehen lassen und sich mehr durch Ausdauer als speziell durch Schnelligkeit im Laufen auszeichnen, ist in neuerer Zeit wieder mehr in Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
619
Lefèvre - Lefuel.
träte gemalt, welche sich durch vornehme Auffassung auszeichnen. L. besitzt die Ehrenmedaille des Salons.
Lefèvre (spr. löfähwr), André, franz. Dichter und Schriftsteller, geb. 9. Nov. 1834 zu Provins (Seine-et-Marne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0777,
Lied |
Öffnen |
777
Lied.
Regensburg (20. April 1809) bewirkte der Fürst die Verbindung Bellegardes und Kolowrats jenseit der Donau; auch bei Aspern und Wagram focht er als Kavalleriegeneral, den Generalquartiermeister Radetzky zur Seite, mit Auszeichnung
|