Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auxerre
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
181 Schiffe ein.
Auxerre (spr. oßähr). 1) Arrondissement im franz. Depart. Yonne, hat 2023,99 qkm, (1891) 112085 E., 132 Gemeinden und zerfällt in die 12 Kantone Auxerre-Est (117,07 qkm, 11774 E.), Auxerre-Ouest (132,18 qkm, 17830 E.), Chablis
|
||
79% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
der vom Deutschen Reich auszusendenden Beobachtungsexpeditionen zu leiten hatte. Auch war er bei der Errichtung und später bei der Direktion des astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam beteiligt.
Auxerre (spr. ohssähr oder ohkssähr), Hauptstadt
|
||
79% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Autunbis Azamgarh |
Öffnen |
und ehemaligen Kolonien, in Belgien und in Frankreich hinzurechnet.
Autun, (1886) 13,194 Einw.
Auxerre, (1886) 16,754 Einw.
Auxonne, (1886) 5500 (Gemeinde 7164) Einw.
Avallon, (1886) 5768 Einw.
Avellaneda, 3) Nicolas, ehemaliger
|
||
59% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
111
Automobiler Wagen - Babylonien
sich hiergegen eine im Reichstag (Frühjahr 1896) zum Ausdruck gekommene Agitation bemerkbar.
Automobīler Wagen, s. Motorwagen.
*Autun, Stadt, hat (1891) 11307, als Gemeinde 15187 E.
*Auxerre, Stadt
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Gummi arabicum .
Aux Cayes , s.
Blauholz .
Auxerre , s.
Wein (617).
Aveel , s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
.
Yonne (im Altertum Icaunus), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt im Morvangebirge, südlich von Château-Chinon im Departement Nièvre, durchfließt in nordwestlicher Richtung die Departements Nièvre und Y., wird bei Auxerre schiffbar und fällt nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Lep.bis Le Poittevin |
Öffnen |
.
Lepère (spr. löpähr), Edme Charles Philippe, franz. Staatsmann, geb. 1. Febr. 1823 zu Auxerre, studierte die Rechte und ward Advokat in seiner Vaterstadt. Hier gründete er unter dem zweiten Kaiserreich das demokratische Blatt "L'Yonne" und ward 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
Kanal von Nivernais begleitet, erhält links bei Clamecy den Beuvron, geht im Depart. Yonne im östl. Bogen nach Norden, rechts, unweit Vermenton, die Cure (mit Cousin) aufnehmend, wird bei Auxerre auf 112 km schiffbar, erhält weiterhin rechts den Serain
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Rambervillers
Raon l'Etape
Remiremont
Saint-Dié
Yonne, Depart.
Auxois
Auxerre
Avallon 1)
Chablis
Cravant
Epineuil
Fontenoy 2)
Joigny
Saint-Florentin
Saint-Julien
Sens
Tonnerre
Toucy
Vermenton
Bezelay
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
, Mathematiker und Physiker, geb. 21. März 1768 zu Auxerre, besuchte die Militärschule seiner Vaterstadt, ging dann in das Kloster St.-Benoît sur Loire als Novize, trat jedoch 1789 in das Weltleben zurück und erhielt zu Auxerre den Lehrstuhl der Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
Saint-Georges, franz. Politiker, geb. 15. Febr. 1797 zu Auxerre sur Yonne, ließ sich 1819 in Paris als Advokat nieder und machte sich durch die Verteidigung mehrerer politischer Angeklagten, namentlich 1832 der jungen Verschwörer vom Pont des Arts
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
. März 1826 zu Auxerre, studierte die Rechte in Paris und wurde Advokat in Auxerre. Er widmete sich außer seinem Beruf besonders geschichtlichen Studien und starb im Februar 1885 in Paris. Von seinen Schriften, deren meiste sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
, als daselbst die Familie Antons von B., des zweiten Sohnes Philipps des Kühnen, erlosch. Im Frieden mit Frankreich zu Arras 1435 erhielt er ansehnliche Distrikte Frankreichs, nämlich Mâcon, Auxerre, Peronne, St. Quentin, Amiens, Abbeville, Ponthieu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
.
Chablais-Alpen (spr. schabläh), s. Westalpen.
Chablis (spr. schablih), Hauptort des Kantons C. (194,62 qkm, 14 Gemeinden, 7365 E.) im Arrondissement Auxerre des franz. Depart. Yonne (Niederburgund), 18 km östlich von Auxerre, am linken Ufer des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
de Vougeot, Clos d'Yquem, Romanée, Coston, Chambertin, Beaune, Meursault, sämtlich rot, und der weiße Montrachet; aus dem Niederlande die roten Pitoy, Perrière, Auxerre, Preaux und der weiße Chablis. Südfranzösische W. sind meistens Muskateller, so
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0543,
von Vigierbis Vischer |
Öffnen |
in der Komposition schwach ist. Seine Hauptwerke sind: St. Johannes, der Herbst, die Wohlthätigkeit (1845, Relief), Hebe und der Adler Jupiters, Marius in Karthago, der heil. Germain von Auxerre (1861), die Musik und der Tanz, St. Paulus (Statue
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
zu 2700 m.
Alānus ab Insulis (eigentlich Alain), scholastischer Philosoph, geboren um 1114 wahrscheinlich zu Lille, Cisterciensermönch, seit 1151 Bischof von Auxerre, gest. 1202 oder 1203 im Kloster Clairvaux, seiner Vielseitigkeit wegen Doctor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
" (1797).
2) Abraham Hyacinthe A.-Duperron, Bruder des vorigen, Orientalist und Begründer des Studiums der Zendreligion, geb. 7. Dez. 1731 zu Paris, studierte daselbst, in Auxerre und Amersfoort Theologie, dann in Paris orientalische Sprachen. Um
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
gesammelt unter dem Titel: "Mélanges philosophiques et littéraires" (Par. 1828, 2 Bde.).
2) Hippolyte, franz. Romanschriftsteller und Theaterdichter, geb. 25. Mai 1797 zu Auxerre, veröffentlichte seine ersten Werke, wie die Romane aus dem russischen Leben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
(1212-1280), die Kathedrale von Laon, die Kirche Notre Dame zu Dijon (1252-1334), die Kathedralen von Senlis, Auxerre (seit 1213), Sens etc. Während die 1260 geweihte Kathedrale von Chartres noch strenge Formen besitzt, zeigt die 1211 begonnene, 1250
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
, franz. Gelehrter und Politiker, geb. 17. Okt. 1833 zu Auxerre, studierte in Paris Medizin, übernahm, nachdem er 1863 zum Doktor der Medizin und 1866 zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert worden war, eine Stelle als Professor dieser Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
, in welchem der letztere förmlich Abbitte wegen der Ermordung des Herzogs Johann leisten und das Sommegebiet, die Landschaften Mâcon und Auxerre nebst Ponthieu abtreten sowie auf alle Lehnspflicht und Huldigung des Herzogs von B. verzichten mußte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
916
Chablis - Chaco.
zum Schutz der Schweiz für neutral erklärt. 1860 kam C. mit Savoyen wieder an Frankreich.
Chablis (spr. schabli), Stadt im franz. Departement Yonne, Arrondissement Auxerre, am Serein zwischen Rebenhügeln, mit mehreren alten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Crataegusbis Crawford |
Öffnen |
.
Cravant (spr. krawang), Flecken im franz. Departement Yonne, Arrondissement Auxerre, an der Yonne, über die eine schöne, alte Brücke von drei Bogen führt, Station der Lyoner Eisenbahn, hat ein altes Schloß und (1876) 1330 Einw., die Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
Puisaye (spr. puisäh), Dorf im franz. Departement Yonne, Arrondissement Auxerre, mit 750 Einw., das alte Fontanetum, denkwürdig durch die blutige Schlacht zwischen den Söhnen Ludwigs des Frommen 25. Juni 841, in welcher Kaiser Lothar unterlag. 1860
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0567,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
Frankreichs forderte, das sich gegen die großen Staaten auf die kleinen stützen müsse, that er bei Gelegenheit eines Festes in Auxerre den Ausspruch: "Ich verabscheue die Verträge von 1815, auf welche man uns jetzt verweisen will". Aber der unerwartet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
), Matisco (Mâcon), Bibracte oder Augustodunum (Autun), Alesia (Alise Ste.-Reine), Cäsarodunum (Tours), Autessiodorum (Auxerre), Brivodurum (Briare), Agedincum (Sens), Augustobona der Trikasser (Troyes), Melodunum (Melun), Jatinum (Meaux), Lutetia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0795,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.) |
Öffnen |
, Karl VII., sich gegenüber, besiegte ihn jedoch überall, trieb die Franzosen durch die Siege bei Auxerre (1423) und Verneuil (1424) bis an die Loire zurück und begann 1428 die Belagerung von Orléans. Doch plötzlich erhielten die Angelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
Jahrhunderts zu entwickeln. Mit der Geschichtsforschung im weitesten Umfang befassen sich die unter dem Namen "Sociétés historiques, archéologiques (et scientifiques)" bekannten Vereine zu Angoulême, Auch, Auxerre, Avranches, Beaune, Beauvais, Béziers
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
Tod (840) dessen ältester Sohn, Kaiser Lothar, das ganze Reich in Anspruch nahm, vereinigte sich K. 841 mit dem andern Stiefbruder, Ludwig dem Deutschen. Beide lieferten 25. Juni d. J. bei Fontenoy, unfern Auxerre, dem Lothar eine entscheidende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
zu Auxerre). Nach Paris zurückgekehrt, begründete er seinen Ruf durch eine ruhende nackte Frauengestalt (1868) und durch die Allegorie der Wahrheit, ebenfalls eine nackte Frauengestalt, welche einen Spiegel emporhebt (1870, Museum des Luxembourg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
. März bei Auxerre ebenfalls zum Kaiser über. Bei Eröffnung des Feldzugs von 1815 übernahm er den Oberbefehl über das 1. und 2. Korps, kämpfte 16. Juni bei Quatrebras gegen den Herzog von Braunschweig und befehligte bei Waterloo mit großer Tapferkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
das Departement die Linien Paris-Nevers-Lyon, dann Nevers-Auxerre, Nevers-Autun und Clamecy-Cercy la Tour. In administrativer Beziehung wird das Departement eingeteilt in die vier Arrondissements Château-Chinon, Clamecy, Cosne und Nevers; Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
in der Herrschaft über die Grafschaften Tonnerre und Nevers 1183, erwarb durch Heirat die Grafschaft Auxerre und das Erbrecht des flandrischen Grafenhauses auf den lateinischen Kaiserthron, den er nach dem Tode des Kaisers Heinrich I. (1216
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
im Vertrag von Arras letztern anerkannte, der ihm völlige Unabhängigkeit und die Grafschaften Auxerre und Mâcon verschaffte. 1433 entriß er Jakobäa von Bayern Brabant und Holland. Zuletzt überließ er die Regierung ganz seinem Sohn Karl. Er begünstigte Künste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
er Unterricht, doch gehörte Napoleon nicht zu seinen Schülern. 1783 trat er als Soldat in das Artillerieregiment von Auxerre, stand beim Ausbruch der französischen Revolution, der er sich aus Ehrgeiz mit Eifer anschloß, in Besançon und erhielt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Responsumbis Restitutionsedikt |
Öffnen |
. Masters, Synopsis of the South-African Restiaceae (Lond. 1868).
Restieren (lat.), übrigbleiben, im Rückstand sein.
Restif (Rétif) de la Bretonne, Nicolas Edme, franz. Romanschriftsteller, geb. 22. Nov. 1734 zu Sacy bei Auxerre, lernte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
Grafen Konrad von Auxerre, ließ sich 888 von den Großen zum König ausrufen und wurde auch von Kaiser Arnulf anerkannt. Nach einer friedlichen Regierung starb er 25. Okt. 912. Im folgte sein Sohn Rudolf II., der unaufhörliche Kriege führte, um seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
. Departement Yonne, Arrondissement Auxerre, am Armançon, am Kanal von Burgund und an der Eisenbahn La Roche-Dijon, mit einer in neuerer Zeit restaurierten Renaissancekirche (aus dem 16. Jahrh.), bedeutendem Getreidehandel und (1881) 2252 Einw.
Saint
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Seronenbis Serpentin |
Öffnen |
die Sambesimündung durch Triangulation festgelegt.
Serpel (Serpula), s. Röhrenwürmer.
Serpent (franz., spr. sserpang, Schlangenhorn), ein 1590 vom Kanonikus Guillaume zu Auxerre erfundenes, jetzt wohl ganz außer Gebrauch gekommenes, den alten Zinken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
dem Gedächtnis der Schauspieler zu Hilfe zu kommen. Soufflieren, einem das zu Sagende zuflüstern, den S. machen.
Soufflot (spr. ssufloh), Jacques Germain, franz. Architekt, geb. 1713 zu Irancy bei Auxerre, studierte in Rom, erbaute dann in Lyon
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Totreifebis Toul |
Öffnen |
die Unterwerfung leicht gemacht.
Toucy (spr. tußi), Stadt im franz. Departement Yonne, Arrondissement Auxerre, an der Ouanne und der Eisenbahn Triguères-Clamecy, mit Schloß, Fabrikation von Wollenstoffen, Gerberei, Handel mit Vieh und Eisenwaren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
. Georges, Histoire du pape Urbain IV (Par. 1865).
5) U. V., eigentlich Wilhelm von Grimoard, aus dem Gévaudan gebürtig, lehrte als Benediktiner zu Montpellier und Avignon, wurde dann Abt zu Auxerre und zu Marseille, später päpstlicher Legat in Neapel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Vermeilbis Vermessung |
Öffnen |
), Stadt im franz. Departement Yonne, Arrondissement Auxerre, an der Cure und der Eisenbahnlinie Cravant-Les Laumes, mit einer Kirche aus dem 11.-13. Jahrh., Fabrikation von Blechwaren, Weinbau (guter Burgunder) und (1881) 1860 Einw. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Berserkerwutbis Bertagnolli |
Öffnen |
. 1886 in Hanoi; seine Leiche ward 15. Jan. 1887 in seiner Geburtsstadt Auxerre beigesetzt. Vgl. Bérillon, L'œuvre scientifique de Paul B. (Par. 1887).
Bertagnolli (spr. -tanjo-), Carlo, Nationalökonom, geb. 1843 zu Pergine im Trentinischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
-
Autlssiodorum, Auxerre lsieren
Auto - Alloqamie, Vlütenvariationen
(Bd. 17) 147,i lmus
Autodetermillismus, Indeterminis-
Aut0hyN0se,Hr»pnotismus(Vd.17)445,2
Automat, auch Verkaufsautomaten
Automatbrenner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
, Uganda
Chahut, Cancan
Chaija, Brasilien 335,2 .
Chamette, Auxerre '
(^li^lNMirl^8, Paternosterwerle
Chaityas, Höhlentempel
Chajim Paltiel, Jüdische Litt. 299,1
Chakänk Hakältt, Persische Litt. 875,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
Mignon-Motor, Dampfkessel (Bd. 17)
Migraine(Burgunderwein),Auxerre
Migränepulver, Geheimmittel 1022,2
Miguelisten, Geheime Gesellfch. 1018,1
Mikan, I.C. (Naturforscher), »^
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
von Chronik und Anekdote. Er starb 6. Sept. 1806 zu Paris.
Anquetil-Duperron (spr. angk'til-düperrong), Abraham Hyacinthe, Orientalist und Begründer des Zendstudiums in Europa, Bruder des vorigen, geb. 7. Dez. 1731 zu Paris, studierte dort, zu Auxerre
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
’enseignement» (1880). - Vgl. Scherer, Un moraliste. Études et pensées d’Ernest B. (Par. 1882).
Bert (spr. bähr), Paul, franz. Gelehrter und Politiker, geb. 17. Okt. 1833 zu Auxerre, wurde Doktor der Medizin (1863) und der Naturwissenschaft (1866
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
der unterworfenen Bevölkerung unmöglich. Balduin selbst fiel 1205 in die
Gefangenschaft der Bulgaren; ihm folgte Heinrich von Angre, sein Bruder, der weise und tapfer bis 1216 regierte; dann Peter, Graf von Auxerre und
Courtenay
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Captusbis Caput mortuum |
Öffnen |
und geistlichen Obrigkeit vom Bischof Hugo von Auxerre mit Waffengewalt unterdrückt.
Cāput mortŭum (lat., d. i. Totenkopf) war früher bei den Chemikern der übliche Name für den nichtflüchtigen und festen Rückstand von Destillationen; namentlich wurde das bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
. Mai 1745 und vereitelten so den Versuch, Tournai zu entsetzen.
Fontenoy (spr. fongtēnŏá), Dorf im Kanton St. Sauveur, Arrondissement Auxerre des franz. Depart. Yonne, an den Linien Triguères-Clamecy und F.-Gien (56 km) der Franz. Mittelmeerbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
BaptisteIos., Baron,
franz. Mathematiker, geb. 21. März 1768 zu Auxerre
als Sohn eines Schneiders, war ein Zögling der
dortigen Kriegsschule und erhielt schon in seinem
18. Jahre eine Professur an derselben, wurde spä-
ter an der Pariser Normalschule
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
), der die Yonne bei Auxerre mit der Loire verbindet; der Loing-Kanal von der Seine bis Buges; der Briare-Kanal, der älteste in F. (von 1642), der von Buges bis Briare an der Loire (zusammen 108 km); der Seitenkanal der Loire (196,3 km); der Orléans-Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
. Die Normandie nahm die got. Anregungen früh auf, wie dies die Kathedralen zu Rouen (1200-80), Le Mans, Tours u. a. beweisen; der Süden folgte ihnen ebenso, indem er in den Kathedralen von Auxerre, Lyon, Clermont-Ferrand, Limoges, Narbonne glänzende, sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
die Loirelinie räumten, und schlug deren Führer
Talbot 18. Juni bei Patay. Nun konnte sie es wagen, den Dauphin von Gien nach Reims zu führen. Die Festungen auf dem Wege,
besonders Auxerre, Troyes, Châlons und Reims selbst wurden genommen. Am 17. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
. Militärdivision. Nach der Rückkehr Napoleons ging er 17. März bei Auxerre zu ihm über. Bei Eröffnung des Feldzugs von
1815 übernahm er den Befehl über den 38000 Mann starken linken Flügel (1. und 2. Korps). In der Schlacht bei Waterloo leitete N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
er für sich volle
Unabhängigkeit wie auch Mäcon und Auxerre er-
langte. 1433 hatte er Henncgau und Holland an
sich gebracht; außerdem erwarb er Namur, Brabant,
Limburg, Luxemburg, so daß sich sein Reich von der
Loire und Saöne im ^üden bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sempersches Organbis Senat |
Öffnen |
Arrondissements S.und früher von Auxois,male-
risch auf felsiger, vom Armancon (Zufluß der Uonne)
umflossener Höhe und an der'Linie (Auxerre-)Aval-
lon-Les Laumes(-Dijon) der Mittclmeerbahn ge-
legen, hat (1891) 3661, als Gemeinde 3908 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Seronenbis Serpentinen |
Öffnen |
. Jahrh. Erfunden ist er vom
Kanonikus Guillaume zu Auxerre (1590). – In der Orgel ist S. ein Register von 16-Fußton und weiter Mensur.
Serpentāra , Eichenhain bei Olevano Romano (s. d.).
Serpéntes , die Schlangen (s. d.).
Serpentīn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
der Yonne und an der Linie Sens-Auxerre der Mittelmeerbahn, hat (1896) 3035, als Gemeinde 4877 E., Krankenhaus; Lohgerberei, Strumpfwirkerei, Handel mit Getreide, Wein und Burgundischem Weinbeermus, eine got. Kirche (13. Jahrh.) sowie einen schönen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0329,
Postwesen |
Öffnen |
327
Postwesen
ins Leben: von Autissiodurum (Auxerre), als dem Anfangspunkte, über Nevers, Limoges und Südfrankreich nach Spanien, ferner über Autun und Lyon nach Italien und endlich über Paris und Aachen nach Deutschland. Auch Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Urban (Ignaz)bis Urbino (Stadt) |
Öffnen |
registres d’Urbain Ⅳ. 1261‒64. Recueil des bulles de ce pape (ebd. 1892).
U. Ⅴ. (1362‒70), vorher Wilhelm von Grimoard, geb. zu Grisac im Gévaudan, Benediktiner, theol. Lehrer zu Montpellier und Avignon, dann Abt zu Auxerre und Marseille, zuletzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
polit. Zeitungen, ward einer der Vorbereiter des poln. Aufstandes und kämpfte bei Grochow und Ostrolenka, wo er schwer verwundet wurde. Er emigrierte nach Frankreich und starb 20. Dez. 1835 zu Auxerre, wo ihm ein Denkmal errichtet wurde. M.s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Kardinal - ..., Pistoja
Fortesne, Hugh, Graf - Stephens, Exeter
Fusiambrane, Vittorio, Staatsmann - Romanelli, Arezzo
Fourier, Jean Bapt. Joseph, Mathematiker - ..., Auxerre
Fox, Charles James, Staatsmann - Westmacott der ältere, London
Foy
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
(Haute-) Limoges 5517 349332 363182 372878 68 +2,67 4 27 203
Vosges Epinal 5853 406862 413707 410196 68 -0,85 5 29 530
Yonne Auxerre 7428 357029 355364 344688 46 -3,00 5 37 486
|