Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ave Maria
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Avellanedabis Ave Maria |
Öffnen |
202
Avellaneda - Ave Maria
zurück und wurde auf Humboldts Empfehlung Mitglied der österr. Novara-Erpedition, von der er sich jedoch in Rio wiederum trennte. Nachdem er hierauf 1858 und 1859 Reisen durch ganz Brasilien gemacht, ließ er sich
|
||
57% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
sammelte er zum Teil selbst in den "Opuscoli diversi" (Neap. 1831-36, 3 Bde.). Auch leitete er das "Bulletino archeologico Napoletano" (Neap. 1843-48, 6 Bde.).
Ave Maria (Angelica salutatio, Engelsgruß, d. h. der Gruß des Engels Gabriel an Maria, nach
|
||
42% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Avempacebis Aventurin |
Öffnen |
( Ave Maria ) voll der Gnade; der Herr ist mit dir: du bist gebenedeit unter den Weibern, und gebenedeit ist die Frucht
deines Leibes.» Als dem Vaterunser ebenbürtiges Laiengebet erscheint das A. M. in dieser Form mit dem erweiterten Kultus der Maria
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
. bewilligt.
Servīten , Diener der heiligen Jungfrau (lat.
Servi beatae Mariae virginis ), Brüder vom
Ave Maria und Brüder vom Leiden Christi oder von
Monte-Senario , die Mönche eines geistlichen Ordens, der 1233 zu Florenz
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
Libertinern zu Genf und unter den sog. Wiedertäufern wieder auflebten.
Bruderunität , erneuerte , s. Brüdergemeine .
Brüder vom Ave Maria , vom Leiden Christi oder
von Monte-Senarĭo , s. Serviten .
Brüder vom guten Willen , s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
von Avoirdupois (s. d.).
Ave, s. Ave Maria.
Avebury (spr. ehwbörri) oder Abury, Dorf bei Marlborough in der engl. Grafschaft Wiltshire, bekannt durch die gigantischen Reste eines sog. druidischen megalithischen Steindenkmals, das dem von Stonehenge (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
Dei
Angelica salutatio, s. Ave Maria
Angelus
Ave Maria
Commendationes
Confiteor
Doxologie
Eleeson, s. Kyrie eleeson
Eleison
Engelsgruß
Englischer Gruß
Introitus
Kyrie eleïson
Laudes
Libera
Litanei
Paternoster
Gesänge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
Geheimnisse (Auferstehung und Himmelfahrt Christi, Sendung des Heiligen Geistes, Auffahrt der Maria und ihre Krönung im Himmel) 10 Ave Marias gebetet werden. Die Abschnitte oder Dekaden nennt man Gesetze. Der Kleine R., der gewöhnliche, hat nur 5 Dekaden. Man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
eben bestatteten Toten: a., pia anima! "lebe wohl, fromme Seele!" (Inschrift auf Gräbern). In der katholischen Kirchensprache s. v. w. Ave Maria (s. d.); dann (A. matutinum und A. vespertinum) das Beten des Ave Maria früh und abends sowie das dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0590,
Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
der Heiligen. Daher richtete man an sie die Gebete (s. Ave Maria und Rosenkranz), wählte sie zur Schutzpatronin vieler Länder, Städte und Kirchen und weihte ihr eine lange Reihe von Festen. Im 6. Jahrh. entstand das Fest der Reinigung (s. Lichtmesse
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
und ging über Brüssel und Paris nach Italien, das er bis Palermo durchwanderte. In Rom, wo er ein Jahr (bis 1842) blieb, entstanden mehrere treffliche Genrebilder aus dem dortigen Volksleben: Ave Maria, Winzerfest, italienische Bettler, öffentlicher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
Parisers Breton widmet, z. B.: Frauen am Brunnen beim Ave Maria. Er ist ein guter Kolorist, im übrigen als Künstler nicht bedeutend.
U
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
und leuchtendem Kolorit, z. B.: junge Italienerin mit ihrem Kinde, Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll (Privatbesitz zu Hamburg), Ave Maria, Nachts am Golfe von Neapel und sein Hauptbild: Undine lauscht den Erzählungen einer Gespielin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
.: die Fußwaschung am Gründonnerstag, die Lotusesser, das Ave Maria (1877), Seine Eminenz der Kardinal (Hauptbild) und die Wachtstube.
2) William James , engl. Zeichner und Illustrator, geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0563,
von Wieschebrinkbis Wight |
Öffnen |
. B.: der Hausonkel (1874), am Opferkasten (1875), Hausandacht (1876), Ave Maria (1879).
Wiese , Max , Bildhauer, geb. 1. Aug. 1846 zu Danzig, besuchte 1864-68 die Akademie in Berlin, war Schüler von Julius
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. »Begrüßung des Vitellius«.
Ave Maria, s. »Maria, Verkündigung«.
Avisierte Bahnunfall, der - Spitzer (1883).
Babylonischer Turm - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Kaulbach in der »Völkerscheidung«.
Bacchanal - Tizian (Madrid, M.); Rubens (Berlin, M
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
in den Pontinischen Sümpfen, Ave Maria (1874), nach der Sitzung (1876) und viele Porträte. Seit 1866 lebt er wieder in London.
Lehoux (spr. lö-úh) , 1) Pierre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
, Bourges
Avaris, Ägypten 224,2
Avauc, Hu
Ave (Fluß'., Portugal 250,,
^V6cinä«ä()8, Chillpas
Anekvom, Kru
Av^'llöni, Antonio, Italien. Litt. 97,1
Avelsbacher (Wein), Moselweine
Ave Maria (Wallfahrtskirche), Deg-
Avenara, Ibn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Planck, 3) J. W. v.
Renaud
Römer, 3) R.
Schmid *, 7) R.
Seuffert, v.
Sintenis, 2) K. F. F.
Tenngler
Thöl
Unger, 5) J.
Vangerow, v.
Wächter, 2) K. G. v.
Windscheid
Kriminalisten.
Abegg
Avé-Lallemant, 1) F. Ch. B.
Bauer, 1) A
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0117,
von Coninckbis Conräder |
Öffnen |
Hauptwerke), die Moccoli in Rom (1869), das Farniente, Ave Maria, die Freundin der kleinen Vögel (1875) und mehrere Porträte.
Connelly , Pierce Francis , amerikan. Maler und Bildhauer, geb. 1840 im Süden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
und sein Liebchen und Richard Löwenherz. 1838 trat er eine Studienreise nach Paris und Rom an, um 1842 nach Berlin zurückzukehren. Von seinen Bildern sind hervorzuheben: ein Ave Maria, Weinfest auf Ischia, italienische Bettler, ein öffentlicher Schreiber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Servetbis Serviten |
Öffnen |
virginis, Brüder des Leidens Jesu, Brüder des Ave Maria, Orden von Monte Senario), Bettelorden, gestiftet 1233 zur Verherrlichung der Jungfrau Maria durch streng asketische Übungen von reichen Florentiner Kaufleuten, die, von Bonfiglio Monaldi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
das Zeichen dazu gegeben wird, Angelusläuten (Betglocke). Der durch Papst Johann XXII. 1326 an dieses Gebet geknüpfte Ablaß heißt Angelusablaß. (S. auch Ave Maria.)
Angelus Silesius, eigentlich Johannes Scheffler, geistlicher Dichter, geb. 1624
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
Angelikawurzel von Archangelica officinalis Hoffm. zu verwechseln.
Angelica salutatio, Engelsgruß, s. Ave Maria.
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0629,
Lehmann |
Öffnen |
in der Campagna, Ziegenhirtin der Abruzzen, Haydée und Graziella, sein populärstes Bild, früher Morgen in den Pontinischen Sümpfen, Ave Maria hervorzuheben sind. Er hat auch zahlreiche Porträte gemalt. Seit 1866 lebt er in London.
7) Theodor Heinrich Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
234
Maria (biblische Personen. Fürstinnen).
Tage lang himmlische Musik und fanden, als sie den Leichnam dem Thomas zeigen wollten, der bei dem Begräbnis gefehlt, statt des Körpers nur Lilien vor. Die daraus gezogene Folgerung, daß M. zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
Landleuten in gepulverter Form gegen Läuse gebraucht.
Angelicae, s. Angeliken.
Angelica salutatio (lat.), englischer GruÖ, s. Ave Maria.
Angelicin, s. Angelikawurzel.
Angelico (spr. andscheh-), Fra, ital. Maler, s. Fiesole.
Angelikabalsam, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rosenhonigbis Rosenkranz |
Öffnen |
, die Krone (coi-oua) mit 38
(oder auch 15) Perlen. Bei den kleinern Perlen
wird ein Ave Maria, bei den größcrn ein Vater-
unser gebetet. Es üildcten sich zahlreiche Nosen-
kranzbruderschaften, und zum Gedächtnis des
Sieges bei Lepanto(s.d.) stiftete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
. Wer B. günstig stimmen will, muß an ihrem Fest Bohnen essen oder ein besonderes Gebet sprechen, das Ave Maria della B. heißt. Artigen Kindern bringt sie in der Nacht Spielsachen und Näschereien, unartigen Säcke mit Asche oder Briefe mit Verweisungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Brahmsbis Brahui |
Öffnen |
; Quartette, Op. 31, 62, 64, 92, 93; drei Gesänge für sechsstimmigen Chor a capella, Op. 42; Gesänge für Frauenchor, Op. 17 und 44; der 23. Psalm für Frauenchor mit Orgel, Op. 27; Männerchöre, Op. 41; Ave Maria für Frauenchor, Op. 12; Begräbnisgesang, Op
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
mit selbstverfertigten Spindeln, Dreherarbeiten, Schröpfköpfen etc. treiben. Dabei die Wallfahrtskirche Ave Maria.
Dego, Flecken in der ital. Provinz Genua, Kreis Savona, an der Bormida und der Oberitalienischen Eisenbahn, mit (1881) 412 Einw. Hier erfocht 16. April
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
"Baukunst VI", Fig. 8.
Engelsgruß, s. Ave Maria.
Engelskirchen, Bürgermeisterei im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Wipperfürth, umfaßt außerdem Dorf E., an der Mündung der Leppe in die Agger und an der Linie Siegburg-Ründeroth der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Englischer Grußbis Englische Sprache |
Öffnen |
, Amenities of literature (1841, zuletzt 1870); Tuckerman, Thoughts on the poets (3. Aufl. 1849; deutsch, Marb. 1857); Thackeray, English humourists (1854); Irving, History of Scottish poetry (1861).
Englischer Gruß, s. v. w. Engelsgruß, s. Ave Maria
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gebetbücherbis Gebhardt |
Öffnen |
und das Ave Maria hersagen können, wollten sie nicht von jenen kirchlichen Handlungen zurückgewiesen werden. In neuerer Zeit sind die Gebetverhöre noch als eine Art Hausgottesdienst in manchen Teilen Preußens und als kirchliche Handlungen in Schweden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kirnbergerbis Kirschbaum |
Öffnen |
zahlreiche Freunde; besondern Beifall fanden der Nasenwirt und der Schweizergardist, der in seiner Heimat von der Julirevolution erzählt. Während eines fünfjährigen Aufenthalts in Rom (1832-37) entstanden: Raffael in der Michelangelo-Kneipe, Ave Maria
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
" (um 1743); die beiden Oratorien: "Santa Elena" und "La morte d'Abele", von seinen Kirchenstücken sein "Ave Maria" und ein "Miserere". Letzteres zeichnet sich insbesondere durch Tiefe des Ausdrucks sowie durch kunstvolle harmonische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
; Gebetläuten am Mittag während der Ernte; Ave Maria.
Rauriker (Raurici, Rauraci), Volk in Gallia belgica, am Rhein in der Gegend von Basel zwischen der Aaremündung und Breisach, stellte 58 v. Chr. 23,000 Mann zu dem Heer der ausziehenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
Titel eines königlichen Musikdirektors. Von seinen Kompositionen sind zu erwähnen: die Musik zu Shakespeares "Was ihr wollt«, das Chorwerk »Germanenzug« (auf dem niederrheinischen Musikfest 1878 aufgeführt, ein »Ave Maria« für Sopransolo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
Pinakothek zu Münchens Ave Maria, Centenarfeier auf dem Hochfellen im Chiemgau und Ausfahrt der Chiemseefischer.
'Wun, Distrikt in der britisch-ind. Provinz Verar, 10,119 cikm (183,8 QM.) groß mit 392,102 Einw., größtenteils Hindu, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
(Bauwesen) 76,1
Vrückenberg (Berg), Sachsen 127,1
Vrückeneidech e, Eidechsen (Bd. 17)
Vrückenstege, -Train, Feldbrilcken
Vl U0t6l-U8 N0N8, Brocken
Brüder der Reinheit, Lautere Brüder
Brüder des Ave Maria, Servilen
Brüderschaft von St. Markus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
. Bach, Marx und Rungenhagen in Berlin, wirkte als Kantor und Organist in Pritzwalk, Aschersleben, seit 1873 als Seminarmusiklehrer in Delitzsch, wo er 7. Sept. 1883 starb. K. schrieb einige größere Kompositionen für Chor und Orchester (»Ave Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
malerische
Wirkung und zugleich ethnogr. Wert sichert. Von
seinen Gemälden sind hervorzuheben: Eine Pro-
zession in Sorrent (1876), Sturm auf der Insel
^t. Honore (1878), Mönche im Garten eine Wein-
probe baltend, Pilger in Jerusalem, Ave-Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
seiner Vaterstadt. Von seinen ersten Genrebildern sind zu nennen: Die zwei Waisen, Der Schmerz, Alte Geschichten sind immer neu, Die erste Messe u. a. 1886 erhielt er aus der Mailänder Ausstellung den großen Humbertpreis. Das Bild Ave Maria erwarb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
sein.
Englischer Bastard, Bernsteinperlen, s. Bernsteinindustrie (Bd. 2, S. 842 b).
Englischer Gruß, s. Ave Maria.
Englischer Lobgesang (Hymnus angelicus), der Lobgesang der Engel Luk. 2, 14 (s. Doxologie).
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Gebetbücherbis Gebhard III. |
Öffnen |
kirchlichen Handlungen den Kommunikanten vor der Beichte, den Brautleuten vor der Trauung und den Pa ten vor der
Taufe gewöhnlich Vaterunser, apostolisches Glaubensbekenntnis und Ave Maria abgefragt. Jetzt versteht man unter G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Geienbis Geier (Vogel) |
Öffnen |
). Minder glücklich waren G.s dramat. Versuche. Sein Operntext «Lorelei» (Hannov. 1861) wurde
von Mendelssohn-Bartholdy teilweise (Finale des ersten Aktes, Ave Maria und ein Winzerchor), später von Max Bruch vollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Polizeiaufsichtbis Polizeistrafverfahren |
Öffnen |
. Polizeirechts (Berl. 1870); Rosin, Das Polizeiverordnungsrecht in Preußen (Bresl. 1882); Avé-Lallemant, Physiologie der deutschen P. (Lpz. 1882); die Werke über Verwaltungsrecht von L. von Stein, Rösler, Löning, G. Meyer u. a.
Polizeiaufsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Przemyslbis Psephisma |
Öffnen |
ist.
Psalter, soviel wie^Vlättermagen (s. d.).
?8a.1tsriuin AIa.rK2.s, s. Ave Maria.
Pfaltes (grck.), Sänger in der griech. Kirche.
Psamathe, Mutter des Linos ('s. d.).
! Psammetich, der (wahrscheinlich libysche) Name
von drei ägvpt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
gemalt, widmete er sich jetzt
ganz der Staffeleimalerci, und es entstand nun eine
Reihe gemütvoller und ansprechender Genrebilder,
von denen namentlich: Der Überfall eines das Sa-
krament tragenden Mönches durch Näuber (1838),
Das Ave Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
Königreichs") ein den engl. Gruß (Ave Maria) darstellendes Monogramm. Der Stern hängt an goldener Königskrone und wird an hellblauem, weiß gerändertem Bande getragen.
Villa Viçosa (spr. wißō-), Stadt im NO. des portug. Distrikts Evora in Alemtejo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
Auxiliarschiff, der Fünfmaster Maria Rickmers, ist von seiner ersten Reife nicht zurückgekehrt; seitdem ist man mehr davon abgekommen, den großen Segelschiffen Hilfsmaschinen zu geben. Dagegen richtet man vielfach die Jager (s. d., Bd. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
875
Deggut – De Gubernatis
ten Spindeln, Drechslerarbeiten, Schröpfköpfen, Aderlaßeisen Handel treiben. Auf einer Anhöhe eine alte Wallfahrtskirche Ave Maria, auf dem Nordarlberg eine Burgruine. Der Ort gehörte zur Grafschaft Helfenstein
|