Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bernhardt
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
834
Bernhard (von Nordalbingen) - Bernhardt
Bernard (Lille 1889); Hofmeister, B. v. C. (2 Tle., Berl. 1889-90); Janauschek, Xenia Bernardia (6 Bde., Wien 1891); Wurm, Der heilige B. (Paderb. 1891).
Bernhard von Nordalbingen, s. Basedow
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
779
Bernhardi - Bernhardt.
Abälard (s. d.), dessen Verurteilung auf der Synode zu Sens er durchsetzte. Auch die religionsphilosophischen Lehren des Bischofs Gilbert von Poitiers ließ er und zwar zu Reims 1148 verdammen, und nicht minder eifrig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
, Agrarstatistik Thüringens (Jena 1871 und 1878); für Elsaß-Lothringen: Bernhardt, Die forstlichen Verhältnisse von Deutsch-Lothringen (Berl. 1871), und Berg, Mitteilungen über die forstlichen Verhältnisse in Elsaß-Lothringen (Straßb. 1883); "Beiträge zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Französische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
die »Jeanne d'Arc« von Jules Barbier, wenn dieses durch die musikalischen Einlagen Gounods der neuen Manier der Schauspielerin Sarah Bernhardt angepaßte Drama noch als reine Dichtung gelten darf. Stellenweise lehnt es sich an Schillers »Jungfrau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Windfall
Xylometer
Zuwachs
Forstwirte.
Baur *, 3) F. v.
Behlen
Berg, 3) K. H. v.
Bernhardt *
Burckhardt, 3) H.
Burgsdorf
Cotta, 1) H. v.
Danckelmann *, 2) B.
Döbel
Ganghofer *
Grebe
Hagen *, 8) O. v.
Hartig, 1) G. L.
2) Th.
4) R
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
Theuriet (1878) und das im Pariser Salon von 1879 allgemein bewunderte Porträt der Schauspielerin Sarah Bernhardt. Auf derselben Ausstellung hatte er ein sehr realistisches landschaftliches Genrebild: die Oktoberzeit. 1874 und 1875 erhielt er Medaillen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
Märchenerzähler in Tanger und ein meisterhaftes Porträt der Schauspielerin Sarah Bernhardt.
Clark , Joseph , engl. Genremaler, geb. 1834 zu Cerne Abbas bei Dorchester, kam, im Zeichnen hinlänglich unterrichtet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
, volltönenden Verse, während "Nana Sahib", welchen er für Sarah Bernhardt schrieb und selbst mitspielte, als der Hauptdarsteller (Marais) erkrankte, mehr ein Spektakelstück ist, wie "Dona Sol" sie seit ihrem Weggang von der Comédie française liebt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
bethätigte sie sich durch eine dramat. Arbeit: «Aus purem Haß», eine dramat. Parodie auf Sarah Bernhardts Gastspiel in Wien: «Sarah und
Bernhardt», und zwei Novellen: «Aus is' - Die zwei Schwestern» (1. bis 3. Aufl., Wien 1882).
Gallmilben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Kleinkinderbewahranstalten und 24 Fröbelsche Kindergärten, welche alle von Privatvereinen unterhalten werden. Von höhern Lehranstalten für besondere Zwecke und Fächer sind die wichtigsten: die allgemeine Kriegsakademie (in der Dorotheenstraße 1882 von Bernhardt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Hacksilberbis Hadamar von Laber |
Öffnen |
Siegerlandes (Bonn 1863); Bernhardt, Die Haubergswirtschaft im Kreise Siegen (Münst. 1867); Strohecker, Die Hackwaldwirtschaft (2. Aufl., Münch. 1867).
Hac lege (lat.), unter dieser Bedingung.
Hadamar, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Forstzoologiebis Fort |
Öffnen |
, Encyklopädie und Methodologie der F. (3 Tle., Münch. 1885-92). Zur Geschichte der F. vgl. namentlich: Bernhardt, Geschichte des Waldeigentums, der Waldwirtschaft und der F. in Deutschland (2 Bde., Berl. 1872-74); Schwappach, Handbuch der Forst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
, Historienmaler, geb. 17. Aug. 1821 zu Kaiserslautern, bildete sich drei Jahre auf dem Polytechnikum in München, trat in die dortige Akademie und genoß den Unterricht des Porträtmalers Joseph Bernhardt. 1846 hielt er sich kurze Zeit in Paris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0398,
von Neustätterbis Neuville |
Öffnen |
Porträtmalers Bernhardt. 1852 besuchte er Paris, arbeitete einige Zeit bei Cogniet und ging von da nach Rom und Neapel. 1854-64 war er in Wien anfangs als Porträtmaler, später aber auch im ernsten Genre thätig und schuf hier seine ersten Bilder dieses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
, Amsterd. 1863; Sorof, 2. Aufl., Berl. 1882); "Brutus s. de claris oratoribus", verfaßt 46, eine Geschichte der römischen Beredsamkeit und für uns daher sehr wertvoll (hrsg. von Bernhardt und Meyer, Halle 1838; Ellendt, Königsb. 1844; Jahn, 4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
der Schmiede" bekannt), und "Le passant" (1869), ein einaktiges poetisches Drama (übersetzt von Baudissin, Leipz. 1874), das, durch die meisterliche Darstellung der Sarah Bernhardt gehoben, besonders zu der ungewöhnlichen Popularität beitrug, deren sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Diodatibis Diogenes |
Öffnen |
) angelegt, von denen ebenfalls noch weitläufige Ruinen und ein kolossaler Saal (jetzt Kirche Santa Maria degli Angeli) übrig sind. Vgl. Vogel, Der Kaiser D. (Gotha 1857); Bernhardt, Geschichte Roms von Valerian bis zu Diokletians Tod (Berl. 1867, Bd
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eckhardbis Eckstein |
Öffnen |
vorgebildet, studierte dort 1827-30 unter Reisig, Meier und Bernhardt), ward 1831 Lehrer an der lateinischen Hauptschule, 1839 Oberlehrer am Pädagogium daselbst, 1842 Rektor der lateinischen Hauptschule, daneben 1849 Kondirektor der Franckeschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Elektrotechnikbis Elektrotherapie |
Öffnen |
auf praktische Medizin (Berl. 1882); I. ^[Isidor] Rosenthal und Bernhardt, Elektrizitätslehre für Mediziner und E. (das. 1883).
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
ist wohl fränkischen Ursprungs und (nach J. Grimm) aus dem althochdeutschen foraha (Föhre) abzuleiten. Vgl. Bernhardt, Geschichte des Waldeigentums, Bd. 1, S. 50 ff. (Berl. 1872).
Forst, 1) (Forste) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
., Leipz. 1862); Bernhardt, Die Waldwirtschaft und der Waldschutz (Berl. 1869); Derselbe, Geschichte des Waldeigentums etc. (das. 1872-75, 3 Bde.), in letzterm Werk eine ausführliche Geschichte der F.
Forsthufe, eine von einem Forst abgegebene, zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Forstschutzbis Forststatistik |
Öffnen |
Forstunterrichtswesens in Deutschland vgl. Bernhardt, Geschichte des Waldeigentums, der Waldwirtschaft und Forstwissenschaft (Berl., 1872-75, 3 Bde.).
Forstschutz, Gesamtheit der privatwirtschaftlichen Maßregeln zur Sicherung des Waldes gegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
durch Bernhardt, Geschichte des Waldeigentums, der Waldwirtschaft und F. in Deutschland (Berl. 1872-75, 3 Bde.); Roth, Geschichte des Forst- und Jagdwesens in Deutschland (das. 1879); v. Berg, Geschichte der deutschen Wälder bis zum Schluß des Mittelalters
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0406,
Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Instituts für G., welches neuerdings reorganisiert worden ist und unter Leitung des Malers Bernhardt steht. Mit der allgemeinen Förderung des Kunstgewerbes hat auch die G. in Berlin einen großen Aufschwung genommen und findet nicht nur in Kirchen, sondern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
, Die Forstgeschichte Preußens bis zum Jahr 1806 (Leipz. 1839); Bernhardt, Geschichte des Waldeigentums, der Waldwirtschaft und Forstwissenschaft (Berl. 1872-75, 3 Bde.); Roth, Geschichte des Forst- und Jagdwesens in Deutschland (das. 1879); Schwappach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
. Bernhardt und Noorden, Zur Würdigung Löbells (Braunschw. 1864).
Lobenstein, Stadt im Fürstentum Reuß j. L., früher Haupt- und Residenzstadt der Linie Reuß-Lobenstein-Ebersdorf, in schöner Lage an der Lemnitz und der Linie L.-Göttengrün
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Reicher-Kindermannbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
" mitwirkend, wurde sie für den Herbst 1883 vom Berliner Hoftheater engagiert, starb aber zuvor 2. Juni d. J. in Triest. Vgl. Bernhardt, Erinnerungsblatt an H. R. (Dresd. 1883).
Reichert, Karl Bogislaus, Anatom, geb. 20. Dez. 1811 zu Rastenburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
Kaiserreichs (Berl. 1881); Schiller, Geschichte der römischen Kaiserzeit (Gotha 1883, 2 Bde.); Bernhardt, Geschichte Roms von Valerian bis zu Diokletians Tod (Bd. 1, Berl. 1867); H. Richter, Das weströmische Reich (das. 1865). Von kürzern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
und Elektrotherapie" (das. 1862; 3. Aufl. mit Bernhardt, das. 1883); "Zur Kenntnis der Wärmeregulierung bei den warmblütigen Tieren" (Erlang. 1872); "Ziele und Aussichten der Gesundheitspflege" (das. 1875); "Bemerkungen über die Thätigkeit der automatischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
und seiner entarteten, aus dem Zirkus stammenden Gemahlin Theodora behandelt wird; das Ausstattungsstück "Le Crocodile" (1886) und das Schauerdrama "La Tosca" (1887), dessen Titelrolle Sarah Bernhardt auf den Leib geschrieben war. Außerdem sind noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schutzzollbis Schuylkill |
Öffnen |
, Rentzsch und Bernhardt besonders hervorzuheben sind, forderten einen gesetzlichen Schutz der S. und die Beschränkung des Privatforstbesitzes durch den Staat insoweit, als dies durch das öffentliche Interesse geboten erschiene. Um den klimatischen Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
) und Bernhardt (Halle 1875, Textausg. 1884). Vgl. Waitz, Über das Leben und die Lehre des U. (Hannov. 1840); Bessel, Über das Leben des U. (Götting. 1860); Krafft in der "Realencyklopädie der theologischen Wissenschaften" (2. Aufl., Bd. 16); Kauffmann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
since the restoration etc. (New York 1887); die »Reports« der Wertrelationskommissionen in England (1887 u. 1888); weitere Schriften von Bamberger, Bernhardt, Bunzl, Burckhardt-Bischoff, Farmer, Launhardt, Levi, Meyer, Oldekop etc. und bei Art
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
, Clemente, Prandu, Acerbi, Chevreul, Odart, Burger, Christ, v. Vest, Frege, Gock, Trummer, Bronner, Leonhardt, Fintelmann, Glubek, Metzger, v. Babo, Bernhardt und Mareck, Goethe, Oberlin, Lucas vertreten ist. Von den verschiedenen Systemen bringt z
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Windbis Winde |
Öffnen |
sich frühzeitig stark bewurzeln; Anbau sturmfester Holzarten. Vgl. Grebe, Waldschutz und Waldpflege (Gotha 1875); Heß, Der Forstschutz (2. Aufl., Leipz. 1886); Bernhardt, Waldbeschädigungen durch W. etc. (Berl. 1877).
Windbüchse, Schießgewehr, bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
, Adrien D. und Adolphe Dennery, ihm rühmlichst vorgezeichnet hatten. Er wurde Journalist, schrieb im "Gaulois" unter den Pseudonymen Choufleuri und Valentin und lieferte fast gleichzeitig auf Bestellung von Sarah Bernhardt das fünfaktige Drama "L?as de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
römischen, Bühnen als Darstellerin der weiblichen Hauptrollen in den Sittendramen von Dumas und Sardou bekannt. In der temperamentvollen Art und der Nervosität ihrer Darstellung folgt sie dem Stil der Sarah Bernhardt.
Düsseldorf. Die Stadt zählte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. General (28. März 1892)*
Amala, Jacques o', Gatte der Schauspielerin Sarah Bernhardt (Aug. 1889)*
Anderledy, Antonius, Jesuitengeneral (19. Jan. 1892)
Andlau, Gaston Hardouin Jos. Graf d', franz. General (Anfang 1892)
Andresen, Karl Gustav
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Bergerbis Betonnungssystem |
Öffnen |
. evangelischer, 8,6 Proz. katholischer und 5 Proz. jüdischer Konfession.
Bernhardt, Sarah, Schauspielerin. Ihr Gatte Jacques d'Amala, von dem sie sich bald nach ihrer Verheiratung wieder trennte, starb im August 1889.
Berthoud, Henri, franz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Muskelsinn (psychologische Einteilung) |
Öffnen |
ausgesprochen hatten, geriet er in Vergessenheit oder wurde, wie von Bernhardt und Vulpian, bestritten. Das Verdienst, sich seiner wieder angenommen zu haben, gebührt für Deutschland W. Wundt, für Frankreich I.
Charcot, für England A. Bain. An Vain
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
die peinliche Wiedergabe aller Äußerlichkeiten erkennen: so das seines Großvaters (1874), des Schriftstellers Theuriet, des Journalisten Albert Wolfs, der Sarah Bernhardt. Dem Millet und Breton in das Gebiet der Bauernmalerei folgend, führte er sich bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
; deutsch von Schuster, Lpz. 1876), «Leçons sur le diabète» (Par. 1877; deutsch von Posner, Berl. 1878), «Leçons sur les phénomènes de la vie commune aux animaux et aux végétaux» (2 Bde., Par. 1879).
Bernard, Rosine, s. Bernhardt, Sarah.
Bernardakis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
" (Riga 1794) und "Über Feuermeteore" (Wien 1820) darzuthun, daß die Stein- oder Eisenmassen, die auf die Erde herabgefallen, etwas derselben Fremdartiges seien. - Vgl. Bernhardt, Dr. Ernst C., der Akustiker (Wittenb. 1856); Melde, C.s Leben und Wirken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Diöcesanbis Diodati |
Öffnen |
. Bernhardt, D.
in seinem Verhältnis zu den Christen (Bonn 1862);
Preuh, Kaiser D. und seine Zeit (Lpz. 1869); Mason,
'Id6 poi-86euti0n oll). (2Bde., Lond. 1876); Allard,
I^a p6i-36euti0u ä6 Dioci6ti6ii (2 Bde., Par. 1890).
Diodäti, Johann, reform
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
auf ungefähr 450000 da
Schälwald nur 2^ - 3 Mill. Ctr. Von den deut-
fchcn Eichenarten werden im Schälwald nur Stiel-
und Traubcncichen genutzt, letzterer giebt man den
Vorzug.- Vgl. Bernhardt, Eichenschälwald-Ka-
techismus (Berl. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Forstakademiebis Forstbann |
Öffnen |
sie bis 1843 bestand.
Über die Geschichte des forstlichen Unterrichts in
Deutschland vgl. Bernhardt, Geschichte des Wald-
cigentums, der Waldwirtschaft und Forstwissenschaft
(3 Bde., Verl. 1872-75); Schwappach, Handbuch
der Forst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Forstsystemisierungbis Forstverwaltung |
Öffnen |
. 1878);
3tHtiLtica f0i-63wi6 (Flor. 1870). Aus der Schweiz
sind besonders statistisch besprochen die Kantone
Thurgau (1860), Bern (1867), Aargau (1878),Zürich
(1880). Mehrere Länder umfaßt: Bernhardt, F.
Deutschlands (Berl. 1872) und Leo, F. über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
) und für Sarah Bernhardt histor. Ausstattungsstücke ("Théodora", "Tosca", "Le crocodile", "Ghismonda"). In dem Geiste des alten Lustspiels dichtete Edouard Pailleron, der in dem erfolggekrönten Stücke "Le monde où l'on s'ennuie" (1881) in feiner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
, örtliche Blutentziehungen und salinische Abführmittel nützlich. In neuerer Zeit hat man G. in seltenen Fällen mit Erfolg durch Operation entfernt. - Vgl. Bernhardt, Beiträge zur Symptomatologie und Diagnostik der Hirngeschwülste (Berl. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gotisches Dachbis Gott |
Öffnen |
, Ulfilas (3 Bde., mit Grammatik und Wörterbuch, Lpz. 1843-46), E. Bernhardt (in der "Germanistischen Handbibliothek", Bd. 3, Halle 1875; kleine Ausgabe mit Wörterbuch, Bd. 3 der "Sammlung germanistischer Hilfsmittel", ebd. 1884), und Stamm (in 8
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hac legebis Haden |
Öffnen |
-
kundlichen Nachrichten darüber stammen aus dem
1.1447. - Vgl. Bernhardt, Die Haubergswirt-
schaft im Kreise Siegen (Mimst. 1867); Strohecker,
Die Hackwaldwirtfchaft (Münch. 1867).
H^o leFS (lat.), unter diefer Bedingung.
Hadamar, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
, aus neuerer Zeit: Th. von Bernhardt, von Blume, von Boguslawski, von Conradi, Prinz Hohenlohe-Ingelfingen, Honig, Kunz, Meckel, von
Scherff, Verdy du Vernois, Graf Wartensleben und viele andere; Truppengeschicht e (250 Werke), Diensthandbücher (auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
in der Westminsterabtei beigefetzt. 1876 wurde
ihm ein Vronzestandbild aufdemSarliament-Square
in London errichtet.- Vgl. Bernhardt, Lord P.
(Berl. 1870); H. L. Bulwer, 11^ liks ol^olin lempw
Vi3couuk ?., ^vitii 86l6ction3 lrom I113 äiai'i63 lincl
coi'i'68p0nä6nc6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
: "Elettricitätslehre für Mediziner" (Berl.
1862: 3. Aufl. mit M. Bernhardt, 1883), "Die
Atembewegnngcn und ihre Beziehungen zum ^er-
vu3 v^u3" (ebd. 1862), "Zur Kenntnis der Wärme-
regulierung bei den warmblütigen Tieren" (Erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
gegen Polen 1831 war er ebenfalls Chef des Generalstabes und leitete nach der Verwundung Paskewitschs den Sturm auf Warschau. 1833 wurde ihm die Oberleitung der Verkehrswege übertragen. Er starb 5. Mai (23. April) 1842 in Petersburg. - Vgl. Bernhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ulfilasbis Ullmann |
Öffnen |
) und von E. Bernhardt (Halle 1875). - Vgl. Waitz, Über das Leben und die Lehre des U. (Hannov. 1840); Bessell, Über das Leben des U. (Gött. 1860); G. Kaufmann in der "Zeitschrift für deutsches Altertum" (Bd. 27); Jostes in den "Beiträgen zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
und Malerei, mit histor. und artistischen Erläuterungen (Wittenb. 1825); Meyner, Geschichte der Stadt W. (Dess. 1845); Stier, Die Schloßkirche zu W. (Wittenb. 1860); Bernhardt, W. vor 50 Jahren (ebd.1864); Schild, Die Denkwürdigkeiten W.s. Ein Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bernaybis Bertillonage |
Öffnen |
ging eine Tochter hervor, Prinzessin
Feodora, geb. 12. Mai 1879.
Bernhardt, Friedr. von, Militärschriftsteller,
Sohn von Theodor von B., geb. 22. Nov. 1849 in
Petersburg, trat 1869 in das 2. hesf. Husarenregi-
ment und mackte in diesem den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
. durch seine Umarbeitung der Beckerschen "Weltgeschichte" bekannt. - Vgl. Bernhardt und Noorden, Zur Würdigung L.s (Braunschw. 1864).
Lobenstein, Stadt im Landratsamt Schleiz des Fürstentums Reuß i. L., bis 1824 Residenz der fürstl. Linie Reuß
|