Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Betrübt
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
.
Denn ich will ihr Trauren in Freude verkehren, und sie trösten, und sie erfreuen nach ihrer Betrübniß, Jer. 31, 13.
So aber Jemand eine Betrübniß hat angerichtet etc., 2 Cor. 2, 5.
Betrübt, Betrübter
§. 1. Einer, der in dem Zustande wirklich
|
||
30% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Besitzenbis Bezahlen |
Öffnen |
eine Weile euch betrübet hat, 2 Cor. 7, 8.
Betrübt. Meine Rede bleibet noch betrübt, Hiob 23, 2. Sie gehen traurig und betrübt, Jer. 14, 3. Seine (Daniels) Gedanken betrübten ihn, Dan. 4, 16. Weil ich solches höre, ist mein Bauch betrübt, Hab. 3, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
betrübe dich der HErr an diesem Tage, Jos. 7, 25. 1 Chr. 2, 7.
Ach meine Tochter, wie beugest du mich, und betrübest mich, Richt. 11, 35.
Der Allmächtige hat mich sehr betrübet, Ruth 1, 30. 21.
Und ihre Widerwärtige betrübte sie, 1 Sam. 1, 6. 7
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
), Friedrich Barbarossa zu den Füßen des Papstes vor der Marcuskirche in Venedig (1876) und (1878) der auch in der Komposition verfehlte Christus als Tröster der Betrübten. Neuerdings wurde er für die Ausschmückung des kürzlich geschaffenen Museums
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
aus, unter denen die bedeutendern sind: die Kontemplation, Kommt her, ihr Betrübten! der Friedensstifter, Margarete, die Liebe im Sonnenschein, die Liebe im Schatten, Liebesscene in Capri und Vor hundert Jahren.
Sautai
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
528
Tuerlinckx - Ullik.
der Auferweckung den Jünglings zu Nain, der betrübte Bauer, das Blindekuhspiel u. a
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
aufgerichtet worden. In unserer Zeit nun war in Heggbach eine Äbtissin, eine Frau, die jedenfalls des Andenkens der guten Frauen würdig und ohne Zweifel heilig war, Frau Elisabet Krelin, die betrübt über den Zerfall ihres Klosters bei
1) Veesenm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
sind, die da Leib tragen, denn sie sollen getröstet werden,
Matth. s, 4. Seid elend und traget Leid, und weinet, Iac. 4. 9.
z. 3. c) Welcher sich über allerhand Unglück, Widerwärtigkeit, Verfolgung:c betrübt.
Ich habe ihr Leid erkannt, 2 Mos. 3, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trauerkammerbis Trefflich |
Öffnen |
)
wirket den Tod, L Cor. 7, 10.
§. 2. Traurig siud geweseu: (S. Betrübt §. 2.)
Der Schenke und Bäcker, 1 Mos. 40, 6. 7. David wegen Ab-saloms, 2 Sam. 18, 33. die Jünger, Luc. 22, 45. der Oberste, Luc. 16, 23. Christus, Matth. 26, 37. Petrus, Joh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
Schmerz stillen, und in Leiden Nuhe, Muth und Hoffnung geben. Die beste Aufrichtung und Erquickung einer betrübten Seele in allerlei Trübsal, 2 Cor. 1, 4. 1 Thess. 5, 14. kommt a) von GDtt, welcher nnt göttlichen und himmlischen Dingen erquickt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
, oder in einem betrübten Zustande leben. Geweint haben:
Hagar, da Ismael sterben wollte, 1 Mos. 21, 16. Esan, da ihm Jacob den Segen weggenommen, 1 Mos. 27, 38. Jacob, da er Rahel lüHte, 1 Mos. 29, 11. Efau und Jacob bei ihrer Versöhnung, c. 33, 4
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hirtebis Hoffart |
Öffnen |
hoch Tag ist, Ier. 6, 4. Wie die, so hoch betrübt sind, Ier.
6, 26. So will ich. auch deine Säume hoch aufdecken, Ier. 13, 26. Ihre Sonne soll bei hohem Tage untergehen, Ier. 15, 9. Er wird daher Ziehen so hoch wie der Verg Thabor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien Venedig 1729. Vgl. Nicolini, Giangiorgio T. (Vicenza 1864); Morsolin, G. T. (das. 1878).
Trist (lat.), traurig, betrübt; öde.
Tristan da Cunha (spr. kúnja), Inselgruppe im südatlant. Ozean, südwestlich vom Kap
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Boguslawskibis Bohnen, springende |
Öffnen |
ihre panslawistischen Ausschreitungen vergessen zu machen. Doch bemerkte der Kaiser dem fanatisch-tschechischen Bürgermeister von Prag, Scholz, daß ihn die Straßen- und Bahnhofsdemonstrationen schmerzlich betrübt hätten, und daß er hoffe, daß so
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, das weder durch Strenge noch Güte vom Hang zeitweiser Unwahrheit abzubringen ist, von diesem Uebel geheilt werden kann? Besten Dank zuvor. Eine betrübte Mutter.
Von Liebhaberin der Haus-Konditorei. Schimmeln der Zitronen. Wie und durch welche Mittel kann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0707,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit der Pfanne. Solches Mißgeschick kann auch einer geübten Köchin passieren, alles will gelernt sein.
"Mutter läßt mich nichts machen!" tönt's allemal so betrübt aus dem oder jenem Mädchenmund, wenn eine Kameradin stolz von ihren Kocherfolgen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Vergeltenbis Vergelter |
Öffnen |
durch Diebstahl Israel betrübt, darum ward er wieder betrübt, Ios. 7, 25.
Adonibefek verhieb 70 Königen die Daumen, dergleichen er wieder erfuhr, Richt. 1, 7.
Seba und Zalmuna erwürgten Gideons Brüder, darum wurden sie wieder erwürgt, Richt. 8, 18. 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1087,
Weib |
Öffnen |
Mutter, entweder aus Vorsichtigkeit^ sie mit diesem Namen nicht in Gefahr zu stürzen; oder er will ihr betrübtes Herz nicht noch mehr betrüben.
§. 4. Weiber in den Schooß geben, 2 Sam. 12, 8. GOtt hatte dem David des Sauls, als seines Herrn, Weiber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
, vor Arnold von Brescia flüchtend, sich ihm in die Arme warf. Seine Beredsamkeit regte auf dem Konzil zu Vezelay (1146) den zweiten Kreuzzug an, dessen Ausgang ihn tief betrübte. Nicht ohne gerechten Tadel bleibt sein Verhalten gegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
(sein schließliches Glück uns erfreut, wie uns sein anfängliches Unglück betrübt hat), das Schauspiel (Goethes "Iphigenia"; Lessings "Nathan"); macht dagegen sein Glückswechsel den Helden (Glückspilz) nur lächerlich (weil sein schließliches Glück nur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
aber dann, schon lange von schleichender Krankheit ergriffen und über den Tod seines ältesten Sohns, Eduard, tief betrübt, nach England zurück und starb 8. Juni 1376 in Canterbury. Sein jüngerer Sohn bestieg nach Eduards III. Tod unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
und das Wachstum der Erde; ihn soll man anrufen um Fruchtbarkeit und Frieden. Er betrübt, wie die ältere Edda berichtet, kein Kind, hilft allen aus Nöten; niemand ist ihm feind. Die Erzählung von seiner Liebe zu Gerda (s. d.) gehört zu den schönsten Mythen des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Hystaspesbis Hysterie |
Öffnen |
", Mutterweh), eine Seelenstörung, die, äußerst wechselvoll in ihren Erscheinungen, dadurch charakterisiert ist, daß eine krankhafte Erregbarkeit vom "himmelhoch Jauchzen zum Tode betrübt" durch geringe äußere Anlässe hervorgerufen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Launcestonbis Lauraceen |
Öffnen |
, "himmelhoch jauchzend" oder "zum Tode betrübt", wie "die L. des Verliebten", niemals, wie der Humor, beides zugleich. Wer sich von Launen beherrschen läßt, heißt launisch; bei wem dieselben ewig wechseln, launenhaft; wer sich seiner Schwäche seinen Launen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
, die Oberhand zu haben. Die Belgier L. van Aken (im Altfrauenhaus), Albert Baertsoen (Fischer auf der Schelde landend), Henry Luyten (Arbeiter zur Vesperzeit im Wirtshaus) und Alexander Struys (Trost den Betrübten), und die Holländer Josef Israels
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
: Der Villenhof.) - Fritz Mauthner.
Bernsteinsucherin, die - Hugo Rosenthal-Bonin.
Berthold, der Student - Ludwig Bechstein.
Betrogenen, die - Max Kretzer.
Betrübt-verliebter Hirt Filamon wegen seiner Schäfernymphe Belliflora - Georg Neumark
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0110,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
, jauchzend, betrübt, bilden die Coplas, Seguidillas, Muñeiras u. s. w. noch heute den zierlichsten Schmuck des span. Volkslebens. Nachdem besonders Fernan Caballero auf sie aufmerksam gemacht und eine Reihe von Sammlungen veranstaltet hatte, gab Rodriguez
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
Ziklag, c. 27, 6.
Will David zum Hüter seines Haupts bestellen, c. 28, 1. 2.
Schickt David zurück, c. 29, 2. 3. 6. 8. 9.
Achor
Ein verwirrtes und betrübtes Schreckthal. Ein Thal bei Jericho und Gilgal, ohngefähr drei Meilen von Jerusalem. Es führt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abasabis Adler |
Öffnen |
. c. 9, 15. 17. 21. 1 Macc. 7, 43. 49.
Adasa
Heißt auch Adasar, und bedeutet Sonnen- oder Hülfszeugniß. Es war eine Stadt im Stamm Ephraim, drei Meilen von Jerusalem, 1 Macc. 7, 40. 45.
Adbeel
GOttes Betrübter. Der dritte Sohn Ismaels, 1 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
Allmächtig
Ich bin der allmächtige GOtt, 1 Mos. 17, 1. c. 83, 3. c. 43, 14. c. 48, 3. c. 49, 25.
Daß ich ihr allmächtiger GOtt sein wollte, 2 Mos. 6, 3. Der Allmächtige hat mich sehr betrübt, Ruth 1, 80.
Weigere dich der Züchtigung des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
GOttes Zorn, Verstoßung zur Hölle etc. heftig betrübt und ängstigt, und bei solcher geistigen Trübsal die feurigen Pfeile des Satans empfindet.
Denn allein die Anfechtung lehrt aufs Wort merken, Esa. 28, 19.
Abraham ist durch mancherlei Anfechtung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
HErr, Ps. 111, 4.
Wohl dem, der barmherzig ist, und gerne leihet, Ps. 112, 5.
Der HErr ist gnädig und gerecht, und unser GOtt ist barmherzig, Ps. 116, 5.
Ein barmherziger Mann thut seinem Leibe Gutes; aber ein unbarmherziger betrübt auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
, das Leben zu erhalten, ins Elend, c. 19.
Erneuert den Bund mit Ionathan, c. 20, i f. und geht betrübt von ihm, v. 41.
Ißt Schaubrod in der Noth, i Sam. 21, 6.
Stellt sich bei dem König Achis unsinnig, ib. v. 10-15.
Um seinet willen werden 65
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Davonbis Decke |
Öffnen |
höllischen; David ging betrübt über den Bach Ki-dron. als er vor Absalom floh, 2 Sam. 15, 23 f. Christus gleichfalls, da er von Judas verrathen, zu seinem Leiden ging, Joh. 18, 1.
§. 3. Davids Leben bietet der Betrachtung der christlichen Nachwelt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
betrübt bin, so denke ich an GOtt, Pf. 77, 4. Sie gedachten nicht an seine Hand des Tages, da er sie erlöset« von seinen Feinden, Pf. 76, 42.
Denkmal
Gin Zeichen, womit man sich einer merkwürdigen Sache erinnern, und sie sich zu Gemüthe führen kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
Dunkelheit - Dmchgraben.
273
tzr öffnct die finstern Grunde und bringt heraus das Dunkle ans Licht, Hiob 12, 22. (wo es Zuvor betrübt ausgesehen, lükt er es, wenn er will, wider Vermuthen fröhlicher und beglückter hergehen.)
Meine Gestalt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
und schwülstigen Gemüthern getragen, lehrt der betrübte AnSgang solcher hohen Rathschläge.
Der Teufel ist aus dem Himmel, 2 Petr. 2, 4.
Die ersten Eltern, da sie GOtt gleich sein wollten, au2 «er:
Paradies gestoßen worden, 1 Mos. 3, 5. s. Die babylonischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Endelichbis Engel |
Öffnen |
in «inem recht betrübten Tage bestehen), Amos 8, 10. Die Ungerechten nehmen ein böses Ende, Weish. 3, 19. Der Ungerechten Bosheit nimmt ein Ende, Weish. 14, 31. Alles vergängliche Ding muß ein Ende nehmen, Sir. 14, 20.
§. 13. Wenn Christus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Engel |
Öffnen |
und insgemein von dem betrübten Znstande bei der Feinde Einbruch gehandelt wird, so find die dar-über weinenden Lehrer der evangelischen Gnade GOttes zu verstehen, welche kraft ihres Amts den Frieden zwischen GOtt und Menschen zu stiften und den Gläubigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
, ehe er
es bedacht, 3 Mos. 5, 4. Denn sie betrübten ihm lKtoses) sein Herz, daß ihm etliche
Worte (des Unglaubens und der Ungeduld, 4 Mos. 20, 10.)
entfuhren, Ps. ios, 33. Wer ist, dem nicht zuweilen ein Wort entfähret? Sir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
.
Abraham in Aegypten, 1 Mos. 12, 10. Das Volk in Gosen, 2 Mos 6, 22.
Meine Seele ist betrübt, bis in den Tod; enthaltet euch hier, und wachet, Marc. 14, 34.
Enthapuah
Eiu Grenzbrnnnen, oder Wasser im Stamm Ma-nasse, Ios. 17, 7. 8.
Enthaupten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
. ** Wer sein eigenes Haus betrübt, der wird Wind (nichts) zum
Erbtheil haben.
42*
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
ist, mit Leib und Seele, es ärgert die Jugend, betrübt alle fromme Christen, die Engel und den heiligen Geist. Scriuer. GOttes, Röm. 12, 14. und des Heilandes Befehl, Matth. 5,44. will Niemand mehr nachleben!
Verflucht sei, wer dir fluchet, 1 Mos. 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
(daß einem das Herz frenete) und
neigten sich und beteten an, 2 Chr. 29, 30. Die Freude am HErrn ist eure Stärke, Neh. 8, io. Die Freude des Heuchlers währet einen Augenblick, Hiob
20, 5.
Jener (der Gottlose) stirbt, mit betrübter Seele, und hat nie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gründenbis Grüßen |
Öffnen |
. Er öffnet die finstern Gründe, und bringet heraus das Dunkle
an das Licht, Hiob 12, 23.
§. 11. Hiob will sagen: wo es zuvor betrübt und elend ausgesehen, läßt er es bald wieder, wenn er will, und zwar wider alles Vermuthen, besser, fröhlicher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
er belohnt. Diese Güte verpflichtet zu stetem Dauke und Lobe GOttes, Ps. 145, 7. treibt zur Buße, und ist der beste Trost, Ps. 63, 4. 69, 17. und eine Zuflucht betrübter Sceleu, Pf. 51, 3.
Danket dem HErrn, denn er ist freundlich, und seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Handthierenbis Harmageddon |
Öffnen |
.
t. Hanna; 2. Hannas
I) Gnadenreich, Holdselig, a) Samuels Mutter, 1 Sam. 1, 2. 5.11?21. t>) das Weib Tobias, Tob. 1, 9. c) eine Prophetin, welche sich über Christi Gebnrt freute, Luc. 2. 36. II) Betrübt, geängstigt. Hoherpriester zu Christi Zeiten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
) betrübt (zerrüttet), der wird
Wind (nichts) zum Erbtheil (Lohne) haben, Sprw. 11, 39. Durch weise Weiber wird das Haus erbauet, Sprw. 14, i. In des Gerechten Hause ist Gutes genug, Sprw. 15, 6. Der HErr wird das Haus der Hoffärtigen zerbrechen, Sprw
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
und betrübet,
Klagel. 3, 33. Mein Herz ist anders Sinnes, meine Barmherzigkeit ist zu
brünstig, Hos. ii, 8.
Herzeleid
Ist ein ängstlicher und betrübter Zustand, wobei einem das Leben bitter, schwer und sauer gemacht
wird, Ier. 8, 18. c. 10, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Jämmerlichbis Jauchzen |
Öffnen |
. 48, 5.
Jämmerlich
Den schlechten Znstand ciner Sache zn beschreiben.
Ahab ging jämmerlich einher (still, wie die, so betrübt), 1 Kon.
21, 27. Das Land ist allenthalben jämmerlich verheeret (voll Noth und
Trübsal), Ps. 74, 20.
Meine Gestalt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jüngerinbis Jungfrauschaft |
Öffnen |
bleiben, Pf. 73, 63. Siehe, eine Jungfrau ist fchwanger 2c., Esa. 7, 14. Matth.
1, 23.
Vergißt doch eine Jungfrau ihres Schmuckes nicht, Ier. 2, 32. Ihre Jungfrauen sehen jämmerlich, und sie ist betrübt, Klagel.
1, 4. hängen ihre Häupter zur Erde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
ist, so sällt auch der Muth, Sprw.
15, 13.
Ein betrübter Muth vertrocknet das Gebein, Sprw. 17, 22. Wenn aber der Muth liegt, wer kann es tragen? Sprw.
18, 14.
Geld und Gut macht Muth, Sir. 40, 26. Gedenket an den ? daß ihr nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Nicodemusbis Niedrigkeit |
Öffnen |
König-
lichen Würde nicht überheben). Und auf das Niedrige siehet im Himmel und auf Erden, Ps.
113, 6. (A.: Ver so tief herunter schauet vom Himmel ic.) Der die Niedrigen erhöhet, und den Betrübten empor hilft, Hiob
5, 11, vergl. Luc. 1, 52
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Obliegenbis Oel |
Öffnen |
, Joh. 13, 20.
Oeffnen, Oeffnung
z. 1. Die Augen. Die Ohren. (S. Augen und Bhren.) Hiob will c. 12, 22. sagen: wo es zuvor betrübt ausgesehen und elend, läßt ers bald wieder, wenn er will, über alles Vermuthen, besser, fröhlicher und beglückter gehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rüstigbis Ruthe |
Öffnen |
) zum Beispiel der treuen Fürsorge GOttes für seiue Kiuder, die er wunderbar führt, deren Geduld er aber endlich belohnt. Es trägt in 4 Capiteln vor:
1) Den betrübten Zustand der Naemi und Ruth, c. 1, 2.
2) Dessen Veränderung, c. 3, 4.
Ruthe
z. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
, Joel 1, 8. 13. wie denn auch von leblosen Creaturen ein recht trauriges und betrübtes Ansehn dadurch ausgedrückt wird, Offb. 6, 12. * (Amos 8,10.) b) denen Elend und Unglück bevorstand, Esa. 15, 3. Ier. 48, 37. c. 49, 3. Ezech. 7,18. c) Buße Thuende
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
. Paulus will den, der da Blutschande getrieben, durch den Bann von der christlichen Gemeine ausschließeu, damit oergleicheu,Bo'sewichter beschämt, betrübt, zur Erkcnutuiß gebracht, das sündliche Fleisch gedämpft, eiu ueuer Mcusch in ihueu auferstehe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Schautischbis Scheinen |
Öffnen |
und Betrübtes beschricbeu wird, Joel 2, 10. Matth. 24, 29. (S. Mond §. 3.)
* Und des Mondes Schein wird sein wie der Sonnenschein :c., Efa. 30, 26. (Oeschreitmna des gristlichen Segens.)
Wir harren ? auf den Schein, siehe, so ivandeln niir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Segebis Segnen |
Öffnen |
, Hollenpein, Pf. 69, 2. Luc. 22, 44.
Meine Seele ist betrübt bis in den Tod, Matth. 2«, 38. Du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen, noch zugeben, baß dein Heiliger verwese, A.G. 2, 27. Pf. 16, 10.
z. 22. d) Vom Vieh. e) Von der Hölle. Alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
seines durch Jorams Unglauben betrübten Gemüths, vergl. 1 Sam. 10,5.
§. 2. Ist es recht und erlaubt, auch anständig, daß ein Geistlicher sich zu den Spielleuten geselle, und ein Instrument mitspiele bei den Kirchenmusiken? Ich sage: Nein, weil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Spindelbis Spotten |
Öffnen |
spottet des Rechts, Sprw. 19, 29.
So laßt nun euer Spotten, Esa. 23, 22.
Das Spotten (das Gtmurmel) der Lästerer wird «icht verborgen bleiben, Weish. 1, 10.
Spotte deines Vaters Gebrechen nicht, Sir. 3, 13. des Betrübten nicht, c. 7, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0980,
Tod |
Öffnen |
976
3o5.
Und sie werden ihn verdammen zum Tode, Matth. 20, 18. c. 26, es. c. 27, 5.
Meine Seele ist betrübt bis an den Tod, Matth. 86, 38.
Und es kam, daß er mit dcm Tode rang, und betete heftiger, Luc. 22, 44.
So wir GOtte versöhnet sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
»? lut, 1 Mos. 49, 11. ist 'der aus
Du sollst nicht zum Trauerhause gehen, Ier. 16, 5.
Trauern
Betrübt, traurig sein, Ezech. 4, 17. c. 7, 12. c. 23, 33. c. 27, 31. Hos. 10, 5. Amos 5, 16. c. 8, 8. (S. Tadter und Leid.) Leblose
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
predigen ein gnädiges Jahr; ? zu trösten alle Traurigen,
Efa. 61, 2. 3.
Mache dich nicht selbst traurig, Sir. 30, 22. Was sind das für Reden, ? und seid traurig (seht so betrUbt
,N5)? Luc. 24, 17.
Als die Traurigen, aber allezeit fröhlich, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Trügenbis Trunkenbold |
Öffnen |
. 15. * Die da trunken sind, die sind des Nachts trunken, 1 Theff.
5, 7.
§. 4. e) Von göttlicher Heimsuchung betrübt und verwirrt, ohne Nath taumelnd, daß man sich nicht begreifen und behelfen kann, wie ein Betrunkener, f) Von einer großen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Untertretenbis Untüchtig |
Öffnen |
GOttes zu genießen haben, und laßt euch dadurch zu Aenderung des Herzens bewegen, 3) betrübt euch herzlich darüber, daß ihr bisher Sclaven des Satans gewesen, 4) laßt euch ernstlich angelegen sein, mit eurem beleidigten Schöpfer durch den Glauben in dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Verheißungbis Verhüllen |
Öffnen |
Sam. 15, 30. David, 2 Sam. 19, 4. Haman, Esth. 6, 12.
Sie gehen traurig und betrübt, und verhüllen ihre Häupter, Ier. 14, 3.
Du sollst deinen Mund nicht verhüllen, und nicht das Trauerbrod essen, Ezech. 24, 17. 22.
Und (die Wahrsager) müssen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Vertreibenbis Verwahren |
Öffnen |
vertrocknet, wie ein Scherben, Pf. 22, io.
Deine Hand war Tag und Nacht schwer auf mir, daß mein
Saft vertrocknete, wie es im Sommer dürre wird, Ps.
32, 4.
Ein betrübter Muth vertrocknet das Gebein, Sprw. 17, 22.
Vertrösten
a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
. 29, 8. 10. Einen in der Asche zeigt einen betrübten Zustand an, Klagel. 3, 16. Ezech. 27, 30. Sich von einem, von GOtt wenden.
Du wälzest dich von mir. und gehest hinauf, und machest dein Lager weit, El«. 57, 6.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1089,
von Weihenbis Weinberg |
Öffnen |
Königen nicht Wein zu trinken, noch den Fürsten
starkes Getränk, Sprw. 31, 4. Gebet ? den Wein den betrübten Seelen (zur Erqnickung),
Sprw. 31, 6.
Trink deinen Wein mit gutem Muth, Pred. 9, ?. Wehe denen, die des Morgens früh auf find, des Saufens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
Alles, was ich dir sagen werde: so will ich deiner Feinde Feind, und deiuer Widerwärtigen Widerwärtiger sein, 2 Mos. 23, 22.
Ihre Widerwärtige betrübte sie, 1 Sam. 1, 6.
Deine Widerwärtigen brüllen in deinen Häusern, Ps. 74, 4.
Der da ist ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
betrübt (Haushalt ilber den Hausen
wirft), der wird Wind (mchts) zum Erbtheil haben, Sprw.
11, 29.
Was hilft es ihm denn, baß er in den Wind gearbeitet hat?
Preb. 5, 15. Sie säen Wind und werden Ungewitter einernten (viel Mühe
ohne Nutzen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Gabebis Geben |
Öffnen |
. Daß ihnen schöne Kleider für einen betrübten Geist gegeben werden, Ies. 61, 3. Brunnen, die kein Wasser geben, Ier. 2, 13. Wie ich ihr einen Scheidebrief gegeben habe, Ier. 3, 8. Ich will euch Hirten geben nach meinem Herzen, Ier. 3
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gebotbis Gehorchen |
Öffnen |
. Daß ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging, Luc. 2, 1. Ich weiß, daß sein Gebot ist das ewige Leben, Joh. 12,50. Auf daß die Sünde würde überaus sündig durch's Gebot, Röm. 7, 13.
Gedanken. Ich, Daniel, ward sehr betrübt in meinen Gedanken
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0040,
Gut |
Öffnen |
Betrübter hat nimmer keinen guten Tag, Spr. 15,15. Ich muß dich solches täglich erinnern, dir zu gut, Spr. 33, 19. Die Schläge des Liebhabers meinen es recht gut, Spr. 37, 6. Trink deinen Wein mit gutem Muth, Pred. 9,7. Gott wird alle Werke vor
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0045,
Helfen |
Öffnen |
Stadt, Offb. 22, 19.
Helfen. Daß ich (Absalom) ihm zum Rechten hülfe, 2 Sam. 15, 4. Und den Betrübten empor hilft, Hiob 5, 11. Du hilfst ihm von aller seiner Krankheit, Ps. 41, 4. Gott hilft ihr frühe, Ps. 46, 6; 68, 20. Gott, hilf mir, Ps. 69, 2. Hilf
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hoffenbis Hören |
Öffnen |
. Und müsse des Morgens hören ein Geschrei, Ier. 30, 16. Und nun, unser Gott, höre das Gebet deines Knechtes, Dan. 9, 17. Weil ich solches höre, ist mein Bauch betrübt, Hab. 3, 16. Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehöret, Matth. 3, 18. Was ihr höret
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Rechtbis Rede |
Öffnen |
würden, Hiob 19, 23. Höret doch zu meiner Nede, Hiob
21, 2. Fasse seine Rede in dein Herz, tziob
22, 22. Meine Rede bleibet noch betrübt, Hiob 23, 2. Und bewähren, daß meine Rede nichts sei, Hiob 24, 25. Meine Nede troff
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauchwehbis Bauen |
Öffnen |
, ist mein Bauch betrübt, Hab. 4, (3) 16.
§. 3. Dem Bauch dienen u. dgl. wird von dem Dienst der Wollust verstanden. Wenn man diese Redensart dem Geiste dienen, oder im Geist und in der Wahrheit dienen, entgegen setzt, so kann man sagen, daß solche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Christischbis Christus |
Öffnen |
554
ChrWch - Christus.
ihm, und geht zeitlich und ewig verloren, A.G.
4, 12. Allein die meisten gehen mit jenem ^üng-lini Match. 19, 21. 22. betrübt davon. Wenn die Welt mit ihrer Lust und Wesen ihnen schmeichelt, 2 Tim. 4, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
wider mich fetzen, 2 Sam.
22, 49.
Der die Niedrigen erhöhet, und den Betrübten empor hilft,
Hiob 5, ii. Du hast ihren Herzen den Verstand verborgen, darum wirst
du sie nicht erhöhen, Hiob 17, 7. (du wirst ke nicht nufkom-
mm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0446,
Geben |
Öffnen |
gesund sein, und deine Gebeine erquicken, Sprw. 3, 8.
Eine Unfleißige ist ein Eiter in seinem Gebeine, Sprw. 12, 4.
Ein gutes Gerücht »nacht das Gebeine fett, Sprw. 15, 30.
Ein betrübter Muth vertrocknet das Gebeine, Sprw. 17, 22.
Er zerbrach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Gebietenbis Geboren |
Öffnen |
Eeele mit GOtt, ein Zehrgeld eines christlichen Pilgrims, der durch die betrübte Welt nach dem Himmel reiset. (Scriver.)
z. 10. Zu beten hat I) GOtt befohlen, Ps. 50, 15. Esa. 55, 6. Joh. 16, 24. Eph. 6, 18. II) er hat einen Wohlgefallen daran, III
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Helfen |
Öffnen |
, 16. Jetzt ist meine Seele betrübt. Und was soll ich sagen? Vater,
hilf mir aus dieser Stunde, Joh. 12, 27. Ich habe dich in der angenehmen Zeit erhöret, und habe dir
am Tage des Heils geholfen, 2 Cor. 6, 2.
z. 2. V) Der Messias, welcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Lazarusbis Leben |
Öffnen |
schone seines Lebens, Hiob
2, 6.
Warum ist gegeben ? das Leben den betrübten Herzen? Hiob
3, 20.
Sein Zorn währet einen Augenblick, und er hat Lust zum Leben. Ps. 30, 6.
Die Blutgierigen und Falschen werden ihr Leben nicht zur Hälfte bringen, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
sich
stets um ihn zn sein), Sprw. 29, 10. Gebet Wein ? den betrübten Seelen (die in großer Noth stecken),
Sprw. 31, s.
3000 Seelen wurden belehrt, A.G. 2, 41. Es kam auch alle Seelen Furcht an, A.G. 2, 43. Und es wird geschehen, welche Seele
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tag |
Öffnen |
vor der Hölle, Hiob 21, 13. Gin Betrübter hat nimmer keinen guten Tag, Sprw. 15, 13. Dem Narren steht nicht wohl an, gute Tage haben, Sprw.
19, 10. Wohlan, ich will Wohlleben, und gute Tage haben (das gute Ge-
wissen), aber siehe, das war auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
er die Betrübten mit der Zusicherung seiner Liebe aufrichtet, sie in einen geruhigen Zustand setzt, und ihnen seine väterliche Hülfe in allem Uebel widerfahren läßt, so giebt er die herrlichsten Proben seiner Gnade und Güte.
Dcr du mich tröstest in Angst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uebelthatbis Ueben |
Öffnen |
Jemand um des Gewissens willen zu GOtt das Uebel (betrübte Zufälle) verträgt, 1 Petr. 2, 19.
z. 2. b) Sittliches: was wider das Gesetz läuft, Sünde. Z. V.
Abgötterei, 5 Mos. 13, 11. Mord, Richt. 9, 56. Schandthat,
Nicht. 20, 3. 13
|