Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bilder vom Maulbeerbaum
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Papiermaulbeerbaum'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Mortifikationbis Mosaik |
Öffnen |
und im Nov. 1831 zum Kriegsminister und Ministerpräsidenten; M. trat jedoch schon im Febr. 1835 vom Ministerium zurück. Bei dem Attentat Fieschis auf Ludwig Philipp wurde M. 28. Juli 1835 verwundet und starb einige Stunden darauf.
Mortifikation (lat
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
728
Maulpfcrd ? Mehl.
GOtt schlug die Maulbeerbäume mit Hagel, Pf. 78, 4?. Wenn ihr Glauben habet, als ein Senfkorn, und saget zu diesem
Maulbeerbaum:c., Luc. 17, 6. (S. Lerg § 2.) Zachä'us stieg auf einen Maulbeerbaum, daß er IEsum sähe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0514,
Seide |
Öffnen |
Hauptausfuhrartikel im Handel mit Europa. Der Maulbeerbaum gedeiht in allen Provinzen des großen Reiches, die nördlichsten Teile ausgenommen, und überall wird S. gewonnen. Die Baumpflanzungen (weißer Maulbeerbaum im Norden und schwarzer im Süden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Azalbis Baal-Meon |
Öffnen |
116
Azal - Baal-Meon
a) 5 Mos. 19, 5. c. 20, 19. Richt. 9. 49.
Kann sich auch eine Axt rühmen wider den, der damit hauet? Esa. 10, 15
b) Ps. 74, 5. Jer. 46, 22.
§. 2. II) Ein Bild der Römer, die, als Werkzeug GOttes, dem unbußfertigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
Bast |
Öffnen |
der einzelnen Gewächse bedingen. Die Hauptmasse dieses Gewebes besteht aus dünn- und zartwandigen, safterfüllten Zellen, welche fest aneinander schließen, ohne Intercellulargänge zu bilden. Diesen Teil bezeichnet man als Weichbast. Stellenweise finden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
und Turkestan , Bd. 14, S. 34).
Der größte Teil im Norden und Nordwesten umfaßt eine aus Wüsten oder magern Steppen bestehende Tiefebene (die Turkestanische
oder Turanische Tiefebene), die nur vom Syr-darja und Amu-darja durchflossen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
582
hl - Hobart.
in die Schranken trat; ferner (deutsch) "Johannes Scotus Erigena, oder vom Ursprung einer christlichen Philosophie etc." (Kopenh. 1823); "Läre om Villiens Frihed" (1825) u. a. sowie (seit 1849) mehrere Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1015,
Montenegro |
Öffnen |
. an die Herzegowina, im O. an das Sandschak Novipazar, durch den Tarafluß geschieden, im SO an die türk. Wilajets Kosovo und Skutari (Oberalbanien), im SW. an Dalmatien, das als schmaler Streifen M. vom Adriatischen Meere trennt. Nur im südl. Teil
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0453,
Kanarische Inseln |
Öffnen |
453
Kanarische Inseln.
darauf unter dem Einfluß der Nordwinde die Winterregen beginnen, bietet die Landschaft ein trauriges Bild: alles erdgrau, fahl und staubig, wo nicht künstliche Bewässerung vorhanden ist. Auch erscheinen dann
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1034,
Persien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
1032
Persien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt)
SW.) Sedimenten, mit zahlreichen dazwischen gelagerten Eruptivgesteinen, und bilden wahrscheinlich auch den Grund der innern Hochebene. Diese ist aber von quartiären Bildungen bedeckt, zum Teil
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
, auch wohl noch Zuckerrohr. Wichtige Ausfuhrprodukte sind: der vegetabilische Talg vom Talgbaum (Stillingia sebifera), der in der Umgebung von Ningpo in großer Menge kultiviert wird; Kampfer aus dem östlichen C. und besonders von Formosa; Zimt vom
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0931,
Louisiana (Staat) |
Öffnen |
931
Louisiana (Staat).
und Eis keineswegs selten. L. hat ein Areal von 123,435 qkm (2241,7 QM.) mit (1870) 726,915, (1880) 939,946 Einw., inkl. von 483,655 Farbigen. Ein wichtiges Element der Bevölkerung bilden die Nachkommen der französischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
schon bei den alten
Ägyptern, Assyrern, Juden u.s.w. sowie auch bei den Chinesen. Die ältesten Jahrbücher der Römer entwickelten sich aus den an die Namen der regierenden Beamten
jährlich vom Pontifex Maximus (s. Pontifex ) angeknüpften
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
ist im O. etwa 30 km vom Meere entfernt, tritt nach W. allmählich bis 60 km zurück und trägt an der Südgrenze von A. mehrere seiner höchsten Gipfel, wie im O. die Penas de Europa, von denen die Torre de Cerredo bis zu 2678 m aufsteigt, und die Pena
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
und fruchtbaren Humus und Schlamm zurücklassen. An ihrer Mündung bilden sie Binnenseen oder Limane, welche salziges Wasser haben, für die Schiffahrt jedoch von zu geringer Tiefe sind. An einzelnen Orten hat man der Natur durch künstliche Hafenbauten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
mehr entscheiden läßt. Von großer ökonomischer Wichtigkeit sind Reis, Weizen, Gerste, Thee, die
Baumwollpflanze und der Maulbeerbaum für die Zucht der Seidenraupe. Zur Bereitung der vielen Arten des vortrefflichen Papiers dienen der Bast vom
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seggebis Segovia |
Öffnen |
. Nov. 1601 zu Ant-
werpen. Rubens, van Dyck, Quellinus, Cornelis
Schut und andere Historienmaler veranlaßten ihn
oft, ibre Bilder religiösen Inhalts mit Guirlanden-
einfassungen, Vlumenbouquets u. s. w. zu schmücken.
Gemälde von ihm finden sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Casteienbis Chalcol |
Öffnen |
kein Wurm frißt, noch einige Fäulniß verdirbt, und einen guten Geruch hat. Wurden besonders auf dem Berge Libanon gefunden, Esa. 14, 8.
Wurden von Salomo so gemein gemacht, wie wilde Feigenbäume, 1 Kon. 10, 27. wie Maulbeerbäume, 2 Chr. 1, 15. c. 9, 27
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hinterindien |
Öffnen |
durchzogenes Delta verzweigt, mit dem sich von O. her der Fluß von Rangun verbindet. Auf der Ostseite begleitet das Thal dieses Flusses das Pung-Lung-Gebirge, und jenseit desselben fließt der Salwen, dessen Thal im O. vom Tanen Tung-Gji-Gebirge eingefaßt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abgürtenbis Abidan |
Öffnen |
war sowohl bei den Juden als Heiden im Gebrauch: wenn sie ihren Feind überwunden hatten, hieben sie ihm den Kopf ab. Wir finden auch ein Gebot vom Händeabhauen in heiliger Schrift, 5 Mos. 25, 12. nämlich demjenigen Weibe, welche in Zwistigkeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Kordonbis Korea |
Öffnen |
Ostasiens, zwischen 34° 17'-43° 2' nördl. Br. und 124° 30'-130° 35' östl. L. v. Gr., umfaßt die Halbinsel, welche im O. vom Japanischen, im W. vom Gelben Meer begrenzt und durch die Straße von K. von der japanischen Insel Kiusiu getrennt wird, während
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schildkröteninselnbis Schilfsänger |
Öffnen |
, stark an, die Gliederung schwindet, Fühler und Beine werden undeutlich, und nun bilden sie ein mit den Rändern an die Epidermis der Pflanze fest anschließendes Schild, unter welchem, oft in einem Filz eingebettet, die Eier abgelegt werden. Manche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
unterstützte die E. G. und erzwang von Portugal den Vertrag vom 11. Juni 1891, durch welchen der östl. Höhenrand von Manika in den rechtlichen Besitz der Compagnie gelangte. Die Matabele unter Lobengula wurden 1893 besiegt (s. Matabeleland) und das Land 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
. ist die fruchtbarste Provinz des Reichs. Das halbkreisförmige Gebirge ist bis zum Kamm mit
dichtem Walde bedeckt; ein gelber Streifen Ufersand trennt das blaue Wasser vom grünen Walde. Auf den Reisfeldern der
Küstenniederungen wachsen Maulbeerbäume
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
Bilder von Liebermann, Rembrandt,
Tizian, Munkacsy (Atelier 1880, Nachtschwärmer
1881, Das Leihhaus 1884, Golgatha 1886-87),
Clairin (Frou-Frou 1883), Gainsborough Mi6
(!0tt3,F6 äoor und 1k6 markst ca.1'5 1885), Breton
(1.6 niHtin 1885), Corot
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0088,
Spanien (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
aus Galicien, wo Vigo fortwährend London mit Eiern versorgt. Die Seidenzucht ist infolge der niedrigen Seidenpreise sehr zurückgegangen, indem an vielen Orten die Orangenkultur die Maulbeerbäume verdrängt hat. Am intensivsten wird sie noch bei Murcia
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
etc., die aus dem die Ebene nördlich der Stadt bedeckenden Wald von Maulbeerbäumen hervortauchen, vollenden das schöne landschaftliche Bild des Ganzen. B. zählt nahe an 200 Moscheen, wovon freilich einige nur wenig mehr als Ruinen sind
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
die Einnahmen sämtlicher Colleges auf 278,000 Pfd. Sterl. an, und sie verfügen über 312 geistliche Pfründen im Wert von 136,000 Pfd. Sterl. jährlich. Im Parlament wird die Universität durch zwei Mitglieder vertreten. Wie bereits erwähnt, bilden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte) |
Öffnen |
, Aprikosen, Pfirsiche, Walnüsse, Maulbeerbäume, selbst gute Kastanien und Mandeln. Dem Flachs und Hanf waren 1883: 3746 Hektar gewidmet, dem Tabak 1884/85: 2432 Hektar, besonders zwischen Straßburg und Schlettstadt, dem Hopfen 4689 Hektar bei Bischweiler
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Maulbis Mauléon |
Öffnen |
.; mehrfach aufgelegt); für den letztern Unterricht früher auch "Lehrziel" (3. Aufl., Basel 1874), "Lehrplan" (2. Aufl., Karlsr. 1874) und "Übungsbeispiele" (das. 1874).
Maulbeerbaum (Morus L.), Gattung aus der Familie der Moraceen, Bäume und Sträucher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Apenradebis Aperçu |
Öffnen |
die Ketten des
Toscanischen Hügellandes (zwischen Küste und Chianakanal, vom Ombrone in eine nördl.
und südl. Hälfte geteilt) dieselben Gesteinsformationen, die oft mit Tertiär überdeckt sind, das jedoch nicht an den Faltungen des
A
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Hindukuschbis Hinken |
Öffnen |
einem zusammengefaßt und bilden dort eine der beliebtesten göttlichen Persönlichkeiten. Über Sekten und Reformationsversuche vgl. Brahmosomādsch, Sikhs, Tantra.
Hindukusch oder Hindukoh, bei den Alten Indischer Kaukasus und Paropamīsus (richtiger Paropanīsus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0861,
Japan (Bergbau. Industrie. Handel) |
Öffnen |
derselben. Gegenwärtig beträgt die gesamte Steuerleistung etwa 3–5 Proz. vom Schätzungswerte der Felder. Die Methoden und Mittel
zur Bearbeitung des Bodens, insbesondere was Ackergeräte, Düngung, Bewässerung und Terrassierung betrifft, stammen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
die Viehhirten ihre Zelte aufschlagen, und das Vieh zu weiden pflegen, Esa. 30, 23. angezeigt. In dem gelobten Lande wurden derer so viele gefunden, 5 Mos. 8, 7. 5 Mos. 11, 11. II) Ein Bild eines glückseligen Zustands, Jer. 6, 2.
Ueber die Maulbeerbäume
|