Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bingerbrück
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Bingerbis Bingner |
Öffnen |
gemeinsam mit dem engl. Kommissar Kapitän Lamb vorzunehmen, doch trennte sich B. infolge von Meinungsverschiedenheiten bald von der engl. Kommission und erforschte allein das Gebiet von Assini bis nördlich nach Kong.
Bingerbrück, Weiler im Kreis
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Bingerbrückbis Binomium |
Öffnen |
959
Bingerbrück - Binomium.
Bernhard von Weimar, 1640 von den Kaiserlichen und 1644 von den Franzosen erobert, welch letztere 1689 die Burg nochmals nahmen und sprengten, die Stadt selbst aber in Asche legten. Durch den Frieden von Campo
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Biesebis Birkenfeld |
Öffnen |
) 7178 Einw.
Bingerbrück, (1885) 1099 Einw.
Binz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Insel Rügen, an einem See auf der Halbinsel Granitz, hat ein Seebad (Aalbeck) an der Prorer Wiek und (1885) 254 Einw. Dazu das Jagdschloß des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Ahrweiler
Altenahr
Altenkirchen
Andernach
Bacharach
Bendorf
Bertrich
Bingerbrück
Boppard
Braunfels
Dattenberg
Daxweiler
Dierdorf
Ehrenbreitstein
Engers
Enkirch
Erpel
Heddesdorf
Heppingen
Hönningen
Isenburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
1886/87: 3028 km) gehören mit ganz geringen Ausnahmen dem Staat. Die wichtigsten Linien sind: Berlin-Hannover-Köln, Oberhausen-Emmerich, Venloo-Hamburg, Köln-Nimwegen, Köln-Herbesthal, Köln-Trier, Köln-Bingerbrück, Koblenz-Diedenhofen, Trier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
(17978 männl., 19153 weibl.) E., 2 Städte und 24 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis B., in reizender Umgebung links am Rhein, an der Mündung der Nahe, über die die alte sog. Drususbrücke und eine Eisenbahngitterbrücke nach Bingerbrück (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Laubenheimbis Laubfrösche |
Öffnen |
.
an der Nahe, früher Leubenheim und Labenheim,
Dorf im Kreis Kreuznach des preuß. Reg.-Bez.
Koblenz, 6 Km füdlich von Bingerbrück, an der Linie
Bingerbrück-Neunkirchen der Preuß. Staatsbahnen,
hat (1890) 527 E., Postagentur, Fernsprechverbin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
, Lehrsennerei, Distriktssparkasse; Segeltuch- und Leinweberei. - 2) W. bei Bingen oder W. bei Bingerbrück, s. Bingerbrück.
Weiler. 1) W. bei Thann, frz. Willer, Dorf im Kreis und Kanton Thann des Bezirks Oberelsaß, an der Thur im St. Amarinthal, an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
.-Aachen-Herbesthal (85,4 km), K.-Trier (180km) und K.-Koblenz-Bingerbrück (153,6 km) der Preuß. Staatsbahnen und hat vier Bahnhöfe (s. den Stadtplan). Der gesamte Eisenbahngüterverkehr betrug (1892/93) 2446715,8 t, darunter abgegangen 743752,6 t
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
. Bergmann.
Oberstein, s. Mahlmaschinen.
Oberstein, Stadt im oldenb. Fürstentum Birkenfeld, am Hunsrück, in einem engen Thale am Einfluß des Idarbachs in die Nahe, an der Linie Saarbrücken-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
1
Rüdesheim - Rudimentäre Organe
R.
Rüdesheim, Kreisstadt im Rheingaukreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, am Rhein, am Fuße des Niederwalds, zu dem die Niederwaldbahn führt, gegenüber von Bingen und Bingerbrück, mit denen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
direkt entgegenfließenden Weißen Nil, der dadurch in seinem Laufe gehemmt und nach NW. abgelenkt
wird.
Sobernheim , Stadt im Kreis Kreuznach des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, links an der Nahe, an der Linie
Saarbrücken-Bingerbrück der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
verbunden, an den Linien Frankfurt a. M.-Bingerbrück, M.-Worms (45,9 km), M.-Alzey (41,1 km) und M.-Aschaffenburg (76,2 km) der Hess. Ludwigsbahn, mit Straßenbahnen nach Finthen und Hechtsheim, ist Sitz der Provinzialdirektion, des Kreisamtes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Ahrimanbis Aias |
Öffnen |
. vernichtet und eine neue unvergängliche und glanzvolle Welt geschaffen werden.
Ahrweiler, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an der Ahr, durch eine Zweigbahn bei Remagen mit der Eisenbahn Köln-Bingerbrück verbunden, mit Amtsgericht, schöner kath
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
der Kirchbergs, wo es durch eine Lawine gänzlich zerstört wurde.
Andernach, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Mayen, links am Rhein, unweit der Einmündung der Nette und an der Linie Köln-Bingerbrück (von hier Zweigbahn nach Mayen) der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, links am Rhein und 69 m ü. M., Station der Eisenbahn Köln-Bingerbrück, hat zwei Kirchen, die evang. Peterskirche (eine Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrh.) und eine katholische, Ruine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Köln, liegt in reizender Gegend, 44 m ü. M., am linken Ufer des Rheins (hier 560 m breit) und an den Eisenbahnen Köln-Bingerbrück, B.-Euskirchen und B.-Oberkassel (mit Trajekt über den Rhein im Anschluß an die Linie Niederlahnstein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
, in einer reizenden Gebirgslandschaft am Rhein und an der Eisenbahn Köln-Bingerbrück, 62 m ü. M., hat 1 evangelische und 3 kath. Kirchen (darunter die romanische Pfarrkirche aus dem 12. und 13. Jahrh. und die gotische Karmeliterkirche), Amtsgericht, kath
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
-Bingerbrück, mit katholischer Kirche und (1880) 1019 Einw. Das Brohlthal in der Eifel (s. d.) wird vielfach besucht; es ist vulkanisch gebildet und besitzt Traß- und Tuffsteinbrüche, Steinhauerei und Traßmühlen.
Broich, Ort im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
auch oft s. v. w. Marktplatz.
Brühl, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, am Fuß der Ville (eines Vorgebirges der Eifel) und an der Eisenbahn Köln-Bingerbrück gelegen, hat ein königliches Lustschloß Augustenburg (vom Kurfürsten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, mit einer neuen kath. Kirche im gotischen Stil, einer evang. Kirche, einer renommierten Kaltwasserheilanstalt, einer Mineralquelle (eisenhaltiger Säuerling), vielen Villen reicher Kaufleute aus Köln
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
(Coblenz), befestigte Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Rheinprovinz, am Zusammenfluß des Rheins und der Mosel, Knotenpunkt der Linien Kalscheuren-Bingerbrück, Perl-K., K.-Ehrenbreitstein und Oberlahnstein-K. der Preuß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
und Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaften und zwar von K. (Zentral-Personenbahnhof unweit des Doms) nach Aachen, Bingerbrück, Zevenaar und Trier, von Deutz nach Minden, Elberfeld und Gießen. Die Artikel, welche hauptsächlich dem Kölner Handel seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
der Nahe und an der Linie Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Münsterbis Münsterbilsen |
Öffnen |
, Knotenpunkt der Linien Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn und Hochspeier-M. der Pfälzischen Alsenzbahn, 125 m ü. M., hat Weinbau, Saline, jod- und bromhaltige Kochsalzthermen (bis 30½° C.), welche gegen Skrofulose, chronische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
und felsigen Bettes nicht schiffbar und mündet nach 130 km langem Lauf, 75 m ü. M., bei Bingen. Durch das Nahethal, eins der schönsten Nebenthäler des Rheinthals, führt die Rhein-Nahebahn (Bingerbrück-Neunkirchen) mit zahlreichen Tunnels. Nebenflüsse der N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Neumühlenbis Neunkirchen |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Trier, Kreis Ottweiler, an der Blies, Knotenpunkt der Linien Bayrisch-Preußische Grenze-Saarbrücken, Saarbrücken-N. und Bingerbrück-N. der Preußischen Staatsbahn sowie verschiedener Industriebahnen, 224 m ü. M., hat 2 gotische evangelische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
-Bingerbrück die Station N. linkes Ufer. Die Stadt wurde im 17. Jahrh. angelegt zum Schutz jeglichen Glaubensbekenntnisses und ist noch jetzt Sitz vieler religiöser Sekten (Baptisten, Herrnhuter, Deutschkatholiken etc.). Vom 12. Aug. bis 15. Sept. 1795
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
., Essen 1877). Vgl. v. Dechen, Zum Andenken an J. J. N. (Bonn 1877).
Nohfelden, Dorf im oldenburg. Fürstentum Birkenfeld, an der Nahe und an der Linie Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Oberriexingenbis Obertribunal |
Öffnen |
Schloß, Viehzucht (Algäuer Rasse), bedeutende Käserei und Butterbereitung und (1885) 1770 Einw.
Oberstein, Stadt im oldenburg. Fürstentum Birkenfeld, an der Nahe und der Linie Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn, 253 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, von teilweise in Trümmern liegenden ehemaligen Befestigungen umgeben, in welchen der sogen. Ochsenturm und der restaurierte Rote Turm besonders bemerkenswert sind, hat 2 kath. Kirchen (darunter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
der Linie Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn, 246 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, eine Gymnasialschule, ein Schullehrerseminar, ein Waisenhaus, ein Amtsgericht, Thon- und Eisenwaren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
Ahrweiler, am Rhein, Knotenpunkt der Linien Kalscheuren-Bingerbrück und R.-Ahrweiler der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Kalkbrennerei, Thongruben, Basalt- und Quarzitbrüche, bedeutenden Weinhandel und (1885) 3221
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
, Rense), Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Koblenz, links am Rhein und an der Linie Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, hat Wein- und bedeutenden Obstbau und (1885) 1534 Einw. Unterhalb des Ortes, nahe am Rhein, steht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
.
Roisdorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bonn, an der Linie Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, hat einen Mineralbrunnen, Obst- und Gemüsebau und (1885) 1119 Einw.
Rojas (spr. rohchas), 1) Fernando de, span. Dichter, von dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Rolandssäulenbis Rolle |
Öffnen |
, Der Roland von Berlin (Berl. 1878).
Rolandswerth, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Ahrweiler, in herrlicher Gegend am Rhein und an der Linie Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn (Bahnhof Rolandseck), hat Weinbau, mehrere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
Katzenelnbogen, am Rhein, St. Goarshausen gegenüber und an der Linie Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Sankt Vithbis San Luis Potosi |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Trier, an der Blies und der Linie Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn, 274 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Progymnasium, eine Eisenbahnwerkstätte, Tabaksfabrikation, Gerberei, Dampfziegeleien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sinterbis Sion |
Öffnen |
und (1885) 3611 Einw. Dabei Villa Fremersberg (ehemaliges Franziskanerkloster).
Sinzig, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Ahrweiler, an der Ahr und der Linie Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
Wassers den Namen verschafft, den derselbe dann führt. Der Unterlauf des S. wurde von Junker erforscht.
Sobernheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, an der Nahe und der Linie Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Tonnabis Tonsur |
Öffnen |
Kell gehörig, unweit der Station Brohl der Linie Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, mit Kurhaus und einem gegen chronische Katarrhe wirksamen alkalischen Säuerling. In der Nähe der schon den Römern bekannte Säuerling Heilbrunnen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Koblenz, 17 km unterhalb Koblenz am linken Rheinufer, nahe der Mündung der Nette, an den Linien Kalscheuren-Bingerbrück und A.-Mayen-Gerolstein (23,45 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Koblenz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bachamselbis Bacharach |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, links am Rhein, 48 km oberhalb Koblenz und 16 km unterhalb Bingen, gegenüber dem Inselchen Wörth, sehr romantisch am Eingang des nach dem Rhein geöffneten Steeger Thals, an der Linie Köln-Bingerbrück der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
.,in 382 m Höhe, am Zimmerbach, 40 km südöstlich von Trier, an der Linie Bingerbrück-Neunkirchen (Bahnhof B.-Neubrücke) der Preuß. Staatsbahnen und der der Stadt B. gehörigen Privatbahn B.-Neubrücke-B. (5,23 km), ist Sitz des Regierungskollegiums, des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
.
Verkehrswesen. B. liegt an den Linien Köln-Bingerbrück, B.-Euskirchen (34,20 km) und B.-Obercassel (5,29 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat ein Postamt erster Klasse mit Zweigstelle (in B.-Poppelsdorf), Telegraphenamt, Pferdebahn in der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
mit Anschlußgleisen an die Eisenbahnlinie Bingerbrück-Simmern.
Dayak, Volksstamm auf Borneo, s. Dâjak.
Dayamus, s. Dajarmur.
Days of humiliation (engl., spr. dehs off jumĭlĭehsch’n, «Tage der Demütigung»), die beiden Bußtage in England: der 30. Jan., der Tag
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
einer Länge von 129,2 m und einer Breite von 35 in vier Eisenbahnzüge nebeneinander ausnehmen können), oder die Wagen stehen auf besondern flachgebauten Prahmen und das Dampfschiff dient nur als Schleppschiff (Bingerbrück-Rüdesheim, sowie vor Erbauung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
), F.-Homburg (19km), F.-
Hanau (22,9 km), F.-Rüdesheim-Niederlahnstem
(123,8 Km) der Preuß. Staatsbahnen, F.-Niedern-
Hausen-Limburg (75,i km), F.-Mainz-Bingerbrück
(68,? km), F.-Aschaffenburg (41,3km), F.-Biblis-
Mannheim (80,9km) und F.-Eberbach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
Werke "1^68 i-uinss äo ?oinM"
(4 Bde., Par. 1813-38), das von Mazois ange-
fangen und von G. beendigt wurde.
Gau-Algesheim, Stadt im Kreis Bingen der
Hess. Provinz Rheinhessen, an der Lmie Mainz-
Bingerbrück der Hess. Ludwigsbahn, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
dem Ausgang des engern Rheinthals, an der Linie Köln-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3884 E., Post zweiter Klasse, Telegraph, eine Burgruine auf einem 75 m hohen Bergkegel, stattliche Landhäuser, eine 1860‒62 nach Plänen von Statz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
Kirmse, s. Kirchweihe.
Kir Moab, s. Kerak.
Kirn, Stadt im Kreis Kreuznach des preuß. Reg.-
Vez. Koblenz, in 190 m Höhe, am Einfluß des
Hahnenbachs in die Nahe, an der Linie Saarbrücken-
Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890)
5166
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
. nur kleinere Bäche, reckts
Glan, Alsenz u. s. w. zu; das Flußgebiet umfaßt
3932 qlcm. Die Rbein-Nahe-Bahn begleitet die N.
mittels vieler Anschnitte, Brücken und Tunnel von
Bingerbrück bi5 Türkiönulhle. - Vgl. Schnccganc',
Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Niederdruckmaschinebis Niederlagen |
Öffnen |
Rheinhessen, am Ausgang des Selz- in das Rheinthal, an der Linie Frankfurt a. M.-Bingerbrück der Hess. Ludwigsbahn (Station Ingelheim), hatte 1890: 2688, 1895: 3106 meist evang. E., Post, Telegraph, evang. St. Remigiuskirche, einst Palastkapelle, kath
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
des Velocipeds (s. d.).
Niederrad, Dorf im Landkreis Frankfurt a. M.
des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, am Main, an
den Linien Frankfurt a. M.-Bingerbrück, Frankfurt
a. M.-Mannheim der Hess. Ludwigsbahn und an der
Frankfurter Waldbahn, hatte 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
und Cigarren.
Ottweiler. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier,
hat 306,59 ykm und 1890: 78800, 1895: 88344
(44852 männl., 43 492 weibl.) E., 1 Stadt und 44
Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis O., an
der Blies und der Linie Bingerbrück
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
Ahrweiler des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, am linken Rheinufer, an den Linien Köln-Bingerbrück und R.-Adenau (41,6 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1890) 3218 E., darunter 222 Evangelische und 50 Israeliten, Post zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
, bergmännischer Name für die kör-
nig-derben Massen des Ankerits (s. d.).
Noi (frz., sftr. röä), König.
Roisdorf, Dorf im Landkreis Bonn des preuß.
Reg.-Bez. Köln, 2 Km vom Rhein, an der Linie Ko'ln-
Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890)
1175
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
Köln-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Koblenz) und Dampferstation,
hat (1890) 1468 E., darunter 660 Katholiken und 27 Israeliten, Post, Telegraph, Reste der alten Befestigungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
, hat
537, 25 qkm und (1890) 47356 (23682 männl., 23674 weibl.) E., 1 Stadt und 94 Landgemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis S. W., an der Blies und der Linie Bingerbrück-Saarbrücken der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz des Landratsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
Franziskanerkloster.
Sinzig, Stadt im Kreis Ahrweiler des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, an der Ahr, 2,5 km vom Rhein, an der Linie Köln-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Koblenz), Kataster- und Untersteueramtes, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
und nach dessen Tod 1799 an Bayern. - 3) S., Kreis Saarbrücken, Dorf im Kreis Saarbrücken des preuß. Reg.-Bez. Trier, am S., in 250 m Höhe, von Bergen umschlossen, an der Linie Saarbrücken-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
. niedriger als diejenige der Umgebung. Infolgedessen wird das W. von manchen nordischen Pflanzen umgangen, die weiter im Süden wieder auftreten. Die Steinkohlenlager des W. sind von geringem Wert.
Waldalgesheim, Bürgermeisterei, s. Bingerbrück
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
.
Gustavsburg , Wohnplatz im Kreis Großgerau der Hess. Provinz Starkenburg, auf der Landspitze zwischen Rhein und Main, Mainz
schräg gegenüber, an den Linien Frankfurt a.M.-Bingerbrück und Mainz-Aschaffenburg der Hess. Ludwigsbahn (Station G.-Kostheim
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
.
Mokkabohnen , s. Kaffee .
Mombach , Dorf im Kreis Mainz der Hess. Provinz Rheinhessen, am Rhein und an der Linie Frankfurt-Mainz-Bingerbrück der Hess.
Ludwigsbahn, hat (1895) 3958 E., Post, Telegraph; Fabrikation von Eisenbahnwagen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312b,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Bictcrn.......
Bieder.......
Biebrich......
Vicdenlopf.....
Bielefeld......
Bielschowitz ....
Bicsenthal.....
Bietigheim.....
Bigge.......
Billerbeck......
Bingen.......
Bingerbrück ....
Bin'sdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Linientaufebis Linlithgow |
Öffnen |
Rheinuferbahn, von Rolandseck über Koblenz nach Bingerbrück (Bingen, 111,1 km), 1858 und 1859 als Fortsetzung der Linie Köln-Rolandseck eröffnet, bildet eine Strecke der vormaligen Rheinischen Eisenbahn (s. d.); jetzt preuß. Staatsbahn.
Linkhand
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
im Kreis Groß-Gerau der Hess. Provinz Starkenburg, am linken Mainufer und an der Linie Frankfurt a. M.-Bingerbrück der Hess. Ludwigsbahn, hat (1890) 3115 E., darunter 166 Katholiken und 93 Israeliten, Post, Telegraph, evang. Kirche; Nähmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bootschwanzbis Boppard |
Öffnen |
, Franz B., sein Leben und seine Wissenschaft (1. Hälfte, Berl. 1891).
Boppard, Stadt im Kreis St. Goar des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, am linken Rheinufer, 13 km unterhalb St. Goar an der Linie Köln-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 5610
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
den Linien S.-Bingerbrück (141,8 km), Neunkirchen-S. (26,4 km, Fischbachbahn), Trier-S.-Saargemünd (106,4 km) der Preuß. Staatsbahnen und Germersheim-Zweibrücken-S. (127,8 km) der Pfälz.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
.
Oberwerftdirektor, s. Werft.
Oberwesel, Stadt im Kreis St. Goar des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, links am Rhein und an der Linie Köln-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, Station der Rheindampfer, hatte 1890: 2521, 1895: 2666 E., darunter 83 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
Linien Bingerbrück-Neunkirchen der Preuß. Staatsbahnen und M.-Hochspeyer (49,1 km) der Pfälz. Eisenbahnen, hatte 1890: 700, 1895: 754 E., darunter 116 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, jod- und bromhaltige Solquellen, an Salzgehalt mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
der Linie Saarbrücken-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Koblenz), Hauptsteueramtes und einer Reichsbanknebenstelle, besteht aus Altstadt rechts und Neustadt links der Nahe, die hier
|