Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blähung
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
. blagh), Aufschneiderei, Klatscherei; davon Blagueur (spr. blaghör), Prahler; blaguieren, aufschneiden.
Blähungen (Flatulenz, lat. Flatus, Crepitus ventris), die im Darmkanal vorhandenen Gase, welche von Zeit zu Zeit durch den After abgehen
|
||
81% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
71
Blackwell - Blähungen
ford und mündet nach 162 km östl., nur zuletzt südl. Laufe bei Youghal in den Atlantischen Ocean.
Blackwell (spr. bläck-), John, s. Blackw.
Blackwood (spr. bläckwudd), s. Botanyholz.
Blackwood (spr. bläckwudd
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
- und Darmkrankheiten.
After
Ankyloglossum
Antiperistaltisch
Apepsie
Aphthen
Arktation
Asodisch
Aufstoßen
Bauchgrimmen, s. Kolik
Bauchschmerz, s. Kolik
Blähungen
Blennopyra, s. Schleimfieber
Blutbrechen
Borborygmus
Bradypepsie
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0187,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
(in der äusseren Hülle enthalten), im inneren Samenkern fettes Oel. Anwendung. Medizinisch als magenstärkendes, Blähung vertreibendes Mittel, vor Allem als Speisegewürz und in der Branntweinfabrikation.
Fructus cássiae oder Cássia fístula
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0191,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
aromatisch; Geschmack gleichfalls, etwas süsslich und zugleich brennend.
Bestandtheile. Aetherisches Oel ½ % und fettes Oel. Anwendung. In der Medizin selten als magenstärkendes, Blähung treibendes Mittel; desto mehr als Speisegewürz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0287,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
. Innerlich als schleimlösendes oder die Blähungen beförderndes Mittel, äusserlich gegen Ungeziefer; ferner in bedeutenden Mengen zur Likörfabrikation.
Óleum aurántii amárum.
Bitteres Pomeranzenöl.
(Ol. córticis aurántii, Ol. Portugállicum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0182,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.
Geruch und Geschmack süsslich, aromatisch.
Bestandtheile. Aeth. Oel ca. 3 % (s. d.) Zucker.
Anwendung. Medizinisch als linderndes Mittel gegen Hustenreiz, Blähungen etc.; hauptsächlich als Speisegewürz und in der Likörfabrikation.
Anis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Frostgefühl.
^
Pfefferminztee wirkt gegen Verdauungsstörungen, Blähungen, Leibschmerzen, Kolik, Erbrechen.
^
Brusttee. Dieser Tee ist angezeigt bei allen katarrhalischen Affektionen der Luftwege.
^
Fliederblütentee ist schweißtreibend und wird bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
.
Flatulénz (lat.), s. Blähungen; flatulent, blähend, blähsüchtig; Flatus, Blähung.
Flatz, einer der obersten Innzuflüsse rechterseits, entsteht aus der Vereinigung des Berninawassers mit Gletscherbächen der Berninagruppe. Der Berninabach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0066,
Magenkatarrh (akuter) |
Öffnen |
; es pflegt ein übler Geruch aus dem Mund vorhanden zu sein. Hierzu gesellt sich Poltern im Leib und von Zeit zu Zeit kneipender Bauchschmerz, welcher durch den Abgang übelriechender Blähungen erleichtert wird, endlich ein- oder einigemal breiiger Stuhlgang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
. Das südlich gelegene Fort von V. der innern Befestigungslinie von Paris war 1870/71 Hauptangriffspunkt der deutschen Artillerie.
Vapeur (franz., spr. wapör), Gewebe, s. Musselin.
Vapeurs (franz., spr. wapör, »Blähungen«), früher Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
bestehende Substanz ablagert.
Flattertiere, s. Fledermäuse.
Flatterulme, s. Ulme.
Flattieren (frz.), schmeicheln; Flatteur (spr. -töhr), Schmeichler; Flattĕrie, Schmeichelei.
Flatulénz (lat.), Blähsucht, Blähungsbeschwerden, s. Blähungen; flatulént
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
271
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner.
Breiumschlag, s. Kataplasmen u. Bähung
Carminativa, s. Blähungen
Cathartica, s. Abführende Mittel
Caustica
Cauteria, s. Kauterisation
Chalasis
Chliasma
Cholagoga
Clysma
Codex, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0288,
von Korduanbis Kork |
Öffnen |
wanzenartig und betäubend, daher der Name Schwindelkörner; getrocknet riechen und schmecken sie angenehm aromatisch und haben eine erwärmende, Blähung treibende Wirkung, wie Anis, Kümmel und Ähnliches, und werden in dieser Richtung zuweilen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0241,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Getränk. Dies kann die Krankheit in gefährlicher Weise verschlimmern. Anfangs zeigt sich der Kranke befriedigt, sein Durstgefühl ist für den Augenblick gestillt. Bald aber treten Austreibung des Unterleibs, Blähungen und vermehrte Stuhlentleerungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0460,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch die Verdauungssäfte einen erheblichen Widerstand entgegensetzen. Die schlechte Ausnützung wird außerdem verursacht durch Verdauungsstörungen, Blähungen, Koliken und Diarrhöen. Der länger dauernde Genuß von hartem Wasser ist daher hygienisch zu beanstanden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aber auch schmerzstillend wirkt. Man gibt ihn bei schwacher Verdauung. Erbrechen, Blähungen und Kolik-ansällen. Die jungen Triebe benutzt man im Frühjahr zur Bereitung von Kräuterwein.
3>. L.
An ssrau F. B. in O. Töchterinstitut. Ein sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0486,
Bruch (Sumpfland; Provinzialismus; Personenname) |
Öffnen |
von Kotmassen kolikartige Schmerzen und Austreibung durch Blähungen herbeiführen. Auch bei diesen Brüchen ist der Versuch, sie zurückzubringen, zu jeder Zeit geboten. Es bedarf hierzu aber stets längerer Zeit, während welcher der Patient in ruhiger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
. 1792-96, 2 Bde.).
Carminativa (lat.), blähungtreibende Mittel, s. Blähungen.
Carmona, Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, an der Eisenbahn Sevilla-C., auf einer Anhöhe gelegen, mit Ruinen eines maurischen Schlosses, mehreren Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
, entfernt fenchelartig und geben bei Destillation mit Wasser gelbliches ätherisches Öl (Ausbeute 2,8-3,2 Proz.) vom spez. Gew. 0,9-0,97, welches aus Kuminol und Cymen besteht. Die Samen wurden früher wie der Kümmel als erregendes und Blähungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0554,
Darmentzündung |
Öffnen |
, Oppressionsgefühl, Blähungen etc. ein. Die Kranken verlieren dabei die Kräfte, magern ab, haben eine bleiche, schmutzig graugelbe Gesichtsfarbe. Sie bilden sich ein, an der Leber zu leiden, sind verstimmt und werden von hypochondrischen und selbst melancholischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Epilepsie |
Öffnen |
eine lange seufzende Ausatmung den Anfall; seltener endet er mit Erbrechen, Aufstoßen, Abgang von Blähungen u. dgl. Gewöhnlich verfallen die Kranken unmittelbar nach dem Anfall in einen tiefen Schlaf mit langsamer und geräuschvoller Atmung. Weckt man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Gurkbis Gurke |
Öffnen |
. Der Nahrungswert ist also sehr gering, und in dem unreifen Zustand, in welchem die Gurken bekanntlich zum bei weitem größten Teil gegessen werden, erregen sie leicht Aufstoßen, Blähungen etc. Sie bilden indes in verschiedenen Zubereitungen eine sehr beliebte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Hypo-bis Hypochondrie |
Öffnen |
Rippen. Abgang von Blähungen nach unten und nach oben erleichtert die Kranken bedeutend wie auch das Erfolgen des Stuhlgangs. Der Schlaf ist unruhig, nicht erquickend. Das Aussehen ist noch gut, der Körper normal genährt, Appetit vorhanden, wenn auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
die heftigern Anfälle meistenteils. Lassen die Anfälle nach, so bemerkt man heftiges Aufstoßen oder Abgang von Blähungen, die dann sehr erleichternd wirken, mitunter auch Stuhlentleerung. Die Erkennung der K. ist in den meisten Fällen nicht schwer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0067,
Magenkatarrh (chronischer) |
Öffnen |
Verstopfung abwechselnd mit dünnen Stuhlgängen, Blähungen, Aufgetriebenheit des Leibes, leichte Gelbsucht. Was das Allgemeinbefinden der Kranken beim chronischen M. anbetrifft, so fehlt gewöhnlich der heftige Kopfschmerz, die schmerzhafte Abgeschlagenheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
durch Wolken schließen, wie z. B. die von Calendula pluvialis.
Meteōrische Sonne, s. Apex.
Meteorismus, s. Blähungen; meteoristisch, s. v. w. aufgebläht.
Meteoríten, s. Meteorsteine.
Meteorograph (griech.), Apparat, welcher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ohnetbis Ohnmacht |
Öffnen |
Minuten bis Stunden, ja sogar Tage. Das Erwachen aus der O. geschieht gewöhnlich unter tiefem Seufzen, Gähnen und Strecken der Glieder, zuweilen unter Aufstoßen und Abgang von Blähungen. Der Kranke fühlt sich nach dem Erwachen schwach, meist aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Pfeffernüssebis Pfeiffer |
Öffnen |
941
Pfeffernüsse - Pfeiffer.
Das P. dient zu Pfefferminzplätzchen, Likören, Parfümen sowie als magenstärkendes, Verdauung beförderndes und Blähungen treibendes Mittel.
Pfeffernüsse, kleine runde Pfefferkuchen, werden besonders gut in Braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Phylaxbis Physik |
Öffnen |
genießbare Früchte.
Physălus, Finnfisch.
Physēma (griech.), s. v. w. Blähung.
Physēter, Pottfisch.
Physharmonĭka, s. Harmonium.
Physiāter (griech.), Naturarzt; Physiatrie, Naturheilung, Naturheilkraft.
Physic (spr. fisik), ein in England
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
. Blähungen und Aufblähen.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
. 1873); "Anthropology" (Lond. 1881; deutsch, Braunschw. 1883).
Tympanitis (griech.), s. Blähungen.
Tympanon (griech.), mit Pergament überzogene beckenförmige Pauke, vorzugsweise beim Dienste der Rhea und bei Bacchusfesten gebraucht (s. Abbildung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
^6pitU8 V6Ntl18, Blähungen
Crescentin, Garn 912,2, Seide 825,2
Cresta, Avers
Cresuz, Iaunthal
Creutzer, Christian (Entomolog),
Creuzot, Creusot, Le l»Oe«l2.«
Crövecoeur (Fort), Akkra
OiblUN NlNt08tdßtU8, Primzahl
Criby
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
der Luftröhrenschleimhaut zu bethätigen. Bei leichten Verdauungsstörungen, Blähsucht (s. Blähungen) u. s. w. werden sie in Form von Pulvern, Theeaufgüssen, spirituösen Tinkturen (Magenelixiren) u. s. w., bei Lähmungen und allgemeiner Nervenschwäche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Aufgetriebenheit des Leibesbis Aufklärungsdienst |
Öffnen |
Zerreißung der Darmwand u. s. w.) oder, wie gewöhnlich, im Magen oder Darme (Meteorismus) eintritt. (S. Aufblähen und Blähungen.)
Aufguß, s. Infusion.
Aufgußtierchen oder Infusionstierchen (Infusoria), eine Klasse von Urtieren, die sich von den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Bauchflosserbis Bauchspeicheldrüse |
Öffnen |
.
Bauchfüßer, s. Schnecken.
Bauchkneipen, s. Blähungen und Kolik.
Bauchkrebse, s. Rankenfüßer.
Bauchmuskeln, s. Bauch.
Bauchpilze, s. Gasteromyceten.
Bauchpresse, s. Bauch.
Bauchredner oder Ventriloquisten (vom lat. venter, der Bauch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0597,
Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
bedeutende Störungen in der Darmausleerung (in dem Abgange von Stuhl oder Blähungen) vorhanden. Diese Ausleerung hört ganz auf, sobald das Darmstück eingeklemmt ist, und es gesellt sich dann gewöhnlich Bauchauftreibung, Erbrechen (zuletzt sogar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
(Lpz. 1891).
Carmĭna figurāta (lat.), soviel wie Bilderreime (s. d.).
Carminatīva (lat.), blähungtreibende Mittel, s. Blähungen.
Carmōna, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Sevilla, auf hohem Berge, an der Linie Sevilla-Alcala-C., trägt mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
Darmkatarrh über, so wechselt Durchfall mit längerer Stuhlverstopfung, wozu sich Austreibung des Leibes und Blähungen, Appetitlosigkeit, Angstgefühl und andere Verdauungsstörungen gesellen, welche häufig die Quelle hochgradiger Abmagerung und Blutarmut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
ist oft so heftig, daß die ganze Haltung des Kranken ihn erkennen läßt, Hände, Gesicht und Füße werden kalt, es tritt selbst Übelkeit und Erbrechen, Harndrang und Harnzwang ein, bis unter plötzlichem Aufstoßen oder Abgang der Blähungen, wohl auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Metempsychosisbis Meteorologie |
Öffnen |
.), s. Blähungen.
Meteorīten, soviel wie Meteorsteine (s. d.).
Meteorogrāph (grch.), ein Apparat, der eine Anzahl von selbst registrierenden meteorolog. Instrumenten an einem Gestell enthält. Bekannt sind die M. von Secchi, Theorell, Rysselberghe u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
170
Vapeurs - Varasdin
Vapeurs (frz., spr. wapöhr), Blähungen und das damit verbundene Mißbehagen, krankhafte Laune.
Vaporimēter (lat.-grch.), ein von H. Geißler in Bonn konstruierter physik. Apparat zur Bestimmung des Alkohols im Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
Mittel gegen nervöse Schlaflosigkeit, besteht lediglich aus 2 Gummizäpfchen, mit welchen der äußere Gehörgang des Ohres zu verstopfen ist; Preis 2 M. 50 Pf., Wert 20 Pf.
Obstipationsmittel (gegen Verstopfung und Blähung) von Behnke in Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Windisch-Grätz (Alfred Candidus Ferdinand, Fürst zu)bis Windmeßapparate |
Öffnen |
man Druck- oder Saugwindkessel. Bei rotierenden Wassersäulenmaschinen (s. d.) wird zur Milderung des Wasserstoßes ein W. vor dem Wassereintritt angebracht.
Windkolik, s. Blähungen.
Windlade, der Teil der Orgel, auf welchem das Pfeifenwerk steht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Windschnapperbis Windthorst |
Öffnen |
der W. geltend: er erhöht den Wasserstand z. B. in der Elbe, wenn mehrere Tage in der südöstl. Nordsee heftige nordwestl. Winde wehen.
Windstillen, s. Kalmen.
Windsucht, Windkolik, s. Blähungen.
Windthorst, Ort in Bosnien, s. Banjaluka
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Tyll Eulenspiegelbis Tyndareos |
Öffnen |
.
Tympanītis (grch.), s. Aufgetriebenheit des Leibes und Blähungen. Über T. bei Tieren s. Aufblähen.
Tympanon (frz.), Hackebrett (s. d.).
Tympănum (grch.), bei den Griechen und Römern die mit einem hohlen Schallboden versehene Handpauke, die, ähnlich dem
|