Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blutbewegung
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Blutauffrischungbis Blutbewegung |
Öffnen |
59
Blutauffrischung - Blutbewegung.
wird. In letzterm Fall kann die körperliche Entwickelung mit der geistigen nicht
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
den B. nicht ausüben.
Blutbanner, s. Blutfahne.
Blutbeule, s. Beule und Blutung.
Blutbewegung, s. Kreislauf des Blutes.
Blutbildner, s. Proteïnstoffe.
Blutblase (Haematocystis), blasenförmige, mit ausgetretenem Blut angefüllte
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Absonderung (in der Physiologie)bis Absorbieren |
Öffnen |
.
Blutbewegung ) zu stande, während die andern an
die Thätigkeit spezifisch sekretorischer Nervenfasern gebunden sind, welche direkt an die Drüsenzellen
treten. Die Absonderungen sind
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Herzschlagbis Herzverfettung |
Öffnen |
. Vgl. Erregende Mittel.
Herzstoß, s. Blutbewegung.
Herzthätigkeit, s. Blutbewegung.
Herztöne entstehen dadurch, daß bei der Zusammenziehung der Herzmuskulatur (Systole) wie bei der Erschlaffung derselben (Diastole) die verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0060,
Blutbewegung (der kleine und der große Kreislauf, Herzschlag) |
Öffnen |
60
Blutbewegung (der kleine und der große Kreislauf, Herzschlag).
sich aufnimmt und Kohlensäure abgibt. So durch Sauerstoff
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Kreislauf des Blutsbis Kreisverfassung |
Öffnen |
187
Kreislauf des Bluts - Kreisverfassung.
Kreislauf des Bluts, s. Blutbewegung.
Kreislauf des Stoffs, s. Stoffwechsel.
Kreisordnung, ausführliches Gesetz, welches die kommunale Selbstverwaltung eines Kreisverbandes regelt, wie dies
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Hämarthrosbis Haematoxylon |
Öffnen |
.
Haematorrhoea., s. Blutung (Bd. 3, S. 174 b).
Hämatosis (grch.), Blutbildung, Umwandlung des Nahrungssaftes in Blut.
Hämatostatik (grch.), Lehre von der Blutbewegung; Hämatostatika, blutstillende Mittel.
Hämatothorax oder Hämothorax (grch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0116,
von Gesundheitspflegebis Frische Feigen einzumachen |
Öffnen |
sind, ist der Umlauf des Blutes in ihnen ein trägerer, er wird noch mehr beinträchtigt, da das Blut in allen Venen aufwärts zu steigen hat. Treten der Blutbewegung äußere Hindernisse entgegen, so ist es ganz natürlich, daß das Blut bet diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
in den verschiedenen Teilen des Gefäßsystems verursacht und dadurch eine kontinuierliche Blutbewegung hervorbringt. Indem das Herz durch seine abwechselnden Kontraktionen das in ihm enthaltene Blut periodisch in die großen Gefäßstämme hineinpreßt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
und von der Blutbewegung ("Die Gesichtsempfindungen und ihre Analyse", Lpz. 1882; "Studien zur Pulslehre", Freiburg 1892; sowie eine Anzahl von Abhandlungen in Du Bois-Reymonds "Archiv für Physiologie", im "Archiv für Ophthalmologie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Blutabsceßbis Blutarmut |
Öffnen |
der Zeitraum von 4-5 Wochen verstrich. Vgl. Joh. Ranke, Das B. (Münch. 1878); Rollett, Physiologie des Bluts, in Hermanns "Handbuch der Physiologie", Bd. 4 (Leipz. 1880). S. auch Blutbewegung.
Blutabsceß, durch Quetschung entstandene Blutung im Innern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0061,
Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) |
Öffnen |
61
Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen).
richtiger von einem Erschüttern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0062,
Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems) |
Öffnen |
62
Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems).
Spannung in den kleinen Arterien nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blutfleckenkrankheit der Pferdebis Blutgefäße |
Öffnen |
Herzkammer aus durch die Arterien des Körpers in das Kapillarnetz der Gewebe und aus letzterm durch die Venen zurück nach der rechten Vorkammer heißt der Große oder Körperkreislauf (vgl. Blutbewegung und Tafel "Blutgefäße", Fig. 5). Ihm gegenüber steht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
. Blutbewegung.
Blutkristalle, s. Blutflecke, Hämatin und Hämatoglobin.
Blutlassen, s. Aderlaß und Blutentleerung.
Blutlauge, s. Ferrocyankalium.
Blutlaugensalz, gelbes (Kaliumeisencyanür), s. v. w. Ferrocyankalium.
Blutlaugensalz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blutspatbis Blutung |
Öffnen |
, Verwandtschaft.
Bluttaufe, s. Märtyrer.
Bluttier, s. Viehzucht.
Blutumlauf, s. Blutbewegung.
Blut und Eisen, ein schon früher bei Dichtern etc. sich findender Ausdruck, der besonders seit Bismarcks Rede in der Budgetkommission des preußischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Diaskeuasebis Diät |
Öffnen |
. Prīamides, im Gegensatz zu Systole (s. d.); in der Physiologie das Erschlaffen der Herzmuskeln (s. Blutbewegung).
Diastŏlik (griech.), bei den ältern Musiktheoretikern die Lehre von den Ab- und Einschnitten und wiederum von den Verbindungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
die Brusteingeweide (Tafel I, Fig. 1 u. 2, Tafel II, Fig. 3 und Tafel "Blutgefäße").
Die Brusthöhle enthält das Zentralorgan für die Blutbewegung, das Herz, und das Zentralorgan für die Atmung, die Lungen, und daher kommt es, daß sowohl die großen Stämme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
Embryo (bei der Pflanze) |
Öffnen |
die direkten Verbindungen, nämlich der Ductus Venosus Arantii und D. arteriosus Botalii ein und schließt sich, wenn auch viel langsamer, das Foramen ovale in der Scheidewand der beiden Vorkammern. Dafür stellt sich der normale Kreislauf (s. Blutbewegung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Gedankenstrichbis Gedern |
Öffnen |
Sicherheit und Schnelligkeit, obwohl mitunter ein zweites oder drittes Medium beansprucht wird, welches seine "Gedanken besser konzentrieren" könne. Die Kunst beruht im wesentlichen auf einer Feinfühligkeit der Hand, welche die Verstärkung der Blutbewegung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Gefäßkryptogamenbis Gefecht |
Öffnen |
Gefäßverengerung den größten Einfluß auf die Verteilung des Bluts im Körper und dessen einzelnen Regionen aus. Das Erröten und Erbleichen etc. ist gleichfalls auf ihre Thätigkeit zurückzuführen.
Gefäßnervenzentrum, s. Blutbewegung.
Gefäßpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0006,
Gehirn (Gehirnnerven-Funktionen, Gehirnkrankheiten) |
Öffnen |
), außerdem wird von ihnen aus der Husten (s. d.) ausgelöst. Hinsichtlich der Wirkung auf den Zirkulationsapparat ist vor allen Dingen zu bemerken, daß der Vagus der Hemmungsnerv für das Herz ist (s. Blutbewegung). 12) Der Zungenfleischnerv (n
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0453,
Herz |
Öffnen |
453
Herz.
durch die Aorta in den Körper oder (die rechte) in die Lungen zu treiben (s. auch Blutbewegung). Zugleich ändert das H. seine Lage in der Art, daß es vom Hals in die Brusthöhle rückt und sich dabei so dreht, daß die Kammern nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzbis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
der Herzspitze verbunden, die wiederum die Wand des Brustkorbes erschüttert, so daß man den sogen. Herzschlag (pulsus cordis) deutlich fühlen kann. Vgl. Blutbewegung. Über die Entwickelung des Herzens beim Menschen und die Eigentümlichkeiten des embryonalen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
. Blutbewegung.
Herzruptur, s. Herzentzündung.
Herzschild, in der Heraldik ein in der Mitte, an der Herzstelle des Schildes angebrachter kleiner Schild. Vgl. die Städtewappen von Mergentheim, Oldenburg und Wiesbaden bei den betreffenden Artikeln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Leberentzündungbis Leberkrankheiten |
Öffnen |
außerordentlichen Reichtum der Leber an Blutgefäßen und bei dem eigentümlichen Verhältnis, in welchem dieses Organ einerseits zu den Verdauungsorganen, anderseits zu dem Mittelpunkt der Blutbewegung, dem Herzen, steht, sind Erkrankungen der Leber keine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
härter; die sie überziehende Haut oder Schleimhaut ist glatt, faltenlos, blutarm und dünn. Die Eigenwärme der Teile ist infolge der verlangsamten Blutbewegung in der Haut vermindert; beim Fingerdruck auf dieselben bleibt eine Grube zurück, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
der speziellen P. so durch Vergleichung und durch Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Thätigkeit der ganzen Systeme (Atmung, Blutbewegung, Ernährung) nutzbar macht. Das notwendige Bindeglied, welches die P. zur wirklichen Grundlage für die Beobachtung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Pullomantiebis Puls |
Öffnen |
. Blutbewegung). Gewisse qualitative Verschiedenheiten des Pulses gestatten Schlüsse auf die Beschaffenheit der Arterien und des Herzens etc. Wir unterscheiden in dieser Beziehung einen schnellen und einen langsamen P. (nicht zu verwechseln mit dem häufigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Syrrhaptesbis Szajnocha |
Öffnen |
unmittelbar vor der folgenden Hebung eintritt, z. B. "Obstupui stĕtĕrūntque comae" (Vergil); in der Physiologie die Zusammenziehung der Herzmuskulatur (weiteres s. Blutbewegung, S. 60).
Sytschewka (Ssytschewka), Kreisstadt im russ. Gouvernement Smolensk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tierkämpfebis Tierkreis |
Öffnen |
auf die Wärmeausgabe einwirken, kommt in erster Linie der die äußere Haut und die Lungen passierende Blutstrom in Betracht. Diese Vorrichtung basiert auf der Veränderlichkeit in der Weite der Arterien (s. Blutbewegung), und sie ist entschieden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
der Anatomie und Physiologie nach Halle, wo er 21. April 1877 starb. Er stellte besonders Untersuchungen an über die Physik der Blutbewegung, das Nervensystem, den Gesichtssinn und über die Muskelreizbarkeit. Von seinen Schriften sind zu nennen: »Anatomia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
Berlin. J. arbeitete über den Gehirndruck und die Blutbewegung im Schädel, über Hirnsklerose, Halluzinationen, Delirium acutum, Kriegspsychosen, Aphasie etc., auch berichtete er über Irrenpflege in Schottland, über Epileptikeranstalten etc. Er schrieb:
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Goltz (Hermann, Freiherr von der)bis Goltz (Kolmar, Freiherr von der) |
Öffnen |
149
Gottz (Hermann, Freiherr von der) - Goltz (Kolmar, Freiherr von der)
bürg. Seme Untersuchungen betreffen besonders
dieHerzsunktion und die Blutbewegung, den Venen-
tonus, den Tastsinn und die Bedeutung der Bogen-
gänge des Ohrlabyrinths
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Jokosbis Jolly (Julius) |
Öffnen |
und habilitierte
sich 1871 in Würzburg als Privatdocent mit einer
Abhandlung "Über den Gehirndruck und über die
Blutbewegung im Schädel". 1873 folgte er einem
Rufe als außerord. Professor für Pfychiatrie und
Direktor der pfychiatrifchen Klinik nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Leicester (Robert Dudley, Graf von)bis Leiche |
Öffnen |
.
Leiche oder Leichnam (Cadaver), der tote Organismus im Tier- wie im Pflanzenreiche. Sobald das Leben erloschen ist (s. Tod), nimmt der Stoffumsatz, der dem Einfluß der Blutbewegung, der Atmung, der Nahrungszufuhr u. s. w. entzogen ist, eine andere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
Oberkörpers gefunden. Zu starkes S. führt aber
der Gesundheit nachteilige Veränderungen des Körpers herbei, insofern als die Leber gequetscht, die Baucheingeweide herabgedrängt und die Blutbewegung im
Unterleibe erschwert werden, namentlich da, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Symmachus (Cölius)bis Sympathie |
Öffnen |
zu den Organen des sog. vegetativen Lebens, zu den vom Willen unabhängigen Organen, und beeinflußt so die Blutbewegung, die Blutverteilung, die Verdauung und die Drüsenabsonderung. Seine Unabhängigkeit vom Gehirn und Rückenmark tritt namentlich da
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
und den Gesichtssinn fort und begann die Forschungen über die Physik der Blutbewegung, die ihn in der Folgezeit beschäftigten. Durch Regierungsmaßregeln veranlaßt, seine Stellung in Dorpat aufzugeben, kehrte V. nach Deutschland zurück und erhielt Ende
|