Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Boer
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
, die hauptsächlich auf der Leeseite hoher Steilküsten, aber auch auf offenem Meer beobachtet werden und die unter den Namen Bora, Williwaws, White Squalls etc. bekannt sind, weichen von den B. im eigentlichen Sinn in manchen Beziehungen ab.
Boer
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
) Die Boers-Republiken Oranje-Staat und die Südafrikanische Republik (Transvaal) in Südafrika, von Holländern gegründete
und in wirkliche Staaten umgebildete Kolonien, mit etwa 457000 qkm und einem Warenumsatz von etwa 250 Mill. M
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Boersbis Boethius |
Öffnen |
204
Boers – Boethius
ander. Der Botanik hat B. durch mehrere Schriften wesentliche Dienste geleistet. Er wurde 1714 Rektor der Universität; bei Niederlegung seines
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
bekanntesten Lustspiele sind:
«Spel van Tiisken van der Schilden» (Amsterd. 1613),
«Spel van de Rycke Man» (ebd. 1615),
«Boereklucht van Teeuwis de Boer en men Juffer van Grevelinckhuysen» (ebd. 1612); zu
nennen sind auch seine
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Ethnographisches.
Ababdeh
Acka
Amakosa
Amazirghen, s. Marokko
Babuckr
Bantu
Barabra, s. Berâbra
Barea
Bari
Bassuto, s. Basuto
Basuto
Bedscha
Beduinen
Beni Amer
Beni Mezab
Berâbra
Betschuanen
Bischarin
Boer, s. Boers
Boers
Bogos
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Naßkaufbis Natal (Kolonie) |
Öffnen |
Niederschlägen und ermöglicht den ständigen Aufenthalt von Europäern. Die Masse der Bevölkerung bilden die Viehzucht und etwas
Ackerbau treibenden Zulukaffern, die herrschende Klasse setzt sich aus Nachkommen der eingewanderten Boers (Holländern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0619,
Oranje-Freistaat |
Öffnen |
bewirken oft ein Steigen des
Stroms von 6 bis 10 m über den gewöhnlichen Wasserstand. (S.Karte: Kapkolonien .)
Oranje-Freistaat , ein von holländ. Kolonisten (Boeren) im Binnenlande von Südafrika gegründete Republik, geschieden im N
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
sein Sohn Dinizulu von einer großen Partei der Zulus, den sog. Usutus, als Oberhaupt anerkannt wurde. Mit Hilfe der Boers, denen er einen Landstrich
am Blood-River überließ und unter deren Protektorat er sich stellte, behauptete sich Dinizulu. Die Boers
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
Barkasse
Barke
Barkerole
Baschtarde
Bateau
Batterie
Bilander
Bireme
Blockschiff
Boer
Bombardiergaliote
Boot
Bording
Brander
Brigantine
Brigg
Büse
Buis
Buse (Büse), s. Buis
Cabane
Csaiken, s. Tschaiken
Dampfer, s. Dampfschiff
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
442
Bat - Batardière.
Beutesuchen das Leben des streitbaren Häuptlings bis zu seinem 11. März 1870 erfolgten Tod. Bald waren es die holländischen Boers, bald die Engländer, bald Betschuanenstämme, mit denen er in Fehde lag. Auf seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
19. Jahrh. Besitz von der Südspitze A.s; hier entwickelte es seine ganze, oft rücksichtslose Energie:
die frühern Kolonisten, die holländ. Boers, wurden nordwärts gedrängt, die raub- und mordlustigen Kaffern in jahrelangen Kriegen überwältigt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0451,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
gänzlich aus Afghanistan zurückgezogen. In Südafrika zeigte sich die noch fortdauernde Erregung in einem Aufstand im Basutoland Aug. 1880, und im Dezember erhoben sich die Boers in Transvaal, deren Gebiet die Engländer 12. April 1877 der Kapkolonie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
mit der Schutzherrschaft über Abessinien und Somalland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 300 1893 8
8) Boers-Republiken.
Südafrik. Republik mit Swasiland 326 700 1893 218 Oranje Freistaat . . . . . . . . . . . . . . . 131 070 1893/94 36
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
, daß die Goldfelder am Witwatersrand noch etwa 40 Jahre ausbeutungsfähig sind und noch für über 7000 Mill. M. Gold enthalten.
Bevölkerung und Verfassung. Die Bevölkerung besteht aus Buren oder Boers (s. d.), etwa 80 000, welche die Herren des Landes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
812,000 10,000,000 12,3
Sahara 6,180,000 2,500,000 0,4
Sudân und Oberguinea 3,426,000 75,000,000 22,0
Abessinien 333,200 3,000,000 9,0
Galla- und Somalländer 1,897,000 15,500,000 8,0
Äquatorialgebiete 3,972,000 47,000,000 12,0
Republiken der Boers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
(Kapkolonie, Natal), wo auch die aus jenen Kolonien ausgewanderten holländischen Boers die Republiken Transvaal und Oranjefreistaat gegründet haben, fast durchweg auf den Küstenrand, seine Ausdehnung nach dem Innern zu ist außerordentlich unbestimmt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
(Entdecker des Damalandes), Harris, später Andersson schlossen sich als Entdecker an. Mit der Zeit der Auswanderung der unzufriedenen holländischen Ansiedler (Boers), von 1835 an, beginnt auch für die bis dahin schwer zugänglichen Länder des Südostens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
und Boers rief eine förmliche Litteratur über Südafrika hervor.
Forschungsreisen im Osten. Die Inseln.
Von der Ostseite des Kontinents war 1789 Lacerda nach der Residenz des Cazembe gezogen, desgleichen später (1831) Monteiro und Gamitto, während Guillain
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Ausverkaufbis Auswanderung |
Öffnen |
Heim zu finden (Völkerwanderung, eine derselben ähnliche Erscheinung weist die moderne Zeit im "Trekken" der Boers in Südafrika wie in der Wanderung der Mormonen von Nauvoo nach Utah auf). Beispiele erzwungener A. aus späterer Zeit sind die Verjagung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
(holl. Boeren, "Bauern"), Name der Grundbesitzer holländischen Ursprungs in der südafrikan. Oranjefluß- und Transvaalrepublik. Dieselben haben sich mit der heimischen Sprache auch das kühle und phlegmatische, aber zugleich zähe und ausdauernde Wesen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
zur vollen Geltung in den derben Possen: "Teeuwis de boer en men juffer van Grevelinckhuysen" (1612) und "Tijsken van der Schilden" (1613), bei denen sich das Talent des Dichters weniger in der Erfindung als in der richtigen Zeichnung und dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Crémaillèrebis Crémieux |
Öffnen |
freule" (1873) u. a., die auch Erfolg hatten, obwohl seine Eigenart mehr in seinen Dorfnovellen liegt. Weniger glückte es ihm mit seinen Schauspielen, unter denen zwei, "Boer en edelman" und "Emma Bertholt", besondere Hervorhebung verdienen. Ein Band
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0985,
Geburtshilfe (gegenwärtiger Stand, Lehranstalten und Entbindungshäuser) |
Öffnen |
konnte, und brachte lediglich mit der Zange und der Wendung den größten Teil der seiner Sorge anvertrauten Geburten zu Ende; Boer dagegen setzte die durch voreiliges Eingreifen der Kunst beeinträchtigte Natur in ihre vollen Rechte ein und ward so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0490,
Kapland (Geschichte) |
Öffnen |
zu thun war, so legten sie keine Kolonie im K. an. Erst 1601 ließ es die Holländisch-Ostindische Kompanie mit einer Kolonie besetzen. 1652 gründeten die Holländer an der Stelle der jetzigen Kapstadt das erste Fort. Die Kolonisten (boeren, Buren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
Originalarbeit: "Keizer Karel en de Berchemsche boer", welche zugleich das erste vlämische Vaudeville war, das seit 1830 geschrieben worden, hatte 1841 bei der Aufführung in Gent einen ungewöhnlichen Erfolg. Seitdem schuf der Dichter unermüdlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
enthalten. Wir nennen noch "Hrolfs-S. Kraka" und "Ragnars-S. Lodhbrókar", die Sagas von Thorsteinn Vikingsson und Fridhthjófr (moderne Bearbeitung von Tegnér); ferner gibt es Sagas von Örvar-Oddr (hrsg. von Boer, Leiden 1888), Ketill Hängr, Ann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
the Boers in South Africa« (Lond. 1887), ist zwar eine vorwiegend geschichtliche, doch auch für die Völkerkunde wichtige Darstellung. Holub, »Von der Kapstadt ins Land der Maschukulumbe« (Wien 1889-90, 2 Bde.), bringt eine lebendige, durch eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0631,
Angola |
Öffnen |
besitzen und verwalten Plantagen. Außer den Boers (s. d.), Brasilianern und Goanesen haben sich an 4000
Europäer, meist Portugiesen, zum zeitweiligen Aufenthalt niedergelassen. Sie suchen in möglichst kurzer Zeit als Beamte, Soldaten, Kaufleute
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Auswachsenbis Auswanderung |
Öffnen |
durch polit. oder religiöse Bedrückung oder Verfolgung oder überhaupt durch politische oder religiöse Gründe veranlaßt wird. Beispiele von Massenauswanderung aus polit. Gründen in neuerer Zeit liefern die Wanderungen (das Trekken) der südafrik. Boers, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
sie heimatlos, nach Wohnsitzen suchend, herumwanderten, nannten sie sich selbst B. (d. i. Bettler). Als der Oranjestaat 1848
gegründet worden war, gerieten sie in Fehden mit den Boers, in denen sie meistens erlagen; um nicht völlig unterzugehen, riefen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Betschebis Bett (Lagerstätte) |
Öffnen |
in Ost- und Westbetschuanen . Zu erstern gehören die
Basuto (s. d.) im Basutoland, die Eingeborenen und die kleinern Stämme der Batlaka, Bamapela, Bapedi u.s.w. in den beiden
Republiken der Boers, endlich die früher am Sambesi mächtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Burdigalabis Büren (in Preußen) |
Öffnen |
. Abkunft in Südafrika, s. Boers .
Buren (spr. bjuhren) , Martin van, Präsident der Vereinigten
Staaten von Amerika, s. Van Buren, Martin .
Büren . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Minden, hat
764, 56 qkm, (1890) 35890 (17870 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
bedeckt; sie wird spärlich und nomadenhaft von Boers, Koranna, Nama und Buschmännern bewohnt.
Buschmeister, Surukuku (Lachesis muta L.), eine sehr schön gezeichnete Giftschlange Brasiliens von 2,5 m Länge und der Dicke eines Mannsschenkels
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
in die Verwaltung der E. G. genommen. – Wenn auch die Unternehmungen der Gesellschaft hauptsächlich in dem Bestreben gipfeln, die verborgenen Schätze von Gold zu heben, so ist sie andererseits lebhaft bemüht, Kapkolonisten und Boers zur Ansiedelung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
geeigneter Gegend, in welcher sich das von
nomadisierenden Boers bewohnte "Trekveld" be-
findet, hat 25 769 (^m und (1891) 6905 E., dar-
unter 3521 Weiße. Der einzige größere Ort ist
das Dorf F. mit (1891) 574 E.
Fraserburgh (spr. frehs'rbörre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0363,
Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), die Lustspiele 1779 "De reys fen Maicke Jackeles fen hallum ney Ljeauwert yn 1778" (2. Ausg., Ljeauwert 1830) und 1778 "De tankbre boere zoon" (neue Ausg., Snits [Sneek] 1823).
Die Blüte der neufriesischen Litteratur blieb unserm Jahrhundert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
Boer (Hearrenfean 1876), "Moaye Blommen fen ús Fryske Letterkroane" von van der Meuten (Lemmer 1879), "Frysk Lêsboek" von W. Dijkstra (ebd. 1882). Neuwestfries. Stücke finden sich auch in dem "Friesche Volksalmanak" (41 Bde., Leeuw. 1836-93
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Geburtsmakelbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
, worauf bald noch andere entstanden. In Deutschland entstanden unter F. B. Osiander (geb. 1759, gest. als Professor zu Göttingen 1822), der die operative G. auf eine hohe Stufe erhob, und unter Boer (gest. al5 Professor in Wien 1835), der fortan
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
war es auch, die ihn zu Fall brachte. Die beschämende Niederlage, welche die engl. Truppen durch die Boers erlitten, und
der folgende, nicht sehr rühmliche Friede, die Beschießung Alexandrias nach Arabi Paschas Aufstand
(s. Ägypten, Bd. 1, S. 251
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Griottebis Grisaille |
Öffnen |
. gefangen gehalten; 1809 entsagte hier Gustav IV. Adolf dem Throne.
Griqua , Volk in Südafrika, stammt von Mischlingen (holländ. Boers und Hottentottenfrauen) und bewohnt das Land zwischen
27°40' südl. Br. und dem Oranje-River und zwischen 22°30
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Huhntaubenbis Huître |
Öffnen |
, die durch Humpata, der Niederlassung der Boers führt, mit der Küste (Mossamedes) verbunden.
Huilliche , Stamm der Araukaner (s. d.).
Huimling , s. Hümmling (Höhenzug) .
Huisne (spr. üihn) , Fluß im nö rdl. Frankreich, linker
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
in
Westafrika, liegt dicht am östl. Fuß des Schellagebirges, in fruchtbarer Gegend und günstigem Klima. Hier ließen sich 1880 fünfhundert Boers aus
Transvaal nieder. Sie leben in reinlichen, hübsch gebauten Häusern, treiben fleißig Ackerbau und Viehzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Italienischer Krieg von 1848 und 1849bis Italienischer Krieg von 1859 |
Öffnen |
. Juni Mailand besetzt und rückten langsam gegen die Adda vor. Zwei österr. Brigaden (Roden und Boër) kämpften bei Melegnano
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
,nordwestlichvonPort-
Elizabeth im Binnenland. Das Land ist fruchtbar,
gut angebaut und meist von Boers bewohnt.
Ianfon, Kristoffer Nagel, norweg. Dichter, geb.
5. Mai 1841 zu Bergen, war zuerst Lehrer, er-
hielt 1876 vom Storthing einen Dichtergehalt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
Stelle hat sich jedoch J. besonders in der Geschichte der
Geburtshilfe gesichert, indem er hier, durch die Schriften Boers geleitet, die willkürlichen geburtsärztlichen Operationen zu beseitigen und der
Naturthätigkeit im Geburtsakte ihr Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kap Lagulhasbis Kaplaken |
Öffnen |
l1819,
1835/36,1846/47,1851/52) führte. (Über die Kaffern-
kriege s. Kaffern.) Die erste größere Einwanderung
aus England fand 1820 statt. Die altanfässigen
Boers (s. d.) füblten sich im Naum beengt; durch die
Aufhebung der Sklaverei in idrem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Koranabis Korbflechterei |
Öffnen |
.) am mittlern Oranje. In ihren ursprünglichen Wohnsitzen am Hartriver und Vaalfluß errichteten die Boers den
Oranje-Freistaat.
Koranko , s. Kuranko .
Korassan , s. Chorassân .
Korb , ein aus biegsamen Stäbchen (Ruten, Zweigen, Rohr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Majoristischer Streitbis Makadamisieren |
Öffnen |
und der Drakenberge gelegener, sich steil aus der Ebene erhebender Tafelberg (1950 m ü. d. M.), dessen felsige Hänge schwer zu ersteigen sind. Der M. wurde denkwürdig durch eine Niederlage der brit. Truppen im Kriege gegen die Boers (s. d.) 27. Febr. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
Tschaka in Zululand, ließ sich 1830 an den Quellen des
Molopo und Marico (im südwestl. Teil des heutigen Transvaal) nieder und unterwarf sich die Barotse und Basuto. 1836 verdrängten ihn die Boers.
Moselikatse wanderte nach Norden, überwältigte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
346
Niederländische Sprache und Litteratur
Martin und Franck ältere niederländ. Schriftwerke herausgegeben; auf dem Gebiete der germanistischen Studien überhaupt: Cosijn, Beckering, Vinckers, Gallé, van Helten, Symons und Boer.
Vgl. M. Heyne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
. ist berühmt wegen
seiner gesund en Lage; die Straßen sind regelmäßig angelegt und von prächtigen Häusern gebildet. Sehr lebhaft ist der Handel nach Durban. P. wurde 1839 von den
Boers, nachdem sie den Zulufürsten Dingaan geschlagen hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sturdzabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
. verteilt; von diesen
gehören der Negierung und den Buren (Boers) 9800
(72 Mill. M.) und den Uitlanders und ausländischen
Aktiengesellschaften 1300 Farmen (122 Mill. M.).
Man zählte 1890: 119128 Weiße; jetzt schätzt man
ihre Zahl auf 180000
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Albansbis Albarracin |
Öffnen |
die Küstenlandschaften eignen, bildet in A. auch der Wiesenbau einen Teil der Landwirtschaft, die hier überhaupt mehr in europ. Weise betrieben wird, da der größte Teil der Grundbesitzer aus engl. Farmers, die 1820 einwanderten, und nicht aus holländ. Boers besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
1031
Zülz – Zumpt
Boers das übrige Z. räumen und jeglichem Protektorat über Dinizulu entsagen. Die Neue Republik schloß sich im Juli 1888 der Südafrikanischen Republik an, und der Rest des Z., einschließlich der Reserve, wurde 14. Mai 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Meldereiterbis Melek |
Öffnen |
und Boër genommen.
Meleguetapfeffer (spr. -géta-), s. Amomum.
Melek, soviel wie Malek (s. d.).
|