Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brockhaus 21
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
562
Brockhaus (Friedr. Arnold) - Brockmann
pressen, 3 Satiniermaschinen [Kalander], 4 Hilfsmaschinen; jährlich 60 Mill. Drucke); Schriftgießerei (mit 12 Gießmaschinen, 1 Komplettmaschine, 2 Gießöfen, 10 Bestoßzeug- und 13 Hilfsmaschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
. Brockhaus überging und von der bis 1890 167 Bände erschienen (1. Sektion, A-G, 99 Bde., 1818-82; 2. Sektion, H-N, Bd. 1-43, 1827-90; 3. Sektion, O-Z, Bd. 1-25, 1830-50). Ferner ist an dieser Stelle zu erwähnen die von Krünitz begonnene, dann von F. J. Flörke
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
446
Brockhaus - Brockmann.
ihm angekaufte Löbelsche "Konversations-Lexikon" (s. d.), für welches er den größten Teil seiner Thätigkeit und seiner Mittel aufwandte, und das er mit der Zeit aus seine spätere Ehrenstelle erhob. Zugleich zog
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
seines Bestehens 1833-82, Lpz. 1883.) Mehrere der Leipziger Verlagsgeschäfte gehören zu den
bedeutendsten und namhaftesten Deutschlands; so K. Baedeker, das Bibliographische Institut Meyer, Breitkopf & Härtel,
F. A. Brockhaus, Duncker
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
überhaupt Über 21 J. 16-21 J. Unter 16 J. Zu- sammen Über 21 J. 16-21 J. Unter 16 J. Zu- sammen Alt-Leipzig
839
291
527
9166
17 458
3952
1398
22 808
4480
3212
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
.
Cauchy (spr. koschih) , Augustin Louis, franz. Mathematiker, geb. 21. Aug. 1789 zu Paris, widmete sich dem Studium der Mathematik. Sein « Mémoire sur la théorie des ondes » wurde 1815 vom Institut gekrönt, und 1816 nahm ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
, Fig. 10.) Auch die Griechen
haben in der ältern Zeit Thonsarkophage verwendet;
Reste von solchen, mit reicher Malerei geschmückt,
wurdcn in Klazoruenä ander lleinasiat. Küste gefun-
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl. XIV.
den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
Jahre ist nämlich auf Antrag des Ab-
geordnetenhauses (vom 21. Jan. 1879) eine aus '26
sachverständigen Mitgliedern bestehende ständige
Kommission eingesetzt, welche die Aufgabe hat, die
Verwaltung bei wichtigen Fragen, die auf dem Ge-
biete des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
stammend. -
Maria Johann Nikolaus D., geb. 21. Mai
1743 in Köln, studierte die Rechte, wurde aber
später Kaufmann und Fabrikant. Im Dez. 1794
zum regierenden Bürgermeister Kölns erwählt,
wurde er 1795 als Bevollmächtigter der Stadt nach
Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
18
- - 39,7
2,3
0,02
0,10
33
61 (^Fni . .
21 2
--38,2
5,0
5,16
0,40
8
21 8
--29,8
0,16
0,06
54
3 Ncinnlei.....
21 9
-- 9,6
4/)
0,30
0,02
163
e ?liFÄ8i.....
21 39
4
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
bedient hatte, erteilte sie ihm 1373 den ehrenvollen Auftrag, öffentliche Vorlesungen über Dantes "Divina commedia" zu halten, die er im Oktober d. J. begann. Er starb aber schon 21. Dez. 1375 in Certaldo. Nach länger als 500 Jahren (Juni 1879) wurde ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
in einer durch landschaftliche Schön-
heiten ausgezeichneten Lage, an der Linie Wien-
Triest und der Nebenlinie C.-Wöllan (37,6 Km) der
Österr. Südbahn, ist Sitz eines Kvcis-, eines Bezirks-
gerichts (424 (ikm, 21 Gemeinden, 217 Ortschaften,
37439 slowen. E
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
. der Gehilfenschaft ganz Deutschlands), das Budget von 1892 in Einnahme und Ausgabe 25296 M. In der Unterstützungskasse betrug 1893 das Budget 49037 M. Vorsitzende: 1869-71 A. Ackermann-Teubner, 1872-86 Dr. Eduard Brockhaus, 1887 fg. Bruno Klinkhardt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
Postanweisungen betrug
16,863, der eingezahlten 15,104 Mill. M.
4 km nördlich der Stadt und durch Pferdebahn
mit ihr verbunden der vielbesuchte Vcrgnügungsort
Fredenbaum mit großen Parkanlagen. D. ist
Geburtsort von Friedrich Arnold Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
Verlagswerke beläuft sich
auf 2000; 21 Kataloge enthalten die Verzeichnisse
derselben. Die Drucke von E. sind vielfach Gegen-
stand des Sammeleifers geworden; die seltenen,
wie z. B. "I^e I>N8ti88i6r kran90i8" (Amsterd. 165>5)
und Ausgaben der franz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
nachmaligen Königs beider Eicilicn,
Ferdinands I., vermählt, die jedoch schon 21. Mai
1806 starb. Vornehmlich in der Absicht, ihren Haß
gegen den Herzog von Alcudia zu befriedigen,
scharten sich mehrere Große, an deren Spitze der
Herzog von Infantado
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
ist
oder seine Persönlichkeit nicht festgestellt werden
kann, jedermann befugt, ihn auch ohne richterlichen
Befehl vorläufig festzunehmen (^trafprozeßordn.
8.127). In allen diesen Fällen ist nicht erforderlich,
Brockhaus' Konvcrsatious Ll'xikon.. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
die Erbauung einer prot. Kirche
zu Kissingen in pifanifchem Stil, die Restauration
des Doms zu Speier und der Bau des Wittelsbacber
Palastes zu München (1843). G., seit 1842 Direk-
tor der Akademie, starb 21. April 1847 zu München;
dort wurde ihm auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0627,
Gebrauchsmuster |
Öffnen |
Buße schließt die Entschädigungsforderung
Brockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl.. VII.
aus. G. können auch von Ausländern, welche im
Deutschen Reiche einen Wohnsitz oder eine Nieder-
lassung haben, zum Eintrag angemeldet werden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
-
meergeschwader 29 Schiffe (darunter 12 Panzer-
schiffe), an der Nordost-, Südost- und der Westküste
12 li), 4, 8 (1) und in Süd- und Westafrika 14
(1) Schiffe, Indien und Ostafrika :3 (1), (5hina
21 (1), Australien 5 (1), im hydrogr. Dienst 5, zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
" (Genf 1801) niedergelegt sind. Sein?
spätern Beobachtungen über die Bienen finden sich
in der neuen Ausgabe der erwähnten Schrift (2 Bde.,
Par. und Genf 1814). Er starb 21. Dez. 1831 in
Pregny bei Genf.
Jean Pierre H., Sohn des vorigen, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
der
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Kapitulation von Montpellier (21. Okt. 1622), er-
folgte ein allgemeiner Friede, worin den Protestan-
ten das Edikt von Nantes bestätigt, das Recht zur
Abhaltung von Verfammlungen aber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
Supplementband, Verl. 1881-91). I.s Wirten
hat Dirichlet geschildert (in den "Abhandlungen"
oer Berliner Akademie, 1852).
Iacobi, Karl Rud. von, Staatsmann, geb.
8. Sept. 1828 in Ieggau bei Gardclegen, stu-
Brockhaus' Kouversations-Lerikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
in einer etwa die Hälfte der
Insel betragenden Ausdehnung von 45 Vulkanen,
und zwar 28 thätigen, durchbrochen und mit den
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Auswurfstoffen der letztern völlig überdeckt. Nir-
gendwo anders auf der Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
und der Papst selbst gefangen genommen, aber
bald wieder in Freiheit gesetzt. Nach dem scheitern
eines franz. Angriffs auf Neapel (1528) schloß K.
29. Juni 1529 zu Barcelona mit dem Papst und
Brockhaus' Konversations-Lcxikon. 14. Aufl. X.
5
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
. als kommandierender General
des 5. Armeekorps feinen Abschied und wurde in
den Grafenstand erhoben. Er starb 6. Okt. 1887 auf
seiner Besitzung Moholz in Schlesien. Seinen Na-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
mm führt ein Fort bei Straßburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
; Leinenweberei, Ofen- und
2 Möbelfabriken (darunter die Echlesifche Holzin-
dustriegesellschaft mit 400 Arbeitern), Brauerei,
Ziegeleien und Mühlen.
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl. X.
Langenfalza. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Erfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
odii^uc) und den
Schlangencordon (Fig. 21); letztere werden eb en-
falls zur Bekleidung ganzer Mauerflächen verwen-
det. Den Übergang zu den eigentlichen Spalieren
bildet die sehr beliebte II-Form (Fig. 2 u. 3), eben-
falls zu den kleinsten O
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
.
Ouen, Saint, s. Samt Ouen.
Oueffant (spr. ue'ssang), zum franz. Depart.
Finistere gehörige Insel im Atlantischen Ocean,
22 km vor der Nordwestecke der Bretagne, zählt auf
Brockhaus' Konvcrsations-Loxikuu. 14. Aufl.. XII.
15,0 hkm (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
» bis zu seinem Tode fortsetzte, worauf
sie Pa bst übernahm. 1826 wurde P. Obermedizinalrat und Leibarzt des Herzogs. Er starb 21. Dez. 1832. Sein Hauptwerk ist das
«Anatom.-physiol. Realwörterbuch» (8 Bde., Altenb. und Lpz. 1816–29; hg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
Lausanne, studierte in Bern, Heidelberg,
Brockhaus' Konversations-L?xilon. 14. Anst. XIII.
Berlin und Paris, habilitierte sich 1842 zu Bern,
wurde hier 1845 außerord. Professor, 1848 ord.
Professor der Rechte in Gießen, 1852 in Heidelberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ringelstockbis Ringerpferde |
Öffnen |
-
artig pulsierende Quergefäße miteinander verbun-
den sind. Das Blut ist gefärbt (meist rot); jedoch
rührt diese Farbe nicht, wie bei den Wirbeltieren,
von den geformten Bestandteilen her. Gesonderte
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
eine Wasserleitung, aufgefundene Steindenkmäler,
Münzen u. s. w. zeugen. Die meisten Orte des
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
Oberamtes gehörten zu der Grasschaft Hohenberg,
die 1361 von Österreich erkauft wurde und 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
wurde von Richter
(Bd. 2 der "Pädagogischen Bibliothek", Verl. 1870
-75) und von Bosse und Meyer (Bd. 16 u. 17 der
"Pädaa.oo>NäMV AaMer", Wien 1886 - 88) u. a.
mit Erläuterungen herausgegeben.
Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
Wallot als Vertreter der durch sie repräsentierten Künste und Eduard Brockhaus als Vertreter des Buchhandels gewählt. Den Vorstand des Arbeitsausschusses bilden Rechtsanwalt Paul Schmidt (Leipzig), Albert Osterrieth (Heidelberg) und Rechtsanwalt E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
wurde er nach Abbotsford gebracht, wo er 21. Sept.
1832 starb. In Dryburgh-Abbey wurde er begra-
ben. Das dankbare Schottland eröffnete eine
Sammlung, um der Familie Abbotsford zu erhal-
ten und errichtete ihm in Edinburgh ein pracht-
volles
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
63
136
21
27
4
9
6506
786
249
651
98
47
8
12
Summa ! 17^' 8364
In Großbritannien wurde zur Wahrung der In-
teressen des englischen B. 1895 "1^6 I'ud1i3liei8'
^.830cia.ti0n
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
, erhob er sich 21. April 1896
zur Vertagung der für Madagaskar geforderten Kre-
dite bis zur Bildung eines neuen Ministeriums und
erklärte die Verfassung für verletzt, da das Ministe-
rium trotz der wiederholten Mihtranenstundgebun-
geu der Ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
753
Mauer - Mecklenburg
von den Geistlichen der gesetzlich anerkannten Reli-
gionsgesellschaften (Patent vom 20. Febr. 1784:
Ministerialerlaß vom 21. Juni und 27. Ang. 1873)
dei der allen Konfessionen event, gestatteten Ehe-
schließung vor
|