Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Byzantiner (Münze)
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
der Wissenschaften fortgesetzt.
Byzantinische Münzen (Byzantiner), die Münzen der Kaiser des oström. Reichs (395-1453), beginnen mit dem Kaiser Arcadius und zeigen zuerst Bildnis und Umschrift in lateinischer Sprache, auf der Rückseite meist eine Viktoria
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
Gold und Kupfer) schließen sich an die spätesten Münzen der griechisch-indoskythischen Könige an; nur wird die griechische Inschrift ganz von der einheimischen verdrängt. Die mohammedanischen Münzen ahmen zuerst die byzantinischen und sassanidischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
Vernichtung im 6. Jahrh. an das byzantinische Reich und im 7. Jahrh. an die Araber. Vgl. Vivien de Saint-Martin, Le Nord de l'Afrique dans l'antiquité (Par. 1863); Boissière, L'Algérie romaine (2. Aufl., das. 1883); Tissot, Géographie comparée de la provence
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
(Geschichte)
Numismatik
Amphora
As
Autonommünzen
Aversa (Avers, Postica)
Brakteaten
Byzantinische Münzen
Chalkos (chalcus aureolus)
Cistophori, s. Kistophoren
Contorniati, s. Kontorniaten
Conturniati, s. Kontorniaten
Daricus (Stater Dareikos
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Numerosbis Numismatik |
Öffnen |
in die alte N., die mit dem weström. Kaiserreich endet, die mittelalterliche, die mit den Byzantinern und mit den Münzen aus den Zeiten der
Völkerwanderung beginnt, und die moderne, von der Renaissancezeit an. Besondere Abteilungen bilden die orient
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
, Romulus Augustus (vgl. Münzwesen, Geschichtliches). Über die Münzen der oströmischen Kaiser s. Byzantinische Münzen. Der künstlerische Wert der ältern römischen Münzen ist meist gering. Schon mit Cäsar treten höchst charakteristische Porträte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
728
Griechische Litteratur - Griechische Münzen.
voll sind die nach moralischen Gesichtspunkten angelegten Exzerptensammlungen des Johannes aus Stobi, gewöhnlich Stobäus genannt (5. Jahrh.), u. Orions von Theben in Ägypten. - Bedeutend sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Reichsämterbis Reichsbehörden |
Öffnen |
. Man findet die Kugel auch auf einer Menge von Münzen späterer Kaiser, meist mit einer Siegesgöttin geschmückt. Mit Ersetzung der letztern durch ein christliches Kreuz ging sie später auf die byzantinischen und die deutschen Kaiser über, ward auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldschmiedekunst (Prähistorisches) |
Öffnen |
(Schmuckmedaillons, aus imitierten Kaisermünzen und selbständig geprägten Stücken hergestellt), byzantinischen Münzen und Einzelschmuckstücken, Kolliers, Halsringen, Sporen von kolossalem Gewicht. Nicht so massenhaft, aber dennoch reich war der Schmuck, den uns
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
Übersetzung.
Dukaten, eine weitverbreitete Goldmünze, welche ihren Namen, der zuerst um 1100 vorkommt, wahrscheinlich von den byzantinischen Kaisern Konstantin X. und Michael, die sich auf ihren stark in Umlauf kommenden Münzen mit ihrem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Denkendorfbis Denkmünze |
Öffnen |
. Gegensatz).
Denklehre, s. v. w. Logik.
Denkmäler (Denkmale), s. Monument.
Denkmünze (Medaille), ein nicht für den Verkehr bestimmtes Metallstück in Form einer Münze, das zur Erinnerung an eine bestimmte Begebenheit, eine Person etc. verfertigt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0061,
Kopenhagen (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
), die römisch-katholische Kirche (in byzantinischem Stil, 1842 eingeweiht), die Methodistenkirche (1864 bis 1865 erbaut); endlich die Synagoge, 1833 eingeweiht.
[Profangebäude.] Das königliche Residenzschloß Christiansborg (1733-40 von Christian VI. erbaut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
Gottes. Die griechischen Kaiser schrieben ihr Kreuzeszeichen mit roter, die byzantinischen Prinzen mit grüner Tinte, die englischen Könige vor der normännischen Eroberung in Gold.
Die Kreuze der altnordischen Runensteine haben ihren Ursprung von dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
929
Römische Litteratur - Römische Münzen.
aus dem 4. Jahrh. besitzen wir von Firmicus Maternus ein Werk über Astrologie, aus dem 6. Jahrh. des Boethius "Institutio arithmetica". Unter Augustus verfaßte M. Vitruvius Pollio sein noch erhaltenes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
eine Goldmünze. Die ersten
Goldgulden (ital. ^ioi-wi ä'oro) wurden 1252 zu
Florenz geprägt und sind wie die Dukaten (s. d.) als
eine Nachahmung der Byzantiner ff. d.) anzusehen.
Sie zeigten auf der einen Seite das Bildnis Johannes
des Täufers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
auf den Münzen selbst vorkommende Bezeichnung Denarius. Von den Byzantinern ging der Golddenar als Dinar auf die Araber über und kam durch diese in den Orient. In neuerer Zeit erschien der D. als Denier in Frankreich und Denaro in Italien. Das bisher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Denkschriftbis Denkspruch |
Öffnen |
679
Denkschrift - Denkspruch.
Studienblätter beweisen. Besonders schön sind die Medaillons auf Lionello von Este, Alfons, König von Neapel, und auf Piccinino; sehr merkwürdig ist das Medaillon auf den vorletzten byzantinischen Kaiser, Joannes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
277
Kudrjawzew - Kufische Münzen.
K. und seine Mineralquellen (2. Aufl., Bresl. 1868); Scholz, Instruktionen für den Badegast in K. (Görl. 1879); "Bad K. in Schlesien" (Zürich 1887).
Kudrjawzew, Peter Nikolajewitsch, russ. Historiker
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
der Römer und der Byzantiner und zuletzt 1322 unter die der Türken. Berühmt war sie im Altertum durch ihre Töpferwaren und Weinbau, wie sie noch heute trefflichen Rotwein erzeugt. Am 21. März 1807 siegten hier die Russen über Seid Ali Pascha und 10. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
817
Byzantinus - Cabal
Byzanz besonders ausgeprägten Ceremoniell kriechende Unterwürfigkeit und Schmeichelei gegenüber Höhergestellten, besonders gegenüber der Regierung.
Byzantīnus (Byzantĭus), s. Byzantiner (Münze).
Byzánz (Byzantion), griech
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
Gewandstatue strengen Stils, etwa aus der Zeit der Giebelfiguren des Zeustempels zu Olympia und diesen formenverwandt. Auf römischen Münzen erscheint sie mit dem Palladium und Simpulum. Vgl. Preuner, Hestia-Vesta (Tübing. 1864).
^[Abb.: Vesta
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
stammt. Diebyzant.
Kaiser Konstantin X. (1059 - 67 n. Chr.) und sein
Sohn Michael VII. (1071 - 78) nannten sich nach
ihrem Familiennamen auf ihren sehr stark umlaufen-
den Münzen, den fog. Byzantinern (f.d.), anch "Du-
kas" (/^xA?), und das wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
. Amte Vus-
kcrud, 84 km im WSW. von Kristiania, in dem
engen Thale des Lagen, am Fuße des 909 m hohen
Ionsknudcn und an der Hugsund-K.-Eisenbahn
(28 km) gelegen, ist Sitz des norweg. Bergamtes und
der königl. Münze, hat (1891) 5297 E., ein Denk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
der Kupfermünzen sind zweifelhaft. Die Silbermünze, zuerst rein ausgeprägt, verschlechtert sich allmählich und ist seit Gallienus fast reines Kupfer. Diokletian stellte den reinen Silberdenar wieder her. An die Münzen der römischen, mit Romulus Augustus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Phonischbis Phoenix |
Öffnen |
, auf Gemmen, Siegeln, Papyrusrollen und Münzen, dann bei römischen Schriftstellern, namentlich in der Komödie "Poenulus" von Plautus, sind uns manche Überreste der phönikischen Sprache erhalten, deren Entzifferung den Scharfsinn der Gelehrten vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
sie die Athener nur zeitweise entrissen. Später
kam sie unter die Herrschaft der Römer, dann der
Byzantiner, siel nachher an Venedig und teilte das
Geschick der Ionischen Inseln (s. d.).
Kythereia, Beiname der Aphrodite (s. d.).
Kythnos, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
den Stromschnellen des Dnjepr. Nach einer großen Niederlage gegen die Russen bei Kiew 1036 bedrängten sie das Byzantinische Reich in dem neu eroberten
Bulgarien. Die Kriege des Chan Tyrach (1048–53) und des Chan Tzelgu (1086–91
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Maßsystembis Maß und Gewicht (im allgemeinen) |
Öffnen |
, verschiedene Teile Afrikas, die Länder im Sudan, Südarabien, Syrien und das Byzantinische Reich. Seine letzten Lebensjahre teilte er zwischen Ägypten und Syrien, er starb 957 zu Altkairo. Aus seinem umfassenden Achbâr al-Zemân ("Nachrichten der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
der christliche Glaube dort Eingang; die Byzantiner hatten einigen Verkehr mit Abchasien, die Mongolenchans dehnten ihre
Herrschaft bis hierher aus und verstärkten ihre Heere durch die Bewohner des Landes. Rußland trat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
123
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.).
1804 führten Napoleons Heere vergoldete A. mit gehobenen Flügeln an Stelle der Fahnen.
Heraldisches. Da man dem A. im Mittelalter eine Reihe vorzüglicher Eigenschaften: Verjüngungskraft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
von Makedonien gegen Rom, Rhodus und Attalos von Pergamon seit 211 gesellten sich die Byzantiner zu den Gegnern des Königs und blieben Bundesgenossen der Römer auch in deren Kriegen gegen Antiochos von Syrien und Perseus. Daher wurde die Stadt von den Römern sehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
des Lentulus und die byzantinischen C. harmonieren, z. B. die in Ravenna und Rom, welche Christus mit kurzem, gespaltenem Bart, langem, in der Mitte gescheiteltem Haar und edlen Zügen darstellen. Die C. in den Katakomben des Pontianus und Calixtus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Gallipolisbis Gallmücken |
Öffnen |
866
Gallipolis - Gallmücken.
Frühzeitig wurde hier ein Bistum errichtet. Die byzantinischen Kaiser befestigten G., welches als Schlüssel des Hellesponts und als Stapelplatz des griechischen und italienischen Handels höchst wichtig war. Hier setzte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
war der H. als Attribut ihrer Götter, Heroen und Könige auf Statuen, Münzen etc. im Gebrauch. Vgl. Stephani, Nimbus und Strahlenkranz (Petersb. 1859). Seit dem 4. Jahrh. aber eignete sich die christliche Kunst denselben an, indem sie ihn erst den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
am Glockenberg befindet sich das neue fürstliche Erbbegräbnis in byzantinischem Stil. Die Zahl der Einwohner beträgt (1885) mit der Garnison (1 Füsilierbat. Nr. 95) 16,210, darunter 769 Katholiken und 195 Juden. Die Industrie ist lebhaft. K. hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0679,
Lemberg (Geschichte) |
Öffnen |
679
Lemberg (Geschichte).
die Bernhardinerkirche mit einem schönen Turm nebst geräumigem Kloster; die griechisch-unierte Stauropigiankirche im byzantinischen Stil; die aus dem 14. Jahrh. stammende armenische Kathedrale und die neue Synagoge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
aus dem Ende des 11. Jahrh., welche im byzantinischen Stil nach dem Muster der Markuskirche in Venedig erbaut und seit 1865 restauriert worden ist, ferner die Kirche St.-Etienne aus dem 11. und 17. Jahrh. Unter den Plätzen und Straßen sind die Place
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
und die Geschmacklosigkeit seiner Poesie finden in Boileaus Satiren die verdiente Zurechtweisung. Mehrere Romane seiner Schwester erschienen zuerst unter seinem Namen.
Scudo (Plur. scudi), frühere ital. Münze, in Rom = 10 Paoli oder 100 Bajocchi
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Sparrm.bis Sparta |
Öffnen |
, die zwar bald darauf von den Achäern zerstört, aber auf Befehl der Römer wiederhergestellt und noch in byzantinischer Zeit erneuert wurde. S. hatte auch keine eigentliche Akropolis, sondern diesen Namen führte nur einer der Hügel der Stadt, auf dessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
. Hervorzuheben sind außer der Gemäldegalerie in der Akademie: das städtische Museum (Museo Correr) mit Skulpturen, Gemäldesammlung (für die altvenezianische Schule wichtig), Handzeichnungen, alten Waffen, Münzen, Silber- und Goldarbeiten, Glassachen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Denarbis Denbigh |
Öffnen |
932
Denar - Denbigh
Denār (Denarĭus), in der röm. Republik eine anfangs nur in Silber ausgeprägte Münze, die zuerst im J. 269 v. Chr. im Werte von 10 Assen (4,55 g) ausgeprägt wurde. Als durch die Lex Papiria das As verringert wurde, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Halsbandbärbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
zu
einer Million Sesterzien und darüber. Die Folge-
zeiten zeigen bei den Byzantinern die gleiche Nei-
gung; besonders bildeten bei den Frauen an eine
Halskette befestigte Bildchen, die oft bis tief in den
Busen reichten, einen sehr beliebten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
-
ten Münzen auf ihren Namenund führten selbständig
Kriege, namentlich gegen die Byzantiner. Als Seif
al-daula 967 starb, folgte ihm sein Sohn Sa'd al-
daula Abü'l Ma'äli. Des erstern Bruder, Näßir
al-daula, wurde 969 von seinem eigenen Sohne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
Einzel-
darstellungen" erschienen von H. die drei Werke:
"Geschichte von Hellas und Rom" (2 Bde., Verl.
1879-80), "Geschichte des röm. Kaiserreichs" (ebd.
1880-82) und "Geschichte der Byzantiner und
des Osmamschen Reichs" (ebd. 1882-84). Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Saslawlbis Sassari |
Öffnen |
und Byzantinern Trotz, bis die Araber unter dem
Chalifen Omar ihr 642 ein Ende machten. Einige
dieser Könige, wie die ^chapür, Bahram, Khosrev
Anöscharwan, Khosrev Parvez, Iesdegerd ^s. d.),
leben nock beute als ruhmvolle Vertreter der pers
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Smyrna-Kassababahnbis Snell |
Öffnen |
in ihr 169 n. Chr.
den Ätärtyrertod. Die durch Erdbeben 178 in
einen Trümmerhaufen verwandelte Stadt baute
Kaifer Marcus Aurelins wieder auf, und bald ge-
langte sie zu nener Blüte. S. wurde den Byzantinern
1092 durch den türk. Seeräuber Tzachas
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
Münzen, röm. und griech. Marmorbildwerke. Die Kellerräume (pozzi) dienten als Gefängnisse und Hinrichtungsplatz für polit. Verbrecher. Die berüchtigten Piombi, Gefängnisse unter dem Bleidache des Palastes, nebst Folterkammer, wurden 1797 zerstört
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
in einem Durchgang vollendet. Die Kaliber sind dann zweckmäßig auf
Walzenpaare verteilt, die bei gleichem Durchmesser mit zunehmender Geschwindigkeit umlaufen.
Über die in der Münztechnik gebrauchten W. s. Münze . Das W. tritt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Phlogistonbis Phokomelie |
Öffnen |
trefflich gelegen, früh bedeutend (die ersten griech. Münzen sind wahrscheinlich hier geprägt worden) und Mutterstadt zahlreicher und großer Kolonien, wie Massalia. Die Seefahrten und der Handel (u. a. namentlich Thonwaren) der Phokäer gingen seit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Minghi-taubis Miniaturen |
Öffnen |
1885; deutsch von Münz, Bresl. 1887); ferner "I mici ricordi" (3 Bde., Tur. 1888) und "Discorsi parlamentari, raccolti a cura di L. Pullè" (4 Bde., Rom 1888-90).
Minghi-tau, Gebirgsstock, s. Elbrus.
Mingrelien, d. h. das Land der tausend Quellen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Chalkographiebis Challenger-Expedition |
Öffnen |
., Bruder des vorigen, lebte seit dem Falle von Konstantinopel (1453) in Italien. Er schrieb eine Geschichte des Byzantinischen Kaiserreichs 1297‒1462 (griechisch und lateinisch hg. Von Betker im «Corpus scriptorum historiae Byzantinae», Bonn 1843
|