Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Calbe
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Calatrava (Don José Maria)bis Calbe |
Öffnen |
844
Calatrava (Don José Maria) - Calbe
Das vom Jabalon bewässerte weidenreiche Hügelland mit dem Hauptort Almagro (8712 E.), früher Besitztum des nach dem Schlosse benannten Calatrava-Ordens (s. d.), heißt noch jetzt Campos de C.
Calatrāva
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
Magdeburg, Wanzleben, Wolmirstädt (südl. Teil), Calbe (nördl. Teil) und Osterburg, ferner der Reg.-Bez. Merseburg von der Westgrenze bis zur Weißen Elster und zum Bober sowie der Reg.-Bez. Erfurt mit Ausnahme der Kreise Heiligenstadt, Schleusingen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Byzantinische Kunst (2 Figuren) 811
Cadiz (Stadtwappen) 826
Caladium 840
Calais (Situationsplan) 841
Calautica 844
Calbe (Stadtwappen) 844
Calceus 845
Calotte 856
Camera lucida
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Fordernbis Forderungsrecht |
Öffnen |
. 1888).
Fordern, s. Zweikampf.
Förderstedt, Dorf im Kreis Calbe des preuß.
Reg.-Bez. Magdeburg, 10 ^m im W. von Calbe,
an der Marbe sowie an der Linie Magdeburg-Güsten
und der Nebenlinie F.-Etgersleben (17,6 km) der
Preuß. Staatsbahnen, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
318
Loewe (Wilh.) – Löwen
Loewe, Wilh., liberaler Parlamentarier, bekannt unter dem Namen Loewe-Kalbe, geb. 14. Nov. 1814 zu Olvenstedt bei Magdeburg, studierte in Halle Medizin und ließ sich dann in Calbe a. d. S. als Arzt nieder. 1848 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
, eines Polizeipräsidiums, zweier evang. Generalsuperintendenten, einer königl. Elbstrombauverwaltung, Landgerichts (Oberlandesgericht Naumburg a. S.) mit zwei Kammern für Handelssachen und 18 Amtsgerichten (Aken, Barby, Burg a. d. Ihle, Calbe a. d. S., Erxleben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
an der Elbe bei Wittenberg bis Magdeburg an der untern Saale von ihrer Mündung in der Elbe aufwärts bis Trabitz unterhalb Calbe erhalten. An der Iller wurden 1833 noch Biber beobachtet, und die beiden letzten am Lech wurden 1842 zwischen Augsburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kalavrytabis Kalbefieber |
Öffnen |
. 1).
Kalbe (Färse), einjähriges Kalb, s. Rind.
Kalbe (Calbe), 1) K. an der Saale, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Saale und an den Linien Berlin-Blankenheim und K.-Grizehne der Preußischen Staatsbahn, hat ein Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barbusbis Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
Niederlassung ist Codrington-Village.
Barbus, Fisch, s. Barbe.
Barby, Stadt im Kreis Calbe des preuß. Reg. Bez. Magdeburg, ehemals Hauptort einer Grafschaft, am linken Elbufer unweit der Saalemündung, an der Linie Berlin-Güsten der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Berger (Joh. Nepomuk, Schachspieler)bis Bergerac |
Öffnen |
Abgeordneten Löwe (Calbe) die Führung einer parlamentarischen Gruppe, die eine Mittelstellung zwischen der nationalliberalen und der Fortschrittspartei einnahm. Bei der Reichstagswahl 1881 unterlag B., gehörte aber dem Abgeordnetenhause noch an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
und Cönnern-B.-Calbe (26 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 28326 (14375 männl., 13951 weibl.) E., darunter 1339 Katholiken und 335 Israeliten, in Garnison (500 Mann) das 2. Bataillon des 93. Infanterieregiments; 2379 Wohngebäude mit 6393 Haushaltungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0965,
Biberach |
Öffnen |
, und in der Saale, von ihrer Mündung in die Elbe bis nach Trabitz unterhalb Calbe, zu finden. Einzelne kommen in der Salzach an der österr.-bayr. Grenze und in der Rhône in Südfrankreich vor. Von den übrigen europ. Ländern beherbergen ihn noch am häufigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
, luth. Theolog, geb. 9. Nov. 1522 zu Treuenbrietzen, studierte zu Frankfurt a. O. und zu Wittenberg Mathematik und Astronomie, mußte aber seine Studien mehrfach unterbrechen, um als Lehrer zu Calbe a. S. und zu Wrietzen seinen Unterhalt zu erwerben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. und fries. Sprachgrenze bis zur Insel Usedom, ganz Mecklenburg ein-, die Altmark ausschließend, südöstlich bis Magdeburg, Barby, Calbe, Staßfurt, Aschersleben, Ermsleben, Ballenstedt und dem Harz.
A. Nordniedersächsisch, nordöstlich von Emden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
. Ktesiphon. Mrl.
Elmen, königl. Solbad im Kreis Calbe des preuß.
Reg.-Vez. Magdeburg, zur Gemeinde Alt-Salze ge-
hörig und mit ihr zusammenhängend, an der Linie
Magdeburg-Güsten (Station E.-Salze) der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 1817 E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Fortschrittsparteibis Fortsfestungen |
Öffnen |
Volksvertretung forderte. Als Führer
der Partei galt Waldeck; neben ilnn wirkten noch
Schulze-Delitzfcb, Löwe-Calbe und Joh. Iacoby,
der hier die äußerste Linke vertrat, sodann einige
Jüngere, wie Forckenbeck und Hoverbeck, die mit
andern meist ost
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
übernahm es der G;as
von Chambord (s. d.). Nach dem Tode seiner Witwe
ll886) ging F. auf ihre Erben aus der span. Linie
der Vourbons über.
Frohse, Flecken im Kreis Calbe des preuß. Reg.-
Bez. Magdeburg, bis 1831 Stadt, 2 km im NW.
von Schonebeck
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
und
Meer auf ihrem Rosse Hofvarpnir («Hufwerfer»). Bekannt ist die Göttin aus Klopstocks Ode «Wie G. im Fluge u. s. w.».
Gnadau , Flecken im Kreis Calbe des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, 21 km im SO
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
oder Salze, Stadt im Kreis Calbe
des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, mit ^chönebeck,
Frohse und Altsalze (1817 E.) fast unmittelbar zu-
sammenstoßend, mit Straßenbahn nach ^>em königl.
Soolbad Elmen (s. d.), welches zur Gemeinde G.
gehört, an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
im Spreewalde, in Liegnitz und Calbe
in großem Umfange betrieben. Während des Win-
ters werden G. erfolgreich in besonders für diesen
Zweck eingerichteten Gewächshäusern kultiviert. Für
diesen Zweck eignen sich jedoch nur ganz bestimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
und durch die Einführung der Kettenschleppschiffahrt 1884 ein regelmäßiger Verkehr hergestellt worden. Im J. 1889 wurden 1858 Frachtschiffe mit einer Ladung von 113 956 t befördert. Durch die erste Saalschleuse bei Calbe gingen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
1538 148 67906
Jerichow Ⅰ 1380,55 73173 53 71168 1783 47 76863
Jerichow Ⅱ 1377,66 55717 40 54894 754 46 57275
Calbe 526,80 99857 190 95262 3979 320 102756
Wanzleben 544,09 77884 143 67698 9946 86 80132
Magdeburg (Stadtkreis) 55,03 202234 3675 185362
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
.
Maercker , Maximilian, Agrikulturchemiker, geb. 25. Okt. 1842 zu Calbe a.S., studierte Chemie in Greifswald und Tübingen, wurde 1866
Assistent an der landwirtschaftlichen Versuchsstation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
folgenden, geb.
10. März 1817 zu Magdeburg, erhielt zu Calbe als
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
anticiiitü. äel Nu860 ^occiii 6i ^äi-ia," (Rom
1878), "k'kiloinZ N6cdNiiic3,6 8Mtaxi8 lidri IV 6t
V" (Berl. 1893).
Schönebeck, Stadt im Kreis Calbe des preuß.
Reg.-Bez. Magdeburg, am linken Elbufer, an den
Linien Magdeburg-Halle-Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Calbe des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, nahe der anhält. Grenze, an der Bode, in einer Verflachung der aus Muschelkalk und buntem Sandstein bestehenden, vom Harz auslaufenden Hügelreihen, die zwischen Magdeburg und dem Harz eine Mulde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
(Arendsee, Beetzendorf, Bismark, Calbe a. d. Milde, Clötze, Gardelegen, Jerichow, Öbisfelde, Osterburg i. d. Altmark, Salzwedel, Sandau, Seehausen i. d. Altmark, S., Tangermünde, Weserlingen), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, Bezirkskommandos
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Atlantischer Oceanbis Auer |
Öffnen |
.
Attributive Sprachen, s. Indochinesische
Sprachen und Völker.
Atzendorf, Dorf im Kreis Calbe an der Saale
des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, hat (1895)
3351 E., darunter 247 Katholiken, Post, Telegraph,
evang. Kirche; Zucker-, Cichorienfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fischerschulenbis Fischhandel |
Öffnen |
Fischereiverein in Anspruch, welcher 1893 Kurse in
Calbe a. d. Saale veranstaltete und nach Bedürfnis
solche an andern Orten wiederholt. 1896 fanden
reichwirtschaftliche Knrse statt, welche der Deutsche
Fischerciverein in Trachenberg unter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Hallébis Haller |
Öffnen |
Aktiengesellschaft für Vraunkohlenver-
wertung förderte 8,7^2 Mill. Iii Kohle und erzeugte
in 5 Schwelereien 1097 l t Teer, die ZeitzerParaffin-
und ^olarölfabrik zu H. 5297 t Teer.
Durch die erste Saalschleuse bei Calbe gingen
1895: 581 beladene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
der
Centralverwaltung der Marine durch. Mit dem ge-
samten Ministerium trat er 23. April 1896 zurück.
Löderburg, Dorf im Kreis Calbe des prcuß.
Neg.-Vez. Magdeburg, an der Vode, hat (1895)
4266 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; Braun
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
in Proz.
Osterburg 45298 44354 2,12
Salzwedel 53893 51061 5,56
Gardelegen 55710 52477 6,15
Stendal. 67895 62393 8,84
Jerichow I 76856 73236 4,95
Jerichow II 57269 55717 2,80
Calbe 102736 99857 2,90
Wanzleben 80132 77834 2,89
Magdeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
, Weihenfels, Calbe a. d. Saale),
6 Realgymnasien (in Halberstadt, Magdeburg 2,
Halle, Erfurt, Nordhaufen), 9 Realprogymnasien
(in Aschersleben, Gardelegen, Schönebeck, Mühl-
haufen i. Th., Delitzsch, Eilenburg, Eisleben, Naum-
burg, Langensalza), 3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Akeleibis Akhissar |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Calbe des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Elbe und der Linie Cöthen-A. (12,57 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 6079 evang. E., Amtsgericht (Landgericht Magdeburg), Post, Telegraph, Zoll-, Steueramt erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Kalb (Johann, Baron von)bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) |
Öffnen |
war. Er starb nach drei Tagen (19. Aug. 1780) in Camden. – Vgl. Kapp, Leben des amerik. Generals Johann K. (Stuttg. 1862; englisch Neuyork 1884).
Kalbe, s. Ferse.
Kalbe, Kreis und Stadt, s. Calbe.
Kalbeck, Max, Schriftsteller, geb. 4. Jan. 1850 zu Breslau
|