Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cameralia
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Camelopardalisbis Camera obscura |
Öffnen |
); auch Bezeichnung von Behörden, z. B. C. imperialis, das Reichskammergericht; C. apostolica, die päpstliche Rentkammer; alla c. (ital.), in der Musik s. v. w. nach dem Kammerton.
Camera ciara (lat.), s. v. w. Camera lucida.
Cameralia (lat.), s
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cameobis Camerarius |
Öffnen |
(lat.), eine Modifikation der Cmera obscura, (s. d.), bei der das auf eine matte Tafel entworfene Bild von außen durch eine Linse betrachtet wird; nicht zu verwechseln mit Camera lucida (s. d.).
Camerācum, s. Cambrai.
Cameralĭa (lat.), s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
. Von den 27754 Studierenden studierten 1315 kath., 3265 evang. Theologie, 7210 Jurisprudenz, 7876 Medizin und 8088 gehörten der philos. Fakultät an (2982 Philosophie und Geschichte, 2396 Mathematik und Naturwissenschaften, 1191 Cameralia und Landwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
er mit
Koch seit 1886 die "Zeitschrift für Hygieine" heraus.
Flügge, Wilhelm von, Politiker, geb. 17. April
1825 in Groß-Helle in Mecklenburg, studierte 1844
-48 Jura und Cameralia zu Berlin und Heidelberg
59
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
eines Staatsrats, studierte in Dorpat 1828-30 Cameralia und trat 1831 als Fahnenjunker in ein Kürassierregiment ein, mit dem er den polnischen Feldzug mitmachte und an sieben Schlachten sowie am Sturm auf Warschau tapfern Anteil nahm. Nach hergestelltem Frieden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bitterbis Bitterling |
Öffnen |
Rechtswissenschaft und Cameralia, eröffnete 1833 in Berlin als Auskultator seine Beamtenkarriere, ward 1846 in Frankfurt Regierungsrat und später nach Minden versetzt. 1856-60 war er als preußischer Bevollmächtigter Mitglied der europäischen Donaukommission
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
, Über Verbreitung und Vertilgung der Stellerschen Seekuh (6 Abhandlungen, das. u. Mosk. 1865-68).
Borkhausen, Moritz Balthasar, Forstmann und Naturforscher, geb. 3. Dez. 1760 zu Gießen, studierte daselbst Jura und Cameralia, beschäftigte sich aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
mit biblischer Staffage (Urteil Salomos, im Gerichtssaal zu Delft).
Bronn, Heinrich Georg, Naturforscher, geb. 3. März 1800 zu Ziegelhausen bei Heidelberg, studierte in Heidelberg seit 1817 Cameralia und Naturwissenschaft und begann 1822 über diese Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
Naturwissenschaft, Cameralia und Mathematik, machte mehrere Reisen, ward 1789 Forstläufer in Zillbach, 1795 Wildmeister daselbst und rückte bis zum Forstmeister und Mitglied des neuerrichteten Forstkollegiums zu Eisenach empor, blieb aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
, machte im 13. preußischen Landwehrregiment den Feldzug von 1814 mit, studierte seit 1818 zu Landshut Cameralia, hierauf in Mainz und Münster Theologie und wurde 1823 zum Priester geweiht. Sein väterlicher Freund Sailer, welcher indes Bischof
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
: "Die landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte Englands" (Braunschw. 1845, 2. Aufl. 1856). In Gießen studierte er darauf Cameralia und Naturwissenschaft und ging 1843 als Professor der Chemie und Landwirtschaft nach Hofwyl. Nach Fellenbergs Tod war er Direktor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
im Verhältnis zu andern, die mit ihm in demselben Truppenteil dienen.
Kameralist, ein Kenner oder Beflissener der Kameralwissenschaft (s. d.).
Kameralwissenschaft (Cameralia), ursprünglich der Inbegriff derjenigen Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
-, Wein- u. Obsthandel.
Leonhard, Karl Cäsar von, Mineralog und Geolog, geb. 12. Sept. 1779 zu Rumpenheim bei Hanau, studierte 1797-99 in Marburg und Göttingen Cameralia und Mineralogie, trat 1800 zu Marburg als Assessor in den Staatsdienst, folgte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
. Abgeordneter, gewöhnlich M.-Arnswalde genannt, geb. 11. Dez. 1816 zu Berlin, studierte in Halle, Bonn und Berlin Jura und Cameralia, trat dann in den Staatsdienst und wurde 1846 Landrat des Kreises Arnswalde, in dem sein Rittergut Helpe liegt. 1865
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Noterbebis Nothomb |
Öffnen |
).
Nothomb (spr. notóng), Jean Baptiste, Baron von, belg. Staatsmann, geb. 3. Juli 1805 zu Messanez im Luxemburgischen, studierte zu Lüttich Jura und Cameralia und ließ sich als Advokat in Brüssel nieder. An dem Kampf gegen die niederländische Regierung nahm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Schackelhaubebis Schädel |
Öffnen |
Ästhetik und Cameralia, bekleidete dann verschiedene Hofchargen und wurde schließlich (1813) zum Amtmann des Amtes Gattorff ^[richtig: Gottorff/Gottorf/Gottorp] ernannt, wo er 26. Dez. 1826 starb. Ungefähr gleichzeitig mit Öhlenschläger gab er seine erste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Wedell-Malchowbis Weende |
Öffnen |
und Cameralia, machte sodann längere Reisen durch England, Frankreich, Italien und die Schweiz, trat darauf als Referendar in den Staatsjustizdienst, schied aber nach dem zweiten juristischen Examen 1878 aus demselben aus und widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Weidendornbis Weigand |
Öffnen |
verletzt ist (s. Birschzeichen).
Weierstraß, Karl, Mathematiker, geb. 31. Okt. 1815 zu Ostenfelde in Westfalen, studierte seit 1834 zu Bonn Jura und Cameralia, seit 1838 in Münster Mathematik und Physik, wurde Gymnasiallehrer daselbst, 1842
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
, Dichter, geb. 16. Sept. 1834 zu Quedlinburg, studierte in Berlin Philosophie und Cameralia, übernahm dann, nachdem er sich auch technisch gehörig ausgebildet hatte, die Leitung eines größern gewerblichen Etablissements und gründete, von dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
einer kurzen Anweisung über das B. (Lpz. 1827).
Bassewitz, Magnus Friedr. von, preuß. Staatsbeamter, geb. 17. Jan. 1773 zu Schönhoff in Mecklenburg-Schwerin, studierte 1791-94 die Rechte und Cameralia zu Rostock und Jena, wurde 1800 Kriegs- und Domänenrat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Behatbis Behm |
Öffnen |
, Berg im pers. Kurdistan, s. Bisutun .
Behlen , Stephan, Forstmann, geb. 5. Aug. 1784 zu Fritzlar, studierte bei den nach Aschaffenburg übergesiedelten Professoren der
aufgehobenen Universität Mainz Jura und Cameralia, wurde 1803
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
, studierte Cameralia und Botanik in München, trat später in den österr. Forstdienst in Oberitalien, wurde 1859 Adjunkt des Generalforstinspektors in Treviso, 1866 Generalforstinspektor und 1867 als Forstrat im Ministerium der Landwirtschaft, des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
.
Bitter, Weltersches, s. Pikrinsäure.
Bitter, Karl Hermann, preuß. Staatsmann, wurde 27. Febr. 1813 zu Schwedt a. O. geboren, studierte in Berlin und Bonn Jura und Cameralia, wurde 1846 Regierungsrat zuerst in Frankfurt a. O., später in Minden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Böckh (Christian Friedr. von)bis Bockkäfer |
Öffnen |
.
Böckh, Richard, Statistiker, Sohn von August B., geb. 28. März 1824 in Berlin, studierte daselbst sowie in Heidelberg Jura und Cameralia, trat 1845 in den preuß. Justizdienst, arbeitete als Referendar bei den Regierungen zu Potsdam und Erfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
. 1889). Mit A. Gnauth gab B. die illustrierte Monatsschrift «Das Kunsthandwerk» (Stuttg. 1874-76) heraus.
Bucher, Lothar, Diplomat, geb. 25. Okt. 1817 in Neustettin, studierte seit 1835 in Berlin Jura und Cameralia, trat 1838 als Auskultator beim
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
-
Doullens-F. (62kin) der Nordbahn, hat (189l)
Wollspinnerei und Eisengießerei.
Frey, Emil, schweiz. Staatsmann, geb. 24. Okt.
1838 in Arlesheim bei Basel, studierte 1855 - 60
Landwirtschaft und Cameralia in Jena und reiste
1860 in die Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gadebuschbis Gadolinit |
Öffnen |
), Häusler, Kotsasse.
Gaderthal, in Tirol, s. Enneberg.
Gaedertz, Karl Theodor, Litterarhistoriker, Sohn
des folgenden, geb. 8. Jan. 1855 zu Lübeck, studierte
in Leipzig und Berlin Jurisprudenz und Cameralia,
dann Philologie, hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
Biographie" (Bd. 8).
Geilfus, Georg, schweiz. Historiker, geb. 24. Jan. 1815 in Lampertheim, studierte seit 1833 in Gießen Mathematik, Naturwissenschaften und Cameralia, mußte aber wegen Teilnahme an der Burschenschaft nach Straßburg fliehen. 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
, Ernst Ludw., preuß. Staatsmann,
geb. 6. März 1830 zu Oberthau im Kreise Merseburg,
studierte 1848-51 zu Jena und Berlin Jura und
Cameralia und war von 1858 bis 1873 Regierungs-
assessor und Regierungsrat zu Arnsberg. Er wurde
1873
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kosak Luganskijbis Kosciuszko |
Öffnen |
. Kosciol-Koscielski.
Koscinomantie, s. Erbschlüssel.
Kosciol-Koscĭelski, Joseph Theodor Stanislaus von, Parlamentarier, geb. 9. Nov. 1845 auf Schloß Sluzewo in Polen, studierte 1867‒70 Jura und Cameralia in Berlin und Heidelberg und unternahm dann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
-Gower , engl. Familie, s. Granville .
Levetzow , Albert Erdmann Karl Gerhard von, Parlamentarier, geb. 12. Sept. 1828 auf Gossow bei Königsberg in der Neumark,
studierte Jura und Cameralia in Berlin, Heidelberg und Halle, trat 1849 in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
, Schriftsteller, Sohn von Ludwig M. v. K., geb. 2. März 1804, studierte in Berlin Cameralia und Geschichte, übernahm 1837 die Leitung des Züricherischen Staatsarchivs und starb 1. Nov. 1858. Seine wichtigsten Arbeiten sind in der Reihe der unter seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schenk (Joh.)bis Schenkendorf |
Öffnen |
. Bein.
Schenkelwcspen, s. Schlupfwespen.
Schenkendorf, Gottlob Ferd. Maximilian
Gottfr. von, Dichter, geb. 11. Dez. 1783 zu Tilsit,
studierte in Königsberg seit 1798 Cameralia und
trat 1806 als Referendar in die Negierung zu
Königsberg ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Stolberger Diamantenbis Stolle |
Öffnen |
zu Gedern (Hessen), studierte 1856-58 zu Göttingen und Heidelberg Jura und Cameralia und diente 1859-61 als Offizier in der preuß. Armee. Nachdem er sich hierauf mehrere Jahre der Verwaltung seiner Güter gewidmet hatte, war er 1867-73 Oberpräsident
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Tragantblumenbis Traeger |
Öffnen |
, studierte 1848-51 Jura und Cameralia zu Halle und Leipzig, ward 1857 Gerichtsassessor, 1862 Rechtsanwalt und Notar in Cölleda, 1875 in Nordhausen. Seit 1891 wohnt er in Berlin. Seit der Gründung des Nationalvereins beteiligte sich T. an dem polit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wagenaarbis Wagenspritzen |
Öffnen |
.
Wagener, Herm., preuß. Politiker, geb. 8. März 1815 zu Segeletz bei Neuruppin, studierte in Berlin die Rechte und Cameralia, wurde dann Auskultator in Guben, darauf Referendar in Frankfurt a. O. und erhielt 1843 eine Anstellung bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
. 31. Okt. 1815 zu Ostenfelde im Reg.-Bez. Münster, studierte 1831-38 zu Bonn Jura und Cameralia, folgte aber mehr seiner Neigung zu mathem. und physik. Studien, denen er sich 1838-40 auf der Akademie zu Münster gänzlich hingab. Hierauf wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
und Heidelberg Jura und Cameralia, ward nach längerer richterlicher Thätigkeit 1854 im Ressort des Hausministeriums zu Berlin angestellt und hatte hier namentlich eine Reihe von in das Gebiet des Staats- und Privatfürstenrechts des Hauses Hohenzollern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
, konservativer Politiker, geb. 11. Dez. 1816 zu Berlin, studierte 1837 Medizin in Halle, dann bis 1810 Jura und Cameralia zu Bonn und Berlin, arbeitete im Justizdienst zu Wrietzen a. O., trat dann in Frankfurt a. O. zur Verwaltung über und wurde, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
und Berlin Jura und Cameralia, arbeitete dann am Stadtgericht in Berlin und bei der Regierung in Koblenz und Stettin, verließ aber 1866 als Assessor den Staatsdienst und verwaltete seine Güter zu Gültz. 1871 wurde er von dem Wahlkreis Anklam-Demmin in den
|