Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chilesalpeter
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
:2500000 (Lpz. 1891); Harvey, Dark days in C. (Lond. 1891); Kunz, Der Bürgerkrieg in C. (Lpz. 1892).
Chilecito (spr. tschileßihto), Ort in Argentinien, s. Famatina.
Chiler-Baschi, türk. Titel, s. Kilar.
Chilesalpeter, Perusalpeter
|
||
60% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Dünger |
Öffnen |
:
1) Stickstoffdünger . Dieselben werden repräsentiert durch den
Chilesalpeter (s. d.) und das schwefelsaure
Ammoniak (s. d.). Ersterer wird meist in der Menge von 1,5–2 Ctr. für den Morgen als Kopfdüngung für die
schon grünende
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
. d.),
mit Kieselsäure in vielen Silikaten (Albit oder Na-
tronfeldspat, Analcim, Sodalith, Natrolith, Lasur-
stein), mit Salpetersäure indem Chilesalpeter, mit
Borsäure im Borax, mit Schwefelsäure im Glauber-
salz und Astrakanit, mit Kohlensäure
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
p
^^^^Lw(60° -^ cp) V3p.
Vgl. Hellwig, Über die quadratischen und kubi-
schen Gleichungen (Erfurt 1884).
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
Kubischer Talpeter, soviel wie Chilesalpeter
(s. d.).
Kubisches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
.
Natriumgoldchlorid, s. Goldchloride.
Natriumhydrat (Natrium Hydroxyd),
s. Atznatron.
Natriumhyposulfit, s. Unterschweflige Säure.
Natriumjodid, s. Iodnatrium.
Natriummetaphosphat, s. Natrium-Ammo-
niumphosphat.
Natriumnitrat, als Chilesalpeter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
, da man S. mit Vorliebe als Düngstoff für Rüben verwendet. Hamburg ist der Hauptimport- und Stapelplatz für Chilesalpeter, und es wurden dort
^[Liste]
1880 zugeführt 349931 Säcke
1881 " 746757 "
1882 " 1040473 "
Außerdem kommt für die deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0931,
Schweden |
Öffnen |
), Strümpfe (1), Schuhzeug (1,1), Bänder (1,7), Wolle (1,8), Baumwolle (1,8), Wollgarne (1,5), Wollgewebe (9,1), seidene und halbseidene Gewebe (2), andere Gewebe (2,5), Öle, fette^[richtig: Fette] (1,2), Chilesalpeter (1,5), Häute und Felle (3,4
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
. Ferner ist vorhanden silberführendes Blei, Nickel, Kobalt und
Eisen. Ausgezeichnetes Kochsalz liefern die oben erwähnten Salares; die Schluchten des Chaco enthalten bedeutende Glaubersalzlager. Der Reichtum
an Chilesalpeter ist beispiellos
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
.-báng), Pseudonym für Aug. Emile Bergerat (s. d.).
Calibrieren, s. Kalibrieren.
Caliche (span., spr. -lihtsche), s. Chilesalpeter.
Calicot (frz.,spr.-koh), Gewebe, s. Kaliko. Nach einer Person Namens C. in Scribes Stück "Le combat des Montagnes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Gold und 1818257 kg Golderze. Kohlenlager finden sich an verschiedenen Stellen der Küste, auch auf Chiloe; die bedeutendsten sind in der Provinz Concepcion und Arauco. Der sog. Chilesalpeter (s. d.), hauptsächlich in der ehemaligen peruan. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
(Stuttg. 1890).
Chilisalpeter, soviel wie Chilesalpeter (s. d.).
Chilka, See in Ostindien, s. Tschilka.
Chillan (spr. tschilljan), Hauptstadt der chilen. Provinz Ñuble, in 214 m Höhe, an der von Santiago nach Concepcion führenden Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
der nomadisierenden Tehuel-Che. Hauptort
ist die Walliser Kolonie Rawson mit 1500 E.
Chuco ispr. tschu-), s. Chilesalpeter.
Ehudavendigiar, s. Khodawenoikjar.
Chudleigh (spr. tschöodll), Clisford von, engl.
Peersaescklccht, s. Clisford.
Chudleigh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
.
Congelo, s. Chilesalpeter.
Conger, s. Meeraale.
Congiarĭum (lat.), eigentlich Gefäß, das einen Congius (s. d.) faßt; dann das Weingeld, welches ebenso wie das Salzgeld (salarium) bei den alten Römern der Provinzialstatthalter seinen Offizieren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
derpulverfö'rmigeu,
sog. künstlichen Düngemittel, wie l^uperphosphat,
Guano, Chilesalpeter u.s.w. Die ersten brauchbaren
D. wurden zu Anfang der vierziger Jahre in Eng-
land, z. V. von Richard Garrett, gebaut, und es ist
deren Princip
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Gemüseampferbis Gemüsebau |
Öffnen |
ist Stalldünger am geeignetsten, neben welchem Chilesalpeter, Peruguano, Knochenmehl u. a. nur selten als Hilfs- oder Beidünger angewendet werden. Auch menschliche Exkremente, im Herbst auf das Gartenland gebracht, geben einen sehr wirkungsvollen Dünger. Kompost
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Glaubensfreiheitbis Glaubersalz |
Öffnen |
Mauern, an denen es durch Zersetzung von Kochsalz mit Gips entsteht. Man erhält es in den chem. Fabriken bei der
Bereitung der Salzsäure, der Salpetersäure aus Chilesalpeter und des Salmiaks. Außerdem stellt man es aus dem Pfannenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0922,
Jodammonium |
Öffnen |
920
Jodammonium
quellen, im Meereswasser, in dem Caliche, aus dem durch Raffination der Chilesalpeter dargestellt wird, in sehr vielen Landpflanzen und den daraus dargestellten Produkten, reichlicher in Meerespflanzen und in den im Meere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
aufnehmbare Nähr-
stoffe darzubieten. Die Samen werden in Leim-
wasscr eingequellt und dann mit SuperPhosphat,
Guano und sonstigen käuflichen Düngftoffen über-
streut. Das K. nut Chilesalpeter besteht in einem
Einweichen der Samen in konzentrierter Lösung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Moorentenbis Moorkultur |
Öffnen |
, Schwefel) ersetzen oder zuführen und wird, da natürlicher Dünger bei neuen Kulturen meist fehlt, in Form von Kainit, Phosphaten und Chilesalpeter gegeben; der Dünger der auf benachbarten rohen Mooren und Heiden weidenden Heidschnucken kann nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Natron-Alaunbis Natur |
Öffnen |
.)
Natronsalpeter, s. Chilesalpeter.
Natronsalze, die Natriumverbindungen, s. Natrium.
Natronseen, s. Seen.
Natronverfahren, Verfahren zur Herstellung der Holzcellulose, s. Cellulose.
Nātsch, Nātschnī (ind.), s. Bajaderen.
Natschalnik, in Serbien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Nitrocellulosebis Nitrosamine |
Öffnen |
.
Nitronaphthalin, s. Naphthalin.
Nitrophosphate, als Düngemittel verwendete Gemische von Superphosphaten mit Chilesalpeter.
Nitroprusside, Verbindungen, die aus den Ferrocyanverbindungen durch Behandeln mit Salpetersäure hervorgehen. Von diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Peruginobis Peruzzi (Baldassare) |
Öffnen |
Monte bei Perugia). In seinen spätern Jahren verliert seine fabrikmäßig geübte Produktion an künstlerischer Bedeutung.
Peruguano, s. Guano.
Perun, slaw. Gottheit, s. Perkun.
Perusalpeter, s. Chilesalpeter.
Perusĭa, der alte Name
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Salonromanbis Salpeteräther |
Öffnen |
in den Handel. Deutschlands Aussuhr betrug 1894:
132126 Doppelcentner im Werte von 5021000 M.
- Flammender S. ist Ammoniumnitrat (s. d.),
kubischer S. Natriumnitrat (s. Chilesalpeter). -
Vgl. Polakowsky, Der Chilisalpeter und die Zukunft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetererbis Salpetersäure |
Öffnen |
salpetersaurer Salze vor, so als salpeter-
saures Ammoninm spurenwcise im Negcnwasser,
besonders nach Gewittern, ferner als salpctcrsaurcs
Natrium im Natron- oder (Chilesalpeter und alv
salpetersaurcs Kalium und Calcium in der Acker-
krume, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpetersäureanhydridbis Salpi |
Öffnen |
und, auf glühende Kohle gebracht, mit Heftigkeit
verpuffen. (S. die Einzelartikel: Arnrnoniumnitrat,
Baryumnitrat, Bleinitrat, Chilesalpeter, Eisen-
nitrate, Kupfernitrat, Quecksilbernitrat, Salpeter,
Silbernitrat, Strontiumnitrat und Wismutnitrat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Superportebis Suppenkelle |
Öffnen |
gleichzeitig mit Stickstoff düngen, so wird dem S. schwefelsaures Ammoniak oder Chilesalpeter beigemischt: Ammonsuperphosphat, Salpetermischung. Auch Kaliammonsuperphosphat (durch Zumischung eines Kalisalzes) kommt im Handel vor. Einige wenige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Tarabulus (in Kleinasien)bis Tarare |
Öffnen |
, mit tropischer Vegetation. Der Reichtum T.s besteht in Salpeter- und Guanolagern. (S. Chilesalpeter.) Daneben werden Borsalze und Jodverbindungen gewonnen. Auch Goldminen sind in der Küstencordillere vorhanden. Bei Huautajaya und Sta. Rosa befinden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
.
Coston-Licht , rotes, grünes und weißes Signallicht, das in verschiedenen Zusammenstellungen
bestimmte Zahlen bedeutet und auf Kriegsschiffen verwendet wurde.
Costra (span., «Kruste»), s. Chilesalpeter .
Coswig . 1) C. in Anhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0878,
Gerste |
Öffnen |
und dritten Jahre nach der Düngung ein höherer als unmittelbar nach derselben; rechtzeitige Gaben von Chilesalpeter und Superphosphat haben sich als günstig bewährt; Braugerste ist jedoch empfindlicher gegen jede Art von Düngung als solche, welche zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zuckerruhrbis Zuckersteuer |
Öffnen |
Düngemittel (Superphosphat, Chilesalpeter) und Benutzung von verbesserten Ackergeräten und Maschinen. Die Aussaat geschieht im April durch Drillen, die aufgelaufenen Pflänzchen werden verzogen (vereinzelt) und bis zum Heranwachsen der Rübe häufig behackt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Konversionssalpeterbis Konzentrieren |
Öffnen |
von Chilesalpeter mit Chlorkalium dargestellte Kaliumnitrat zum Unterschiede von dem natürlichen ostind. Salpeter (s. d.). Eine Verschiedenheit beider besteht nicht.
Konverter (engl.), s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 927 b).
Konvertieren (lat.), umwandeln
|