Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Communis
hat nach 1 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sensebis Seo de Urgel |
Öffnen |
Sinne nach miteinander verbunden sind. So z. B.: "Kaum hatte ihn die Menge erblickt, so stürzten sie (statt stürzte sie) auf ihn zu".
Sensus communis (lat.), der gemeine, gesunde Menschenverstand; auch s. v. w. Gemeinsinn, Gemeingeist.
Sensus
|
||
88% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gladii potestasbis Gladstone |
Öffnen |
in Europa und Afrika. Es sind Zwiebelgewächse mit
schwertförmigen Blättern und lebhaft gefärbten Blüten.
An Stelle der früher in den Gärten häufig kultivierten südeuropäischen G. communis
L. haben folgende Arten eine gewisse Bedeutung
|
||
83% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
einer Zeitung seitens der Regierung zugeht.
Communis septimana (lat.), Gemeinwoche, die Woche nach Michaelis.
Como, ital. Provinz, umfaßt das Land um den Comersee (s. d.) und dehnt sich westlich bis zum Lago Maggiore aus, grenzt im N. an
|
||
83% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Amygdalitisbis Amymone |
Öffnen |
566 Amygdalitis – Amymone
Amygdalitis (grch.), Mandelentzündung, Mandelbräune.
Amygdaloid , s. Mandelstein .
Amygdălus communis ,
s. Mandelbaum . – Amygdalus persica ,
s. Pfirsich .
Amyklä , altachäische Stadt
|
||
67% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
,
Nutz- und Obstbäume. Die Hauptstammform unserer kultivierten Birnbäume ist
Pirus communis L. oder
Pirus Achras Gaertn. Diese Art tritt in Europa vielfach wild oder doch
|
||
67% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
oder gruppenweise auf den Gartenrasen gepflanzt, wo sie längere Jahre dauern, namentlich
das in Südeuropa einheimische F. communis L. ; die Stengel
wurden von den Alten zur Züchtigung der
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
oder zufälliges Zerbrechen
der Kapselwand ins Freie gelangen. Die verbreitetsten Erysiphearten sind
Erysiphe communis Link , welche unter anderm Erbsen, Klee, Cichorien
befällt, und Erysiphe graminis Lév. , welche auf Getreidearten
|
||
59% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
.
Jungvieh , s.
Fleisch (141) und
Viehhandel .
Juniperus communis , Wachholderbeeren.
Juniperus oxycedrus , s
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
, s.
Ingwer .
Amygdalae ,
Mandeln ; a. amarae, bittere, a. dulces, süße M.
Amygdalus communis , a. nana, a. fragilis, s
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
.
Myrrhenextrakt , -tinktur u. -öl, s.
Myrrhe .
Myrtenstrauch , s.
Myrtenöl .
Myrtus communis , s.
Myrtenöl
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
; Rh. Cotinus, s.
Fisetholz ; Rh. succedanea, s.
Pflanzenwachse .
Ribs , s.
Rips .
Ricinus communis , s
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0538a,
Falken. |
Öffnen |
.
5. Hühnerhabicht (Astur palumbarius). Länge 0,55 m.
6. Sperber (Nisus communis). Länge 0,32 m.
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894b,
Arzneipflanzen II |
Öffnen |
).
Strychnos nux vomica (Krähenaugenbaum).
Blüte.
Same.
durchschnittene Frucht.
Ricinus communis (Wunderbaum).
Blüte.
Frucht.
Same.
Crocus sativus (Safran), a eine der 3 Narben.
Glycyrrhiza glabra (Süßholz).
Blüte.
Zum Artikel
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0329b,
Juraformation II |
Öffnen |
mit erhaltener Flughaut.
Koprolith des Ichthyosauriers (Art. Enaliosaurier.)
Schädel des Ichthyosaurus, von der Seite.
Ichthyosaurus communis. (Art. Enaliosaurier.)
Zahn von Ichthyosaurus platyodon.
Zum Artikel "Juraformation".
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374a,
Kakteen etc. (Fettpflanzen) |
Öffnen |
giganteus (Säulenkaktus).
Frucht. Blüte.
b Melocactus communis (Melonenkaktus).
c Opuntia coccinellifera.
Frucht von Opuntia coccin.
d Agave Celsii.
Agave horrida nana.
Zum Artikel "Kakteen".
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988b,
Nahrungspflanzen II |
Öffnen |
Durchschnittene Frucht Frucht
Artocarpus incisa (Brotfrucht);
a Blüte, b aufgeschnittene Frucht.
Amygdalus communis (Mandelbaum).
Durchschnittene Frucht Frucht
Ficus carica (Feigenbaum).
Same Durchschnittene Frucht Blüten Frucht
Pandanus
|
||
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596a,
Deutsche Raubvögel |
Öffnen |
Art. Bussarde). - 10. Sperber (Nisus communis), Männchen, 11. Weibchen (Art. Sperber). - 12. Habicht (Astur palumbarius), Weibchen (Art. Habicht).
Zum Artikel "Raubvögel".
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0408b,
Hühnervögel. II. |
Öffnen |
0408b Hühnervögel. II.
Hühnervögel II 1. Sandflughuhn (Pterocles exustus). Länge 0,33m.
2. Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus). Länge 0,40m. 3. Moorschneehuhn (Lagopus albus). Länge 0,40m.
4. Gemeine Wachtel (Coturnix communis
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0984a,
Tricoccen. |
Öffnen |
. Euphorbia caput Medusae (Medusenhaupt).
3. Ricinus communis (Ricinuspflanze); a Teil eines Blütenstandes, b männliche Blüte und Staubgefäße, c weibliche Blüte, d Frucht, e Same
(Brechkorn).
4. Siphonia elastica (Kautschukbaum); a Teil
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626b,
Insekten. III. |
Öffnen |
(Spilographa cerasi).
10. Menschenfloh (Pulex irritans).
11. Ameisenlöwe (Myrmeleon formicarius).
12. Kamelhalsfliege (Rhaphidia [Inocellia ] crassicornis).
13. Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis).
14. Köcherjungfer
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0035a,
Kakteen. |
Öffnen |
. Leuchtenbergia principis Fisch. (Fürstliche Leuchtenbergie).
11. Phyllocactus Ackemanni Haw. (Ackermanns Flügelkaktus).
12. Melocactus communis D. C. (Gemeiner Melonenkaktus).
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0194,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
angewandt, bei uns ziemlich obsolet.
Fructus (Baccae) juníperi.
Wachholderbeeren, Kranewittbeeren.
Juníperus commúnis. Cupressinéae. Europa.
Der Ausdruck Bacca, Beere, ist falsch; die Frucht ist keine Beere, sondern eine fleischig gewordene
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0203,
Semina. Samen |
Öffnen |
amygdálarum (Amýgdalae amárae, A. dulces).
Mandeln.
Amýgdalus commúnis. Amygdaléae.
Orient, Südeuropa etc.
Die süsse Mandel ist wahrscheinlich eine Varietät der bitteren und nicht umgekehrt. Die zahlreichen Varietäten des Baumes geben zum Theil
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0647a,
Raupen. |
Öffnen |
scrophulariae). – Scrophularia nodosa ( Braunwurz ).
14. Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata); a Puppe. – Ribes grossularia ( Stachelbeere ).
15. Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri). – Pyrus communis
( Birnbaum ). 16. Acronycta alni
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1016b,
Zuchtwahl. II: Geschlechtliche Zuchtwahl. |
Öffnen |
(Rothornschnake); a ♂, b ♀. e) besondere äußere Begattungsorgane: Dyticus circumcinctus (Gelbrand); a ♂, b südeuropäisches, c nordeuropäisches ♀. 5. Panorpa communis; a ♂, b ♀. [♂ ist das Zeichen für Männchen, ♀ für Weibchen.] (Fig. 3a, 3b und 7a vergrößert
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0606,
von Vielfraßfellebis Wachholderöl |
Öffnen |
communis), der im Süden selbst baumartig wird. Die Früchte des Wachholder reifen erst im zweiten Jahre und werden dann dunkel violett, fast schwarz; im ersten Jahre sind sie noch grün. Getrocknet haben sie eine schwärzlich braune Farbe, sind glatt
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0057,
Einleitung |
Öffnen |
(ana) - eine gleiche Quantität.
ad libit. (ad libitum) - nach Gutdünken, nach Belieben.
add. (adde) - man füge hinzu.
Aq. oder aq. (aqua) - Wasser.
Aq. bulliens - kochendes Wasser.
Aq. comm. (aqua communis) - gewöhnliches Wasser.
Aq. ferv. (aqua
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0075,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
, meist derben und lederartigen, der sog. Samenschale, und der inneren häutigen, welche den Samenkern
^[Abb:Fig. 54. Juniperus communis. 1. weibliches Kätzchen (vergr. ). 2. dasselbe von den Deckblättern befreit, mit den ausgebreiteten Carpellblättern. 3
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0113,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
cylindrische bis zu 10 cm lange, 2-3 cm dicke Zwiebel, mit netzartiger Hülle, Obsolet, nur noch von Landleuten zu abergläubischen Zwecken gefordert.
Rádices rect. Búlbi victoriális rotundi.
Runder Allermannsharnisch, Er und Sie.
Gladíolus commúnis
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0260,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
.
Terpentine.
a) Terebinthina communis, gemeiner Terpentin. Wird durch Anhauen, Anreissen oder Anbohren verschiedener Koniferen Europas und Nordamerikas gewonnen und entweder in untergestellten Gefässen oder in
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0281,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
-Wurzel Andropogon muricátus 0,200-0,350
Wachholder-Beeren,deutsche Juniperus communis 0,500-0,700
" italienische " 1,100-1,200
" ungarische " 1,000-1,100
Wasserfenchel-Samen Phellandrium aquaticum 1,300
Wermuth-Kraut Artemisia absynthium 0,300-0,400
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0670,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Myrtenkampher, sondern nur ein rektifizirtes Oel von Myrtus communis, nach eingehenden Untersuchungen bestehend aus rechtsdrehenden Pinén (C10H16)^[(C_{10}H_{16})] und Eucalyptol.
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
die Frucht.
75) Blindbaum (Excoecaria Agallocha L.), in Ostindien, mit sehr giftigem, Blindheit verursachendem Milchsaft.
76) Gemeiner Wunderbaum (Ricinus communis L., s. Tafel "Arzneipflanzen II"), in Ost- und Westindien und in Südamerika
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Buchsbaum, s. Buxbaum
Buxbaum
Christpalme, s. Ricinus communis
Christuspalme, s. Ricinus communis
Cicca
Croton
Crozophora
Drüsenstrauch, s. Jatropha
Emblica
Euphorbia
Excoecaria
Hippomane
Hura
Jatropha
Kautschukbaum, s. Siphonia
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0333,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
angewandt werden, wo es auf ein billiges, nicht trocknendes Oel ankommt.
Óleum rícini. Ól. palmae Christi.
Ricinusöl, Castoröl.
Rícinus commúnis. Enphorbiacéae.
Ostindien, jetzt in den meisten warmen Ländern kultivirt. Der Ricinussamen, früher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Trikolore
Chronologie.
Aera
Annuarium
Anthesterion
Astronomischer Monat
Astronomisches Jahr
Augenblick
Biennal
Bimester
Bisextil
Calendae
Christmonat, s. December
Chronologie
Chronologisch
Cisio-Janus
Communis septimana
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
Tereben 639, 721.
Terebinthina cocta 239.
- communis 247.
- laricina 248.
- Veneta 248.
Terpentin, gemeiner 247.
- Lärchen- 248.
- öl 301.
- - künstliches 620.
- - lacke 738.
- Venetianer 248.
Terpinhydrat 639.
Terra catechu 333.
- de
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Gymnische Übungenbis Gynäceum |
Öffnen |
Rebent.). G. clavariaeforme Oerst. lebt als Teleutosporenform auf Juniperus communis als Äcidium (Roestelia penicillata Oerst.) auf Blättern von Apfelbaum, Weißdorn und Mispel, endlich G. conicum Oerst. als Teleutosporenform auf Juniperus communis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
- u. Mitteleuropa und wird in Deutschland, Frankreich und England als Futtergewächs allgemein kultiviert, bei uns seit Anfang des 18. Jahrh. Neben der gewöhnlich gebauten einschnittigen O. sativa communis Alfd. unterscheidet man noch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
auf Juniperus communis, erzeugt den Gitterrost der Apfelbäume (Roestelia penicillata Örst.), mit bis 4,5 mm langer, flaschenförmiger Peridie, welche bis zur Basis in Fasern zerreißt, die an der Spitze nicht verbunden sind, im Sommer und Herbst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
vulgaris L. (s. Aquilegia), die Dotterblume, Caltha palustris L. (s. Caltha), Trollius europaeus L. (s. Trollius), das Christophskraut, Actaea spicata L. (s. Actaea); von den Amygdaleen der Bittermandelbaum, Amygdalus communis L. var. amara (s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Richtplattebis Ricinusölsäure |
Öffnen |
der Pest starb.
Ricinolsäure, s. Ricinusölsäure.
Ricinula., s. Igelschnecke.
Ricinus L., Pflanzengattung aus der Familie der Euphorbiaceen (s. d.) mit nur einer Art, der Ricinuspflanze, R. communis L. (s. Tafel: Tricoccen, Fig. 3
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
. Die E. liefern dem Handel mannigfache Produkte: Öl von purgierenden Eigenschaften wird aus den Samen von Ricinus communis und dem ostindischen Croton Tiglium gewonnen, Gummiharz, das "Euphorbium", von Euphorbia resinifera, Kautschuk
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0629,
Gräser |
Öffnen |
oder selbst an die Gewässer gebunden, wie das Schilf (Phragmites communis Trin., Phalaris arundinacea L., Glyceria spectabilis M. et K., G. fluitans R. Br. u. a.). Die als Getreide angebauten G. kommen jetzt nur noch als Kulturpflanzen vor
^[Abb.: Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Komplizierenbis Kompositen |
Öffnen |
), welches von einer Hülle (involucrum, Außenkelch, calyx communis) umgeben ist, die aus einer Anzahl von Hochblättern, sogen. Schuppen (squamae), gebildet wird. Dieser ganze Blütenstand der K. wird auch Blütenkörbchen (calathlum) genannt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Leidenfrostbis Leidenfrostscher Tropfen |
Öffnen |
. Nov. 1715 zu Rosperwenda in der Grafschaft Stolberg, studierte zu Gießen, Leipzig und Halle, wurde 1743 Professor an der Universität Duisburg und starb 2. Dez. 1794. In seiner Schrift "De aquae communis nonnullis qualitatibus" (Duisb. 1756) beschrieb
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0983,
Phänologie |
Öffnen |
communis (Birnbaum).
Endlich ist noch zu erwähnen, daß die phänologischen Beobachtungen auch auf einige periodisch wiederkehrende Erscheinungen im Tierleben ausgedehnt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
.
Dermatopathie (grch.), Hautkrankheit; Dermatopathologie, Lehre von den Hautkrankheiten.
Dermatophagus, Schuppenfresser, eine Räudemilbe, die sich von jüngern Hautschuppen nährt. D. communis Zürn erzeugt beim Pferde und Rinde die Fuß
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0368,
von Myrrhebis Nadeln |
Öffnen |
(Myrtus communis) hat die ihm früher beigelegte medizinische Bedeutung eingebüßt; doch figuriert unter den käuflichen Ölen für Parfümeriezwecke zuweilen noch das aus Myrtenblättern durch Destillation mit Wasser gewonnene ätherische Öl. - Zoll s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0460,
von Rhodanbariumbis Ricinusöl |
Öffnen |
). Dieser Artikel des Droguenhandels wird aus den Samen der Ricinuspflanze (Ricinus communis) gewonnen und gehört zu den fetten Ölen. Der Ricinus oder Wunderbaum ist ein ursprünglich ostindisches, jetzt aber über viele Länder durch Verpflanzung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0576,
von Terpentinbis Terpentinöl |
Öffnen |
Öl von einander ab. Die Handelssorten werden nach den Ursprungsländern unterschieden. Der gewöhnliche, gemeine, österreichische oder sog. deutsche T. (Terebinthina communis) kommt hauptsächlich von der Kiefer (Pinus sylvestris), seltener
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
der Gattungen Rheum (Rhabarber) und Heracleum (Bärenklau), Ferula communis L., ein großes Doldengewächs aus dem Mittelmeergebiet, und Bocconia cordata Willd., eine chilen. Papaveracee. Als Einzelpflanzen für kleinere Plätze eignen sich: Veratrum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
, ätherisches Öl, das durch Dampfdestillation der zerquetschten reifen Früchte von Juniperus communis L. gewonnen wird. Es besteht wesentlich aus Terpenen, scheidet aber in der Kälte ein Stearopten aus. Es findet Verwendung bei der Bereitung von Branntwein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
, zahlreichen freien Staubgefäßen, einem fast kugeligen, unterständigen Fruchtknoten und eine zwei- bis dreifächerige, mit dem Kelchsaume gekrönte Beere mit nierenförmigen Samen. Seit den ältesten Zeiten ist die gemeine M. (Myrtus communis L.) beliebt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Annulariabis Anomalie |
Öffnen |
. ecclesiasticus, Kirchenjahr; a. communis, gemeines Jahr, im Gegensatz zu a. intercalaris, Schaltjahr; a. gratiae, Gnadenjahr; a. discretionis, Diskretionsjahr, Jahr der Mündigkeit. -
A. confusionis, "Jahr der Verwirrung", das Jahr 46 v. Chr., in welches
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
.), Wasser, Brunnen, Quelle, Mineralquelle; auch Wasserleitung. A. amygdalarum amararum, Bittermandelwasser; A. calcariae, calcis, Kalkwasser; A. chlorata, chlori, oxymuriatica, Chlorwasser; A. communis, Brunnenwasser; A. destillata, destilliertes Wasser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
. Auch als Zierpflanze wird es an Wasserbassins oder Teichen kultiviert, und sehr schön ist eine Varietät mit panaschierten Blättern. A. Phragmites L. (Phragmites communis Trin., gemeines Teich- oder Schilfrohr) wächst häufig in Teichen, Bächen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
et communis et saxonici" (das. 1801; 4. Aufl. von Siebdrat und Krug, Berl. 1834-35, 2 Bde.); "Opuscula academica" (Leipz. 1830, 2 Bde.).
3) Friedrich August, Sohn des vorigen, ebenfalls ausgezeichneter Rechtsgelehrter, geb. 5. Febr. 1787 zu Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Birnambis Birnbaum |
Öffnen |
. d.), nach Linné eine Art dieser Gattung, P. communis, von welcher die zahlreichen Kulturvarietäten abgeleitet wurden. Unser sogen. milder B. (P. Achras Gärtn.), welcher nicht selten in unsern Wäldern, mehr noch in Süddeutschland und besonders
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
des gemeinsamen Lebens oder vom guten Willen (Fratres vitae communis oder bonae voluntatis, Kollatienbrüder), eine freie christliche Genossenschaft, gestiftet von Gerhard Groot (s. d.) zu Deventer, welche in dem Zusammenleben, in der Gemeinschaft des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Chironbis Chirurgie |
Öffnen |
Zeigefinger anfangend und gewöhnlich mit der Lebenslinie sich vereinigend, sollte bei gehöriger Länge einen guten Zustand des Magens, der Leber und der Lebensgeister anzeigen; die Tisch-, Gedärm- oder gemeine Linie (linea mensalis s. inguinalis s. communis
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0652,
Delphine |
Öffnen |
, Tümmler, Phocaena communis Less.), 2-3 m lang, mit spindelförmigem Leib, oben dunkel schwarzbraun oder schwarz, unten weiß, hat eine dreieckige, mäßig große, breitwurzelige, niedrige Rückenflosse und zahlreiche Zähne; er lebt gesellig im Nordatlantischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Dioryctriabis Dioskuren |
Öffnen |
Hemisphäre, vorkommen. In Europa sind die D. nur durch Tamus communis vertreten. Die mehlreichen Wurzelknollen mehrerer in allen Tropenländern kultivierter Dioscorea-Arten liefern die genießbare Yamswurzel.
Dioskorĭdes (Pedanios), Naturforscher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
in einer gemeinsamen Rinne der Kiefer, das Kreuzbein fehlte, die Augenhöhlen waren mit einem Ring von Knochenstücken ausgekleidet, die Haut war nicht gepanzert. Hierher gehören mehrere Arten (I. communis, I. platyodon, I. trigonodon etc.), die eine Länge bis zu 9 m
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
. bewohnt Blätter und Halme verschiedener Gräser, E. communis Link besonders Klee, Wicken etc., Kompositen, Ranunkulaceen, Polygoneen, Umbelliferen etc. Alle Arten von E. sind schädliche Parasiten, und wenn alle oder doch die meisten grünen Teile damit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
verzweigten Stengel, wächst, förmlich Wäldchen bildend, in den Steppen zwischen dem Aralsee und dem Persischen Meerbusen, wird auch bei Herat kultiviert und liefert die Asa foetida F. communis L. ausdauernd, mit fein zerteilten Blättern, 3-4 m hohen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
die "gemeine Mark" (silva communis der alten Urkunden). Latinisierte Formen des Wortes sind foresta, forestis, forestum, foreste (altfranz. forest); auch ein gebanntes, der gemeinen Benutzung entzogenes Fischwasser hieß foresta piscationis. Das Wort
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
arvales, Arvalbrüder (s. d.); fratres calendarii, Kalandsbrüder (s. d.); fratres minores, Minoriten (s. d.); fratres pontifices, Brückenbrüder (s. d.); fratres praedicatores, Dominikaner (s. d.); fratres vitae communis, Brüder des gemeinsamen Lebens (s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0918,
Garten |
Öffnen |
(Daphne), Kornelkirschen (Cornus mascula), Mandelbaum (Amygdalus communis) u. a.; von Zwiebelgewächsen: Tulpen, Hyazinthen, Krokus, Tazetten, Schneeglöckchen, Jonquillen, Maiblumen etc., die Anfang November dreimal so tief, als sie selbst groß sind, zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
, Citrullus edulis, Cucumis sativus, Cyperus esculentus, Ficus carica, Hyphaene thebaica, Juniperus phoenicea, Mimusops Kummel, Nigella sativa, Punica Granatum, Ricinus communis, Raphanus sativus, Sapindus, Vitis vinifera. Auch die alten Inder hatten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gemeinschaft der Heiligenbis Gemeinwirtschaft |
Öffnen |
anzutreffender, Sinn (s. communis, sens commun, common sense, gesunder Menschenverstand), die schlichte, einfache, natürliche Art, zu empfinden, zu denken und zu urteilen, wie sie sich bei solchen Menschen zu zeigen pflegt, die zwar keine feinere
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Genualbis Genußmittel |
Öffnen |
, G. femininum, weibliches, G. neutrum, sächliches. Ein Substantivum, das sowohl männlich als weiblich gebraucht werden kann, heißt in der griechischen und lateinischen Grammatik commune oder generis communis (z. B. lat. canis, "Hund" und "Hündin
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Gladii jus et potestasbis Gladstone |
Öffnen |
, sehr schönen, ährenständigen, nach einer Seite gerichteten, fast zweilippigen, trichterförmigen Blüten und häutiger, dreikantiger, vielsamiger Kapsel. Etwa 90 Arten am Kap und im tropischen Afrika, in den Mittelmeerländern und im Orient. G. communis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
Engelm. und C. dasyacanthus Engelm., Echinocactus horizonthalonius Engelm., Mammillaria pectinata Engelm., Melocactus communis Dec., Opuntia filipendula Dec. und O. coccinellifera Mill. und Phyllocactus anguliger Dec. Mit den K. werden in den Gärten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
, Stelle, besonders auch in einem Buch, z. B. l. classicus, l. palmarius, eine Haupt- oder Beweisstelle aus irgend einem Buch; l. communis, Gemeinplatz; l. a quo, Ort, wo der Aussteller eines Wechsels oder einer Anweisung wohnt, dagegen l. ad quem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Mandatsprozeßbis Mandelbaum |
Öffnen |
Kaukasusländern und Armenien heimisch und wird bei uns in zahlreichen Varietäten als Zierstrauch kultiviert. Der echte M. (A. communis L., s. Tafel "Nahrungspflanzen II"), ein hoher Baum mit lanzettförmigen, drüsig gesägten, unbehaarten Blättern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Manitoulinbis Manna |
Öffnen |
unterscheidet man stängelige M. (M. cannellata), in leichten, halbröhrenförmigen, geschichteten, durch und durch kristallinischen, schwach eigentümlich riechenden, rein süß schmeckenden Stücken, und weiche M. (M. communis), in mißfarbigen, schmierigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Melnikowbis Melodrama |
Öffnen |
mehr und mehr empor und nimmt eine cylindrische oder stumpf-konische Form an. M. communis Dec., in Westindien und im tropischen Südamerika, ist kugelig oder eiförmig, dunkelgrün, mit breiten Furchen und 13-14 tiefen, ziemlich geschärften Kanten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Merkendorfbis Merkur |
Öffnen |
Haupt und Waren mit Wasser. Mit dem römischen Handel verbreitete sich später der Merkurdienst weit nach dem Westen und Norden. Bei den Etruskern hieß M. Turms. - Die Alchimisten bezeichneten mit dem Namen M. alles Flüchtige, z. B. Mercurius communis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0606,
Milben |
Öffnen |
Beinpaaren besitzt. Sie leben auf der Haut, graben keine Gänge, stechen aber bis zur Lederhaut und saugen; für den Menschen sind sie meist ohne Gefahr. D. communis Zürn, Weibchen 1 mm lang, auf Schaf, Rind und Pferd, erzeugt Raude. Die Gattung Symbiotes Gerl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
Myrte (M. communis L.), in Südeuropa, Asien, Afrika, ist ein immergrüner, gewürzhafter, 1-1,25 m hoher Strauch oder ein mäßiges Bäumchen mit glatten, glänzenden, lanzettförmigen, spitzen wohlriechenden Blättern und weißen oder rötlichen, auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
. communis L. (Christuspalme, s. Tafel "Arzneipflanzen II"), ist in den Tropen ein mehr als 12 m hoher Baum, in Süditalien nur 3 bis 5 m hoch und zwei- bis dreijährig, weiter nördlich strauchartig, bei uns eine kräftige, einjährige Staude von 2,5-3 m Höhe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
. Die raupenförmigen Larven mit beißenden Mundwerkzeugen leben und verpuppen sich in der Erde. Die gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis L., s. Tafel "Netzflügler"), 1,3-1,5 cm lang, glänzend schwarz, mit blaßgelben Schildchen und Beinen, am Schnabel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Spenzerbis Spergula |
Öffnen |
. Beide Geschlechter sind gleich gefärbt. Der S. (Finkenhabicht, Schwalben-, Sperlings-, Stockstößer, Sprinz, Schmirn, N. communis Cuv., s. Tafel "Raubvögel"), (Weibchen) 41 cm lang, 79 cm breit, oberseits schwärzlich aschgrau, unterseits weiß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Sumpfbussardbis Sundainseln |
Öffnen |
in der Luft wachsen. Dies sind besonders: Phragmites communis, Glyceria spectabilis und fluitans, Phalaris arundinacea, Scirpus lacustris, viele Arten Riedgräser (Carex), Eriophorum, Typha, Sparganium, Alisma plantago, Sagittaria sagittaefolia, Acorus Calamus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
Übersetzungen den Vorzug und daher den Namen Versio vulgata oder communis. Aber auch sie entging dem Schicksal ihrer Vorgängerin nicht, und durch das ganze Mittelalter hindurch laufen die Versuche, den in Verfall geratenden Text der V
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
-, Feuer-, Machandelbaum, Sachhandelbaum, J. communis L.), ein 1-10 m hoher Strauch von pyramidalem Wuchs mit aufsteigenden Zweigen, als Baum bis 15 m hoch mit häufig bis fast zur Erde herabreichender pyramidaler Krone, schmal linienlanzettförmigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
, kurzem Lauf ohne Sporn, langen, gehefteten Vorderzehen und sehr kurzer Hinterzehe. Die gemeine W. (C. communis Bonn.), 20 cm lang, 34 cm breit, ist oberseits braun, rostgelb quer und längs gestreift, an der Kehle rostbraun, auf der Bauchmitte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Melbourne, Situationsplan XI 646
Meleagrina margaritifera (Taf. Mollusken) XI 726
Meleagros (Statue) XI 448
Mellisuga minima (Taf. Kolibris, Fig. 11) IX 933
Mellonis Thermomultiplilator XVI 395
Melocactus (Stengel) XV 288
- communis (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........
Pantratisches Mikroskop (Taf. Mitr., 10,11)
Pannus (Taf. Augenkrankheiten, Fig. 7).
Panophthalmitis (dgl., Fig. 9) . . . .
?auorpa communis (Taf. Netzflügler) . .
Panfa: Hans (Taf. Vauknnst VI, Fig. 4-6)
Pantelegraph (Taf. Telegraph
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
communis L.), die Sellerie (Apium graveolens L.), die Weinrebe, ein Gurkengewächs, Citrullus vulgaris Schrad., und Mimusops Schimperi S. et H. Von Samen und Früchten sind außer den genannten Gräsern und Datteln die des Wacholders (Juniperus phoenicea L
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Flächendruckräderbis Flechtenentwickelung |
Öffnen |
Beweismaterial in dieser Frage war daher sehr wünschenswert. Zunächst wurden von Möller, unter Anwendung der Brefeldschen Kulturmethoden die Sporen einer Reihe von Flechten (Lecanora subfusca, Thelotroma lepadinum, Pertusaria communis, Arten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wallisbis Wanderungen der Tiere |
Öffnen |
Höcker fand Burmeister bei Phocaena spinispinnis wieder. Auch das gemeine Meerschwein (Phocaena communis) besitzt solche regelmäßig angeordnete Höcker, wenn auch nur in einer einzelnen, an der Rückenfinne verlaufenden Reihe. Es scheinen die letzten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Lanessanbis Laubholzzone |
Öffnen |
, der südliche mit der zentralen Mittelgebirgsregion zusammenfällt. Innerhalb der Laubwaldzone des westlichen Frankreich fehlen die Koniferen (außer Juniperus communis) fast ganz; dafür greifen hier die Edelkastanie und die immergrüne Qurercus Ilex aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Annusbis Anomodonten |
Öffnen |
. carentĭae Jahr, für welches einem Pfründner oder Beamten sein Einkommen ganz oder teilweise entzogen wird; A. civilis, bürgerliches Jahr; A. commūnis, gemeines Jahr; A. confusiōnis, Jahr der Verwirrung, das Jahr 46 v. Chr., in das Cäsar bei Einführung des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
. Die Bahn zu einer deutschen Rechtsgeschichte brach er durch seine "Commentarii de origine et progressu legum juriumque Germaniae" (2 Bde., Lpz. 1787-95). Wichtig sind sein "Systema processus judicarii et communis et Saxonici" (ebd. 1796; 4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
der Ritterschaft Christi in Livland, s. Schwertorden.
Brüder der seligen Jungfrau Maria, s. Karmeliter.
Brüder des freien Geistes, s. Brüder und Schwestern des freien Geistes.
Brüder des gemeinsamen Lebens oder Brüder vom guten Willen (fratres communis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Brüdergemeine |
Öffnen |
1875); Kettlewell, Thomas a Kempis and the brothers of common life (2 Bde., Lond. 1882); Bonet-Maury, De opere scholastico fratrum vitae communis (Par. 1889).
Brüdergemeine, evangelische, oder Erneuerte Brüderunität, eine selbständige
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
., Milvus regalis Brisson, Fig.4). 5) Sperber (s. d., Accipitrinae), mit dem Hühnerhabicht (s. d., Astur palumbarius L., Fig 5) und dem Sperber (s. d., Nisus communis Cuv., Fig. 6). 6) Die Weihen (s. d., Circinae), mit der Kornweihe (s. d., Circus cyaneus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0363,
Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, desgleichen in der im 16. Jahrh. dem Meere abgewonnenen und mit Holland. Bauern besiedelten Landschaft Het Vildt. Von der im Gegensatz zu dem Stadtfriesischen Landfriesisch oder Bauernfriesisch (lat. dialectus communis) genannten westfries. Sprache
|