Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cristo
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Monte Cavobis Monte d'Oro |
Öffnen |
. (Prag 1887).
Monte Cristo, kleine, zur ital. Provinz Livorno gehörige Insel, südlich von Elba, ein steiler, 644 m hoher Granitfelsen, fast unzugänglich und lange Zeit unbewohnt, nachdem Barbaresken die hier wohnenden Mönche vertrieben. Seit 1874
|
||
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Giuliobis Sanitätsdetachements |
Öffnen |
; beleidigend.
Sangre de Cristo Range (spr. rehndsch), Gebirgszug des amerikan. Felsengebirges, der sich von Sawatch Range in Colorado an in südlicher Richtung nach New Mexico hinein erstreckt, den San Luis Park und das mittlere Thal des Rio Grande del
|
||
67% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
. dschuhlĭo) , Insel bei Orta Novarese (s. d.).
Sangkapura , Hauptort auf der niedcrländ.-ostind. Insel Bawean (s. d.).
Sangkoi , Fluß in Tongking, s. Songka .
Sangre de Cristo Range (spr. rehndsch) , Gebirgszug im nordamerik
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
esse · quae essent ab aliis inchoata. Cui ideo post baptismum filii dei a perfectione generationis in cristo implete · repetendae a principio natiuitatis humane potestas permissa est : ut requirentibus demonstraret in quo apprehendens erat per nathan
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
, das er meist mit eignen Stücken versorgte. Von den zahllosen aus dieser Romanfabrik hervorgegangenen Werken, die D. mit der gesamten europäischen Lesewelt in eine innige Verbindung brachten, seien hier nur die berühmtesten erwähnt: "Le comte de Monte-Cristo
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
Haïti in Westindien, hatte 1889 mit dem umliegenden Distrikt 20 000 E.
Monte-Cristo, kleine, zur ital. Provinz Livorno gehörige, 45 km südlich von Elba gelegene Insel, eine 644 m hohe Granitmasse, jetzt unbewohnt. Im Mittelalter stand hier ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Pergamosbis Pergolese |
Öffnen |
.
Pergolēse, Giovanni Battista, ital. Komponist, geb. 3. Jan. 1710 zu Jesi im Kirchenstaat, kam früh nach Neapel auf das Konservatorium Dei Poveri di Gesù-Cristo. Das Oratorio «San Guglielmo d’Aquitania», die Opern «Sallustia», «Amor fà l’uomo cieco
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
Fuß mit dem römischen Stuhl zu erhalten, verfaßte er abwechselnd mit den obscönsten Schriften auch Erbauungsbücher, wie: "L'umanità di Cristo", "La vita di Maria Vergine", eine Übersetzung einiger Psalmen u. a. Als Julius III. den päpstlichen Stuhl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Coloradobis Colostrum |
Öffnen |
höchsten Gipfel, nämlich Gray's Peak (4371 m) und Pike's Peak (4312 m) im Front Range, Mount Lincoln (4357 m) im Park Range und den Blanca Pik (4408 m) im Sangre de Cristo Range. Die zwischen den Front und Park Ranges eingeschlossenen drei Parke
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
bei Neapel, erhielt seine musikalische Bildung in letzterer Stadt an den Konservatorien dei Poveri di Giesù Cristo (durch Gaetano Greco) und Sant' Onofrio (durch Alessandro Scarlatti). Später widmete er sich, nach einigen in Rom selbst
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0695,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
Großen zur Empörung auf. F. brach indessen in den Kirchenstaat ein, den er 1240 bis auf Rom eroberte, und 3. Mai 1241 erfocht Friedrichs Flotte unter König Enzio in der Nähe der Insel Monte Cristo einen glänzenden Sieg über die genuesische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
579
Governatore - Goya y Lucientes.
er mit seinen Dramen, von welchen "I Valdesi" ("Die Waldenser") und "Gesù Cristo" auch in Deutschland durch Übersetzungen bekannt geworden (ersteres in Reclams "Universalbibliothek"), originelle Werke
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0002,
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
hierauf im Osten des Kap Monte Cristo die Stadt Isabella an, von wo aus sie sich in den Besitz der reichen Goldminen von Cibao setzten und zur Sicherung derselben das Fort St. Thomas errichteten. Bald darauf erstand an der Mündung des Flusses Ozama
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
", und Felice Cavallotti mit "Alcibiade". Zwei Tendenzdramen in des Wortes verwegenster Bedeutung von dem Piemontesen Felice Govean ("Gesù Cristo" und "I Valdesi") erregten ein gewisses Aufsehen; sie enthalten in der That Szenen von schlagender dramatischer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0020,
Konservatorium |
Öffnen |
20
Konservatorium.
Sant' Onofrio, Della pietà und Dei poveri di Giesù Cristo. Ähnlich hießen die ältesten Musikschulen Venedigs nicht Conservatorio, sondern Ospedale (Hospital). Die drei ältesten neapolitanischen Musikschulen (die vierte ging
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Pairsschubbis Paisley |
Öffnen |
, wo er neun Jahre blieb. Während seiner Rückreise schrieb er auf den Wunsch des Königs von Polen in Warschau ein Tedeum und das Oratorium "La passione di Gesù Cristo" sowie zu Wien im Auftrag Josephs II. zwölf Symphonien (Ouvertüren) und die Oper "Il
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
, als er zu Siena schrieb, in dieser Zeit dürfe ein Christ nicht in seinem Bett sterben. Berühmter als seine Dichtungen und theologischen Schriften wurde das ihm seit 1737 fälschlich zugeschriebene Buch "Del beneficio di Giesù Cristo crocifisso" (Vened
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pergebis Periblem |
Öffnen |
auf dem Konservatorium dei poveri di Gesù Cristo zu Neapel, namentlich unter Gaetano Grecos, später unter Durantes und Feos Leitung, und schrieb noch als Schüler sein Drama sacro: "San Guglielmo d'Aquitania". 1732 trat er mit großem Beifall
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
und deutschen Nachahmer behandelt worden. Den sozialistischen R., dessen Thema die Gesellschaftsverbesserung ist, haben außer George Sand in großartigem Umfang E. Sue ("Geheimnisse von Paris"), der ältere A. Dumas ("Graf von Monte Cristo
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Scaphander-Apparatbis Scarlatti |
Öffnen |
aber die erste Kapellmeisterstelle an der Kirche Santa Maria Maggiore. Im März 1709 ging er abermals nach Neapel, wurde daselbst Oberkapellmeister und leitete abwechselnd die Konservatorien di Sant' Onofrio, dei poveri di Gesù Cristo und di Loreto
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
(Hafen), Andamanen
Blair, R., Englische Litteratnr 051,2
Vlaisois, Blois
Blanc (Kap), Tunis 904,1
Vlanc, Marie Therese, Ventzon
Vlanca Peak, Sangre de Cristo Range
Vlanche (See), Australien 145,2
Blanchebai, Kolonien (Bd. 17) 497,2
Blanck
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
269,1
(^HNN6tiIl68, Kantillen
^llNlwIicelliß lltal.), Messerscheibe
Canon, auch Thäler (Bd. 17) 790,i
Canon Blanco, Sangre de Cristo Range
^3.!10N68, Kirchensatzungen; (^. 3,1)0»
8tc)IorMN, lÜorpu« ^'ulis 288,2
<^nonni6l68, Kanonenboote
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
), Sponheim
»Spaniens Schild«, Alfons 8)
Spanische Furie, Antwerpen 662,2
Spanische Linse, i^tk>ru8
Spanisches Nohr, auch ^runäo
Spanischweiß, auch Kreide
8sMM8li I^!m, ^Oläig,
SpanishPeats, Sangrede Cristo Range
Spanndienste, Handdienste
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
.' -
Vesulspitz, Silvretta - ,/^
Vesunna, Pcrigueux ^ ^
Vetapaß, Sangre dc Cristo Nango . ,!
Velerinaru^, ^>^c:n:c> '^ !,^
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Buys-Ballotbis Capello |
Öffnen |
popolo del suo tempo« (1856; 4. Aufl., Turin 1878; deutsch, Würzb. 1874); »Storia di San Pier Damiano e del suo tempo« (Flor. 1862); »La vita di Gesù Cristo« (Neap. 1862 u. öfter); »Vita di San Filippo Neri« (das. 1879 u. öfter; deutsch von Lager
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
973
El-Balad - Elbe (Fluß)
inseln Pianosa, Palmajola und Monte-Cristo
wieder an Toscana, mit welchem es 1860 von Pie-
mont annektiert wurde. - Vgl. L. Simonin, I^a ^08-
can6 et Ia mer I^rrlikniennE (Par. 1868); Pulle',
(Porto-Ferrajo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
von Monte-Cristo, ist 11m hoch und trägt einen
Leuchtturm. - Ebenso heißen einige Inselchen bei
Ischia und eine der Ägadischen Inseln im W. von
Sicilicn, auf welcher 1276 Johann von Procida
mit andern Sicilianern die Sicilianifche Vesper ver-
abredet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
Gesü Cristo angestellt. 1726 kam
P. als Maestro an das Konservatorium degli In-
curabili nach Venedig, ging aber schon 1728 als
Gesangs- und Kompositionslehrer der Kurfürstill
und als Hofkapellmeister nach Dresden. Von da
reiste er 1729 das erste
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
und mit Livorno und Piombino durch Dampfer der Società
Florio-Rubattino verbunden, Sitz eines deutschen Konsularagenten, hat (1881) 3737, als Gemeinde (einschließlich 16 E. auf Monte-Cristo) 5633 E., Fischfang
(Thunfische) und Handel mit Eisen und Salz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
(Anfang des 13. Jahrh.) mit dem Schlachtenkreuz des Cid («el Cristo de las Batallas»), 30 Kirchen und ebenso viel zum
Teil verfallene Klöster, altertümliches Stadthaus mit verzierter Façade am großen Konstitutionsplatze, durch seine prächtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
und leitete abwechselnd die Konservatorien di Sant’ Onofrio, dei Poveri di Gesù Cristo und di Loreto. Zu seinen Schülern gehören Durante und Hasse. Er starb 24. Okt. 1725 zu Neapel. S. hat etwa 120 Opern (20 sind erhalten) geschrieben, darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
Kirchen, darunter El Cristo de la Luz, ursprünglich eine Moschee, die Alfons VI. beim Siegeseinzug zur Kirche weihte, und Sta. Maria la Blanca in maur. Stil, bis 1405 Synagoge (s. Tafel: Arabische Kunst I, Fig. 3); ferner in dem von Ferdinand und Isabella
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Trapanibis Trapezunt |
Öffnen |
von Schiffern gestifteten Capella del Cristo risorto. In der Kirche befindet sich die berühmte Statue der Madonna di T., mit einem prächtigen Bronzegitter und Marmorumrahmung von Antonio Gagini (1537).
Trapassi, Pietro, s. Metastasio, Pietro.
Trapez
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
lingua italiana» (Verona 1810; Mail. 1819), einen Dialog «Le grazie» (Verona 1813; Mail. 1819; neue Ausg. von Cappelletti, Tur. 1884), «Lezioni storico-morali» (5 Bde., Mail. 1815‒17), «Vita di Gesù Cristo» (5 Bde., Verona 1817), «Fiori di storia
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
Ernesto Renan nella sua romantica vita di Gesù Cristo» (Modena 1863).
Cavelier (spr. kaw'lĭeh) , Pierre Jules, franz. Bildhauer, geb. 30. Aug. 1814 zu Paris, hatte David d'Angers u nd Paul Delaroche zu Lehrern
|