Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cromwell, Richard
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
602 Cromwell (Richard) – Cronberg
schließlich die Krone abgelehnt. Dafür wurde er noch einmal, diesmal vom Parlament, zum Lord-Protektor ernannt und 26. Juni 1657 pomphaft inthronisiert. Die
Versetzung
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Cromwell |
Öffnen |
345
Cromwell.
chen, schlugen Fairfax, Ireton und C. nieder; letzterer besiegte erst die Empörer in Wales, schlug dann ein schottisches Heer, das zur Befreiung Karls herbeimarschiert war, 17.-19. Aug. 1648 bei Preston, rückte in Schottland ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0801,
Großbritannien (Geschichte: die Republik, Karl II.) |
Öffnen |
) und endlich unter dessen Sohn, dem Protektor Richard Cromwell, bis zu dessen Abdankung (3. Sept. 1658 bis 25. Mai 1659), s. die ausführliche Darstellung in dem Artikel "Cromwell".
Nach der erzwungenen Abdankung Richard Cromwells versuchte einerseits
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Lambert (John)bis Lambruschini |
Öffnen |
Cromwell 1657 die
Krone anbot, erhob er den schärfsten Widerspruch.
Unter Richard Cromwell, der sich nicht gleich seinem
Vater auf das Heer, sondern auf die bürgerliche
Macht des Parlaments stützte, war L. der Wort-
führer der darüber empörten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Lambertbis Lambert von Hersfeld |
Öffnen |
nieder und zog sich nach seinem Landgut Wimbledonhouse zurück. Nach Cromwells Tode trat er wieder hervor, führte die Sache der Armee gegen den Sohn des Protektors, Richard Cromwell, und wurde vom Rumpfparlament zum zweiten Befehlshaber des Heers
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
Georg, Grafen Temple (geb. 1753, gest. 11. Febr. 1813), aus der Familie Grenville, verliehen. Von diesem vererbte der Titel auf seinen ältesten Sohn, Richard, geb. 20. März 1776, der 1822 zum Herzog von B. und Chandos erhoben wurde und auf seinem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0786,
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) |
Öffnen |
.
1649-1660 Die Republik (Protektor Oliver Cromwell 1651-1658, Richard Cromwell 1658 bis 1659)
1660-1685 Karl II.
1685-1688 Jakob II.
1689-1702 Wilhelm III. von Oranien u. Maria
1702-1714 Anna.
VII. Haus Hannover (seit 1714).
1714-1727
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Fleetwoodbis Fleisch |
Öffnen |
von Cromwells Sohn Richard und die Wiederberufung des Rumpfparlaments herbei und wurde 17. Okt. 1659 zum General der Armee ernannt; als aber Monk heranrückte, mußte er sich unterwerfen. Nach der Restauration Karls II. lebte er in völliger Vergessenheit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0012,
Irland (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
katholischen Irländern die Anerkennung des Prinzen von Wales, Karls II., als König. Deshalb landete 15. Aug. 1649 der vom englischen Parlament zum Lord-Lieutenant ernannte Cromwell mit einem Heer von über 12,000 Mann an der irischen Küste und nahm schnell
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
Selbstporträt (im Louvre).
Ansdell (spr. änns-) , Richard , engl. Tier- und Genremaler, geb. 1815 zu Liverpool widmete sich anfangs einem geschäftlichen Beruf, bis er seinem Talent folgte und mit 21 Jahren
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
anziehenden Inhalts, z. B.: Isaak von York in dem Turm von Front de Boeuf (1830), Wolsey und Buckingham (1834), Richard Löwenherz und der Sultan Saladin (1835). Infolge der beiden letztern wurde er Genosse der Akademie. Unter seinen spätern erwähnen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
von Brotherten (geb. 1300, gest. 1338) zum Grafen von N. und Marschall von England; ein Urenkel von diesem
in weiblicher Linie, Thomas Mowbray , Graf von Nottingham, wurde 1397 von Richard II. zum
Herzog von N
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Bradschbis Braga |
Öffnen |
er sich energisch widersetzt haben soll. 1654 trat er ins Parlament, wurde aber 1656 nicht wiedergewählt. Nach der Verzichtleistung Richard Cromwells trat er wieder ins Parlament ein und wurde Mitglied des Staatsrats. Er starb 22. Nov. 1659 und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0435,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
Mann, der alle Gegenwirkungen niederzuhalten vermocht hatte, 3. Sept. 1658 gestorben war, da brachen diese gewaltsam zu Tage; sein schwacher als Protektor ihm folgender Sohn Richard Cromwell wurde vom Heer zur Niederlegung seiner Würde gezwungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Monistbis Monmouth (Grafschaft) |
Öffnen |
. Cromwell übertrug ihm den Oberbefehl in Schottland, wo er in ausgezeichneter Weise seiner Aufgabe gegenüber den Presbyterianern gerecht wurde. Nach Cromwells Tod (1658) hielt er zunächst zu dessen Sohn Richard, trat aber nach dessen Sturz (1659) dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
). Vollständige Ausgaben lieferten Birch (5 Bde., Lond. 1744) und Shaw (6 Bde., ebd. 1772).
Boyle (spr. beul) , Roger, Sohn von Richard B., geb.
26. April 1621, zuerst Lord Broghill, ward, durch Cromwell für die Republik gewonnen, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0427,
Großbritannien und Irland (Geschichte 55 v. Chr. bis 1070 n. Chr.) |
Öffnen |
I. 1603-1625.
Karl I. 1625-1649.
^[horizontale Linie]
Republik 1649-1660.
Protektorat Oliver Cromwells 1651-1658.
Protektorat Richard Cromwells 1658-1659.
^[horizontale Linie]
Karl II. 1660-1685.
Jakob II. 1685-1688.
^[horizontale Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
begonnenen Palasts 1398 und 1820 umgebaut, 73 m lang, 28 m hoch, ohne Säulen, war einst Schauplatz der Absetzung Eduards III. (1327), Richards II. (1394), der Ernennung Cromwells zum Lord-Protektor, der Verurteilungen des Thomas Morus, Somersets
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Richard von St. Viktorbis Richebourg |
Öffnen |
806
Richard von St. Viktor - Richebourg.
996 in Fécamp. Die Sage hat sein Leben mit vielen Abenteuern, in denen er seinen kühnen Mut bewährte, ausgeschmückt. Ihm folgte sein Sohn Richard II., der Gute (996-1026).
Richard von St. Viktor
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
444
Gloucestershire - Gluck.
4) Richard, Herzog von, als König von England Richard III. (s. d.).
5) Heinrich, Herzog von, Sohn Karls I. von England, geb. 1640, ward unter Cromwell auf der Insel Wight erzogen und später nach den Niederlanden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Otto Kämmel eine übersichtliche »Deutsche Geschichte«. Hierher gehören ferner die Werke von Richard Schück: »Brandenburg-Preußens Kolonialpolitik unter dem Großen Kurfürsten«, und von C. Grünhagen: »Schlesien unter Friedrich dem Großen«; etwas ferner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
. Aufl. 1871), "Histoire du protectorat de Richard Cromwell" (1856, 5. Aufl. 1869), beides Fortsetzungen seiner Geschichte der Revolution (s. oben) und mit dieser in Bülaus "Historischer Hausbibliothek" deutsch erschienen; "Nos espérances" (1855); "La
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
und erlangte hier durch Witz, Beredsamkeit und taktische Gewandtheit bedeutenden Einfluß. Beim Beginn des Bürgerkriegs ging er zur Parlamentspartei über, entzweite sich aber später mit Cromwell, trat 1659 nach dem Sturz Richard Cromwells in den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Vanderbiltbis Vanilla |
Öffnen |
1656 auf vier Monate gefangen gesetzt. 1659 wurde er in das Parlament Richard Cromwells gewählt und hatte an dessen Entsetzung namhaften Anteil. Nach der Restauration Karls II. wurde er wegen Teilnahme am Morde des Königs Karl I. angeklagt und 14. Juni
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
).
Croisie, Le, (1886) 2291 Einw.
Cromwell, 2) Oliver. Zur Litteratur: Murphy, C. in Ireland: Cromwell's Irish campaign (Lond. 1883), Brosch, O. C. und die puritanische Revolution (Frankf. a. M. 1885); Hönig, Oliver C. (Berl. 1887 bis 1889, 4 Tle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
Cromwells, voll des Lobes. Richard Garnetts »Milton« schließt sich seinem Carlyle und Emerson würdig an. In das 18. Jahrh. treten wir ein mit »Locke« von Professor Fraser, »Peterborough« von William Stebbing, »Lord Clive« von Oberst Wilson, »Dupleix
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
Nürnbergs. Seither ist A. zumeist mit histor. Schilderungen hervorgetreten, so dem Sturz Robespierres (1870; Berliner Nationalgalerie), Oranien und Egmont, Karl I. und Cromwell, die Auflösung des Parlaments durch Cromwell, und Karl I. in Maidenhead
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
.
Cromwell , Oliver, Lord-Protektor von England, Schottland und Irland, geb. 25. April 1599 zu Huntingdon, entstammte einer Waliser Familie.
Sein Urgroßvater, Sir Richard Williams, war ein entfernter Verwandter Thomas C.s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Fair-Headbis Fajum |
Öffnen |
war, Oliver Cromwell, und lebte fortan zurückgezogen mit litterar. Arbeiten beschäftigt. Unter
Richard Cromwell stand er im Parlament zur Opposition, verband sich mit General Monk und unterstützte dessen Einmarsch, der die Rückberufung der Stuarts zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
, illustrations of its history and practice« von anerkannter Bedeutung. In seinem neuesten Werk: »Oliver Cromwell, the protector, an appreciation based on contemporary evidence« (1890), tritt er auf Grund zeitgenössischer Quellen der durch Carlyle fast
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
Lebenspraxis aus.
Boyle (spr. beul), Stadt in der irischen Grafschaft Roscommon, nahe beim Lough Key, in ungemein fruchtbarer Gegend, hat (1881) 2994 Einw.
Boyle (spr. beul), 1) Roger, engl. Staatsmann, Sohn von Richard B., dem "großen Grafen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Hauses aus; die Güter desselben und den Namen Percy nahm der Gemahl seiner Tochter, Joscelin de Louvaine, ein jüngerer Sohn Gottfrieds I. von Brabant, an. Dessen Sohn Richard de Percy war einer der 25 Barone, welche zu Hütern der durch die Magna
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
der indobritischen Macht - Foley, Shrewsbury
Clyde, Lord, s. Campbell, Colin
Corden, Richard, Staatsmann - Marshall Wood, Manchester; Noble, Salford
Cochrane, Graf von Dundonald, Admiral - Lawson, Valparaiso
Cockerill, John, Eisenindustrieller - Cottier
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
. I. - b. H. II.
Heinrich, 2) a - h. H. I. - VIII.
Hengist u. Horsa
Horsa, s. Hengist u. H.
Ironside, s. Großbrit.
Jakob, 2) a - c. J. I. - III.
Johann, 3) ohne Land
Karl, 3) a. K. I. - b. K. II.
Richard, 2) a - d. R. I. -IV.
Stephan, 2) v
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0688,
Buckingham |
Öffnen |
unter dem Schutz des Generals Fairfax, dessen Tochter er heiratete, nach England zurückkehren. Von Cromwell gefangen genommen, wurde er bald wieder durch die veränderte Lage der Dinge befreit. Nach der Restauration wurde er der Günstling Karls II
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
384
Preston (Richard Graham) – Preußen (Lage, Grenzen und Größe)
18. Jahrh. als Sitz der Gerichtshöfe des Herzogtums Lancaster und als Sammelplatz des Adels der nächsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Seydelbis Silas |
Öffnen |
. General. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das magdeburgische Kürassierregiment Nr. 7 den Namen Kürassierregiment v. S.
*Shepherd (spr. schepperd), Richard Herne, engl. Schriftsteller, geb. 4. April 1842 zu Chelsea, wo er lebt. Er veröffentlichte: »Annus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
"Charakterbild Cromwells" (1851) und in seiner Rede "Über die sittliche Weltordnung" (Münch. 1870) sich hervorgethan. Er schrieb noch: "Deutsche Geisteshelden im Elsaß" (Münch. 1871); "Die sittliche Weltordnung" (Leipz. 1877), eine das Ganze seiner ethisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
der königlichen Partei, geriet er in Gefangenschaft und erhielt erst die Freiheit durch Cromwells Tod. Er zog sich vom öffentlichen Leben zurück und widmete sich den Naturwissenschaften, die er durch sein "Liber plantarum" (Lond. 1662-78) förderte. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
und sein Liebchen und Richard Löwenherz. 1838 trat er eine Studienreise nach Paris und Rom an, um 1842 nach Berlin zurückzukehren. Von seinen Bildern sind hervorzuheben: ein Ave Maria, Weinfest auf Ischia, italienische Bettler, ein öffentlicher Schreiber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
Thomas Wyat und einen gelehrten Freund darstellt. Um dieselbe Zeit malte er den Staatsmann Sir Thomas Cromwell (zu Tittenhanger). Seit 1536 war er nachweisbar im Dienste des Königs thätig. Er malte 1537 Heinrich VIII. und seine dritte Gemahlin, Jane
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0476,
Landwirtschaft (im Mittelalter und in der neuern Zeit) |
Öffnen |
. Dann aber entwickelte sich die L. daselbst wunderbar, begünstigt durch die unter Elisabeth und Cromwell sicher begründete Schiffahrt. Richard Welston führte die Rübe und den Klee ein, Tabak und Kartoffeln wurden verbreitet, Jethro Tull erfand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
Gemeinde, welche sie um sich sammelte, und deren bedeutendstes Mitglied John Pordage war, hat viele Verfolgungen sowohl von seiten Cromwells als auch der englischen Geistlichkeit durchzumachen gehabt, gewann aber Teilnehmer in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
die Seite und bezeichnet einen folgereichen Wendepunkt in der Geschichte der Schauspielkunst. Seine Hauptrollen waren: Mephistopheles in "Faust", Franz Moor, Cromwell, Marinelli, Richard III., Shylock, Polonius, Präsident in "Kabale und Liebe", Nathan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
ist. Das Leben des außerordentlich vielseitig gebildeten Forschungsreisenden Sir Richard Burton wird soeben von seiner Witwe Lady Burton geschrieben. Von lebenden oder sonst neuern Staatsmännern hat George Russell, ein Verwandter des frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
884
Arklow (Baron) - Arlberg
Hauptsitz der Wicklowschen Fischerei auf Austern und Heringe, die auf den Arklow-Bänken, in etwa 12-15 km Entfernung von der Küste, in großen Mengen gefangen werden. - Bei A., dessen alte Feste 1649 von Cromwell
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
. 1863–73; 3. Aufl. 1877–86) verbindet philos. Tiefblick mit geschichtlicher Treue. Das Charakterbild Cromwells im «Histor. Taschenbuch» (1851) kann als C.s polit. Glaubensbekenntnis gelten. Für Brockhaus' «Bibliothek der deutschen Nationallitteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Brewer u. s. w., sind nur die Namen auf uns gekommen, und andererseits giebt es mehrere bemerkenswerte Stücke, deren Verfasser unbekannt geblieben sind, z. B. "Yorkshire tragedy", "Lord Cromwell", "Locrine" und "Arden of Feversham", die man Shakespeare
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
, wurde 1649 von Cromwell und 1798 von
irischen Rebellen nach dem Gefecht von Vinegar-Hill
niedergebrannt.
Gnniskillen, Hauptstadt der irischen Grafschaft
Fermanagh, auf einer Insel im Flusse Erne (s. d.)
und zum Teil auf dem Flußufer, zu welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
184
Saint Amand - Samt Asaph
lang, 66,1 m breit, in Kreuzform, mit 43,9 m hohem
Turme, im altnormann. Stil, ist zur Kathedrale
erhoben und prächtig erneuert, ebenso das "Gol-
dene Grab" des Heiligen und die zu Cromwells
Zeit zerstörten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Manchester (Sammet)bis Manchester (Stadt in England) |
Öffnen |
Wellington, Cromwell (in Bronze), Peel, James Watt, dem Prinz-Gemahl Albert und dem Begründer der Freihandelspolitik, Richard Cobden, John Bright, Bischof Fraser u. a. errichtet. – M. ist Sitz der Victoria-Universität seit 1880, einer Prüfungsbehörde mit drei
|