Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dahome
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
689
Dahna - Dahome
von Bechelaren" (Trauerspiel; Lpz. 1875), "Deutsche
Treue" (Schauspiel; ebd. 1875), "Staatskunst der
Frauen" (Lustspiel; ebd. 1877), "Sühne" (Schau-
.piel; ebd. 1880), "Der Kurier nach Paris" (Lust'
spiel; ebd. 1884
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
284
Cygnaeus - Dahome
Eygnaeus, Fredrik, sinn. Gelehrter und Dich-
ter, geb. 1. April 1807 in Tawastehus, studierte in
Äbo, war dann Docent der Geschichte, 1854-67
Professor der modernen Litteratur in Helsingfors
und starb daselbst 7. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
, ziemlich gesittet, aber auch
kriegslustiger. Die wichtigsten Negerreiche in dieser Gegend sind: Aschanti , Dahome ,
Joruba und Benin (s. d.).
Die einzelnen Küstenstriche sind, wenn man G. im portug. Sinn bis zur Nordwestküste ausdehnt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Portofreiheitbis Portoriko |
Öffnen |
, ist Marinestation und wird als Seebad und Winterkurort besucht.
Porto-Novo , Adjare , Hauptstadt des ehemaligen Königreichs und der jetzigen Provinz P. in der franz.
Kolonie Dahome, an der Sklavenküste in Westafrika, liegt wenige Meilen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Sklavenseebis Sklaverei |
Öffnen |
1020
Sklavensee – Sklaverei
land). Dieses, jäh im Absturz nach Norden, fällt gegen Süden in Terrassen ab und entsendet nach Dahome seine letzten Ausläufer (600 m
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Mission (Westafrika) |
Öffnen |
Schüler unterrichtet. Auch gründeten die Lyoner Katholiken von ihrer Station Agne^ dicht an der Ostgren Ze des deutschen Togogebiets, 1886 eine Nebenstation zu Atakpame. Ander Küste von Dahome und in Joruba begegnen wir zunächst den Wesleyanern in Porto
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten von Nordamerika (4 Bde., Berl. 1878-91).
Abome oder Agbome, Hauptstadt des Negerreichs Dahome in Oberguinea im NW. Afrikas, 2° östlich von Greenwich, in 325 m Höhe, 120 km von der Küste entfernt, in der gewellten Ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
nördl. Br. westlich vom Niger, zwischen dem Fell atareiche Gando im N. und O., Nupe und Dahome im S. und Grussi im
W. Das von dichten Wäldern durchzogene Land, teils eben, teils gebirgig, ist ziemlich fruchtbar und reich an Herden und Wild
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
und be-
teiligte sich 1888-91 an allen militär. Unterneh-
mungen in Sencgambien. Im Mai 1892 erhielt er
das Oberkommando über das nach Dahome (s. d.)
bestimmte Erpeditionskorps und nahm nach sieg-
reichen Kämpfen 17. Nov. die Hauptstadt Abome
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
. Besitzungen an der Quitta-Lagune (Goldküste), die deutschen im Togoland,
die französischen bei Groß-Popo. Im weitern Sinne werden auch Dahome und Abbeokuta bis zum Ogun (Lagos) zu den Ewe-Staaten gerechnet; eine
beträchtliche Anzahl größerer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
.)
Großpönitentiär, s. ?06nit6ntilii'in8.
Groß-Popo (G r e a t P o v o oder P l a), franz.
Zasenplatz in Dahome an der Sklavenküste in Nord-
westafrika. Der Fluß Mono (Agome, häufiger
Amutsu), welcher bei G. mündet, überschwemmt in
der Regenzeit die weiten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
längs des Mono und später
des Meridians der Insel Bayol, zuletzt in nordwestl. Richtung an die franz. Kolonie Dahome, im N. längs des 11.° nördl. Br. und des Weißen Volta an den
franz. Sudan und im S. an den Golf von Benin und an die Lagune
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Décadencebis Delphi |
Öffnen |
), unternahm eine
erste Expedition 1893 von Dahome in das Hinterland
von Togo bis Pessi (östlich von Vismarckbura); die
zweite und bedeutendste begann er im Okt. 1894 von
Carnotoille aus (Norddahome). Er erreichte Nikki
25. Nov. und schloß mit dem Sultan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Divisionsarztbis Donau |
Öffnen |
von Dahome die feindliche Hauptmacht
3. Nov. 1892 bei Kana und besetzte, inzwischen zum
General befördert, 17. Nov. ohne Widerstand Abome.
Da Vehanzin entkommen war, wurde im folgenden
Jahre eine neue Erpedition nach Dahome nötig,
deren Führung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
im Nigerbogen; Französisch-Guinea und Dahome, Französisch-Kongo; im Indischen Ocean die Inseln Nossi-Bé, Comoren,
Réunion und Madagaskar (Schutzgebiet).
3) Die portugiesischen Besitzungen mit etwa 2 Mill. qkm und einem Warenumsatz von etwa 40
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
? 1893 4 Dahome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ? 1894 20 Französisch-Kongo . . . . . . . . . . . . 670 000 (?) 1891 4 Obok . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ? – – Madagaskar mit Comoren und Nossi-Bé
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
die Regierung die Übernahme des Protektorats über Dahome nicht ratifizieren wollte, da ihr die Abschaffung der dortigen Menschenopfer und andrer Mißbrauche nicht gelang.
Dänemark.
0.2
296
356,7
15
70
2.7
14700
18000
67036
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
die Küste von Dahome l.887 wieder aufgegeben wurde. Im Osten Afrikas wahrte P. seine Rechte gegen Sansibar und beteiligte sich an der von Deutschland und England zur Unterdrückung des Sklavenhandels unternommenen Blockade der Ostküste von Afrika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
einer Expedition in das Togogebiet gestellt, gründete er im Hinterland auf dem 750 m hohen Adadoberg die Station Bismarckburg und machte von hier aus wiederholt Vorstöße, erlag aber auf einer Reise nach Dahome im Land Bariba 26. Juni 1889 dem Fieber.
-Wopfncr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
.), Apostrophe
AviatioN, Luftschiffahrt 986,2
Avignon (Zeug), Taft 490,1
Avikularien, Bryozoen
Avisto, Lavis
Avoca (Gewebe), Philippinen 1004,1
^voents ^6N6r»ux, Staatsanwalt
AvoghaN, Dahome 416,1 lI99,i
Avolslieim(Wallfahrtsort
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
?»,i
Oamkit) mg.riNinit), Bodmerei
Cambode, Dahome 416,1
Climbodunum, Kempten
Cambresis, Cambrai
Cambridge, Graf von, Hamilton50,2
Cambron, Chicvres
l^^M6r^6 millt.iu«, Kammerbote '
Cameräta, Graf von, Bonaparte 5)
Cameron, W
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
nach dem obigen Gewährsmann nur286,700 betragen, nämlich45,000 in Nordafrika, 6000 in Senegambien, 1259 in Sierra Leone, 6000 in Dahome und an der Beninküste, 2500
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Abeokutabis Aberdarekette |
Öffnen |
. An diese
schließt sich das vielgestaltige moderne Glücksrittertum an.
Abeokūta ( Abbeokuta ), Stadt und Landschaft in Nordwestafrika, nördlich
von der Sklavenküste, zwischen Dahome, Joruba und Benin, wurde 1825 durch flüchtende
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der Fulbe und Mandingo am Senegal und Niger. Nach der Entdeckung des obern Kongo
breitete es seine Machtsphäre vom Gabun und Ogowe bis tief in den Kontinent, 1892 über die Gebiete im Süden des Nigerbogens, 1893 über Dahome aus. Im
17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
nach den
Guinealändern und Dahome, Harrison bis zu den Quellen des Gambia; 1769–72 erforschte Bruce Nubien, Abessinien
und den Oberlauf des Blauen Nils, 1772–76 Sparrman und Thunberg die Hottentottenländer am Kap, deren Route Levaillant 1780
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
gewährt, so
daß Bonnet 1875–76 den Voltafluß bis Salaga befahren, Lonsdale 1882 nach Bontuku und Jendi, und Kirby 1884 nach
Kuntampo gelangen konnten. – Am Rande der Sklavenküste waren hauptsächlich im Königreich Dahome thätig: Duncan 1845
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
190
Afrika (Entdeckungsgeschichte)
Salaga und Jendi bis in die Landschaft Mossi vordrang. Wolf drang von Bismarckburg in nordöstl. Richtung ins Hinterland von Dahome vor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
despotisches Negerreich, das sich vom Ostende der Lagune Ossa, an deren Westeingange
Lagos (s. d.) liegt, über das Nigerdelta hinaus bis zur Mündung des Old-Calabar erstreckte. Seit 1893 aber führt die das ehemalige
Dahome (s.d.) umfassende franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
., Konsul), Bucaramanga, Colon (Aspinwall), Medellin, Ocaña (A.), Panama, Popayan, San José de Cucuta.
Dahome: Whydah.
Dänemark: Aalborg, Aarhus, Assens (A.), Esbjerg (A.), Faaborg (A.), Fredericia, Frederikshavn, Helsingör, Hjörring, Horsens, Kolding
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
Geographischen Gesellschaft zu London eine Rei,e
nach Whydah an der Sklavcnküste und von da durch
Dahome bis zum 13.° nördl. Br. Er schrieb "Ira,-
V6i8 iü >V68t6i'ii ^tricN ia 1845 anä 1846" (Lond.
1847; deutsch von Lindau, 2 Bde., 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
gestellt. 1892 wurde Dahome erobert; 1893 die Eilande St. Paul und Neu-Amsterdam besetzt.
Französische Könige, Kaiser und Präsidenten.
1) Karolinger.
Karl der Kahle 843-877.
Ludwig II. der Stammler 877-879.
Ludwig III. 879-882.
Karlmann 882-884.
Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0126,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
war durch diese Annäherung Alexanders III. stark gehoben. Auch zu einer Erweiterung des afrik. Kolonialgebietes eröffnete in dieser Zeit ein Zwischenfall mit Dahome (s. d.) die Aussicht.
Unterdessen war es der opportunistischen Pariser Regierung gelungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
(?)
Französisch-Guinea mit Dahome 130000 (?) 890000 (?)
Französisch-Kongo 600000 (?) 3000000 (?)
Schutzgebiete Tedschura u. Kubbet - 14600
Obok - 7770
Asien:
Ind. Besitzungen (Pondichéry usw.) 509 283053 (1891)
Cochinchina 59500 1876689 (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
in Afrika mit der Hauptstadt Ojo, zwischen Dahome und Benin,
reichte im NO. und O. bis zum Niger und im S. fast bis zur Bai von Benin, ging aber seit dem zweiten Viertel des 19. Jahrh. zum Teil an die Fulbe des
Reichs Gando verloren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
), s. Palindrom .
Kanna , Ort in Dahome (s. d.).
Kannanur , d. h. Krischnas Stadt, engl. Cannanore
( Cananore ), Stadt im Distrikt Malabar der Präsidentschaft Madras, am Arabischen Meer, hat
(1891) mit dem Kantonnement 27418 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
in Senegambien aus, occupierte die ganze Elfenbeinküste und erwarb Gebietsteile am Kongo. Neuerdings hat es das Königreich Dahome seiner Schutzherrschaft unterworfen und 1885 das Protektorat über Madagaskar übernommen. In Hinterindien erwarb Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
. bei den alten Mexikanern s. d. In Afrika hat erst die neueste Zeit den massenhaften M. in Dahome (s. d.), Uganda u. a. O. ein Ende gemacht. - Auch die Witwenverbrennung oder -Erwürgung zur Leichenfeier des Gatten ist M., das sich in dieser Form
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
der Behörden. W., im 10. Jahrh. zuerst erwähnt, war der Sitz der Vögte von W. - Vgl. Alberti, Die ältesten Herren von W. (Gera 1880); Walther, Das alte W. (Weida 1889).
Weida, Whydah, Stadt in Dahome, s. Ajuda.
Weida, Linie des Hauses Reuß (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
. war der Umstand, daß der Querschnitt der Seele keinen Kreis, sondern ein Sechseck mit abgestumpften Ecken bildete. (S. Geschütz, Fig. 13.)
Wholesale Society (engl., spr. hohlßehl ßoßeiĭtĭ), s. Centralgenossenschaft.
Whydah, Rasenplatz in Dahome
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
.
Åbo * hat (1892) 33184 E. Die Ausfuhr hatte 1891 einen Wert von 9,51 Mill., die Einfuhr von 23,96 Mill. finn. Mark.
Abome * wurde 17. Nov. 1892 ohne Kampf von den Franzosen besetzt. (S. Dahome.)
Abony *, Marktflecken, hat (1890) 12012
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
! 15 ! 15,6
22
Englische Besitzungen .
2) Französische Besitzungen.
Algerien..........
Tunesien .........
Senegal..........
Sudan und Guinea ....
Elfenbeinküste.......
Dahome..........
Kongo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
der Expedition gegen Dahome dem Oberst Dodds
auch der Oberbefehl über die Kreuzer übertragen
werden solle. Am 8. Febr. 1893 hielt er in der
Deputiertcnkammer eine mit großem Beifall aufge-
nommene Rede gegen die bei den Panamaprozessen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Luegerbis Lugard |
Öffnen |
der
Landschaft Borgu, um den von Dahome nach dem
mittlern Niger gerichteten Erpansionsbestrcbungen
der Franzosen entgegenzutreten. Es gelang ihm,
.'). Nov. in Nikki einen Vertrag mit dem König von
Borgu abzuschließen, ehe der Franzose
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
Flußlauf bekannt. 1896 fuhr der franz. Marinelieutenant Hourst den Fluß von Timbuktu bis zur Mündung hinab.
Nigercompagnie *. Als die Franzosen in Dahome 1894 Anstalten trafen, ihre Machtsphäre nach Norden auszudehnen, wurde Kapitän Lugard 28. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ajalinzenbis Ajwasowskij |
Öffnen |
. Das Öl der A. liefert 30‒40 Proz. Thymol, eine Menge, die man aus keiner andern Pflanze erhält.
Ajub-Chan, s. Ejjub-Chan.
Ajuda (Whydah, Weida), Stadt in Dahome an der afrik. Sklavenküste, durch eine Lagune von dem 3 km entfernten Meere getrennt
|