Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dampfer König Wilhelm I hat nach 2 Millisekunden 53 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0191, von Nassau (Stadt) bis Nassau-Dillenburg Öffnen
- Dillenburg vermählte Schwester Claudia und deren Sohn Renatus vererbte (1530). Bei dessen Tode (1544) siel das Fürstentum an seines Vatersbruders (Wilhelms des Reichen) ältesten Sohn Wilhelm I. (s. d.), der sich nun Prinz von Oranien nannte. Er wurde
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Gnaden - Julius Rodenbcrq. Von Hand zu Hand - Bertha Frederich ("Golo Raimund). Von Jena nach Königsberg - Georg Hesekic I. Von Königgratz bis Khijelhurst - Klara Mundt ("Luise Mühlbach). Von Saalfeld bis Aspern - Heinrich Joseph König. Vor dem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0640, von Raubwanze bis Rauch Öffnen
1835); auch führte er, mit Hilfe seiner nach dem Leben genommenen berühmten Büste, Goethes Standbild im kleinen aus. Dann lieferte er das Bronzestandbild König Friedrich Wilhelms I. für Gumbinnen (1835) und das Aug. Herm. Franckes für Halle
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0406, Preußen (Geschichte bis 1640) Öffnen
Wilhelm 1619-1640. Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688. Friedrich III. (als König von Preußen, seit 1701: Friedrich I.) 1688-1713. Friedrich Wilhelm I. 1713-1740. Friedrich II. 1740-1786. Friedrich Wilhelm II. 1786-1797. Friedrich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0559, von Marschall von Biberstein bis Martens Öffnen
König Friedrich Wilhelm III. Anfang dieses Jahrhunderts als Komposition eines dortigen Lehrers, Scholz, aus Torgau mitbrachte, voin König Wilhelm-Grenadierregiment 3tr. 7 als Präsentiermarsch gespielt Der seit 1806 von der preußischen ^^nfanterie
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0564, von Königstiger bis König-Wilhelms-Kanal Öffnen
als Lieblingsaufenthalt des Königs Friedrich Wilhelm I. Der Dcutfche Kaifer hält hier große Hofjagden ab. König H: Bauer, Schnellpressenfabrik in Kloster Oberzell bei Würzburg, imBesitzvon Wilh elm von König,geb. 9. Dez. 1826, Friedrich von König
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0675, Halifax (Peerstitel) Öffnen
, Fische und Holz; der Schiffsverkehr beträgt über 8000 Schiffe im Jahre; auch die Werfte sind bedeutend. H. ist Endpunkt von 5 transatlantischen Kabeln, auch beginnt hier die cauad. Pacificbahn; regelmäßig fahren Dampfer uach Liverpool (Allan-Linie
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0991, von Wasser- und Ölabscheider bis Weigl Öffnen
Umdrehung Z; gesenkt, um dann von .^.^ wieder gehoben und verschoben zu werden und beim Abfallen den Strom von neuem zu schließen. Dreht sich aber I" ! nach links, so wird 1) von ^.^. angehoben und ver- ! schoben, geht dabei am Kontakt 6 vorbei, gleitet
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0309, Deutsches Heerwesen Öffnen
Panzerkreuzers, Erfatz Leipzig, mußte die Marine- verwaltung zwei Jahre warten. Die veralteten Pan- zerschiffe zweiter Klasse König Wilhelm, Kaiser und Dentschland sind uuter die Panzerkreuzer gestellt, um im Auslandsdienste aufgebraucht zu werden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0371, von Kaiserswerth bis Kajütte Öffnen
liegt, um 710 dem Bischof Suitbert, der hier ein Benediktinerkloster errichtete. Neben dem Stift entwickelte sich später die Stadt. 1062 ward der zwölfjährige König Heinrich IV. durch die Mannen des Erzbischofs Anno von Köln in K. geraubt. Bei
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0226, von Dunoon bis Düntzer Öffnen
. erklärten die D. zu Prinzen des königlichen Hauses, unterließen jedoch die gesetzliche Einregistrierung dieser Standeserhöhung. Seit Louis I. (gest. 1516) waren die D. auch souveräne Fürsten von Neufchâtel, und später kamen sie auch in den Besitz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0864, Robert Öffnen
in Cardiff. Auch sein Sohn Wilhelm Clito erhielt die Normandie nicht zurück. 6) R. I., Herzog von Parma, Sohn des Herzogs Karl III. und der Herzogin Luise, Tochter des Herzogs von Berri, geb. 9. Juli 1848, folgte seinem Vater 27. März 1854
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0760, von Kronstadt (in Rußland) bis Kropatscheck Öffnen
erstenmal Friedrich I. am 18. Jan. 1701 die K. zu Königsberg an sich; diese Feierlichkeit wiederholte König Wilhelm I. am 18. Jan. 1861. (S. auch die Tafel: Kronen I.) Krönung des Glacis, s. Glaciskrönung. Kronwerk, Kronen werk, ein in ältern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0929, von Gascognisches Meer bis Gase Öffnen
, wie Wasser-, Alkohol-, Äther-, Bromdampf u. a. (s. Dampf). I. Physikalisches. Wie in ihren chemischen, so sind die G. auch in vielen ihrer physikalischen Eigenschaften sehr verschieden, z. B. in ihren spezifischen Gewichten (Sauerstoff ist 16mal
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0200, von Bommelsvitte bis Borchardt Öffnen
1896: 144 Docenten und 1939 Studierende. Auf dem Venusberg ist zum Anden- ken an Kaiser Wilhelm I. der sog. Kaiserpark (100 MorgenWaldstüche) von der Stadt angelegt. Gegen- über von B. im Dorfe Veuel befinden sich bedeutende Spinnereien
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0087, von Dorsum bis Dortmund Öffnen
. Die Verpfändung der Stadt durch König Wilhelm an das Erzstift Köln (1248) und durch Albrecht I. an den Grafen von der Mark (1301) gab im 14. Jahrh. Anlaß zu heftigen Fehden zwischen den Pfandinhabern, in denen die Stadt nur mit Mühe ihre Reichsfreiheit
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0003, von Aachen bis Aargau Öffnen
(einschließlich Totgeburten) 2719. In Garnison liegt das Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern Nr. 40. Auf dem Theaterplatz soll ein Denkmal Kaiser Wilhelms I. errichtet werden. Oberbürgermeister (15000 M. Gehalt) ist seit 1896 Veltmann; die Zahl
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0484, von Eisernes Thor bis Eisfeld Öffnen
ersten Stiftung vom König Wilhelm I. von Preußen mit den gleichen Klassen, Ordenszeichen und Bändern erneuert. Auf der glatten Vorderseite der Dekoration wurde das W mit der Krone und darunter die Jahreszahl 1870 angebracht. Die erste Klasse erhält nur
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0287, von London (in Canada) bis Londonderry (Grafschaft) Öffnen
. Als Wilhelm England eroberte, fand er bereits viele Privilegien in L. (der City) vor, die er bestätigte. König Johann brachte 1210 die Freiheiten der Stadt in eine Verfassung, die, in der Magna Charta erweitert, noch jetzt deren Grundlage bildet
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0282, von Portland (Grafen- und Herzogstitel) bis Porto-Ferrajo Öffnen
der Bentinck (s. d.), dessen erster Träger William Bentinck , geb. 1649, war. Er war langjähriger Genosse und Jugendfreund Wilhelms von Oranien, begleitete ihn 1688 nach England und wurde, nachdem dieser als Wilhelm III. den engl. Thron bestiegen hatte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1031, von Wilhelmsthal bis Wisconsin Öffnen
1029 Wilhelmsthal - Wisconsin sonders auf socialpolit. Gebiete im Sinne der Bot- schaft des Kaisers Wilhelm I. vom 17. Nov. 1881 erworben haben. Als Ordenszeichen wird ein Kleinod an einer bandartig stachen, durchbrochenen goldenen Kette
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0954, von Billings bis Bill of rights Öffnen
. von einer Kommission des Parlaments vereinbarte Declaration of rights ("Erklärung der Rechte") zum Gesetz erhoben. Bei der feierlichen Übertragung der englischen Krone an Wilhelm III. von Oranien und seine Gemahlin Maria 13. Febr. 1689 gab der König
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0538, von Gardasee bis Garden Öffnen
und kleinern Höfen ange- wendet. In Brandenburg hatte die frühere Tra- bantengarde diesen Namen erhalten, wurde aber von Friedrich Wilhelm I. bald nach seiner Thronbestei- gung aufgelöst. Friedrich d. Gr. errichtete 1740 eine Schwadron G. d. C
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0914, von Rochlitz (Friedr.) bis Rockelor Öffnen
; Städtische Galerie zu Stettin), König Wilhelms Ⅰ. Ritt um Sedan, Ein Husarenstreich, d. i. Befreiung Verwundeter der Brigade Bredow aus franz. Gefangenschaft (1892), Ein Hoch auf den König (1893; im Besitz der Verbindung für histor. Kunst), Die 16
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1021, Königsberg (K. in Preußen) Öffnen
") aus, besonders seit Friedrich Wilhelm I. sich 1731 hier ein Palais erbaut hatte. Letzteres ist seit 1810 der Universitätsbibliothek eingeräumt und der ebenfalls in der Königsstraße gelegene Jägerhof 1843 der durch Theodor v. Schöns Einfluß gestifteten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0307, von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) bis Ernst (Heinr. Wilh.) Öffnen
zurückgesandt, um eine dort inzwischen aufs neue ausgebrochene Fürstenempörung zu dämpfen, rechtfertigte er das Vertrauen des Königs, der ihn noch eben erst mit der Abtei Kempten belehnt hatte, nicht, sondern schloß sich den Aufrührern (Odo, Graf Welf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0548, von Himmelfahrtsfest bis Hinckeldey Öffnen
die Osterkerze ausgelöscht, weil der auferstandene Jesus an diesem Tag von der Erde schied. Bei den Protestanten wird das Fest durchgängig als ein ganzer Feiertag angesehen. Unter König Friedrich II. ward es in Preußen zwar abgeschafft, unter Friedrich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0389, von Hubertusjagden bis Hübner (Emil) Öffnen
387 Hubertusjagden - Hübner (Emil) Berlin 1742 an Preußen abgetretenen Provinzen Schlesien und Glatz; Friedrich d. Gr. gab dem König von Polen und Kurfürsten von Sachsen sein Kur- fürstentum zurück; der Dresdener Friede von 1745 wurde
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0306, von Deutsche Mathematikervereinigung bis Deutscher Patriotenbund Öffnen
304 Deutsche Mathematikervereinigung - Deutscher Patriotenbund 1872. Freytag, "Ahnen", I. Heyse, "Kinder der Welt". Moser, "Stiftungsfest". Samarow, "Um Scepter und Kronen". 21. Jan. Grillparzer †. 1873. Wolff, "Rattenfänger von Hameln
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0466, von Compoundräder bis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) Öffnen
, der Juni 1688 Wilhelm von Oranien nach England berief. Im Konventionsparlament stimmte er für die Einfetzung eines neuen Königs und krönte Wilhelm und Anna 11. April 1689. Unter diesem genoß er wieder das alte Anseben und wußte sich ebenso die Gunst
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0796, von Limonade bis Linares Öffnen
der Glanzperiode der Limousiner Emailmalerei angehört. Seine Werke sind von 1532 bis 1574 datiert. Er war 1551 "varlet de chambre" des Königs (s. v. w. Hofmaler) und wurde von Heinrich II. und Katharina von Medici mit Aufträgen betraut. Er dekorierte im Stil
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1014, von Montefrio bis Monten Öffnen
Gustav Adolfs bei Lützen (1835), Napoleon I. auf einer Rekognoscierung (München, Neue Pinakothek), Der Tod des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig bei Quatrebras, Der Angriff des Herzogs
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Erichson bis Ericsson Öffnen
in Rügenwalde. Er schrieb: "De origine gentis Danorum", in Lindenbrogs "Scriptores rerum septentrionalium" und in Gruters "Chronicon chronicorum". [Könige von Schweden.] 8) E. VI., Segerfäll (der Siegreiche), bemächtigte sich auch Dänemarks durch Vertreibung des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0023, von Rumäther bis Rumex Öffnen
und der Elektricität für das Palais Cramer-Klett in München, das Rückert-Denkmal für Schweinfurt, den Luitpold-Brunnen mit der Reiterstatue des Prinzregenten für Landau i. Pf. (1892), das Kaiser-Wilhelm-Denkmal für Heilbronn (1893), das Standbild des Naturforschers R
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0534, von Brienne bis Brière de l'Isle Öffnen
errichteten und 1790 aufgehobenen Militär-Adelsschule zu B. machte Napoleon I. vom 23. April 1779 bis 17. Okt. 1784 seine ersten Studien in der Kriegskunst; seine Bronzestatue als Zögling der Militärschule ziert den Platz. Bei B. wurde
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0352, von Dysenterieamöben bis Edelmetalle Öffnen
, das Grabmonnment (Büste und Engelsigur) für den Fabrikanten Katsch auf dem ^mupo 8anw zu München. Er führte etwa 200 Por- trätbüsten aus, unter anderm auch für die Kaiser Wilhelm, Franz Joseph, Alexander II., die Könige von Bayern
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0478, Kaiser Wilhelms-Land Öffnen
, und unter 141" 50' östl. L. v. Gr. noch 3 m betragen. Andre Flüsse sind der Franzisla- und der Marlhamf/uß, welche auf der Westseite des Kuongolfs münden, der Vubui südlich von Finschhafen, der Vasiliskfluß bri Kap König Wilhelm, der Kabarang, Kolli
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0370, von Schädliche Insekten bis Schadow Öffnen
Gemälden jener Zeit ist eine Anbetung der Könige für die Garnisonkirche zu Potsdam (1824) hervorzuheben. 1826 wurde er Direktor der Kunstakademie zu Düsseldorf; es folg- ten ihm dorthin alle seine Berliner Schüler, darunter I. Hübner, Th
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0950, von Eisernes Geschlecht bis Eisfeld Öffnen
, Eisernes Kapital, s. Eisern. Eisernes Kreuz, prcuh. Kriegsauszeichnung, 10. März 1813 vom Könige Friedrich Wilhelm 111. gestiftet für Offiziere und Mannschaften, die sich im Befreiungskrieg hervorgethan hatten. Es besteht aus einem mit Silber
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0595, von Broye (Bezirk) bis Bruce (Robert) Öffnen
1892 in London. Bruce (spr. bruhß), Robert, schott. Kronprätendent, aus einem Haus normann. Ursprungs, Sohn der zweiten Tochter des Grafen von Huntingdon, des Bruders von König Wilhelm dem Löwen von Schottland, beanspruchte nach dem Aussterben
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0610, von Lupinen bis Lymphe Öffnen
durch Erwerbung von Großgrundbesitz in L. mit dem Lande noch enger zu verbinden, die Privatdomänen des verstorbenen Königs Wilhelm III. für 3 Mill. anzukaufen und dieselben in ein nassauisches Familienmajorat zu verwandeln. Ein besonderes Gesetz genehmigte diese
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Attar bis Attentat Öffnen
persönlichen Motiven der Herrschsucht, des Eigennutzes oder der Rachsucht hervor, so auch die Ermordungen zweier deutscher Könige, Philipps von Schwaben durch Otto von Wittelsbach (1208) und Albrechts I. durch Johann Parricida (1308). Mordthaten zum Zweck
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0795, von Trajanus bis Traktieren Öffnen
.), Plackerei, Stänkerei. Trakehnen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Stallupönen, 5 km vom Bahnhof T. an der Linie Seepothen-Eydtkuhnen der Preußischen Staatsbahn, hat ein königliches Hauptgestüt (1732 von Friedrich Wilhelm I
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0366, Essen (Stadt) Öffnen
, Verg- werksgesellschaft Vereinigter Vonifacius, Kölner Vergwerksverein, Bergwerksverein König Wilhelm, Vergwerksgesellschaft Dahlbusch, Vergbaugesell- schaft Neu-Essen, Aktiengesellschaft Nordstern, Zeche Vereinigter Sälzer und Neuack, Zeche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0127, von Berlinchen bis Bernstein Öffnen
). Seine populären Werke: »Lärobok i naturläran« und »Läsebok i naturläran« fanden auch in norwegischer, dänischer, finnischer und deutscher Sprache eine außerordentliche Verbreitung. Berlinchen, (1885) 5076 Einw. Berlioz, Hector. Seine
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0287, von Grebe bis Gredos Öffnen
-Iarmouth oder ^outhtown (Südstadt) durch eine Kettenbrücke verbunden. G. hat (1891) 49 318 E., im ältern Stadteile am Fluß eine unter Wilhelm II. erbaute St. Nicholastirche init schöner Orgel und 4 achteckigen Türmen, ein Rathaus ((^uiläi^ii
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0559, Königsberg (in Preußen) Öffnen
für alle Zweige der vier Fakultäten, darunter ein littauisches und poln. Seminar, 1723 von Friedrich Wilhelm I. gestiftet, eine 1811 - 13 erbaute Stern- warte, landwirtschaftliche Akademie mit Veterinär- tlimk und die königl. und Universitätsbibliothek
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0856, von Kütschük-Menderes bis Kuctz. Öffnen
., in Garnison 2 Bataillone des 21. In- fanterieregiments "Graf Abensberg und Traun", Post, Telegraph, eine Erzdechantei, 7 Kirchen, dar- unter die got. Barbarakirche (1390) und die got. Iakobskirche (14. Jahrh.), eine ehemalige Residenz der böhm. Könige
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0683, von Schwan bis Schwanenritter Öffnen
und eine geistliche Gesellschaft von Fürsten und adligen Personen war, die ihren Hauptzweck in die Darlegung wärmster Verehrung der Jungfrau Maria und Mildthätigkeit setzte. Nachdem der Orden durch die Reformation erloschen war, erneuerte ihn König Friedrich Wilhelm
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0966, von Zoologische Stationen bis Zopf Öffnen
mit Goldfäden, Perlenschnüren u. Borten. Bei Leistung gewisser Eide galt der Z. sogar als Rechtssymbol (man schwur »mit Hand und Mund, mit Z. und Brust«). Die Sitte, wonach auch die Männer Zöpfe trugen, ging 1713 von dem preußischen König Friedrich Wilhelm
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0990, von Detrekö bis Dettmer Öffnen
-Váralja (d. i. Unter der Burg Dietrichstein), am westl. Abhang der Kleinen Karpaten, mit (1890) 714 slowak. E. Die alte Burg wurde auf einer steilen Höhe im 16. Jahrh. von den Fuggern erbaut; diese verkauften sie an Ferdinand Ⅰ., der sie dem Meinhard
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0648, von Schulz (Moritz) bis Schulze (Franz Eilhard) Öffnen
der Nationalgalerie, dar- stellend den ersten Kunstunterricht, einen Fries da- selbst (die Künstler seit Karl d. Gr. bis Friedrich Wilhelm IV.) und die Statucngruppe Germania als Beschützerin der bildenden Künste (in Sandstein ausgeführt von H. Wittig
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0216, Bremen Öffnen
E.) und Woltmershausen (4721 E.) hat die Stadt (1895) 155666 E. In Garnison liegt Stab, 1. und 2. Bataillon des 1. Hanseat. Infanterieregiments Nr. 75. Das Reiter- standbild Kaiser Wilhelms I. (von Bärwald) wurde 18. Okt. 1893 enthüllt