Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dies irae hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0289, von Dies. bis Dies irae Öffnen
287 Dies. - Dies irae taufenden Katechumenen (coinpetentez) der alten Kirche das Symbolum hersagen mußten. 1). con- geci-äti, geweihte Tage, besonders die Weihnachts- feiertage. D. ci'iUcn8, kritischer, entscheidender Tag (s. Krisis), v
65% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0957, von Diervilla bis Diesis Öffnen
) angenommen. Dies irae, dies illa (lat.), nach den Anfangsworten benannter lat. Hymnus auf das Weltgericht, dem die prophetische Stelle Zephanja 1, 14-18 nach der lateinischen Übersetzung der Vulgata zu Grunde liegt; stammt aus dem 13. Jahrh
26% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0022, von Čelakovský (Ladislaw) bis Celebes Öffnen
Italien zurück, schrieb hier im Auftrage von Papst Gregor IX. ein (nie gedrucktes) Leben des heil. Franciscus und starb um 1255. Er ist höchst wahrscheinlich der Dichter des « Dies irae » (s. d.); außerdem sollen noch
16% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0029, von Giustina bis Gjellerup Öffnen
27 Giustina – Gjellerup Leitung des spätern Justizministers Capoquadri. Schon 1835 cirkulierte in zahlreichen Abschriften sein durch großen Freimut der Sprache ausgezeichnetes Gedicht auf den Tod Kaiser Franz' I. «II Dies Irae» . Rasch folgten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0838, von Ça ira bis Caisse des retraites pour la vieillesse Öffnen
836 Ça ira - Caisse des retraites pour la vieillesse darunter 139 Katholiken, Post, Telegraph und Aktienbrauerei. In der Nähe liegt das große Eisenhüttenwerk «Königin-Marien-Hütte» (Aktiengesellschaft, 2000 Arbeiter), mit einem Hochofen, Schienen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0725, von Caillié bis Cairns Öffnen
, geb. 19. Sept. 1799 zu Mauzé in Poitou als der Sohn eines Bäckers, ging, 15 Jahre alt, zur See und machte zwei Reisen nach Senegambien, wurde aber auf der zweiten vom Fieber befallen und zur Rückkehr nach Frankreich gezwungen. In dieser Zeit setzte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0677, von Ira Aldridge bis Irawadi (Strom) Öffnen
675 Ira Aldridge - Irawadi (Strom) Ira Aldridge, Schauspieler, s. Aldridge, Ira. Irāde (arab.), Wille, speciell der großherrliche Wille, wird in der türk. Amtssprache ein Aktenstück genannt, das ungefähr der Kabinettsorder in europ. Staaten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0158, Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit Öffnen
- Pastoralien Accentus ecclesiastici Auflegung der Hände Consecratio, s. Konsekration Diapsalma Dies irae, dies illa Dominicales lectiones Einsegnung, s. Benediktion Einweihung Gebetverhör Händeauflegung, s. Auflegung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0658, von Thomas von Kempen bis Thomasschlacke Öffnen
" und "Sanctitatis nova signa"; doch bleibt das "Dies irae etc." das Werk, dem er allein seinen Ruhm verdankt. Man hat von diesem in der römisch-katholischen Kirche zu einem stehenden Gesang am Fest Allerseelen und beim Totenamt erhobenen Liede drei bedeutend
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0815, von Carmagnole bis Carmer Öffnen
mit dem "Ça ira!", der C. und der Marseillaise die Franzosen zum Siege geführt hatte, verwarf diese Revolutionslieder, nachdem er Konsul geworden. - Der Name C. ging bald über auf ein Kamisol mit kurzen Schößen und fast ohne Kragen, das während
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0592, von Teptjären bis Terceira Öffnen
Darstellung und glänzender koloristischer Behandlung der Stoffe verband und seinen Genrebildern aus den Kreisen des höhern Bürgerstandes gern einen novellistischen Inhalt gab. Seine Hauptwerke dieser Gattung sind: die väterliche Ermahnung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
. Kirchenmusik). Diese geistlichen Gesänge des Mittelalters bestanden zumeist in Psalmen und Hymnen, zum Teil von ergreifender Schönheit, wie z. B. das "Stabat mater" des Jacopone de Todi, das "Dies irae" des Thomas von Celano u. a. bezeugen; aber
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0806, von Messene bis Messenien Öffnen
- und Gewichtssystemen manche Schwierigkeiten hatten, sich auf den M. verhältnismäßig leicht machten. In neuerer Zeit verloren die M. an Bedeutung, und einzelne sind ganz eingegangen. Die Ursachen dieses Absterbens einer einst blühenden Einrichtung liegen in den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0868, von Sequenzen bis Sequoia Öffnen
hervorgegangenen, also nur halb und halb dazugehörigen Traktus "Oieg irae". Ja selbst diese fünf Gesänge werden gegenwärtig fast nur noch in Klosterkirchen gehört. Dagegen sind die gehaltvollsten S. durch Luther u. a. umgedichtet oder überarbeitet in den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0397, von Einzelrichter bis Eis Öffnen
werden. Nach Verlauf dieser Frist verlieren die betreffenden Umlaufsmittel ganz oder teilweise ihre Geltung. Einziehung, s. Konfiskation. Einzugsgeld (Bürgergeld, Nachbargeld), diejenige Abgabe, welche bei Gewinnung des Gemeindebürgerrechts von dem
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0549, von Schmiele bis Schmiermittel Öffnen
547 Schmiele - Schmiermittel steht senkrecht zu ihr. Zwei aufeinanderfolgende S. bilden den Torsionswinkel. Schmiele, Pflanzengattung, s. ^.ira. Schmierapparate, Vorrichtungen, welche die Reibung und Abnutzung aneinander bewegter Ma
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0119, von Jacopone da Todi bis Jacq. Öffnen
zugeschriebene Osterhymne "Stabat mater", nächst dem "Dies irae" das ergreifendste und zugleich volkstümlichste Produkt der mittelalterlichen Kirchendichtung. Zuerst 1490 zu Florenz gedruckt, erlebten seine "Poesie" zahlreiche Auflagen; deutsch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0796, von Remsen bis Rentengüter Öffnen
Schriften. Als Verfasser des Buches »R.« wird Langbehn aus Hadersleben genannt. Remsen, Ira, Chemiker, geb. 10. Febr. 1846 zu New York, studierte daselbst, in München und Göttingen, war 1870-72 Assistent in Tübingen, wurde dann Professor der Chemie
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0370, von Giunta bis Giusti Öffnen
widmen. Schon 1835 machte ein handschriftlich ohne seinen Namen zirkulierendes Gedicht von ihm auf den Tod Kaiser Franz' I. unter dem Titel: "Il Dies Irae" durch den unerhörten Freimut der Sprache großes Aufsehen. Diesem folgte in den nächsten Jahren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0015, Lyrik (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
durch die Ausmalung der Schrecken des Weltgerichts ("Dies irae", Thomas von Celano).
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0141, Chemie Öffnen
durch Zusammenschmelzen mit andere Metalle enthaltenden Mineralien zu geben vermag. So hielt man zeitweise das weiße Arsenkupfer für Silber, die Legierungen mit Zinn und Zink für Gold, und bestrebte sich später, als man erkannte, daß diese Produkte sich noch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0365, von Kirchenjurisdiktion bis Kirchenlied Öffnen
, Bernhard von Clairvaux, Thomas von Celano (Dichter des "Dies irae"), Jakobus de Benedictis, Jacoponus von Todi (Dichter des "Stabat mater") u. a. zu nennen. Aber alle diese lat. Lieder blieben dem Volke fremd. Den Anfang der deutschen geistlichen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0670, von Aparagement bis Apatschen Öffnen
Herrn, insbesondere auch der Thronfolger, haben in manchen Ländern den Anspruch auf A., während sie in andern Staaten bei Lebzeiten des Vaters von diesem unterhalten werden müssen. Die Prinzessinnen werden, solange sie unvermählt, entweder aus der A
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0772, von Campo bis Campo Formio Öffnen
vielfach Nachahmung. Später erschienen noch: "Nuevos pequenos poemas y doloras" (Madr. 1877), ferner mehrere dramatische Arbeiten, wie das Drama "Dies irae" (1873), die Lustspiele: "Cuerdos y locos" und "El honor" (1874) u. a., sowie reizende "Novellen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0522, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: allgemeine Werke, einzelne Kriege) Öffnen
. Bleibtreu in »Dies irae« (Berl. 1884), »Napoleon bei Leipzig« (das. 1885), einer sogen. »Studie« oder unter dem geheimnisvollen Titel »Wer weiß es?« (das. 1884), und durch de la Croix in den aus dem Französischen übersetzten »Enthüllungen« (Hannov
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0113, von Bleibulle bis Bleichen Öffnen
). Schlachtenschilderungen gelangen ihm am besten, so: «Dies irae» (Stuttg. 1882; 5. illustrierte Aufl. der deutschen und der franz. Ausg. 1868), «Wer weiß es?» (5. Aufl., Berl. 1888), «Napoleon bei Leipzig» (2. Aufl., ebd. 1885), «Feldherrnbilder» (Lpz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0628, von Beinhaut bis Beirût Öffnen
, Elfenbeinschwarz. Beinwell, s. Kalktuff; als Pflanze (Beinwurzel) s. Symphytum. Beira (spr. be-ĭra), portug. Provinz, liegt nördlich vom Tejo, zwischen den Provinzen Entre Douro e Minho und Traz os Montes im N. sowie Estremadura und Alemtejo im S
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0740, von Requabatterien bis Rescht Öffnen
oder am Tag aller Seelen (2. Nov.) administriert. Es fehlt ihm das Gloria in excelsis der gewöhnlichen Messe, an dessen Stelle nach dem Dominus vobiscum und einer Oratio pro defunctis die Sequenz: "Dies irae, dies illa" gesungen wird. Auch das Credo
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0860, von Sendling bis Seneca Öffnen
860 Sendling - Seneca. lich wurden zwei Missi, ein weltlicher und ein geistlicher, abgeordnet; seit 812 waren sie verpflichtet, alljährlich vier Gerichtssitzungen abzuhalten. Auch im langobardischen Reich bestand diese Einrichtung seit
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0872, von Septum bis Sequester Öffnen
" (von Jacopone, gest. 1306) zum Feste der sieben Schmerzen Mariä und "Dies irae" (von Thomas von Celano, um 1250) beim Totenamt. Mehrere Sequenzen sind umgearbeitet auch in die protestantischen Gesangbücher übergegangen, z. B. Luthers "Gelobet seist
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0145, von Bleibtreu bis Bleioxyd Öffnen
) in naturalistischem Sinn zu fördern suchte. Als die besten seiner bisherigen Anläufe und Versuche müssen die lebendigen Schlachtenbilder: »Dies irae« (3. Aufl., Stuttg. 1883), »Napoleon bei Leipzig« (Berl. 1885), »Deutsche Waffen in Spanien« (das. 1885
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0823, von Eipel (Stadt) bis Eis Öffnen
, s. Ira. Eiraku-jaki, japan. Porzellan von Kioto, in Rot und Gold dekoriert. Eirene (lat. Irene), die griech. Friedensgöttin, eine Tochter des Zeus und der Themis, die jüngste der Hören (s. d.), hatte in Athen einen Altar, an dem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0814, von Reyer bis Reynolds Öffnen
, 1858), "1.3. 8taw6" (1861), "^I'08ti-5tt6" (1862), "3iF!irä" (1884) und "Z^winuido" (1890). Außerdem schrieb er zahl- reiche Lieder. ftrt, s. Caldas. Reyes (spr. rejes), Caldas de, spau. Bade- Reykjavlk
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0894, von Ritornell bis Ritschl (Friedr. Wilh.) Öffnen
wiederholt wird. In dieser bestimmten Form wurde das R. zuerst in der Arie des 17. Jahrh, ausgebildet. N. heißt auch eine Form ital. Volkslieder, deren wahrer Name Störn elli ist. Sie bestehen gewöhn- lich aus einem fünfsilbigen Verse und zwei
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0536, von Schmeckbecher bis Schmelzen Öffnen
verwandte Fliegenarten (^Ilipiiora. vomitoi'iil, ^., s. Tafel: Insekten III, Fig. 7, und erMn-oce- pNHla. Hh.). Beide sind schwarzblau, zart blaugrau schillernd und 9-13 min lang. Sie legen ihre Eier an Fleisch. Schmele, Pflanzengattung, f. ^ira
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0651, von Freimarken bis Freimaurerei Öffnen
1844) trat er plötzlich offen zur Fahne des Liberalismus über und rechtfertigte diesen Schritt in einem prosaischen Vorwort zu dem "Glaubensbekenntnis". Zugleich verzichtete er, zum Teil infolge seines Verkehrs mit Hoffmann von Fallersleben, 1844
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0322, von Odeion bis Ödenburg Öffnen
(Horaz). Das christliche Altertum erhebt sich in den Clementinischen Hymnen, das Mittelalter unter dem bezeichneten Einfluß des Franz von Assisi, Jacopone da Todi ("Stabat mater"), Thomas von Celano ("Dies irae") und Thomas von Aquino ("Lauda Sion") zum
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0487, von Tachopyrion bis Tacitus Öffnen
487 Tachopyrion - Tacitus. Bewegung setzt. Vervollkommt wurde dieses T. durch Dato (s. Stathmograph). Donkin in England hat das Ausfließen von Quecksilber zum Messen der Geschwindigkeit benutzt. Dieses Konstruktionsprinzip ist durch Schäfer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0657, von Thomas a Kempis bis Thomas von Celano Öffnen
opera et praecepta (Berl. 1875, Bd. 1); Schütz, Thomas-Lexikon (Paderb. 1881). Thomas von Celāno, geistlicher Dichter des 13. Jahrh., Verfasser des berühmten Liedes "Dies irae, dies illa" war zu Celano in den Abruzzen geboren und einer der ersten Jünger
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0354, von Aldol bis Aldrovanda Öffnen
352 Aldol - Aldrovanda liedes beschäftigt. Winckelmann hat diese Darstellung auf die Hochzeit des Peleus und der Thetis, Biondi auf die des Manlius und der Julia gedeutet, andere denken an die Vermählung des Paris mit der Helena oder an
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0995, von Sindhi bis Sinfonie Öffnen
993 Sindhi - Sinfonie floh nach Dschaisalmir, wo er starb, Sein Sohn unterwarf sich, wurde als Herr von S. bestätigt; er gründete Muradabad. 1757 empörten sich seine Unterthanen und setzten seinen Bruder auf den Thron. Dieser eroberte Katschh
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0631, von Joses bis Irdisch Öffnen
. regiert 16 Jahre, v. 35?38. Iozadak Der gerechte HErr. Eiu Sohn Serajas, 1 Chr. 7, 15. 1. Ir; 2. Ira; 3. Irad; 4. Iram 1) Wächter, a) Eiue Stadt, 1 Mos. 10, 11. t>) der Vater Supims, 1 Chr. 8, 12. 2) Eine Staat, a) Davids Priester, 2 Sam. 20, 26
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0820, von Finte (Fischgattung) bis Fiori da Urbino Öffnen
der Papst an Jannaconis Stelle zum Kapellmeister an St. Peter. Nun schrieb er fast nur noch Kirchenkompositionen, von denen z. B. ein Miserere für drei Frauenstimmen, ein Stabat mater- und ein Dies irae für acht reale Stimmen zu nennen sind. F. starb 16
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0309, von Aldridge bis Aldrovandi Öffnen
eine Auswahl unter dem Titel: "Cloth of gold, and other poems" heraus. Noch erschienen von ihm: "XXXVI lyrics and XII sonnets" (1881) und die humoristische Reisebeschreibung "From Ponkapog to Pesth" (Bost. 1883). Aldridge, Ira (spr. eirä ahldridsch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0042, von Mädchensommer bis Madeira (Insel) Öffnen
Unterrichts auch in höhern M. wiederholt betont und Übertreibungen in einseitig wissenschaftlicher Richtung gelegentlich entgegentreten. Vorzugsweise von dieser nüchternen Ansicht über die Aufgabe der höhern M. eingegeben ist auch der 1886 amtlich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1007, von Phillipsburg bis Philolaos Öffnen
1830), von Ussing (Kopenh. 1868); "De ira" und "De pietate" von Gomperz (Leipz. 1864 u. 1866). Philodéndron Schott, Gattung aus der Familie der Araceen, meist kletternde Pflanzen mit oft unregelmäßig gelappten, großen Blättern, wachsen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0801, von Ribeira bis Ribes Öffnen
einer Breite von 440 m und bildet mehrere Inseln, verengert sich dann wieder auf 25 m und mündet in die Nordsee. Die Mündung ist aber versandet und durch den Kanal von 1856 dem Fluß ein etwas nördlicherer Lauf angewiesen worden. Ribeira (spr. ribē-ĭra), 1
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0854, von Ritornell bis Ritter Öffnen
er der Tübinger Schule, zu welcher er sich bisher gehalten, erfolgreich entgegentrat; "De ira Dei" (das. 1859); "Die christliche Lehre von der Rechtfertigung und Versöhnung" (das. 1870-74; 2. Aufl. 1882-83, 3 Bde.); "Schleiermacher Reden über die Religion
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0162, von Sacramentum bis Sa da Bandeira Öffnen
überhaupt. Sacratio capitis (lat.), Strafart, welche aus der Urzeit des römischen Staatswesens stammte und ihren Namen von der alten Gesetzesformel: "Sacer esto" erhalten hatte. Mit dieser Formel ward nämlich der Verbrecher als ein der Gottheit
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0990, von Sind bis Sine loco et anno Öffnen
in den Lofoten, die Brandung an der Küste und der Sommerabend auf den Lofoten. In mehreren dieser Bilder tritt ein der nordischen Natur eigentümlicher phantastischer Zug in den Vordergrund. 1886 ließ sich S. in Berlin nieder und unternahm von da
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0095, Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
), Gertrudis de Avellaneda (gest. 1873; "Leoncia", "El principe de Viana"), der schon als Lyriker erwähnte Campoamor ("Dies irae", "Cuerdos y locos", "El honor"), Adelardo Lopez de Ayala (gest. 1879; "El hombre de estado", "El tanto por ciento", "Consuelo
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0599, von Dunant bis Duncker (Buchhändlerfamilie) Öffnen
verwendete, namentlich bezüglich der Vermählung Jakobs IV. mit Margarete Tudor, Tochter Heinrichs VII. (1501). Er besang diese Ver- bindung in dem berühmten Gedicht "1'li6 tki8ti6 kuä tli6 1-086" (1503). Gestorben ist er um 1520. D. zeichnete sich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0154, von Gomez bis Gomperz Öffnen
des Marineministeriums und Konservator im Nuseo li6 tmtiAuiäa,ä63 N3.va68. Er starb 4. Nov. 1891. Dieser Periode entstammen nächst mancher Gelegen- heitsdichtung auf Zeitereignisse viele Romane: "08 86ivaZ6Q8" (1875), "0 rsmoräo vivo" (1876
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0536, von Guérin (Leon) bis Guerra-Junqueiro Öffnen
534 Guérin (Leon) - Guerra-Junqueiro in Löwen und Paris und redigierte seit 1828 die "(3ax6tt6 66 Lllnte", der er 1830 den Titel "6ax6tt6 in6llic3,i6 66 i'ai-iZ" gab. Als Redacteur dieser Zeitung hatte er bedeutenden Einfluß auf die Ent
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0111, Spanische Litteratur Öffnen
", die Novellensammlung "Sindibad" (hg. von Comparetti, Mail. 1869) übersetzen; sein Sohn Sancho IV. Senecas "De ira", Brunetto Latinis "Libro del Tesoro", veranlaßte die Kompilation der "Gran Conquista de Ultramar" (Bd. 41 der "Biblioteca de autores españoles", 1858
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0605, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(Paris, L.); Pacheco (Sevilla, Santa Isabel); Herrera d. ä. (Sevilla, San Bernardo); Rubens (zwei Bilder, München, P.); Cornelius (München, Ludwigskirche); Willroider (1883, Dies irae); s. auch »Erwartung des Weltgerichts«. Jupiter (Zeus), s
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0602, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
.); Domenichino (Rom, Palast Borghese); Böcklin (Basel, M.). Dichterkrönung Ulrichs v. Hutten - Karl Becker. Dido auf dem Scheiterhaufen - Guercino (Rom, Palast Spada). Dies irae, s. »Jüngstes Gericht«. Dionysius, St. - Laugée (Paris, Kirche la