Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dongola
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
Geertruidenberg in den Biesbosch. Er ist 8 km weit, von 's Gravenmoer bis zur Mündung, schiffbar.
Dongola (Dâr D.), der südlich vom Wadi Halfa gelegene Teil Nubiens, früher ein selbständiges Reich, unter ägyptischer Herrschaft zur Mudirieh Berber
|
||
81% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
Biesbosch.
Dongi-Dongi , s. Agar-Agar .
Dongio (spr. dondscho) , Hauptort des Bezirks Bollenz (Blenio) im schweiz. Kanton Tessin, liegt
langgestreckt links am Brenno und hat (1888) 580 kath. E.
Dongŏla , im weitern, histor
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
besetzt. Gelegentlich sind die K. T. auch mit Nebenpässen (den «Albanischen Thoren» u. a.) verwechselt worden.
Kaspisee , s. Kaspisches Meer .
Kasr , s. Kassr .
Kasr , Hauptort der Oase Dachel (s. d.).
Kasr-Dongola , Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0275,
Nubien |
Öffnen |
mühsam mit Schöpfrädern bewässert werden. An den Nilufern wachsen Dumpalmen, mächtige Sykomoren, schirmartige Akazien; einige östliche Wüstenthäler schmücken sich mit dem Delach, einer dem Dum verwandten Fächerpalme. In Dongola und südlicher werden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0139,
Folia. Blätter |
Öffnen |
-Arten, welche diese Sorte liefern, wachsen namentlich in der Provinz Dongola (Oberägypten). Dort werden sie von den Arabern gesammelt und an die Händler verkauft, welche sie nach Kairo und Alexandrien senden. Hier werden sie umgepackt und in Ballen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
Nomadenvölker sind. Meistens reicht die
Sand- oder Felsenwüste aber bis dicht an den Nil heran, so daß nur ein sehr schmaler Streifen mit Hilfe von Wasserrädern ertragfähig gemacht werden
kann; dagegen breitet sich das Thal in Dar-Dongola zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
483
Sudanbraun - Südaustralien
eingeschlossen. Zwar erfochten die brit. Truppen 30. Dez. 1885 bei Koscheh über die Sudanesen einen Sieg und schlugen dadurch den Angriff der Mahdisten auf Ägypten ab, doch blieben Dongola und ganz Nubien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ägypten |
Öffnen |
Flächet km
und auf je 10000 E. 3 km Eisenbahnen entfielen.
Die Verlängerung des oberägypt.Netzes von Akascheh
bis Abufatmeh (40 engl. Meilen von Dongola ent-
fernt) wurde 1896 von der Regierung in Angriff
genommen.
Geschichte. Der vorzüglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mahediabis Mähren |
Öffnen |
ganzen Bandes. Anfang Mai 1889 schickte der Chalif seinen Feldherrn Abo er-Rahman woled en-Negumi von Dongola zu einem Vorstoß gegen Ägypten; bald darauf wurde sein Heer von den Engländern unter General Grenfell bei Toski vernichtet. Im selben Jahre
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Algerien
Abd el Kader
Bu Maza
Husein Pascha
Aschanki
Azoren
Berberei
Adherbal
Bocchus 1), 2)
Gulussa
Hiempsal, s. Jugurtha
Juba
Jugurtha
Masinissa
Syphax
Bourbon
Dar Fur
Dongola
Guinea
Kanarische Inseln
Kapland
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
), ansehnlicher Ort in Nubien, an der Strombiegung des Nils nach N., 30 km oberhalb Alt-Dongola, Hauptstation für die von Dongola nach Dar Fur und durch die Bajudawüste nach Kordofan gehenden Karawanen.
Daber, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
763
Libyssa - Lichnowski.
Ägypten verfolgt von der Breite von Dongola an eine Oasenreihe eine dem Nil nahezu parallel laufende Linie. Sie beginnt mit der Oase El Kab, 80 km westlich von Dongola, darauf folgen Selimeh, El Schebb, Had, Abutingil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
, jetzt Schule; Wasserleitung, Acker- und Weinbau.
Neudeutschland, deutsche Missionsstation in Natal, bei Pinetown an der Bahn Durban-Pietermaritzburg, einer Stadt von 2800 deutschen E.
Neudietendorf, s. Dietendorf.
Neu-Dongola, Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
. Assuan
Tantah
Zeila
Härär
Harrar, s. Härär
Kordofan
El Obeid
Obeid, s. El Obeid
Nubien
Batn el Hadschar
Dar
Dongola
Fazogl
Halfaje
Schendy
Berber
Chartum
Dabbeh
Elais
Korosko
Sauakin
Sennar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
gehören insbesondere die echten Nubier (Fig. 12), welche das Nilthal von Assuân bis Wadi Halfa bewohnen, nebst den Bewohnern von Dongola, ferner das erobernde Volk der Fundsch zwischen dem Weißen und Blauen Nil, die Schangalla am Takazzé und Atbara
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0211,
Ägypten (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
genommen, die aber nicht vollendet worden sind (Barrage des Nils). Das Anschwellen des Stroms beginnt bei Gondokoro (5° nördl. Br.) im Februar, bei Chartum Ende März, in Dongola Ende Mai, bei Assuân gegen Ende Juni, bei Kairo Anfang Juli und erreicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
. Diese B. entlehnten von den monumentalen Ägyptern ihre Kultur und verpflanzten sie auf ihren Boden. Schon früh nahmen sie das Christentum an, und es blühte unter ihnen jahrhundertelang das Reich Dongola mit der Hauptstadt gleichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
708
Béranger.
Namens. Da fielen seit 651 n. Chr. Mohammedaner ins Land und nötigten die christlichen Berberkönige zum Tribut. Um 1320 erlag das Reich Dongola dem letzten Ansturm der Moslems, und die B. schwuren zum Propheten. Bis in unser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
die Privatirrenanstalt Hornheim.
Gâb (Kab), der Name von zwei Oasen der Libyschen Wüste, westlich von Dongola, von denen die größere, dem Nil sich parallel erstreckende, Wadi el G., mehrere Dörfer und zahlreiche Brunnen enthält und, wie die sechs Tagereisen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Kordonbis Korea |
Öffnen |
. An den Ostgrenzen wohnen die Kababisch, im SO. die Baqara. Die Gesamtbevölkerung wird auf 280,000 Seelen geschätzt, davon drei Viertel Sklaven. Der Handel mit Kairo nimmt seinen Weg direkt über Dongola. Die Gegenstände desselben werden außer den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
. 1811-13, 7 Bde.) und "Gleims Zeitgedichte" (Leipz. 1841).
Korti, Ort in Nubien, am linken Nilufer, südöstlich von Dongola, westlich von Berber, Ausgangspunkt der Karawanenstraße durch die Bajudasteppe nach Metammeh, war im ägyptischen Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Nubilierenbis Nueva Esparta |
Öffnen |
276
Nubilieren - Nueva Esparta.
lichen N. dauerte vom 7. bis 14. Jahrh. Zahlreiche Kirchen und Klöster entstanden damals im Nilthal, namentlich in der Provinz Dongola. Seit dem Anfang des 14. Jahrh. unterlag das nubische Reich allmählich den immer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
. B. diejenige von Dongola, besessen habe, so sprechen doch mancherlei Anzeichen dafür, daß die Pharaonen ihre Rosse ursprünglich aus Vorderasien bezogen haben. Allmählich scheint sich dann das Pferd in Ägypten neben den kriegerischen auch zu allen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jupillebis Kaffeebaum |
Öffnen |
, die sich westlich von Dongola und 40-70 km vom Nil, 150!70 km von N. nach S. hinzieht. Etwa 240 km wei-! 5er nach W. liegt ein zweiter Oasenkomplex, Kab el l Kebir. Alle diese Oasen waren ehemals stark bevöl-' t'ert, wie die alten Bewässerungsanlagen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
Ttadt: II. 1eM>
num. Artus 888; II. vetUF, ^rvieto
Hi'ciniuin. Ajaccio
Urdamane, Assurpanibal
Urdos, Aspe 1)
Urdu (Stadt), Dongola
Ureäo nivalis, Vlutschnce
Ur el foka, u. el tahta, Vcthholon
Urenga, Urengai, Ural 1040,1
Urf, auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Affenspaltebis Ägypten |
Öffnen |
, daß noch ein Teil der ehemaligen Provinz Dongola zu Ä. gehört, nämlich das Nilthal oberhalb Wadi Halfa bis zur Ortschaft Akasche. Die Landwirtschaft hat aus der von englischen Ingenieuren geleiteten Stromregulierung des Nils bereits große Vorteile
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
unmittelbar an den Fluß vorspringende, zwischen beiden Tempeln gespaltene Fels von
gegen 100 m Höhe, aus einem festen, feinkörnigen Sandstein bestehend, wird in den hieroglyphischen Inschriften (wie
auch der am Südende von Dongola gelegene Berg Barkal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0232,
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) |
Öffnen |
in
Dongola vorkommt. Die größern reißenden Tiere sind wegen des Mangels an Wäldern und der Nahrungslosigkeit der Wüste selten. Doch
scheint es, daß auch diese in frühern Zeiten tiefer herabkamen als jetzt, da sich auf den alten Monumenten öfter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0234,
Ägypten (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
im Westen des Nils und ein Teil der Mudirieh Dongola im Süden. Dem Mudir zur Seite steht ein Diwan, sein Stellvertreter oder
Wakil, ein Chefingenieur oder Oberbaurat, ein Obermedizinalrat (der auch das allgemein eingeführte Impfwesen leitet), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barabinsche Steppebis Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
ein blühendes Reich, Dongola, bis 651 die Mohammedaner die christl. Berberkönige tributpflichtig machten. Um 1320 gingen die B. zum Islam über. 1815 wurden sie von den aus Ägypten verjagten Resten der Mamluken unterjocht, später machte Mehemed Ali
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
Kairo, machte von hier aus 1813 eine Reise den Nil aufwärts bis an die Grenzen von Dongola und 1814 eine zweite Reise nach Nubien und über Berber und Taka nach Suakin am Roten Meer, von wo er über Dschidda nach Mekka ging, um hier den Islam an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
1066 m ü.d.M. liegt. Auf dieser entspringen
in 1200 m Höhe eine Anzahl von Bächen und Flüssen; im O. bilden sie das Wadi el-Malik (Wadi Melk oder Massul), welches oberhalb Alt-Dongola in den Nil
mündet; im S. nimmt das Wadi el-Koh alles Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
und Dongola in Ober-
ägypten und über Kabkabieh (1007 m ü. d. M.) nach
Wadai und Bornu.
Der eigentliche Begründer des Reichs D. ist Delil
oder Dali (um 1500). Der Islam wurde unter
^oliman Solon (1596-1637) eingeführt; unter
Ahmed Bokr (18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Kabbis Kabel |
Öffnen |
2
Kab – Kabel
Kab , Wadi el-Gab , Oase in Nubien, in der Libyschen Wüste, westlich von Dongola.
Ka'ba , s. Kaaba .
Kabacke (russ. kabak ), altes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Korbflechtschulenbis Korduan |
Öffnen |
, liegt als Hauptort der Kababischaraber auf der
Karawanenstraße El-Obeid-Dongola. – K. gehorchte seit 1790 den Herrschern von Sennar und wurde später von Darfur unterworfen; 1821 wurde K. in
der Schlacht von Bara von den Ägyptern unter Mehemed
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
`à nos jours (Par. 1885); Snouck-Hurgronje, Der M. (in der
«Revue coloniale internationale» , 1886).
Mahdi , der Führer des Aufstandes im Sudan, eigentlich
Mohammed Achmed , geb. 1847 in Dongola, studierte in Berber Theologie, trat dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
allmählichen Übergang
von Farben und Farbenschattierungen ineinander;
nuancieren, die Farben allmählich abstufen,
abschattieren.
Nuba, zusammenfassender Name einer in Tar-
fur, Kordofan, Dongola, Sennar und im mittlern
Nilthal (Varabra, s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
die Fortsetzung des Kampfes vorläufig auf und hielt in der Provinz Dongola nur einige Plätze
am Nil besetzt. Inzwischen war der Mahdi 28. Juni 1885 im Lager von Omderman gestorben und Abdullah als neuer Herrscher gefolgt. Die brit. Regierung
sendete
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Großbritannische Eisenbahnenbis Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
in Anspruch nahm, zeigte sich
Teutschland entgegenkommend und schloß sich nicht
dem Protest, den Rußland und Frankreich erhoben,
an, so daß die Erpedition unter Führung des Ge-
nerals Kitchener im April von Wadi Halfa aus gegen
Dongola vorrücken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
Mohammed Achmed, war 1814 in Dongola geboren und gehörte einer Familie au, die vom Propheten abzustammen behauptete und sich daher Aschraf (Edle) nannte. Er war in Chartum erzogen und studierte in Berber Theologie. Nach vollendetem Studium trat er dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
unentbehrlichen S. zurückzuerobern,
gelang es ihnen, ohne ernstlichen Widerstand bis
Dongola vorzudringen (s. Ägypten, Geschichte). Ein
naher Zusammenbruch des Mahdireichs scheint be-
vorzustehen, zumal da ein gleichzeitiger Angriff des
|