Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach E J C
hat nach 2 Millisekunden 1054 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
Wasserversorgung |
Öffnen |
durch das Sieb
C in die schrägen Öffnungen E des Gehäuses
D , trifft darauf in schiefer Richtung das Flügelrad
F , dessen Umdrehungszahl durch das Zählwerk J K auf
der durch Glas abgedeckten Zählscheibe L
|
||
73% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
der Bezirkshauptmannschaft C. sowie Hauptort des Val Fiemme (Fleimserthal), 42 km im NO. von Trient, in 985 m Höhe, rechts an dem zur Etsch gehenden Avisio und am Fuße des Schwarzhorn (2437 m), hat (1890) 2248, als Gemeinde (mit Masi) 2979 E., in Garnison (214 Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
. Biiderdijkstraat. B 4. 5. fiiimenkant. 1> 2. Bloeingracht. B 3. Bioemstraat. B 3. Boerhavestraat. E 4. Boomstraat. B 2.
Brouwersgracht. B. C 2. Brpuwersstraat. C 2. Ceintuuriaan. J>. E 5. Commelinstraat. F 2. 3. Conradstraat. E. F
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Puteanus, 1) E.
Roulez *
Dänen.
Allen *, K. F.
Barfod
Gram
Hammerich
Höst
Langebek
Pedersen
Pontanus
Pontoppidan
Rafn
Schlegel *, 5) J. H.
Werlauff
Engländer.
Alison
Ashmole
Baines, 1) E.
Bell, 6) R.
Brewer, 2) J. Sh.
Bruce
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
der Aeltere
Plum. = Ch. Plumier
P. M. (auch P. W.) = Prinz Maximilian von Wied
Poepp. = E. F. Pöppig
Poir. = J. L. M. Poiret
Preyssl. = J. D. Preißler
Quoy et Gai. = J. R. C. Quoy u. J. P. Gaimard
R. = K. A. Rudolphi
Raffl. = Sir Th. St. Raffles
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
272
Thierheilkunde.
Fuchs, 3) K. H.
Funke
Gall, 1) F. J.
Gerhardt, 2) K. A.
Goltz, 2) F. L.
Gräfe, 1) K. F. v.
3) A. v.
4) K. A. v.
Griesinger
Gurlt, 2) E. J.
Häser, 3) H.
Hahnemann
Harleß, 2) J. C. F.
4) Emil
Hasner *, 2) J
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
kanonischen Rechtsbuch noch unter dem Namen Extravaganten bekannte Privatsammlungen angefügt, welche aber bei uns nicht mit rezipiert worden sind. Von den Ausgaben des C. j. canonici sind hervorzuheben die von J. H. ^[Justus Henning] Böhmer (Halle 1747
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Berner, 2) A. F.
Breidenbach
Demme, 2) W. L.
Feuerbach, 1) P. J. A. v.
Friedberg, 1) H.
Geib
Glaser, 2) J. A.
Hälschner
Heinze
Henke, 2) H. W. E.
Hepp
Hitzig, 1) J. E.
Holtzendorff, 2) F. J. W. Ph. v.
John, 3) R. E.
Marezoll
Martin, 2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Beudant
Bey. = H. E. Beyrich
Bge. = A. v. Bunge
Bisch. = G. W. Bischoff
Bl. = M. E. Bloch
Blain. = H. M. Ducrotay de Blainville
Blas. = J. H. Blasius
Blbch. = J. F. Blumenbach
Boerh. = H. Boerhaave
Boisd. = J. A. Boisduval
Bon. = F. A. Bonelli
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kontrollapparate (für Maschinenräume) |
Öffnen |
zur Batterie B. Der Apparat wirkt nun in folgender Weise. In der in Fig. 3 gezeichneten, dem Stillstand der Maschine entsprechenden Stellung berührt der Stift E die Platte C_{2}, dagegen ist die Kontaktplatte j des Stiftes J von der Platte V abgehoben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
*
Dupont, 1) P. S.
Dupont-White
Dussard
Duval, 5) J.
Fix, 1) Th.
Garnier, 4) J. C.
Gournay
Lavergne
Mirabeau, 1) V. R.
Proudhon
Quesnay
Regnier, 1) J. L. A.
Say, 1) J. B.
Wolowski
Engländer.
Bagehot
Baxter *, 2) R. D.
Bowring
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
Wassergas |
Öffnen |
F und E einen gleichen F¹. Der Deckel G gibt Zutritt zur Kammer D bei Reparaturen, die Röhren H und H¹ für Gebläseluft in die Kammern B oder C, resp. B oder D. Mittels des Apparats J mit dem Schieber a¹ kann staubförmiges Material in den obern Teil
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
. '' Barhöft...... e. V. .. '
Hiddcus Oie (Kloster) .. c. V., N.
weit tragen und Ankerraketen, welche an einer starken Leine quer gegen die anrollenden Wellen in die See geschossen werden, um das Abkommen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
Rettberg
Reuß, 2) E. W. E.
Reuter *, 3) H. F.
Schröckh
Sepp
Spanheim, 2) F.
Ullmann
Walch
Weingarten
Zeller, 1) E.
Belgier.
Bollandisten
Papebroek
Engländer.
Cox, 2) J. E.
Robertson, 3) J. C.
Franzosen.
Basnage, 1) S.
2) J
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Mengs, R. A. 751
Menzel, Adolf 752
Metezeau, L. 499
Metsu, G. 727
Meunier, C. 753
Michelangelo 442, 465, 512
Michelozzo 426
Mierefeldt ^[Miereveldt], M. J. 722
Mieris, Fr. 727
Mignard, P. 731
Millais, J. E. 751
Millet, Fr. 750
Mino da
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
) J. L. Bor.
Cromer
Dogiel
Kalinka *
Lelewel
Lukaszewitsch, v.
Maciejowski
Mochnacki
Naruszewicz
Paprocki
Potocki, 1) d. Jan
Raczynski, 2) E.
Szajnocha
Portugiesen.
Almeida, 2) E.
Barros, de
Faria y Sousa
Goes, 2) D. de
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.
VI Mars.
VII Marsstenge.
VIII Eselshaupt.
IX Topp der Marsstenge.
X Bramstenge.
XI Eselshaupt der Bramstenge.
XII Leesegelspieren.
XIII Gaffel.
^[Liste]
A Untersegel.
B Marssegel.
C Bramsegel.
D Oberbramsegel.
E Stagsegel.
F
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
995
Castelfranco - Castellane (Arrondissement und Stadt)
Castelfranco. 1) C. Venĕto, Hauptstadt des Distrikts C. (34197 E.) der ital. Provinz Treviso, am Musone, an den Anschlußlinien des Adriatischen Netzes Vicenza-Treviso und Camposampiero
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
einer Gesamtausgabe von C.' Werken vervollständigte (2 Bde., Lpz. 1869 u. 1874). Bereits 1799 war der Cyklus: Die Argonauten, von J. A. Koch gestochen, in Rom herausgegeben worden. – Vgl. L. Fernow, Leben des Künstlers C. (Lpz. 1806; neue Ausgabe von Riegel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
.), C. (124,32 qkm, 29263 E.), Dourgue (217,08 qkm, 10932 E.), Labruguière (120,96 qkm, 6632 E.), Lacaune (232,54 qkm, 9974 E.), Lautrec (178,72 qkm, 7565 E.), Mazamet (235,69 qkm, 23786 E.), Montredon (174,26 qkm, 6466 E.), Murat-sur-Vèbre (123,65
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Weihnachtsschwestern
Weisheitstöchter
Zelliten
Zoccolanti
Berühmte Ordensbrüder.
Baschi, s. Kapuziner
Beaufort, 3) E. de
Chantal
Dieu, J. de, s. Barmherzige Brüder
Eudes, 2) J., s. Eudisten
Felix, 4) Valesius
Florentius Radewin, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
(132, 14 qkm, 7970 E.). –
2) C., ital. Ciamberi , Hauptstadt des Depart. Savoie und des Arrondissements C., 9 km
südlich vom Bourgetsee
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere
Äußere Ansicht.
^[Liste]
A Rumpf
B Heck
C Bug
D Ruder
E Schraube
F Back
G Fockmast
H Kommandobrücke
I Schornstein
K Boote
L Großmast
M Steuerhaus
N Gangspill
O Deckfenster
P
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
. = Civil engineer (engl.), Zivilingenieur.
C. J. = Chief Justice (engl.), Oberrichter.
C. I. E. = Companion of the order of the Indian Empire, Mitglied des Ordens des Indischen Reichs.
C. K. bei botanischen Namen für Karl Koch (s. d.).
c. l. = citato
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
, 3) Landgr.
Philipp, 7) d. Großmüth.
Wilhelm, 7) a. Landgr. - b. W. I., Kurf. - c. W. II., Kurf.
Amalia *, 4) Landgräfin
Baumbach, 1) M. v.
2) L. u. E. v.
Bernhardi, 3) K. Ch. S.
Hassenpflug
Haynau, 1) W. K. v.
3) F. W. K. E. v.
Jordan, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
"); Die Korrespondenz von C., hg. von Patera (Prag 1892); Dr. Brügel, J. A. C., in der "Geschichte der Erziehung", begründet von E. Schmid, fortgesetzt von Dr. G. Schmidt, Bd. 3, Abteil. 2, S. 189-311; Grundig, J. A. C. nach seinem Leben und Wirken (Gotha 1892
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935j,
Bildhauerkunst X |
Öffnen |
. Gänsedieb von R. Diez (Dresden).
5. Jenner, einen Knaben impfend, von G. Monteverde (Genua).
6. Die Kunstindustrie von C. Kundmann (Wien).
7. Der Schwur des Spartacus von E. Barrias (Paris).
8. Goethe-Denkmal in Berlin, von F. Schaper.
9. Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
.
Loftus
Londonderry, 1) Ch. W. V.
2) H. R. St., s. Castlereagh
Lorne *, s. Argyle
Lowe, 1) Sir Hudson
2) Sir Robert
Lyndhurst
Lyons, 1) Edm.
2) R. B. P.
Lyttelton, 2) George W.
Lytton *, E. R. Bulwer
Malmesbury, 1) J. H. H.
2) J. H. H
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
in Berlin: Photographie.
Major R. v. Rüdgisch in Wesel: Vermessung.
Bürgermeister O. Fiedler in Zwickau: Feuerlöschwesen.
Militärwissenschaft. Seewesen.
Major E. Lademann (†) in Berlin: Kriegswissenschaft.
Hauptmann J. ^[Julius] Castner in Posen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Aegidi
Albrecht, 1) W. E.
Barth-Barthenheim, Graf v.
Berg, 1) G. H., Frhr. v.
Birnbaum, 1) J. M. F.
Bluntschli
Buddeus, 2) K. F.
3) J. K. E.
Bülow-Cummerow, v.
Cocceji, 1) H., Frhr. v.
Falck
Fischel
Gierke
Häberlin, 2) K. F
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
eine beträchtliche Litteratur ins Dasein durch J. L. ^[richtig: J. C. für José Carlos] Rodrigues (Lond. 1885), L. N. B. Wyse (Par. 1886), Roux (Mars. 1886), Simonin (Par. 1886), A. de Molinari (das. 1887), F. Paponot (das. 1888), Sautereau (das. 1889), E
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
, 1) J. W. E. d'
2) J. S. E. d'
Ammon, 3) F. A. v.
Arlt
Auenbrugger
Autenrieth
Bamberger, 2) H. v.
Bardeleben
Barkow
Baumgärtner
Berthold
Billroth
Bischoff, 3) Th. C. W.
Blasius, 1) E.
Bock, 2) K. E.
Brücke
Bruns, 1) P.
Buchheim
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
262
zuvor ein hübsches Muster auf und steppt dann die Konturen. Frl. E. C.
An Fr. S. U. in J. Frostbeulen. Als wirksames Mittel gegen die Frostbeulen haben sich bei mir Heublumen bewährt. Die Heublumen werden in einem Säckli ½ Stunde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
- c.
Wilhelm 11), 12)
Stephanie
Staatsmänner etc.
Andlaw
Bassermann
Bekk
Berstett
Biedenfeld, 2) E. G. B. v.
Blind, K.
Blittersdorff
Böckh, 1) Ferd. v.
Brentano 2), Lorenz
Buß
Dusch, 2) Alex. v.
Eckhard
Edelsheim
Ellstätter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Formes, 3) E.
Gern
Görner *
Großmann, 1) G. F. W.
Grunert, 2) K.
Haase, 2) F.
Hahn *, 7) E.
Helmerding
Hendrichs
Hiltl *
Jaffé, 2) Th. J.
Jauner *
Jerrmann
Kahle
Knaack
Koch, 1) H. G.
Kunst, Wilh.
Lange, 10) R.
Laroche, 2) K
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Castrumbis Casula |
Öffnen |
(Bd. 3 der «Opere varie», Flor. 1532 u. ö.) die Lebensbeschreibungen von Nicolas Tegrimi (bei Muratori, «Rerum Italicarum Scriptores», Ⅺ, Mail. 1723 fg.) und von Aldus Manutius d. J. (Rom 1590); ferner Wieland, Dissertatio de C. C. (Lpz. 1779); Dreux
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
, seltener durch Samen vermehrt.
Clerval (spr. -wál), Hauptort des Kantons C. (201,58 qkm, 25 Gemeinden, 7518 E.) im Arrondissement Baume-les-Dames des franz. Depart. Doubs, 49 km nordöstlich von Besançon, an der Linie Belfort-Dijon der Franz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Neufchâteau
Fréron
Fulrad
Galignani
Gambetta
Garat
Garnier-Pagès, 1) E. J. L.
2) L. Ant.
Gensonné
Girardin, 2) C. St. X.
3) Alex.
4) E. St.
Glais-Bizoin
Gondi, s. Retz
Gontaut, s. Biron
Goudchaux
Gouin
Goulard
Granier de Cassagnac
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0465,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
sich beide Hähne B und C öffnen und Dampf rechts hinter den Dampfkolben tritt. Sobald aber der untere sichelförmige Teil von E gegen die Nase H stößt, hebt er E etwas an und läßt dabei den Würfel F aus dem erwähnten Vorsprung von E frei werden, so
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
als «Critical and miscellaneous essays» gesammelt (4 Bde., Lond. 1840 u. ö.). 1892 erschienen «Lectures of the history of literature by T. C., April to July 1838», zum erstenmal hg. von J. Reay Greene (London) und «Lectures on the history of literature; or
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
Titel: »Journals kept in Hyderabad, Kashmir, Sikkim and Nepal« (Lond. 1887).
Bezüglich Hinterindiens haben die Operationen der Franzosen in Tongking und Anam eine Hochflut litterarischer Produktion erzeugt, so vor allem: J. C. ^[richtig: J. L. für Jean
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
, »Das hellenische Land etc.« (Hamb. 1889); E. Oberhummer, »Akarnanien etc.« (Münch. 1887); J. ^[Joseph] Partsch, »Die Insel Korfu«, »Die Insel Leukas« und »Kephalonia und Ithaka« (Ergänzungshefte zu »Petermanns Mitteilungen«, Gotha 1888-90); C. Cold
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
., ganz abgesehen von den engl., amerik., franz., ital. und russ. Chirurgen.
Die deutschen Chirurgen traten auf die Anregung Bernhard von Langenbecks 1872 zu der Deutschen Gesellschaft für C. zusammen, welche alljährlich in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Chronologischbis Chronoskop |
Öffnen |
Dauer einer andern, welche gleichzeitig mit jener auftritt, berechnet wird. Das erste C. ließ die preußische Artillerieprüfungskommission im J. 1838 anfertigen. Der bald darauf (1840) von Wheatstone angegebene Apparat beruht darauf, daß ein Uhrwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Calviniabis Calvi Risorta |
Öffnen |
. 1671 und im "Corpus Reformatorum" (hg. von Baum, Cunitz und Reuß, bis Ende 1892 48 Bde., Braunschw. seit 1863). - Vgl. Henry, Das Leben J. C.s (3 Bde., Hamb. 1835 - 44); Stähelin, J. C. (2 Bde., Elberf. 1860 - 63); Galiffe, Quelques pages d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
, »Hauptverkehrswege Persiens« (Halle 1890); C. J. ^[Charles James] Wills, »Persia as it is« (Lond. 1886); L. G. W. Benjamin, »Persia« (das. 1886); J. ^[Joseph] Basset, »Persia« (das. 1886); W. F. Ainsworth, »The River Karun« (das. 1890); J. ^[Jane] Dieulafoy
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Aufzüge |
Öffnen |
, der durch das Rohr H mit Absperrventil J von einer Wasserleitung oder einem Akkumulator aus mit Druckwasser gespeist wird, A Kolben, am obern Ende von B durch eine Stopfbüchse gehend, wird durch das Druckwasser angehoben, C Förderschale (Plattform), D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Lampen von Dubosq, Hefner-Alteneck) |
Öffnen |
der Klemmschraube V ein, umkreist den Elektromagnet P, geht durch J und O zur untern, von da zur obern Kohlenspitze und kehrt durch die Klemme C wieder zum negativen Pol der Batterie zurück. Solange die Kohlenspitzen die richtige Entfernung haben, um bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
Parana, mit etwa 3000 E. und schon durch Eisenbahn mit Puerto J. Celman verbunden.
Chaconne (frz., spr. schakónn; span. chacona vom baskischen chocuna, d. i. niedlich), ein früher in Italien, Spanien und Frankreich üblicher, jetzt veralteter Tanz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
, 6061 E.), Arc-en-Barrois (244,50 qkm, 4394 E.), Bourmont (232,97 qkm, 8115 E.), Châteauvillain (334,93 qkm, 7981 E.), C. (278,09 qkm, 18892 E.), Clefmont (186,55 qkm, 5872 E.), Juzennecourt (247,12 qkm, 5292 E.), Nogent-en-Bassigny (257,84 qkm, 11810
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
« (Kapst. 1886); »Handbook of Natal« (engl. Kolonialausstellung, Lond. 1886); E. P. Mathers, »Golden South Africa« (das. 1888); J. F. ^[Joseph Forsyth] Ingram, »The land of gold« (das. 1889); F. C. Selous, »A hunters wanderings in Africa« (das. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
und (1891) 123859 E., gegen 1841: 286394 und 1881: 141210 E. C. bildet eine Halbinsel, die an das
Südostende von Galway anschließt und vom Ocean und dem Shannon umschlossen wird; letzterer trennt es von Tipperary, Limerick
und Kerry
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Orte.
Alcolea
Almonacid
Fontanat, Cl.
Gamonal
Geronimo de San Yuste
Los Aropiles
Orbal
Trocadero
Herrscher.
Alfons, 1) Könige von Aragonien und Navarra: a-e. A. I.-V.
Alfons, 2) Könige v. Asturien: a-c. A. II., III., VII.
Alfons
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
)
Markgrafen etc.
Albrecht, 7) a. I., d. Stolze. - b. II., d. Unartige
Dietrich, 1) Markgr. v. Nords.
2) der Bedrängte
3) s. Diezmann
Diezmann
Friedrich, 14) a. d. Kleine. - b. Tutta. - c. der Gebissene. - d. F. II., der Ernsthafte. - e. F. III., d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
qkm, (1890) 261340 magyar. E. (2743 Deutsche, 715 Slowaken), darunter 188312 Katholiken, 57785 Reformierte, 4239 Lutheraner und 8510 Israeliten. Hauptstadt ist Szentes. Durchgängig eben, ist C. eins der fruchtbarsten Komitate und führt jährlich viel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
für den König
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen wiederholen, die vor dem Schlosse zu Berlin Aufstellung fanden. Von C. v. J. ist auch die kolossale Bronzestatue des
Großfürsten Wladimir in Kiew und die Bronzebüste des Kosakenhetmans Grafen Platow
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
-Lothringen« (Straßb. 1887 ff.); Ch. Grad, »L'Alsace« (Par. 1889); A. Trinius, »Thüringer Wanderbuch« (Mind. 1886-90, 4 Bde.) und »Der Rennstieg« (Berl. 1890); E. Lindemann, »Die Nordseeinsel Helgoland« (das. 1889); W. G. Black, »Heligoland« (Lond. 1888); J. H
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Paulitschke in Wien: Afrika.
E. G. Ravenstein in London: Großbritannien, Amerika.
Prof. Dr. J. J. ^[Johann Justus] Rein in Bonn: Japan.
Direktor M. Rubin in Kopenhagen: Dänemark.
Dr. E. Schlagintweit in Zweibrücken: Indien.
Dr. Sieglerschmidt in Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
durch die Herausgabe in Kupfer gestochener architektonischer und kunstgewerblicher Werke aus.
Cuxhaven, Landgemeinde im hamburgischen Amt Ritzebüttel, besteht aus der Ortschaft C. (2902 E.) und dem ehemaligen Flecken Ritzebüttel (s. d.), liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
Kantons C. (214,34 qkm, 11 Gemeinden, 14036 E.) im Arrondissement Cholet des franz. Depart. Maine-et-Loire, in 87 m Höhe, an dem zum Layon (Loire) gehenden Hyrôme und an der Linie La Possonnière-Niort der Franz. Staatsbahn, hat (1891) 3175, als Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
Romance de um Romancista. (Lissab. 1890–92); J. P. de Lima Calheiros, Catalogo das Obras de C. C.-B. (Porto 1889); Romero Ortiz, La literatura portuguesa en el siglo ⅩⅨ (Madr. 1870).
Castello de Vide, Stadt im portug. Distrikt Portalegre (Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Calendariumbis Caliari |
Öffnen |
. (Boston 1883); Bates, The private life of J. C. C. (Charleston 1852); Jenkins, Life of J. C. C. (Auburn 1850).
Cali, Stadt im Staate Cauca der südamerik. Republik Columbia, am Flusse C. kurz vor seiner Mündung in den Cauca, in 1014 m Höhe, hat (1870
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0790,
Moose (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
erfüllte Kapsel oder Büchse (theca, Fig. 3 A B C; Fig. 7 t; Fig. 9 D E; Fig. 2 C), auch Sporangium genannt. Sie steht meist auf einem mehr oder weniger langen, dünnen Stiel oder auf einer Borste (seta, Fig. 7 s; Fig. 9 D u. E; Fig. 3 A; Fig. 5 und 6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
plebejischen Geschlechts der Licinii die bekannteste ist.
Lucius Licinius C., geb. 140 v. Chr., berühmt als Redner, hielt schon im Alter von 21 J. eine vielbewunderte Rede gegen den Gracchaner Papirius Carbo, wurde 107 Volkstribun, 95 zusammen mit Qu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Chemische Meßkundebis Chemische Orte |
Öffnen |
versehen, D offener Dachraum zum Arbeiten im Sonnenlicht, E Schwefelwasserstoffraum, F Arbeitszimmer der Assistenten, G Raum zum Erhitzen von explodierbaren Röhren, H Reagenskammer, J Zimmer für Luftpumpen, K für Wagen, L Raum für Elementaranalysen, M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
"Reisebilder", Verfasser von "Hans Breitmann’s ballads", ganz von deutschem Wesen durchdrungen), E. C. Stedman, besonders ausgezeichnet durch seine markig-kräftigen Kriegspoesien, und Charles G. Halpine, der unter dem Namen Private Miles O’Reilly zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
) , Hauptort des Kantons C. (161, 71 qkm, 6 Gemeinden, 14671 E.) im Arrondissement Avignon des franz. Depart. Baucluse, 1 km rechts der Durance und 2 km rechts des Calavon oder Coulon, am Abhange des Mont St. Jacques, in 70 m Höhe, an den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. Palfrey, John R. Brodhead, Timothy Flint, Horace E. Scudder, Henry C. Lodge, J. E.^[John Esten] Cooke, W. Barrows, N. S. Shaler, W. H. Browne, J.^[Josiah] Royce, A. Johnston u. s. w. hervor. Die Geschichte der Urbewohner Nordamerikas haben mit großem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
und Abenteuer erzählte C. in "Vingt ans d'exil". Durch sein philol. Werk "Etimologico dei vocaboli italiani derivati dal greco" (Tur. 1865) geriet er in eine litterar. Fehde mit Ascoli. Erwähnenswert sind noch: "Giorgio il monaco e Leila" (Tur. 1872), "La
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Tontinenbis Topana |
Öffnen |
der Töne zu Klängen bezieht. Verwandt im ersten Grade, direkt verwandt sind Töne, welche einem und demselben Klang angehören (s. Klang). Mit c im ersten Grad verwandt sind g, f, e, as, a und es, denn c:g gehört dem C dur-Akkord oder C moll-Akkord an, c:f
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
) 1527, als Gemeinde 1974 E., Post und Telegraph, einen Hafen mit Leuchtturm, Bergbau auf Eisenerz, Marmorbruch, Korallenfischerei und Handel mit Muskatweinen und Südfrüchten. C. ist Geburtsort von Jean Jacques Barthélemy.
Cassiterīdes insŭlae (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Carloviczbis Carlowitz (Hans Georg von) |
Öffnen |
in der irischen Provinz Leinster, wird begrenzt im O. und SO. von den Grafschaften Wicklow und Wexford, im SW. und W. von Kilkenny, im N. von Queen's County und Kildare, hat 895 qkm, (1891) 40899 E., d. i. 46 auf 1 qkm, gegen 46508 im J. 1881
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
. I. - b. H. II.
Heinrich, 2) a - h. H. I. - VIII.
Hengist u. Horsa
Horsa, s. Hengist u. H.
Ironside, s. Großbrit.
Jakob, 2) a - c. J. I. - III.
Johann, 3) ohne Land
Karl, 3) a. K. I. - b. K. II.
Richard, 2) a - d. R. I. -IV.
Stephan, 2) v
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder zu Himbeersauce. E. T.
An J. G. in H. Spiegel dürfen nicht so aufgehängt werden, daß die Sonnenstrahlen darauf fallen. Die Sonne wirkt auf das Quecksilber und macht das Glas wolkig. Z.
An A. J. in D. Achselschweiß. Waschen Sie täglich früh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Censorinusbis Census |
Öffnen |
und Gesetz vom 29. April 1887.) Öffentliche Verkündigung verhängter C. e. ist gestattet, darf sich aber nicht gegen die
bürgerliche Ehre richten. Die Censurae latae sententiae sind zuletzt durch die Konstitution Pius’ Ⅸ. Apostolicae sedis im J
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
. Homestead Book (1870); H. N. Powers, W. C. B. (in «Scribner’s Magazine», 1878); D. J. Hill, W. C. B. (1879); A. J. Symington, W. C. B. (1880); Parke Godwin, Life of W. C. B. (1883); J. G. Wilson, B. and his friends (1886); John Bigelow, W. C. B. (Boston
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Einkommen |
Öffnen |
ursprünglichem und abgeleitetem E. hat man ähnliche Übertragungen von Hand zu Hand im Auge. Ursprünglich ist dasjenige E., welches man selbst erzeugt, die eigne Leistung, abgeleitet dasjenige, welches man ohne wirtschaftliche Gegenleistung von einem Dritten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
stehend, an drei Kettchen vom Gewölbe des Baldachins herabhing.
Cibotium Kaulf., Farngattung aus der Familie der Cyatheaceen. C. Barometz J. Sm., auf den Sundainseln, in Südchina und Hinterindien, besitzt einen dicken, niederliegenden Stamm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
-Mouton (156, 00 qkm, 6525 E.), Confolens-Nord (208, 95 qkm, 7976 E.),
Confolens-Sud (316, 20 qkm, 13876 E.), Montemboeuf (225, 04 qkm, 11913 E.), St. Claud
(10, 29 qkm, 14132 E.). –
2) Hauptstadt des Arrondissements C., 63 km
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
oder Landesteile wurde unter andern von John G. Palfrey, Timothy Flint, Horace E. Scudder und namentlich von Henry C. Lodge behandelt. Unter den Werken über den Bürgerkrieg verdienen die von Horace Greeley, Alex H. Stephens, John W. Draper und Henry
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
. 1822), C. H. L. d'Uncker (1828-66), F. Fagerlin (geb. 1825; s. Taf. II, Fig. 4), A. Jernberg (geb. 1826), J. F.^[korrekt: J. W.: Josef Wilhelm] Wallander (1821-88), die Landschaftsmaler J. E.^[Johan Edvard] Bergh (1828-80), A. Nordgren (1828-88), G
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Corda
De Bary
Diel
Dietrich, 2) Adam
Dillenius
Dochnahl
Endlicher
Esenbeck, s. Nees von E.
Ettingshausen, K. v.
Fleischer, 2) F. v.
Flückiger
Gärtner, 2) Jos.
3) K. F. v.
Gmelin, 1) J. G.
3) J. F.
Göppert, 1) H. R.
Grisebach
Hallier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Webstuhlbis Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
auf (Kompensation). Wenn A an B zu zahlen und von C zu fordern hat, kann C auf Anweisung (Delegation) des A an B zahlen und so seine Schuld und die des A tilgen. Wenn A an B, B an C, C an D, D an E, E aber an A zu zahlen hat, so bilden diese
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Cattolicabis Catulus |
Öffnen |
siegte C. dann als Prokonsul mit Marius zusammen über die Cimbern auf den Raudischen Feldern unterhalb Vercellä. Ein Jahrzehnt später kämpfte er im Bundesgenossenkriege als einer der Unterfeldherren. Im J. 87 befahl Marius, der sein persönlicher Gegner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
der engl. Grafschaft Derby, 8km im S. von
Chesterfield, Mittelpunkt eines Kohlen- und Eisenbezirks, hat (1891) 7143 E.
Claye-Soully
( spr. kleh ßujih ), Hauptort des
Kantons C. (15, 07 qkm,
23 Gemeinden, 11013 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
Aufnahme. Er dichtete in den J. 1210-30. In seinen zahlreichen Sirventes entwirft C. ein düsteres Bild der wachsenden Sittenlosigkeit aller Stände und bekämpft Fürsten, Adel und Geistlichkeit mit rückhaltlosem Freimut und schonungsloser Bitterkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Calandriniabis Calatrava (la Vieja) |
Öffnen |
für vollkommen unschuldig. Ludwig XV. bewilligte der Familie eine Summe von 30000 Livres; allein weder das Parlament zu Toulouse noch der mitschuldige Klerus wurden wegen dieses Justizmordes zur Rechenschaft gezogen. - Vgl. Coquerel, J. C. et sa famille (Par
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
machen. Kirschwasserguß ist sehr gut. Diese Torte wird sehr groß und ist für größere Familien sehr zu empfehlen. E. B.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von C. U. Hellrote Aufschläge an Umformen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
als «Miscellaneous works of C.» (Philad. 1869). ‒ Vgl. Lange, J. Stuart Mills Ansichten über die sociale Frage und die angebliche Umwälzung der Socialwissenschaft durch C. (Duisb. 1865), eine Antwort auf Dührings Schrift «C.s Umwälzung der Volkswirtschaftslehre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
. 1841) sowie in der "Esposizione storico-topografica del foro romano" (das. 1834, 2. Aufl. 1845). Im J. 1839 wurde C. die Leitung der Nachgrabungen von Tusculum übertragen. Die damalige Besitzerin der tusculanischen Villa, die verwitwete Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
. Bernay C., J. S. Cotman, J. Stark,
G. Vincent, H. und R. Ladbrocke.
Cromer , Martin, poln. Geschichtschreiber, geb. 1512 in Biecz unweit Krakau, besuchte die Krakauer Akademie, bereiste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
); Dixon, The rocks and minerals of C. (ebd. 1881); A. M. und J.^[John] Ferguson, The C. Handbook and Directory (ebd. u. Lond. 1888); J.^[John] Scott Keltie, The Statesman’s year-book (Lond. 1892).
Ceylonmoos, s. Agar-Agar und Gracilaria.
Cēyx (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
nordamerik. Staates Mississippi, mit (1890) 2111 E.,
Eisenbahnknotenpunkt, war im Bürgerkriege ein strategisch wichtiger Ort, der stark befestigt war, von den Bundestruppen belagert und im Mai 1862
genommen wurde. Auch im Oktober fanden bei C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
Gebieten des innern und äußern Lebens. In England, wo sich E. bald einer nicht geringern Popularität erfreute als im eignen Vaterland, hat ihn Mountford ("Beauties of C.", Lond. 1849), in Frankreich Laboulaye, in Deutschland besonders Bunsen bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
einer Seitenlehne; C. percée (spr. perßeh), Nachtstuhl. Auch bezeichnet C. (in dieser Bedeutung im Französischen veraltet) einen leichten Wagen.
Chaise-Dieu, La (spr. schähs’ dĭöh), Hauptort des Kantons La C. (204,07 qkm, 13 Gemeinden, 9658 E
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Auch die Landschaft blieb vorerst in schwankender Mitte zwischen Naturstudium und romantischer Idealität, wobei W. Ahlborn und E. Agricola mehr dem erstern, C. Fohr, F. Horny und F. v. Rhoden mehr der letztern sich zuwandten, während K. D. Friedrich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0231,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Krankheitsbildes verwertet werden.
An J. M. in U. Ermüdung der Hand. Versuchen Sie Wechselarmbänder, 24°C. und 18°C., zweimal wechseln; 1 Stunde lang Armpackung, darauf kühle Waschung. Vor dem Schlafengehen die Arme mit Essigwasser abreiben. Vielleicht kann Ihnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Regulator (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
einen mit dieser Vorrichtung versehenen R. W ist die Regulatorwelle, mit welcher die die Schwungkugeln S tragenden Stangen F gelenkig verbunden sind. Der Ausschlag der Stangen F wird mittels der beiderseits mit Gelenken versehenen Stangen E auf die Hülse H
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Caucusbis Cauer |
Öffnen |
, daß es für die Laufbahn eines Politikers gefährlich ist, dem V orschlag des C . nicht zu folgen. - Vgl. F. W. Whitredge The C. System (Neuyork 1883); J. Bryce, American Commonwealth , Tl. 3 (Lond. und Neuyork 1888); G.W. Calkins, American C. System
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
Schulunterricht zu dienen. Als Autoren traten auf: F. W. Schumacher (1694), J. A. Rudolphi (J. A. Kroll von Freyen, 1698), C. Gottschling (1706), C. Bussing (3. Aufl. 1713), J. W. Trier (1714), E. G. Rink (1726), Phil. Schlosser (1729), S. J. Jungendres (1729), J
|