Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ellis
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ellipsenzirkelbis Ellis |
Öffnen |
566
Ellipsenzirkel - Ellis.
senkrechte) Tangente in dem Punkt Q des umschriebenen Kreises, der dieselbe Abscisse OM hat; die Tangente PT (Fig. 2) halbiert aber auch den Winkel zwischen einem Leitstrahl und der Verlängerung des andern (also z
|
||
83% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
und Trost«) um die Jahreszahlen »1877/78«. Das Kreuz wird an einem hellblauen, von goldenen Streifen eingefaßten Bande auf der linken Brust getragen.
Ellis, 2) Alexander John, engl. Sprachforscher, starb 28. Okt. 1890 in London.
Ellis, Havelock, engl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
und ließ sich 1868 in New York nieder, wo er zunächst Landschaften in Öl und später ausschließlich in Wasserfarben malte. Unter den letztern verdienen Erwähnung: Sonnenuntergang im Oktober am Fluß Ellis in New Hampshire (1869), der jungfräuliche Fels
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
Ellesmere Port, Chostcr 1)
! Ellichpur, Ellitschpur
! Ellis, John (Naturforscher), »6ll.<
! Ellisen, Elfen
! Ellnbogen (Berg), Rhön
! Slloposkleros, Fischart
Elluru, Ellor
^ Ellwanger Berge, Württemberg 772,,
! El Maabed, Amrit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
. Namen von Koralltieren,
Schwämmen u.dgl. Abkürzung für John Ellis
und Daniel Solander (s. Fo?.). Ersterer, ein
Kaufmann in London, geb. 1710, gest. 1776, hinter-
ließ ein nicht abgeschlossenes Werk über jene See-
tiere, welches Solander
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
".
Gllis, John, s. 2N et >3o?.
Ellis, William, engl. Missionar und Ent-
deckungsrcisendcr, geb. 29. Aug. 1794 in London,
bildete sich seit 1814 in dem Seminar der Londoner
Missionsgesellschaft zum Missionar aus. Er be-
gab sich 1810 in: Auftrag
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Aktinischbis Aktinomykose |
Öffnen |
die stockbildenden und durch Knospung sich vermehrenden Arten der Gattung Zoanthus ein. Von den bekanntern A. sind einige auf der Tafel: Meerwasser-Aquarium (S. 774) abgebildet; in Fig. 3 die grüne Seerose, Anthea cereus Ellis, mit braunem Körper und grünen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
, 1) John
2) Edward
6) Nathan
Denham, 2) Dixon
Duncan, 3) John
Elias
Ellis, 1) William
Elton
Erskine, 3) St. Vincent
Flinders
Forbes *, 3) David
Forbisher, s. Frobisher
Forrest, 2) John
Forsyth, 2) Thom. Douglas
Franklin, 2) Sir
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
.
Aguilar
Aikin
Austen
Austin, 1) Sarah
Baillie, 2) Joanna
Barbauld
Barnes, 1) Juliana
Behn
Bell, 8) Acton, Currer u. Ellis, s. Bronté
Berners (Bernes), s. Barnes 1)
Blessington
Braddon
Bray
Bronté, Charlotte, Emily u. Anna
Brooke, 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Lacombe, Charnay, Barbié du Bocage, unsre Landsmännin Ida Pfeiffer und vor allen der englische Missionär W. Ellis, neuerdings aber in großartiger Weise Alfred Grandidier haben viel für die Erforschung dieser "Perle des Indischen Ozeans" gethan. Andre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
, 16 Bde.) und am besten Ellis, Spedding und Heath (das. 1857 bis 1874, 14 Bde.; davon 7 Bde. Briefe und Biographie). Eine tiefgehende, jedoch nicht parteilose Charakteristik Bacons gab Macaulay in seinen "Essays"; Lasson ("Über Bacons wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
und konstruierte 1875 das erste Telephon, welches keiner Batterie bedarf. 1880 erfand er mit Sumner Tainter das Photophon.
9) Acton, Currer und Ellis, s. Bronte.
Bella (ital.), die Schöne, auch Taufname.
Bella, Stadt in der unterital. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Brontäosbis Bronze |
Öffnen |
, nannte sich Currer Bell, Emily (geb. 1819, gest. 1848) Ellis Bell und Anna (geb. 1822, gest. 1849) Acton Bell. Gemeinschaftlich gaben die drei Schwestern "Poems" heraus (1846). Der erste Roman Charlottes, "Jane Eyre" (1847), der ihre Jugendjahre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
und reichhaltigem Index), Lachmann (3. Aufl., Berl. 1874), Roßbach (2. Aufl., Leipz. 1860), Schwabe (Gießen 1866), Ellis (Oxf. 1867), Haupt (3. Aufl., Leipz. 1868), L. Müller (das. 1870), Bahrens (das. 1876-85, 2 Bde.), Riese (das. 1884). Übersetzungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
(1811-16) sowie Ellis' "General introduction to the D." (das. 1838, 2 Bde.) hinzukamen. Im J. 1862 erschien eine photographische Nachbildung eines Teils der alten noch in der Schatzkammer aufbewahrten Handschrift.
Doon (spr. duhn), Fluß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
Mondnächten. Ihre schönen und feurigen Töchter (Ellisen) buhlen oft mit Menschen, doch sind solche Liebesverhältnisse nur im Anfang glücklich. In der Neujahrsnacht wahrsagen sie den Menschen auf Kreuz-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
ist, mit (1880) 1752 Einw. Der Ort wurde 1694 von Schweden gegründet; 1777 landete in der Nähe die britische Armee unter Sir W. Howe.
Ell., bei naturwissenschaftl. Namen (Korallen) Abkürzung für John Ellis, englischer Kaufmann, starb 1776 in London.
Elland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
Barrows "Travels in China" (1806) und in neuerer Zeit besonders durch die Werke von Henry Ellis, Francis Davis, Elliot Bingham, Rob. Fortune, G. W. Cooke u. a. wesentliche Bereicherung erfuhren. Über Arabien schrieben unter andern: Will. Gifford Palgrave
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
", "Handbook of the English Language" etc.). Tüchtige Kräfte sind indes seit einiger Zeit auch in England und Nordamerika am Werk, das Werden ihrer Sprache von den frühsten Zeiten an zu verfolgen; erwähnt seien nur: Ellis, Furnivall, March, Marsh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
und ihre sonstigen Verhältnisse zu erforschen. Namentlich sind hierin Engländer und Amerikaner bahnbrechend. Am frühsten versuchte die Wärme größerer Seetiefen Kapitän Ellis (1749) zu messen; doch reichten seine Thermometer nur 1630 m abwärts, während man jetzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0839,
Großbritannien (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
herausgegeben von Ellis, Caley und Bandinell (das. 1813, 8 Bde.); Rymers "Foedera, conventiones, literae et cujuscunque generis acta publica" (Haag 1741-45, 10 Bde.), neue Bearbeitung von Clarke und Holbrooke (Lond. 1816-1830, 6 Bde.); Wilkins' "Concilia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
956
Guy - Guzmán.
zahlreicher evangelischer Traktate und durch ausgedehnte Reisen zu ihrer Verbreitung und zur Bekehrung der Chinesen; vgl. "Journal of three voyages along the coast of China in 1831, 1832 and 1833" (hrsg. von Ellis, Lond. 1834
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
amerikanischen Einflusses wohl schließlich zu völliger Absorption des Landes durch die Union führen. Vgl. außer den ältern Berichten von Ellis, Stewart, Hill u. a.: Jarves, History of the Hawaian islands (Lond. 1843); Remy, Ka Moolelo ^[richtig: Mooolelo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Illiezbis Illinois |
Öffnen |
Rinde lassen die Wächter in graduierten Röhren verglimmen, um danach die Zeit zu bestimmen. Die Früchte dieser Varietät werden nicht gesammelt. Die Blätter sollen giftig sein. Letzteres gilt auch von I. floridanum Ellis in Alabama.
Illiez, Val d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
, welche Einrichtungen zum Fang von Insekten und ähnlichen Tieren besitzen und dieselben unter Ausscheidung eines Ferments teilweise auflösen. Die erste Nachricht über eine derartige Pflanze wurde 1768 von dem amerikanischen Naturforscher Ellis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Läuterungshiebbis Lautlehre |
Öffnen |
unterstützten Forschungen der Physiologen (Brücke, Helmholtz, Czermak, Merkel u. a.) und die daran sich knüpfenden Untersuchungen der Sprachforscher (Ellis, Sweet, Sievers, Lepsius, R. v. Raumer, Rumpelt u. a.) eine glänzende Förderung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0571,
Lautlehre |
Öffnen |
gleichmäßig zu bezeichnen, ist neuerdings teils von Sprachforschern, wie Lepsius, Max Müller, Sweet, Ellis, dem Prinzen L. Bonaparte u. a., und von Physiologen, wie Brücke, ein "allgemeines linguistisches Alphabet" in Vorschlag gebracht worden, das aus den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Madaibis Madâin Saleh |
Öffnen |
in Tananarivo. Vgl. Ellis, History of M. (Lond. 1838); Derselbe, Three visits to M. (das. 1858); Bocage, M., possession française depuis 1642 (Par. 1859); Ida Pfeiffer, Reise nach M. (Wien 1861, 2 Bde.); Mears, The story of M. (Philad. 1873); Grandidier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Munciebis Mundella |
Öffnen |
Ellisens in der Einleitung zu den spätern deutschen Ausgaben (11. Aufl., Götting. 1873) und nach Müller-Fraureuth ("Die deutschen Lügendichtungen bis auf M.", Halle 1881) sich zum Teil schon in ältern Büchern (z. B. in Bebels "Facetien", Langes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0121,
New York (Stadt: Straßen und Plätze) |
Öffnen |
trennt die Stadt von New Jersey (von Jersey City und Hoboken), letzterer von Long Island mit Brooklyn. Im Hafen liegen die Governors-, Ellis- und Bedloesinseln, alle stark befestigt, und die Einfahrt in denselben, bei Sandy Hook, 30 km unterhalb der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
"); die Botanik von Barton, John Torrey, Asa Gray, G. Goodall, C. E. Bessey, G. Vasey, J. B. ^[Job Bicknell] Ellis, W. G. Farlow, de Salmon, H. Baldwin, Ch. S. Sargent u. a.; die Ornithologie meisterhaft von dem ausgewanderten schottischen Hausierer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
geordnetes System in allen Zweigen der Verwaltung der Bibliothek ein. 1856 wurde er an Sir Henry Ellis' Stelle Oberbibliothekar am Britischen Museum, zog sich jedoch 1866 in das Privatleben zurück und starb, von der Königin von England zum Kommandeur des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
der kritischen Behandlung der römischen Schriftsteller mehr zuzuwenden (Connington, Munro, Ellis).
In Deutschland dauerte es lange, bis sich der Humanismus Bahn brach. Italiener kamen dorthin an die Universitäten, wie Publicius in Erfurt; Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
erschienen gesammelt, herausgegeben von Ellis (Lond. 1876, 5 Bde.), mit Biographie von seiner Tochter. Vgl. Berthold, R. und die mechanische Wärmetheorie (Heidelb. 1874).
Rumilly (spr. rümijih), Stadt im franz. Departement Obersavoyen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
, 12 Bde., mit Biographie) und Benj. Franklins (1836-40, 10 Bde.) heraus und führte dessen Selbstbiographie bis zu dessen Tod fort (Sonderausg. 1844). Vgl. Mayer, Memoir of Jared S. (Baltimore 1867); Ellis, Memoir of J. S. (Cambr. 1869).
Sparmarken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Trauerbäumebis Traum |
Öffnen |
nordamerikanischen Indianerstämmen, die ebenfalls das Fingeropfer kennen, muß die Witwe einige Augenblicke ihr Haupt neben das des Toten auf den Scheiterhaufen legen (vgl. Manendienst und Menschenopfer). Auf den Sandwichinseln wurde (nach Ellis) beim Tode des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Stoughtonbis Strandbildungen |
Öffnen |
end ok t!i6 18.06^1^^ 1881, 6Bde) mitder?sortsetzung:»K6li^ion in^n^ianä fiom 1800to1850< (1884,2Vde.).
^Stowe(spr.stoh), Calvin Ellis, amerikan.Theolog und Pädagog, geb. 6. April 1802 zu Natick in Massachusetts/studierte Theologie am Andover
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Drummond, Henry 209
Ellis, Havelock 240
Francis, Francis 299
Gerard, Dorothea und E. 352
Kipling, Rudyard 477
Lyall, Sir Alfred Connyan 578
Mac Carthy, Justin Huntly 578
Noel, Roden 647
Paterson, Arthur 698
Stevenson, Rob. Louis 891
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
(1. Juli 1890)
Ellis, Alex. John, engl. Sprachforscher (28. Okt. 1890)
Engel, Joh. Dan. Friedr., Bautechniker (13. Mai 1890)
Esterhazy, Moritz, Graf von, österreich. Minister (10. Nov. 1890)
Feuillet, Octave, franz. Dichter (29. Dez. 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
. Über Afrika haben ferner berichtet: Sir Frederick Young in »A winter tour in South Africa«. Transvaal behandelnd; Hauptmann Sir John Willoughby in »East Africa and its big game«; Major A. B. Ellis in »West African stories«: Eugen Casalis, ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
, welchen der Zukunftsroman des Amerikaners Bellamy: »Looking backward«, gemacht, ist zu gedenken. Auf ein benachbartes Gebiet führt uns »The criminal« von Havelock Ellis. Auf sprachwissenschaftlichem Felde, welches reichlich angebaut wird, nennen wir nur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
zu Greiz, anfangs Kaufmann, widmete sich später sprachwissenschaftlichen Studien und wurde Oberlehrer am Gymnasium in Marienwerder. Er machte das von den Engländern Ellis und Pitman erfundene phonetische System zuerst in Deutschland bekannt (»The
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
und sie unter anderm auch von den Steuern befreit wurden, die zur Erhaltung der offiziellen Geistlichen dienten. Hallowell ist ein eifriger Lobredner der Quäker und tritt den puritanischen Angriffen auf dieselben energisch gegenüber. George Ellis nimmt nun
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
Kolonie. Der englische Major Ellis, welcher längere Zeit an der westafrikanischen Küste diente, hat die afrikanische e. L. um zwei wertvolle Schriften bereichert: »The Tshi-speaking peoples of the Gold Coast« (Lond. 1887) und »The Ewe-speaking
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Flutsagen (moderne Deutung) |
Öffnen |
Boas in neuerer Zeit bei den Zentraleskimos, und die im übrigen sehr eigentümlichen, von Ellis berichteten F. der Gesellschaftsinsulaner beriefen sich auf die Farero, die versteinerten Korallen und Muscheln auf den hohen Bergen, welche dorthin nur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Eichstädt
Ellis, 2) Alex. John (Sharpe)
Ernesti
Fabricius, 4) Joh. Albert
Facciolati
Faesi
Ferrari, 6) Eugenio
Fiorelli
Fix, 2) Theobald
Fleckeisen
Forbiger *
Forchhammer
Franke
Franz, 2) Johannes
Freinsheim
Freund, 1) Wilhelm
Friedländer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
als Schulbuch benutzt wurden. Herausgegeben sind sie zuletzt von Lachmann (Berl. 1845), Fröhner (Lpz. 1862) und Ellis (Oxford 1887). – Vgl. L. Müller, De Phaedri et Aviani fabulis (Lpz. 1875).
Aviarĭum (lat.), Vogelhaus.
Aviation, s. Flugtechnik.
Avicebron, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
, Ellis und Heath: «The works of Fr. B.» (14 Bde., Lond. 1857‒74; Bd. 1‒7 die Werke, 8‒14 Briefe und Leben), daneben die von B. Montagu (17 Bde., ebd. 1825‒34).
Das ausführlichste Werk über B. ist Kuno Fischers «Fr. B. und seine Nachfolger» (2. Aufl., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
notices of her family and friends (Lond. 1874); Ellis, Life and Letters of Anna Letitia B. (1874); Murch, Mrs. B. and her contemporaries (Lond. 1877); Mrs. Ritchie, A book of Sibyls, I (ebd.1883).
Barbe (frz., eigentlich «Bart»), Streif von Spitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Baskervillebis Baskische Sprache |
Öffnen |
) aufgezeichnet hat. Andere bask. Lieder sind von demselben gesammelt in «Euscaldun ancina ancinaco Ta are lendabicio etorquien» (San Sebast. 1826) und einiges in deutscher Übersetzung in Ellisens «Versuch einer Polyglotte der europ. Poesie» (Tl. 1, Lpz. 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
traveaux de Sir Charles B. (Par. 1858).
Bell, Currer und Ellis, s. Brontë.
Bell, John, engl. Anatom und Wundarzt, Bruder von Andrew und Charles B., geb. 12. Mai 1763 in Edinburgh, widmete sich daselbst dem Studium der Medizin und eröffnete 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Bradschbis Braga |
Öffnen |
; 2. verm. Aufl. 1678). Ihre Werke gab John H. Ellis heraus: "The Works of A. B. in prose and verse" (1867). - Vgl. Helen Campbell, A. B. and her time (1890).
Bradwardin(e) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker, genannt Doctor profundus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0555,
Britisches Museum |
Öffnen |
), folgte der Holländer Dr. Maty (1772-76), dem dritten, Dr. Morton (1776-99), der Schweizer Joseph Planta (1799-1827), und dem fünften, Sir Henry Ellis (1827-36), der Italiener Sir Antonio Panizzi. Über-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Bronteionbis Bronzedruck |
Öffnen |
Charlottes, Emily Jane B. (geb. 1819) und Anne B. (geb. 1822), beide früh, 19. Dez. 1848, bez. 28. Mai 1849 gestorben, traten ebenfalls als Romanschriftstellerinnen auf, unter den Namen Ellis Bell und Acton Bell, die erstere mit "Wuthering heights" (deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
" gab Ellis (2 Bde., ebd. 1890) heraus.
Burnham (spr. börnämm), Sherburne Wesley, amerik. Astronom, geb. 1840 zu Thetford, Vermont (Nordamerika), wurde Stenograph und bildete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Cattolicabis Catulus |
Öffnen |
(Berl. 1829; 3. Aufl. 1874), Roßbach (Lpz. 1854 u. 1867), Haupt (Ausgabe der drei Elegiker, 5. Ausg. besorgt von Vahlen, ebd. 1885), Schwabe (Berl. 1886), Ellis (2. Ausg., Oxf. 1878; dazu «A commentary on C.», 2. Aufl. 1889), Luc. Müller (Lpz. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
Barrow,
Travels in C. etc. (Lond. 1804); H. Ellis,
Journal of the proceedings of the late embassy to C. (ebd. 1817); Grosier,
Description générale de la Chine (3. Aufl., 7 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
, Philofophie, Physik und Mathematik, Kunst
und Altertumskunde, Paläographie, mit Werken von
H. Sweet, R. Payne Smith, T. Gaisford, S. R. Gar-
diner, I. Clerk Maxwell, W. W. Skeat, W. Aldis
Wright, R. Ellis, W. Stubbs, E. A. Freeman,
Max Müller
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
ist
im ?ud1ic I^corä 0lüc6 und kann von jedermann
in Augenschein qenommen werden. - Vgl. Lappen-
berg, Geschichte^von England (2 Bde., Hamb. 1834
-37); Ellis, Intioäuction w t1i6 D. (1833); Free-
man, llistorv ol tN6 ^lorniHti <Ü0UHU68t (1879).
Domesnas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0141,
Englische Sprache |
Öffnen |
dictionary, zuerst 1791 in London erschienen, zuletzt 1881), das bedeutendste wissenschaftliche über die Entwicklung der engl. Aussprache das von Ellis (On early English pronunciation, 5 Bde., Lond. 1869-89), nicht weniger wichtig ist Sweets Werk History of
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
Versuche an, die Bodentemperaturen in verschiede-
nen Tiefen zu messen, während 1749 Kapitän Ellis
zuerst dieWärme größerer^eetiefen zu messen unter-
nahm. Die Wissenschast der M e teorologie ent-
wickelte sich erst, als der Kurfürst Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
contemporaries; fifty years of social and political progress (4 Bde., ebd.
1883 u. ö.); Russell, Biography of W. E. G. (ebd. 1891); Ellis,
W. E. G. (ebd. 1892); Dronsart, W. E. G. (Par. 1893).
Gladstonianer nennt man die unter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0459,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
); Wilkins, Concilia Magnae Britanniae et Hiberniae (4 Bde., Lond. 1737); Ellis, Original letters illustrative of English History (11 Bde. in 3 Serien, ebd. 1824-46). Außerdem bringen eine Reihe schätzenswerter Beiträge die Publikationen der English
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
berichtete
er unter anderm im "^ouriigi 0t' tiii'^6 vo)^F68 3I011F
tk6 c0k8t ofOliwa in 1831,1832 anä 1833" (hg. von
Ellis, Lond. 1834; deutsch, Bas. 1835). Seit 1835
Dolmetscher bei dem engl. Konsulat, später Sekretär
der engl. Gesandtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
der Karnivoren veröffentlichte. Mit der Fähigkeit, die genannten Stoffe in sich aufzunehmen, verbinden die I. P. die Eigenschaft, mittels besonderer Einrichtungen kleine Tiere zu fangen und festzuhalten. Der engl. Naturforscher Ellis hat schon in den J
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0632,
Insektenfresser |
Öffnen |
der erwähnten chlorophylllosen Schmarotzerpflanze zum Teil absterben, eine ausgiebigere Thätigkeit der Blatthöhlungen einzutreten scheint, da um diese Zeit reichlicher kleine Tiere in ihnen sich vorfanden.
Litteratur. Joh. Ellis, De Dionaea muscipula
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Kaffeebaumbis Kaffern |
Öffnen |
der Tropen.
Litteratur . John Ellis, An historical account of coffee (Lond. 1774); H. Welter,
Essai sur l'histoire du café (Par. 1868); Fuchs, Die geogr. Verbreitung des Kaffeebaums (Lpz. 1886); Arnold,
Coffee, its cultivation and
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
geltend, die 1858 in Par'es zu dein sog. Di^MLon
uorinai mit 870 einfachen oder 435 Doppelschwin-
gungen des eingestrichenen a. führte und in den
meisten Orchestern Aufnahme gefunden oder doch
ähnliche Verbesserungen angeregt hat. - Vgl. Ellis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1021,
Laute |
Öffnen |
Deutschen haben sich die Engländer und die Schweden um die Lautphysiologie verdient gemacht. Hervorzuheben sind: A. M. Bell, Visible speech (Lond. 1865); A. I. Ellis, On early English pronounciation (4 Tle., ebd. 1869 - 75); H. Sweet, Handbook of
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
. Bartels, Lpz. 1895); J. Ranke, Der M. (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1893-94); Ellis, Man and Woman (Lond. 1894; deutsch Lpz. 1894); Camboulives, L'homme et la femme à tous les âges de la vie (Par. und Lpz. 1894); L'Anthropologie (Paris, seit 1890); Matériaux
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Panzerechsenbis Panzerplatten |
Öffnen |
. Zur Verstär kung der Leistungsfähigkeit sind verschiedene Härtungsverfahren für das Ellis-Tresidder-Verfahren
eingeführt worden. Große Fortschritte hat die Herstellung der P. seit 1891 gemacht. Neben den Compound-Panzerplatten hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
911
Sharpe - Sheffield (Stadt)
(1790), Karls II. Landung in Dover nach B. West,
Anatom Hunter nach Reynolds.
Sharpe (spr. scharp), s. Ellis, Aler. John.
Shaw (spr. schah), Henry Wheeler, amerik. Hu-
morist (bekannt unter dem Pseudonvm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
) und Gsell-Fels; J.^[oder I. ] Ellis^[Pseudonym von: Frances Elliot], Diary of an idle woman in Sicily (2 Bde., Lond. 1881); Schneegans, S., Bilder aus Natur, Geschichte und Leben (Lpz. 1886); Carta geologica della Sicilia 1:500000 (Rom 1885); Gally
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
der Sofa hatten die Engländer 1885 und 1889 bei Falaba, 1888 in der Landschaft Tambakka heftige Kämpfe zu bestehen;
Anfang Jan. 1894 schlug Oberst Ellis bei Bagwema endlich entscheidend die Sofa aufs Haupt. Mit Frankreich wurden 1882, 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sparkassenversicherungbis Sparmarken |
Öffnen |
reichhaltigen Materials bewährte er einen unermüdlichen Fleiß, doch ist die von ihm herausgegebene Korrespondenz Washingtons im einzelnen mit Vorsicht zu benutzen. - Vgl. Brantz Mayer, Memoir of J. S. (Baltimore 1867) sowie die Biographien von Ellis (Bost
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Wongshybis Woolwichkanonen |
Öffnen |
Schülern Browne, Pouncy, Ellis, Emes, Smith und J. Vivares unterstützt. Er starb 13. Mai 1785 zu London. Seine Werke zählen 174 Blätter.
Woolwich (spr. wullĭtsch), früher selbständige Stadt, jetzt südöstl. Vorstadt Londons (s. d. nebst Plänen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausverkaufbis Auswanderung |
Öffnen |
erschwerten Um-
ständen möglich ist. Sobald die Ankömmlinge in
Amerika auf Ellis-Island, dem Landungsplatze in
Neuyork, oder in Baltimore ausgeschifft worden sind,
stcben Geistliche zu ihrem Empfange und weilerer
Hilfsleistung bereit. Die Auswanderer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
), Ellis (ebd. 1891), Kenyon (ebd. 1891).
Wesm.
, hinter wissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rumfordbis Rumohr |
Öffnen |
. 1804), «Recherches sur la chaleur» (1804‒13) und «Essais politiques, économiques et philosophiques» (4 Bde., Genf 1799‒1806; ursprünglich deutsch Weim. 1800‒5; englisch, 3 Bde., Lond. 1797; Bd. 4, ebd. 1802). Ellis veranstaltete eine Gesamtausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Madagaskarigelbis Mädchengymnasien |
Öffnen |
die Stellung der Königin jedoch unangetastet blieb.
Litteratur. Ellis, History of M. (2 Bde., Lond. 1838); ders., Three visits to M. (ebd. 1858); Barbié du Bocage, M., possession française depuis 1642 (Par. 1859): Ida Pfeiffer, Reise nach M. (2 Bde., Wien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
der gleichschwebenden Temperatur deren 36-53 setzen und fast exakte Verhältnisse ergeben. (Vgl. G. Engel, Das mathematische Harmonium, 1881, und H. Riemann, Katechismus der Musikwissenschaft, 1891.) Auch hat der Engländer A. Ellis (»Proceedings Royal Society«, 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Monthbis Monti |
Öffnen |
und feinen Natursinn. Seinen Nachlaß gaben Holland und Everett heraus (7 Bde., Lond.1855-56). - Vgl. Ellis, Life, time, and character of John M. (1864).
Month (Mont), ägypt. Kriegsgott, der namentlich in der oberägypt. Stadt Hermonthis (d. i. "On des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
Rhetorik den Leser von den Lastern abmahnt und zum Wege der Tugend führen will (Ausgabe von R. Ellis, Wien 1888). Prosper (etwa 400-463) von Aquitanien machte sich zum Vorkämpfer des Augustinischen Lehrbegriffs. Das Epos "De ingratis" richtet sich gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
); Ellis, The Elgin and Phigaleian Marbles in the British Museum (neue Aufl., 2 Bde., ebd. 1847); Newton in den betreffenden Teilen der Synopsis of the contents of the British Museum: Elgin Room (2. Aufl., Tl. 1. ebd. 1882; Tl. 3, ebd. 1881); A. Michaelis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
das Kloster Nabban-Hor-
muz, dessen Zellen in den Felsen gehauen sind.
ZAl., hinter naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung sür John Ellis, s. 2^?. et H^.
Elland (spr. ellend), Stadt im West-Niding der
engl. Grasschaft Dork, 5 Km im SSO
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kriminalitätbis Kriminalpolitik |
Öffnen |
: Lombroso und Ferrero, Das Weib als Verbrecherin und Prostituierte (deutsch von Kurella, Hamb. 1894); Z. Ellis, Verbrechen und Verbrecher (deutsch von Kurella, ebd. 1894); Paola Lombroso (Tochter des C. Lombroso), Saggi di psichologia del bambino
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. I. B. Thorpe, England
! Beer, A. T. - August u. Binzer, Österreich
! Velani, H. E. M. - Karl Ludw. Häberlin, Potsdam
! Vell, Acton - Anna Brontc j
i Vell. Currer - Charlotte Vronte > Hartshead Gorkstni?)
! Vell, Ellis
|