Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Entflohener
hat nach 1 Millisekunden 407 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Entfärben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
einen andern gehen, um
wegen etwa bevorstehender Gefahr in Sicherheit zu
kommen.
Joseph entflöhe von Potiphars Weibe hinaus, 1 Mos. 33, 13.
David entflöhe und entrann, i Sam. 19, 12. 18.
Ich kann nicht entfliehen: Niemand nimmt sich meiner
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
hatte, die Decke der Sixtinischen Kapelle mit Gemälden zu schmücken. Michelangelo weigerte sich, die Arbeit zu übernehmen und entfloh nach Bologna.
Nach erfolgter Aussöhnung errichtete er in Bologna ein bald darauf zerstörtes Bronze-Standbild des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Uleåborgbis Ulfeld |
Öffnen |
. Reichshofmeister ernannt. Seine Eigenliebe, Ehrgeiz und
Habsucht machten ihn allgemein verhaßt, besonders nach der Thronb esteigung Friedrichs III., dessen strenge Handfeste von ihm verfaßt wurde. 1653
entfloh er nach Schweden und folgte Karl X. Gustav
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0015,
Elektrotherapie |
Öffnen |
der Zwerchfellsnerven oberhalb des Schlüsselbeins die Atmung wiederhergestellt und damit das anscheinend entflohene Leben des Verunglückten wieder zurückgerufen wurde. - Auch die Chirurgie macht neuerdings von der Elektricität die ausgedehnteste Anwendung, indem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
170
Autodidakt - Autographensammlungen.
man die zum Tod verurteilten Ketzer, welche barfuß gingen und mit dem Sanbenito und einer spitzen Mütze angethan waren, und hinter denen die Bildnisse entflohener und in Särgen die Leichname verstorbener
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
entflohen, und letzterer bewaffnete mit dem Herzog von Bouillon die Stadt Bordeaux wider den Hof. Auch Turenne erklärte sich für die Prinzen und rückte siegreich bis auf eine Tagereise von Vincennes vor, von wo die gefangenen Prinzen nach Le Havre
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0767,
Hugenotten (erster und zweiter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
beabsichtigte man, die Guisen festzunehmen und den König zu zwingen, den calvinistisch gesinnten Brüdern Bourbon, dem König Anton von Navarra und dem Prinzen Ludwig von Condé, die Regierung zu überlassen. Der Plan ward jedoch verraten, der König entfloh
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0524,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
, deren Erfolg aber das zweideutige Verhalten des Königs vereitelte. Als Cromwell aus einem aufgefangenen Brief Karls an die nach Frankreich entflohene Königin dessen wahre Gesinnung erfuhr, war sein Schicksal entschieden. Am 11. Nov. entfloh K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
vierten Kreuzzugs vor die Stadt, um den durch Alexios entthronten Isaak Angelos wieder einzusetzen. Längere Zeit verteidigten sich die Bürger unter dem tapfern Theodor Laskaris; als aber Alexios 18. Juli feig entfloh, wurde Isaak aus dem Gefängnis wieder
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
und eine Freistelle in der Marineschule; die Schwestern wurden jede mit 600 Livres ausgestattet und sollten in der Abtei Longchamps bei Paris zu Nonnen erzogen werden. Jeanne jedoch entfloh und vermählte sich mit dem ebenso mittellosen Grafen L., mit dem sie nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0237,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
. Am 22. Febr. 1619 entfloh dieselbe jedoch mit Hilfe des Herzogs von Epernon nach Angoulême, versöhnte sich aber 30. April 1619 mit Ludwig XIII., kehrte nach Luynes' Tod (14. Dez. 1621) nach Paris zurück und trat wieder an die Spitze des Staatsrats. Um
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
dem Iason (s. d.) zum Goldenen Vlies und entfloh mit ihm in Begleitung ihres Bruders Absyrtos, den sie aber unterwegs, als ihr Vater Äetes die Argonauten verfolgte, tötete und, in Stücke zerschnitten, ins Meer warf. Während sich Äetes damit aufhielt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
Beginn der Revolution entfloh die Familie P. im Juli 1789 aus Frankreich. Die Herzogin starb 9. Dez. 1793 in Wien, und P. begab sich nun mit seinen Söhnen und der Herzogin von Guiche, seiner Tochter, zum Zaren nach Petersburg, der sie mit dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Refrainbis Regal |
Öffnen |
die nach Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 aus Frankreich entflohenen Reformierten. Obwohl der König die Auswanderung streng verbot und die Grenzen durch Truppen scharf bewachen ließ, so gelang es doch etwa 200,000 Protestanten, ihr Vaterland zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
Amalie und entfloh, als er eines Mordanschlags gegen den König beschuldigt wurde, 1651 erst nach Holland, dann nach Schweden, das er zum Kriege gegen Dänemark aufreizte, ward nach dem Frieden von Roeskilde 1658 in seine Würden wieder eingesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
als Stifter einer "fünften" Akademie (s. Akademie).
Antiope, die Tochter des Königs Nykteus von Theben und der Polyxo, nach Homer u. a. Tochter des Flußgottes Asopos, ward durch Zeus Mutter des Zethos und Amphion. Sie entfloh vor dem Zorne
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Autharibis Auto de Fé |
Öffnen |
Kopfe, die zum Tode Verurteilten, dann die Bildnisse der Entflohenen und endlich die Gebeine verstorbener Angeklagter in schwarzen, mit Flammen und höllischen Sinnbildern bemalten Särgen. Den Zug schloß das Heer der Priester und Mönche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0106,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
Enkels, des Grafen von Paris, unter der Regentschaft der Herzogin von Orléans, und entfloh nach St. Cloud. Aber auch diese Konzession kam zu spät. Der Versuch der Herzogin von Orléans, in der Deputiertenkammer für ihren Sohn Schutz und Anerkennung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
., darunter 99 Evangelische und 46 Israeliten. Im Mittelalter gehörte M. zur Hansa.
Medeia (lat. Medea), die Tochter des kolchischen Königs Aietes und der Okeanide Idyia oder der Hekate, verhalf dem Iason (s. d. und Argonauten) zum Goldenen Vließ und entfloh
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
, floh er aus Paris, wurde in
Meaur von den Preußen angehalten, nach Versailles
ausgeliefert und vom Kriegsgericht zur Deportation
verurteilt. 1873 nach Numea in Neucaledonien de-
portiert, entfloh er auf ein engl. Schiff und kam nach
London
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
hervor. Der König entfloh 4. Mai mit den Ministern auf den Königstein, worauf eine Anzahl der noch in Dresden anwesenden Mitglieder des aufgelösten Landtags eine provisorische Regierung (Heubner, Tzschirner, Todt) niedersetzten. Es begann nun
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Manchester (Städte in Nordamerika)bis Mancini (Olympia) |
Öffnen |
Fürsten Colonna, Connétable von Neapel. Sie entfloh ihrem Gatten 1672 und begab sich wieder an den franz. Hof, vermochte aber Ludwig ⅩⅣ. nicht mehr zu fesseln. Sie verlebte darauf eine Reihe von Jahren in einem Kloster in Madrid, verließ dies 1684
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
in Rußland im geheimen unter den Arbeitern für dieselben, ward 1873 verraten und verhaftet, entfloh aber 1876 aus der Citadelle in Petersburg und begab sich nach Genf, wo er an der Spitze der sozialistischen und nihilistischen Agitation stand. 1881
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
entflohenen Abgeordneten D'Ester an einen jüdischen Handlungsdiener, Ohm, worin W. als Eingeweihter in gewisse hochverräterische Pläne bezeichnet war. Dieser Brief stellte sich aber sofort als eine Fälschung heraus, geschmiedet von Ohm selbst und zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
mit seinem Bruder Wsewolod einen unglücklichen Feldzug gegen die Polowzer, ward am Fluß Kajala geschlagen und gefangen genommen,
entfloh aber später. Den Feldzug besingt das sog. Igorlied (s. d.).
Igorlied , eigentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
Kaiser Ferdinand I., dem
sie die Kronen von Böhmen und Nngarn zubrachte.
Iagemann, Christian Ios., Gelehrter, geb.
1735 zu Dingelstedt im Eichsfeld, trat 1752 in das
Augustinerkloster zu Konstanz, entfloh jedoch bald
aus demselben und ging nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
, vermählt, sollte nach dessen Tod (950) den Sohn Berengars II. von Ivrea, Adalbert, ehelichen, ward, als sie sich dessen weigerte, eingekerkert, entfloh und rief den deutschen König Otto I. um Schutz an. Mit diesem in Pavia 951 vermählt und 962 in Rom
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Agathologiebis Agave |
Öffnen |
zurück, wo er die Seinen in verzweifelter Lage fand. Das Wagnis einer Schlacht schien ihm das einzige Rettungsmittel. Er erlitt aber eine vollständige Niederlage, und seine Sache in Afrika mit Heer und Söhnen feigherzig preisgebend, entfloh er heimlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
entflohen waren, die Angehörigen, Freunde und Vasallen derselben zum Tod verurteilen und hinrichten und aus den Gütern derselben an der Stätte des Mordes das Nonnenkloster Königsfelden erbauen, wo sie 13. Mai 1364 starb. Vgl. v. Liebenau, Lebensgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
wurde. Lange suchte man den, wie man annahm, zu den Musen entflohenen Gott vergeblich auf; dann folgte ein Mahl, das durch Rätsel gewürzt war, daher Agrionien auch Sammlungen von Rätseln, Scharaden, Logogriphen bezeichnet. Ein eigentümlicher Gebrauch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
, oder der Thronfolge zu entsagen und ins Kloster zu gehen. A. erklärte sich zu letzterm bereit. Als aber Peter seine zweite Reise ins nördliche Europa angetreten hatte, entfloh A. 1717 unter dem Vorwand, seinem Vater nachreisen zu wollen, nach Wien und von da nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
der Mysterien mit mehr Erfolg erneuert hatten. A. wagte nicht, in Athen zu erscheinen, er entfloh der Salaminia in Thurii und begab sich nach Argos, wo er erfuhr, daß die Athener ihn zum Tod verurteilt hätten, sein Vermögen eingezogen und der Fluch über
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
, widersetzten sie sich auf das entschiedenste, und der Alkmäonide Megakles ließ die Anhänger des entflohenen Tyrannen niedermetzeln, selbst die, welche sich an die Altäre der Götter geflüchtet hatten (612 v. Chr.). Für diesen "Kylonischen Frevel" wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
. Ihm folgte Philipp, der 16jährige Sohn Demetrios' II.
4) Sohn Aristobulos' II., der letzte König der Juden aus dem Geschlecht der Makkabäer, regierte 39-37 v. Chr. Mit seinem Vater 63 von Pompejus als Gefangener nach Rom geschickt, entfloh er 56, ward
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
und Barcelona begonnene Gradmessung bis Formentera fort. Er befand sich gerade auf der Insel Majorca, als die Spanier sich gegen Napoleon erhoben, ward infolge davon verhaftet und auf der Citadelle von Belver bei Palma gefangen gehalten, entfloh aber
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
. Chrysomallos) des Widders, auf welchem Phrixos und Helle (s. d.) entflohen waren, aus dem Areshain in Kolchis zu holen, wo es, von Phrixos in einer Eiche aufgehängt, von einem Drachen bewacht ward. Zu dieser Fahrt ließ Iason von Argos, dem Sohn des Phrixos
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Argosbis Argument |
Öffnen |
Intervention 1823 die Verfassung aufhob, entfloh A. nach England, wo er bis zu der 1832 verkündigten Amnestie verweilte. Als Mitglied der Cortes hielt er sich zur Partei der Liberalen und war mehrmals Präsident und Vizepräsident der Procuradorenkammer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
Irrgängen des Labyrinths glücklich herauszuwinden. Darauf entfloh er mit A., auf deren Rat er den Boden der kretischen Schiffe zerhieb, um das Nachsetzen unmöglich zu machen. Aber auf der Insel Dia (Naxos) verließ Theseus die A., die dann von Artemis getötet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Aristobulosbis Aristokratie |
Öffnen |
unterstützten Hyrkanos behaupten wollte, besiegt und gefangen genommen, während Hyrkanos 63 Ethnarch ward. A., dessen zwei Söhne Alexander und Antigonos und zwei Töchter wurden von Pompejus in Rom im Triumph aufgeführt. A. entfloh später (56) aus der römischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
Hilfe angerufen hatte, des Hochverrats anklagen, in contumaciam zum Tod verurteilen und seine Güter konfiszieren, während A. nach Petersburg entfloh und von der russischen Regierung in Kaluga interniert wurde. Gustav IV. gab ihm 1799 Rang und Güter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Arsisbis Art |
Öffnen |
nach der Insel Samothrake. Von dort entflohen, vermählte sie sich bald darauf mit ihrem Bruder Ptolemäos II. Philadelphos von Ägypten. Nach ihrem Tod ward sie durch Statuen und Tempel geehrt; auch führten mehrere Städte Kleinasiens und Ägyptens ihren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Auslieferung von Verbrechern (Geschichtliches) |
Öffnen |
begangen haben, und aus welchem sie entflohen sind, zur Rechenschaft gezogen werden können.
Was die geschichtliche Entwickelung der A. anbelangt, so folgt diese überall dem jeweiligen Zustand der strafrechtlichen Kultur, der Strafprozeßgrundsätze
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Avesnesbis Avezzana |
Öffnen |
und nach Amerika deportiert wurde. Er entfloh nach Mexiko und ließ sich in Tampico nieder, wo er ein bedeutender Industrieller und Kaufmann wurde, aber auch an den Parteikämpfen der Republik eifrigen Anteil nahm und den Posten des kommandierenden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
Baden (Geschichte: 1848-1852) |
Öffnen |
Soldatenaufstand aus, der die ganze Nacht hindurch tobte. Ein Oberst wurde mißhandelt, ein Rittmeister und ein Korporal getötet, das Zeughaus jedoch von der Bürgerwehr behauptet. Der Großherzog entfloh mit seiner Familie unter dem Geleit von Dragonern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Bakulationbis Baladea |
Öffnen |
. Die russische Regierung forderte deswegen seine Auslieferung von Frankreich und setzte einen Preis von 10,000 Silberrubel auf seinen Kopf, worauf B. von Paris nach Brüssel entfloh. Nach der Februarrevolution kehrte er nach Paris zurück; war nach den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ballenyinselnbis Ballett |
Öffnen |
absetzte, zog sich B. nach Cadiz zurück, von wo er, da ihn die Amnestie 1824 ausdrücklich ausschloß, auf einem englischen Schiff entfloh. Seitdem in Paris lebend, starb er daselbst 29. Juni 1832. Er war ein rechtschaffener, selbstloser Patriot.
2
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
371
Baretti - Barfus.
Baretti, Giuseppe Marcantonio, ital. Dichter und Schriftsteller, geb. 25. April 1719 zu Turin, war von seinem Vater zum Rechtsgelehrten bestimmt, entfloh aber aus Widerwillen gegen dieses Studium dem elterlichen Haus und trat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
Erziehungs- und Unterrichtswesens, geb. 11. Sept. 1723 zu Hamburg, war der Sohn eines Perückenmachers, welcher ihn unter so strenger Zucht hielt, daß der Knabe aus dem väterlichen Haus entfloh und bei einem Landphysikus im Holsteinischen in Dienste
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
. Als einer der Anführer des Pariser Aufstandes vom 5. Juni 1832 bei Lamarques Begräbnis zum Tod verurteilt, entfloh er und lebte zwei Jahre in England, bis er 1834 von dem Pariser Assisenhof freigesprochen wurde. Er übernahm nun die Redaktion des "National", gab
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
gebracht, entfloh aber von da 10. Aug. 1874 mit Hilfe seiner Gemahlin und wahrscheinlich mit geheimer Zulassung seitens der Beamten und lebt jetzt zu Madrid in völliger Zurückgezogenheit. Er veröffentlichte zu seiner Rechtfertigung: "Épisodes de la guerre
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
er für Rechnung der Regierung in Holland ausführte, viele Verdrießlichkeiten und Gefahren zu. Er wurde gefangen genommen und entfloh nach London, kehrte aber bald zurück, um mit den langweiligen "Mémoires, ou mes six époques" (1793) sich zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
von dem Rebellen Crescentius gefangen genommen und 974 im Kerker erdrosselt. -
7) B. VII., 974 unter kaiserlichem Schutz gewählt, exkommunizierte den entflohenen Gegenpapst Bonifacius VII., hielt 981 zu Rom eine Synode, wo mehrere die Kirchenzucht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
Mönche, welche die Regel des heil. Benedikt von Nursia beobachten. Um 480 zu Nursia unweit Spoleto als Sprößling einer edlen Familie geboren, entfloh derselbe schon als 14jähriger Knabe aus Rom und dem Elternhaus und lebte als Einsiedler drei Jahre
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
, norweg. Maler, geb. 28. Sept. 1829 zu Vestby, erhielt seine Erziehung in Christiania, beschäftigte sich aber schon in der Schule mehr mit dem Zeichnen und entfloh, als er das Examen machen sollte. Er machte zunächst eine Studienreise in Thelemarken, deren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Boronatrocalcitbis Borri |
Öffnen |
erzogen, widmete sich alchimistischen Forschungen und fühlte sich durch vorgeblich göttliche Offenbarungen berufen, das Reich Gottes auf Erden zu errichten (1654). Von der Inquisition bedroht, entfloh er nach Mailand und von da nach Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
Gemahlin versprach. König Franz eilte auf die Nachricht hiervon nach Moulins, bot B. Versöhnung und Zurückerstattung seiner Güter an und forderte ihn auf, mit ihm nach Italien zu ziehen. Der Connetable entfloh aber verkleidet in die Franche-Comté
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
. burghinjott), s. Helm.
Bourignon (spr. burinjóng), Antoinette, religiöse Schwärmerin, geb. 1616 zu Lille, entfloh infolge mystischer Lektüre 1636 aus dem Elternhaus, um einer Heirat zu entgehen. Nach dem Tode der Eltern im Besitz eines ansehnlichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
Apollon, ableitete und das Apollonorakel zu Didyma im milesischen Gebiet verwaltete. Als Xerxes mit seinem Heer nahte, gaben die B. ihm alle Schätze preis; nach dem Rückzug der Perser entflohen sie, die Rache der Griechen fürchtend, aus Karien und baten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
der beiden kam, obwohl man seit 1672 von den Erbschaftspulvern der B. redete, erst ans Licht, als Sainte-Croix bei der Bereitung eines Gifts durch Unvorsichtigkeit sich selbst vergiftete. Die Marquise, welche nach England, von da nach Deutschland entflohen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
wurden, war auch sein Sturz entschieden. Zwar entfloh er, ward aber in Moulins ergriffen und zu Paris 31. Okt. 1793 mit 20 seiner Genossen hingerichtet. Seine Memoiren: "Legs à mes enfants", während seiner letzten Haft geschrieben, gaben sein Sohn (Par
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
in das Jesuitenkollegium zu Dillingen und ging von da als Benediktinermönch nach Donauwörth. Die Idyllensammlung "Fischergedichte und Erzählungen" (Zürich 1787) war die Frucht des einsamen Klosterlebens. Im J. 1784 entfloh er aus dem Kloster nach Basel, dann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
Brunus), berühmter Philosoph, geboren um 1550 zu Nola im Neapolitanischen (daher B. Nolanus), trat seiner freimütigen Ansichten wegen 1580 aus dem Dominikanerorden, dem er seit Jahren angehörte, aus und entfloh nach Genf; da er dort gleiche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Cacholongbis Cäcina |
Öffnen |
zu können, und dann entfloh; sie verblutete langsam an den erhaltenen Wunden (232, unter Alexander Severus). Ihr Leichnam wurde vom Papst Urban in den Katakomben des Calixtus an der Via Appia bestattet, 600 Jahre später aber von Papst Paschalis hier
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
, ihn für ein Staatsamt bestimmt hatte, entfloh C., kaum zwölf Jahre alt, dem Vaterhaus und schloß sich einer Zigeunerbande an, die nach Italien zog. Die Eindrücke, welche die abenteuerlichen Gestalten und das eigentümliche Leben derselben auf C
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
Behandlung, welche dem verwundeten Gefangenen zu teil wurde, und entfloh. Er begab sich nach Tours und stellte sich der dortigen Regierung zur Verfügung. Diese übergab ihm das Kommando über die Ostarmee. Nachdem er Werder 22. Okt. das unglückliche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Cannizzarobis Cano |
Öffnen |
eines Zweikampfes von Granada nach Madrid begab, wo er zum Oberaufseher über alle königlichen Gebäude und zum Hofmaler des Königs ernannt wurde. Als in einer Untersuchung wegen der Ermordung seiner Gattin der Verdacht auf ihn fiel, entfloh er nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
er vergeblich Napoleons Abdankung und trat dann in die provisorische Regierung, zog sich nach der Rückkehr der Bourbonen zurück, wurde von der Regierung zu Blois unter polizeiliche Aufsicht gestellt und entfloh daher über die Niederlande
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
, mit seinen Schiffen nach Sizilien zu Sextus Pompejus, begleitete diesen 36 nach Asien, ging aber hier mit vielen andern zu Antonius über. Nach der Schlacht bei Actium entfloh er nach Athen und wurde (31) auf Befehl des Oktavian getötet. Er war auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
, daß sie sich für tot habe ausgeben lassen, nach Paris und von da nach Nordamerika entflohen sei, hier einen Franzosen, d'Auban, geheiratet, später in Brüssel gelebt habe und hier 1770 gestorben sei. Dieselbe wurde indessen von Zschokke in einer Novelle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Charvatibis Chase |
Öffnen |
befreundet, praktische Rechtskenntnisse und betrieb dann in Cincinnati im Staat Ohio mit bedeutendem Erfolg die Advokatur. Daneben setzte er sich die Sammlung und Kommentierung der Statuten des Staats Ohio zur Aufgabe. Durch entflohene Sklaven vielfach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
Schauspieler, geb. 1744 zu Wien, entfloh dem Jesuiteninstitut, in welchem er erzogen werden sollte, nahm als Husar am Siebenjährigen Krieg teil und ließ sich 1765 bei der Ilgenerschen Schauspielergesellschaft in Salzburg engagieren. 1777 spielte er neben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Christophaniabis Christophe |
Öffnen |
und Spanien folgen sollte, vielleicht um in einem Kloster zu verschwinden, entfloh C. mit Hilfe seines Freundes und Lehrers Tiffernus und verbarg sich eine Zeitlang bei seinen Verwandten in Bayern. Als Herzog Ulrich durch den Sieg bei Lauffen (13. Mai 1534
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
Geschäften völlig unerfahren war, und zeigte sich seiner Stellung nicht gewachsen. Er entsagte daher seiner Würde schon 13. Dez. 1294. Sein Nachfolger Bonifacius VIII. wollte den volksbeliebten Heiligen in seiner Gewalt behalten. C. entfloh, ward aber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
Gaspard Stelle 1555 Generaloberst der französischen Infanterie. In St.-Quentin 1557 mit jenem gefangen, entfloh er und nahm im folgenden Winter an der Einnahme von Calais und Guines teil. Auf einer Reise in Deutschland für die Reformation gewonnen, ward
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Collinsiabis Cölln |
Öffnen |
Österreich entfloh. Als 1811 die Untersuchung gegen ihn niedergeschlagen wurde, kehrte er nach Preußen zurück und fand eine Anstellung im Büreau des Fürsten Hardenberg. Er starb 31. Mai 1820 in Berlin. Von seinen Schriften nennen wir nur: "Vertraute
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
suchen. Bei den Unruhen des Cola Rienzi stand C. an der Spitze des demselben feindlichen Adels und verlor in diesen Kämpfen das Leben.
2) Sciarra, Bruder des vorigen, Befehlshaber von Palestrina unter Bonifacius VIII., entfloh, von diesem belagert
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Consilia evangelicabis Constable |
Öffnen |
Departement Loiret, 1849 vom Seinedepartement in die Nationalversammlung gewählt, wo er mit der Bergpartei stimmte. Wegen Unterschreibung von zwei insurrektionellen Aktenstücken vom 13. Juni 1849 des Hochverrats angeklagt, entfloh er nach Belgien und wandte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
in die Regierung und die Politik einzumischen, machte sie sich aber die Minister, namentlich Flemming, zu Feinden. Als sie dem König 1716 nach Warschau folgen wollte, ward sie unterwegs zur Rückkehr nach Dresden genötigt, entfloh zwar nach Berlin, wurde aber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
von Minos wegen der für die Pasiphae gefertigten Kuh mit seinem Sohn Ikaros ins Labyrinth gesperrt. Sie entflohen von da mittels künstlicher Flügel von Wachs und Leinwand. Ikaros zwar stürzte in das nach ihm benannte Meer, D. aber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0548,
Dar Fur |
Öffnen |
nichts Bemerkenswertes. Unter dem Vorwand, daß entflohene Mamelucken in Kordofan Zuflucht gefunden, sandte Mehemed Ali, Pascha von Ägypten, 1821 seinen Schwiegersohn Mohammed Bei El Defterdar gegen D., das sich ihm nach einer mörderischen Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
(die Suchende ?), sei durch Räuber aus Kreta geraubt, diesen aber entflohen, und bat um Aufnahme. Die Mutter der Jungfrauen, Metaneira, nahm die Fremde auf und vertraute ihr ihren jüngsten Sohn, Demophon, zur Wartung an. So erweist sich die Göttin des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Demoisellebis Demokratie |
Öffnen |
den
Gedanken an eine Unterwerfung des Westens eingeben, und als zunächst Kundschafter nach Griechenland und
Italien ausgesandt wurden, begleitete D. dieselben als Führer und entfloh von Tarent, wo
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0670,
Demosthenes |
Öffnen |
Gefängnis geworfen, entfloh aber nach Ägina, um schon 323 feierlich und ehrenvoll zurückgerufen zu werden. Nach dem unglücklichen Ausgang des Lamischen Kriegs von der makedonischen Partei zum Tod verurteilt, floh er in den Poseidontempel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0893,
Deutschland (Geschichte 1850-1851. Wiederherstellung des Bundestags) |
Öffnen |
. nach Frankfurt entflohen und rief nun hier die Hilfe des Bundes an. Er erwirkte auch 21. Sept. einen ihm günstigen Bundesbeschluß. Auf einer Zusammenkunft des Kaisers von Österreich mit den Königen von Bayern und Württemberg in Bregenz (10.-14. Okt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Diatonischbis Diaz de Escobar |
Öffnen |
zweimonatlicher Belagerung, und nachdem Marquez mit seinen Anhängern daraus entflohen war, gelang, die Stadt 21. Juni zur Kapitulation zu zwingen. Der ehrgeizige Sieger strebte nach der Präsidentschaft, trat 1871 als Rival des langjährigen Präsidenten Juarez
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
Schätzen und begleitet von vielen Tyrern entfloh, um einen neuen Wohnsitz zu suchen. Sie landete in Afrika, unweit der phönikischen Pflanzstadt Ityke (Utica), und baute auf dem Boden, den sie von dem numidischen König Hjarbas gekauft hatte, die Burg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
), selbst Gericht hielt oder durch einen Beamten (Dingvogt) halten ließ. Der einem Dingstuhl Unterworfene hieß dingstellig, dingpflichtig, die vor denselben gehörige Klage dingstellige Sache oder Klage, ein dem Gericht Entflohener dingflüchtig. Den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Donibis Donizetti |
Öffnen |
des Herzogs Ferdinand von Anhalt-Köthen.
Doni, Antonio Francesco, ital. Schriftsteller, geb. 1513 zu Florenz, trat jung in den Servitenorden, entfloh aber 1540 aus Furcht vor der Strafe für ein grobes Vergehen dem Kloster, nahm die Kleidung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
Stiefsohn, an, mißbrauchte aber seine Gewalt in willkürlicher Weise, so daß seine Gemahlin ihn verließ und der nach Stirling entflohene Jakob V. ihn ächtete. Nach längerm Kampf mußte er 1528 nach England fliehen, wo er vergeblich Ränke schmiedete
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
. Als Teilnehmer von Babeufs Verschwörung gegen das Direktorium ward er 1796 verhaftet, entfloh jedoch nach der Schweiz, kehrte, freigesprochen, zurück und ward Kommissar des neuen Direktoriums beim Departement Obermarne, dann Unterpräfekt von Ste.-Menehould
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
Belgien aufhob. Nach der Kapitulation von Sedan gab D. sein Ehrenwort, sich in Pont à Mousson zu stellen, wofür ihm gestattet ward, sich auf eigne Hand dorthin zu begeben. In Pont à Mousson angekommen, meldete er sich der Vorschrift gemäß, entfloh jedoch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Euagorasbis Euböa |
Öffnen |
896
Euagoras - Euböa.
Euagoras (Evagoras), Sohn des Nikokles, König von Cypern, stammte aus der uralten Herrscherfamilie der Stadt Salamis auf Cypern, welche durch Phöniker der Herrschaft beraubt worden war, entfloh schon als Knabe von Salamis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Eudistenbis Eudoxos |
Öffnen |
Töchtern Eudoxia und Placidia von ihm nach Afrika in die Gefangenschaft abgeführt, aus der sie erst 462 entlassen wurde; sie starb in Konstantinopel. Ihre Tochter Eudoxia ward gezwungen, Genserichs Sohn Hunerich zu heiraten, entfloh aber später demselben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Eymericusbis Eyria |
Öffnen |
Konvents 1793 in den Reihen der Verteidiger, entfloh sodann mit seiner Familie in die Schweiz, wo er sich in Rolle niederließ, und gründete bald darauf mit seinem Bruder unter der Firma "Gebrüder E. u. Schmidt" ein Handlungshaus in Genua. Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fabelepopöebis Faber |
Öffnen |
die Rechte, begab sich aber 1789 nach Paris und trat 1792 in das französische Heer ein, focht in der Champagne und in Belgien, geriet 1793 in österreichische Gefangenschaft, aus der er 1795 entfloh, ward sodann in den rheinischen Landen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
agitierte, entfloh nach der Einnahme der Stadt durch die kaiserlichen Truppen und wurde Anfang Mai 1849 Oberbefehlshaber und Chef des Generalstabs des pfälzischen Volksheers. In dieser Eigenschaft entwarf er eine kurze, vom Landesausschuß genehmigte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
von Tasman gesehen worden, der sie "Prins Willhems Eilanden" nannte, sie ward aber erst seit 1827 bekannter; 1840 wurde sie von Wilkes und 1857 von Denham kartographisch aufgenommen. Eine Anzahl von Sydney entflohener Sträflinge gelangte 1804 hierher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
), entgegenzutreten, und nach dem 9. Thermidor ward er einer der heftigsten Gegner des Konvents. Nach dem 18. Fructidor (4. Sept. 1797) zur Deportation nach Cayenne verurteilt, entfloh er, wurde aber verhaftet und mußte ein Jahr im Temple schmachten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Fingersatzbis Finis |
Öffnen |
ursprünglich, acht Stämme bildend, in Natal, wo sie von den Zulu unterjocht und teilweise vernichtet wurden. Der entflohene Rest suchte Schutz bei den Ama-kosa, wurde aber von diesen längere Zeit in der drückendsten Sklaverei gehalten, bis die Engländer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
auf denselben bei und entfloh über Ispahan nach Bagdâd. Hier erwarb er sich an dem Wesir des Kalifen einen Gönner, doch mußte ihn derselbe um Mahmud Ghasnawis willen wieder entlassen. Durch Freunde wieder in des Sultans Gunst gelangt, lebte er fortan
|