Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erzahlung die Stadt
hat nach 1 Millisekunden 1053 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
|
, erschienen der Roman »Eine billige Stadt«, dessen Held unter durchsichtigem Namen der begabteste russische Kritiker W. Belinskij ist, ferner mehrere Erzählungen, die jedoch sehr wenig gleichwertig sind, und deren bedeutendste ist: »Die Bekenntnisse
|
||
| 1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0080,
Zusatz |
Öffnen |
|
, von welchem Zeitpunkte an unsere gewöhnlichen geschichtlichen Nachrichten erst anheben. Da in den Zendbüchern keine Erwähnung von dieser unterjochung geschieht, auch nicht die geringste Anspielung aus die großen Städte Ninive oder Babel in denselben
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
|
Schmiedearbeiten ausnutzten, und Bituriges Vibisci, an beiden Seiten der untern Garumna (Garonne), mit der Stadt Burdigala (Bordeaux) und starkem Weinbau.
Bitzius, Albert, unter dem Namen Jeremias Gotthelf bekannter volkstümlicher Erzähler, geb. 4. Okt. 1797
|
||
| 1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0045,
Nachtrag |
Öffnen |
|
44
gehoben, und wiederum Städte und ganze Gegenden, wie bei Neapel die Städte Herkulaneum und Pompeji und die ganze Gegend um Modena *), mit Staub und Asche verschüttet sind.
---
*) Die Städte Herkulaneum und Pompeji und die ganze Gegend
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
|
. Dichter des 13. Jahrh., vielleicht identisch mit dem Straßburger Domherrn Konrad von Hohenstoffeln (nachweisbar um 1280), hat eine erzählende Dichtung: "Gauriel von Muntavel oder der Ritter mit dem Bock", ein Seitenstück und Nachahmung zu Hartmanns
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf)bis Tolteca |
Öffnen |
|
«Schneesturm» und «Zwei Husaren». 1857 reiste er zum erstenmal ins Ausland und kehrte enttäuscht zurück. Die Erzählung «Luzern» (übersetzt von Lange in Reclams «Universalbibliothek») enthält ein herbes Urteil über die westeurop. «Pseudokultur». In dasselbe
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
|
Ausbildung in letzterer Stadt sowie am Konservatorium zu Leipzig (seit 1865), in Paris und in Mannheim bei Lachner. 1871 nach Prag zurückgekehrt, nahm er an dem unter Smetanas Einfluß neuerwachenden Musikleben regen Anteil und wurde, nach
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
|
verherrlichte. Später wurden die C. zu einfachen Erzählungen in Prosa oder Novellen, die nach dem Vorgang Boccaccios zum Teil in Sammlungen durch eine sogen. Rahmenerzählung zusammengefaßt wurden, wie z. B. das "Heptameron" der Margarete von Valois, die "C
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Höferbis Höferecht |
Öffnen |
|
veröffentlichten Erzählungen gab er später vereinigt unter dem Titel: "Aus dem Volk" (Stuttg. 1852) heraus, aus welcher Sammlung eine Anzahl Novellen als "Erzählungen eines alten Tambours" (das. 1855) wieder besonders erschien. Dann folgten: "Gedichte
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Raabbis Rab |
Öffnen |
|
. Juni 1849 wurden die Schanzen und die Stadt von den österreichischen Truppen erobert.
Raab, Johann Leonhard, Kupferstecher und Radierer, geb. 29. März 1825 zu Schwaningen bei Ansbach, besuchte die Nürnberger Kunstschule unter Reindel und seit 1844
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
|
namentlich in "Berühmte deutsche Frauen des 18. Jahrhunderts" (das. 1848). Zu dem Besten, was U. schrieb, gehören die Erzählungen: "Galathee" (Stuttg. 1836) und "Psyche" (Frankf. 1838, 2 Bde.) Als der soziale Tendenzroman Mode wurde, trat er mit "Diane" (Berl
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
|
Versuch hervor: "Sapisski podwálnagoshilzá" ("Aufzeichnungen eines Kellerbewohners"), der in einem Petersburger Blatt erschien. Sein Hauptwerk ist die Erzählung "Djen itóga" ("Der Tag der Abrechnung", 1879), eine psychologische Studie, deren unsteter
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
|
187
Deutsche Litteratur (1890: Roman).
kleinern Städten den kläglichen Liebhaberbühnen den Garaus machen und Ziele erreichen könnte, die immerhin bedeutend wären. Unter dieser Voraussetzung brauchte die theatralische Berufskunst die Konkurrenz
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
|
397
Noel - Nöggerath
(Glogau 1872), "Erzählungen und Bilder" (Münch.
1873), "Die Brüder" (Roman, Verl. 1873), "Robin-
son in den Hohen Tauern" (3 Bde., 2. Aufl., Jena
1879), "Deutsches Alpenbuch" (4Bde., Glogau 1875
- 88), "Tagebuch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
|
, zum Opfer darbrachte. Begraben liegt er in einer der Städte Gileads. Letztere Notiz, wie die Angaben über seine Herkunft, charakterisieren ihn als eine Heroenfigur. Die Erzählung von dem Ammoniterkampfe ist unhistorisch, sie handelt vielmehr
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
|
in Polen, entsteht aus dem Zusammenfluß der Narwa und Narewka, oberhalb des gleichnamigen Städtchens im Gouvernement Grodno, wird bei Tikotschin schiffbar, fließt weiter an Lomsha und Pultusk vorüber und mündet unterhalb letzterer Stadt in den westl
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
|
. Storchs "Freiknecht"), "Die Günstlinge", "Der Glöckner von Notre-Dame" (nach V. Hugos Roman), "Rubens in Madrid" (1839), "Scheibentoni", "Die Marquise von Villette" (1845), "Dorf und Stadt" (1848). Letzteres, einer Erzählung Auerbachs nachgebildet
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Toltekenbis Tolubalsam |
Öffnen |
|
Gedichten (in Auswahl mit denen Nekrassows deutsch von Jessen, Petersb. 1881), von denen manche in glücklichster Weise den Ton des Volksliedes treffen, müssen in erster Reihe genannt werden die epischen Erzählungen: "Die Sünderin" (1858) u. "Der Drache
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
|
) 3302 Einw. Don Juan d'Austria bestätigte hier durch das sogen. ewige Edikt 1577 den Genter Frieden; 1792 wurde Lafayette von den Österreichern hier gefangen genommen.
Marchegg, Stadt in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Groß-Enzersdorf
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0122,
Sachs (Hans) |
Öffnen |
|
Schritt. Neben den Eindrücken, die ihm die Wanderjahre und das reiche Leben Nürnbergs als der ersten deutschen Stadt im 16. Jahrh. boten, wirkte auch eine ausgebreitete Lektüre auf seine Phantasie und seinen Gestaltungstrieb. Die Heilige Schrift
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
|
Meister in Theodor Storm verloren, nicht ohne daß derselbe noch in seinen letzten erzählenden Schöpfungen, namentlich in der ergreifenden, lebenswarmen und tiefen Novelle »Der Schimmelreiter«, als ganzer Dichter und echter Erzähler sich erwies
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
|
für ihr poet.
Schaffen fand sie erst in der Erzählung, so in: «Erzählungen» (Stuttg. 1875), «Božena» (ebd. 1876), «Neue Erzählungen» (Berl. 1881; 2. Aufl. 1889), «Dorf- und
Schloßgeschichten» (2. Aufl., ebd. 1891), «Zwei Comtessen» (3. Aufl., ebd
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
|
Kreuzblütlern und wird öfters merklich schädlich.
Kohn, Salomon, Schriftsteller, geb. 8. März 1825 zu Prag, studierte daselbst Mathematik und übernahm 1863 das Geschäft seines Vaters. Erfolg errang er zuerst mit der Erzählung «Gabriel
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
|
, wird oft bestiegen. Der Kleine M., vom großen durch den Zwischmythensattel (1441 m) getrennt, ist 1815 m hoch; an seinem Westabhang der Hackenpaß.
Mythenstein, s. Grütli.
Mytho, Stadt in Cochinchina, s. Mitho.
Mythogrāphen, Schriftsteller
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
|
etc.
Eberwurz, Pflanzengattung, s. Carlina.
Ebingen, Stadt im württemb. Schwarzwaldkreis, Oberamt Balingen, 730 m ü. M., an der Schmieche und der Eisenbahn Tübingen-Sigmaringen, hat eine evang. Pfarrkirche, eine lateinische und eine Realschule
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
|
ward.
Fogas, s. Zander.
Fogazzaro, Antonio, ital. Dichter, geb. 1842 zu Vicenza, studierte 1861-65 die Rechte in Turin und zog als Dichter zuerst durch "Miranda", eine Erzählung in Versen (1874; deutsch von Meinhardt, Leipz. 1882
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
|
995
Hadis - Hadrian.
Krankheit noch vor Einnahme Belgrads zum Rücktritt. Er starb 12. März 1790 mit Hinterlassung eines an persönlichen und sachlichen Mitteilungen reichen Tagebuches seines Lebens.
Hadis (arab.), Erzählung, Tradition
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
|
(2. Aufl., Berl. 1862); Liebrecht, La Mesnie furieuse, ou la Chasse sauvage (in der Ausgabe des «Gervasius von Tilbury», Hannov. 1856).
Wildemann, Stadt im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, im Oberharz, in dem engen wilden Thal
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
|
874
Wurzbach (Constant von) – Würzburg (Bezirksamt und Stadt)
1880), «Die goldene Bibel» (2 Bde., ebd. 1880) und die «Rembrandt-Galerie» (ebd. 1885), ferner eine «Geschichte der holländ. Malerei» (Prag 1885). Für die «Quellenschriften
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
|
vielen Aufsätzen und Erzählungen in Zeitschriften schrieb sie: "Fürstin Frau Mutter. Historische Erzählung" (Dresd. 1881).
7) Max, Volkswirt, geb. 30. Dez. 1832 zu Halberstadt, studierte in Tübingen, Heidelberg und Berlin Philosophie, Rechts
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
|
auf ewige Zeiten befreit. Diese Gnadenbriefe wurden 1838 durch kaiserliches Reskript für so lange bestätigt, als die B. im Bauernstand bleiben. Werden sie in Städten Bürger oder Kaufleute, so bleiben ihnen zwar die persönlichen Vorrechte, sie sind aber
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
|
am Hof des Königs Siegmund von Polen zu Wilna, dann in Dänemark und Schweden. Nachdem er Italien besucht hatte, lebte er in Löwen, wo er sich verheiratete. Bei der Einnahme der Stadt durch die Franzosen 1542 wurde er gefangen genommen und nur gegen ein
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
|
gewährende Lohn. Vgl. Boos, Die Liten und Aldionen nach den Volksrechten (Götting. 1874).
Lidköping (spr. lidschöping), Stadt im schwed. Län Skaraborg, an der Mündung der Lidan in den Wenersee, durch Zweigbahn mit der Linie Gotenburg-Stockholm
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
|
romana" (Rom 1881, 2 Bde.); Marchetti, Sulle acque di Roma antiche e moderne (das. 1887); Gsell Fels, R. und die Campagna (in "Meyers Reisebüchern", 3. Aufl., Leipz. 1887); Gregorovius, Geschichte der Stadt R. im Mittelalter (4. Aufl., Stuttg. 1886 ff., 8
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zedlitz-Neukirchbis Zehen |
Öffnen |
|
), »Der Stern von Sevilla« (Stuttg. 1830) und das Schauspiel »Kerker und Krone« (das. 1834), dessen Gegenstand Tassos letzte Lebenstage bilden, ihrer Zeit Beifall. Eine höhere Stelle nimmt Z. als lyrisch-reflektierender und erzählender Dichter ein. Unter seinen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
|
Stück, «Der Glöckner von Notre-Dame» (nach V. Hugos «Notre Dame de Paris»), «Die Frau in Weiß» (nach W. Collins), «Die Marquise von Villette» (1845), «Dorf und Stadt» (1848, nach B. Auerbachs «Frau Professorin»), «Eine Familie» (1849), «Die Waise
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Burketownbis Burlington (Städte) |
Öffnen |
|
771
Burketown - Burlington (Städte)
den Generalen Graf Neuwied und von Möllendorf die stark verschanzte Stellung des rechten Flügels der Österreicher auf den steilen Höhen zu beiden Seiten der Weistritz bei B. und Leutmannsdorf und wiesen
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
|
betrieben. Die Stadt B. liegt auf einer Anhöhe am Zusammenfluß des Sabato und Calore, über welch letztern eine schöne Brücke führt, und an der Eisenbahn von Neapel nach Foggia, hat 22 Kirchen, darunter die interessante Kathedrale mit 5 Schiffen
|
||
| 1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Die achte Zunftbis Die siebzehnte Zunft |
Öffnen |
|
und anderen Gewohnheiten der Stadt Ulm könnte ich noch mehr Bemerkenswertes erzählen. Denn mit solchem Eifer und Sorgfalt ist die Bürgerordnung für Ulm hergestellt worden, daß, wenn jemand alles schriftlich überliefern wollte, er einen großen Band
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ortbis Örtel |
Öffnen |
|
) oder dieses selbst (z. B. die Schusterahle), ferner einen im Raume markierten Punkt oder Raumteil (daher s. v. w. Stelle, Platz), endlich den Wohnplatz einer bürgerlichen Gemeinschaft (s. v. w. Stadt, Flecken, Dorf etc.) und (jetzt veraltet) eine größere
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
|
darauf folgenden Dreißigjährigen Krieg wurde R. hart mitgenommen, und 1802, 1804 und 1834 brannte ein großer Teil der Stadt ab. Vgl. Stieglitz, Über die Kirche der heil. Kunigunde zu R. (Leipz. 1829); Bode, Chronik der Stadt R. (Rochl. 1867). - 2) (Ober
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
|
473
Szalay - Szász.
fand, mit schwerer Gefängnishaft bestraft, die seine Gesundheit zerrüttete und ihm den Weg zu höherer Bildung verschloß, und schlug nun die schriftstellerische Laufbahn ein, indem er Gedichte, Erzählungen und Dramen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bodensteinbis Bodenwöhr |
Öffnen |
|
198
Bodenstein - Bodenwöhr
Als Ergebnisse seiner slaw. Studien erschienen Lermontows "Poet. Nachlaß" (2 Bde., Berl. 1852), Puschkins "Poet. Werke" (3 Bde., ebd. 1854 - 55) und Turgenjews "Erzählungen" (2 Bde., Münch. 1864 - 65) in gelungenen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
|
, Die Erzählung von Gn. Marcius C. (im «Hermes», Bd. 4, Berl. 1869, und in den «Röm. Forschungen»,
Bd. 2, ebd. 1879).
Coriŏli , alte Stadt der Volsker in Latium, von G. Marcius zerstört, der daher Coriolanus (s. d.)
genannt wurde
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
|
495
Fabius - Fabre d'Eglantine
Bezirk, seit 1887 ist erAbgeorvnetcr der Stadt Öden-
bürg. Als Distriktualinspektor der evang. Montan^
Superintendenz ist er seit 188<^ thätig und hat sich
in dieser Eigenschaft auch um Kirche und Schule
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
|
am Gardasee" (ebd. 1879), "Mosaik" (ebd. 1886), "Ernste und heitere Erzählungen" (Berl. 1887), "Der Weg zum Himmel" (Münch. 1890), "Das Geheimnis des Königs" (Berl. 1891), "Der reine Thor" (Stuttg. 1891), "Baronin Müller" (ebd. 1893), "Der Roman einer Stadt
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
|
Begebenheiten interessante Aufschlüsse.
Saint Asaph (spr. ssent ässäff), Stadt in Flintshire (Wales), 8 km oberhalb der Mündung des Clwyd, Sitz eines anglikanischen Bischofs, mit einer Kathedrale (von 1480), dem kath. St. Benno's College, vielen
|
||
| 1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rembold |
Öffnen |
|
, das durch irgend jemand absichtlich besorgt worden war. Denn die Parteien hätten die Sache sehr gern zum Austrag gebracht, da sie auf beiden Seiten erbittert waren. Infolge dieser Zwietracht löste sich die ganze Harmonie des Regiments der Stadt Lauingen
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
|
vermitteln.
Lentikular (lat.), linsenförmig.
Lentini, Stadt in der ital. Provinz Siracusa (Sizilien), an der Eisenbahn von Siracusa nach Messina und in der Nähe des schlammigen, an Wasservögeln reichen Sees (Biviere) von L. gelegen, hat (1881) 12,740
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Jerichorosebis Jerrold (Douglas William) |
Öffnen |
|
899
Jerichorose - Jerrold (Douglas William)
von den Israeliten eroberte Stadt lag neben der Quelle Ain es-Sultan dicht am Fuß des Berglandes. Die zweite Stadt, von Herodes d. Gr. der Kleopatra abgekauft und durch Paläste, Amphitheater
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
|
1859-60 (Berl. 1863).
Adalia , Stadt auf der Südküste von Kleinasien, Wilajet Konia,
amphitheatralisch am Golf von A. gelegen
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
|
792
Bersaba - Bert.
Bersaba (Beerseba), im Altertum Stadt an der Südgrenze Palästinas, ursprünglich ein brunnenreicher Lagerplatz, der Wohnsitz Abrahams und Isaaks. Bei der Verteilung des Landes ward B. zuerst dem Stamm Juda, später Simeon
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
|
, rasch aufeinander zahlreiche, meist dem Leben der höhern Kreise entnommene Erzählungen, unter denen hervorzuheben sind: "Grace Cassidy, or the repealers" (1833, 3 Bde.); "The two friends" (1835); "Confessions of an elderly gentleman" (1836); "The
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
|
391
Cyzicus - Czartoryiski.
Cyzicus, Stadt, s. Kyzikos.
Czacki (spr. tschatzki), Tadeusz, Graf, poln. Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1765 zu Poryck in Wolhynien, erhielt bei einem Oheim in Danzig seine Erziehung und 1785 von König Stanislaus
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Daherbis Dahlen |
Öffnen |
|
aufgegeben, lebte er, ganz seinen Studien sich widmend, bis an sein Ende in Moskau. Er starb 22. Okt. (a. St.) 1872. D. hat eine Reihe Erzählungen hinterlassen, die sich namentlich durch ein tiefes Verständnis des Volkslebens und vortreffliche, wahrhaft
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
|
- und Ackerbaues" (das. 1882, Bd. 1).
Ebern, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, 298 m ü. M., an der Baunach, Sitz eines Bezirksamts und Amtsgerichts, mit schöner kath. Kirche, einem Spital, einer Fabrik von Strick- und Dochtgarn, Thongruben
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
|
.).
Girieren, s. Giro.
Girin, chines. Stadt, s. Mandschurei.
Girlitz (Serinus hortulanus Koch), Sperlingsvogel aus der Familie der Finken (Fringillidae) und der Unterfamilie der Gimpel (Pyrrhulinae), 13 cm lang, 21 cm breit, mit sehr kurzem, kleinem
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Grignonbis Grillparzer |
Öffnen |
|
.
Grigoriopol, 1) Stadt im russ. Gouvernement Cherson, Kreis Tiraspol, am Dnjestr, mit 3 Kirchen, einer Synagoge und (1881) 7918 Einw., welche ausgebreiteten Tabaks-, Wein- und Obstbau und Lederfabrikation treiben. G. ist Sitz der geistlichen Verwaltung
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
|
wurzeln. Unter den kleinern erzählenden Dichtungen, welche ungefähr gleichzeitig erschienen, behandelte die Erzählung "Die Diakonissin" (Frankf. a. M. 1855) eine Zeitfrage; die Sammlung "Kleine Narrenwelt" (das. 1856, 3 Tle.) enthielt eine Anzahl
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
|
("Dorf und Stadt"), Louis ("Pariser Taugenichts"), Grille, Hermance ("Kind des Glücks"), Helene ("Vornehme Ehe"), Dörte ("Hans Lange") u. a.
Hartmann von Aue (Owe), mittelhochd. Dichter, um 1170 aus einem edlen Geschlecht in Schwaben geboren
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Haugbis Haugwitz |
Öffnen |
|
", die mit andern kleinen Erzählungen unter dem Titel: "Novellen" (Stuttg. 1828, 3 Bde.) gesammelt erschienen. Von einer Reise durch Frankreich, die Niederlande und Norddeutschland zurückgekehrt, übernahm H. im Januar 1827 die Redaktion des "Morgenblattes
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
|
zwischen den Franzosen und den unter Feldmarschall Freytag vereinigten Engländern und Hannoveranern.
Ingelow (spr. inng'loh), Jean, engl. Dichterin, geboren um 1830 zu Ipswich, debütierte mit einer Sammlung von Erzählungen: "Tales of Orris" (1860
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Jugendschriftenbis Jugendwehren |
Öffnen |
|
. Schmid (1768-1854), zuletzt Domherr in Augsburg, der liebens- und ehrwürdige Verfasser der "Ostereier" und noch etwa 60 andrer Erzählungen, dem auf protestantischer Seite die Theologen F. A. Krummacher (1768-1845), K. Stöber (gest. 1865), Chr. G
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
|
und lebhaften Handel betreiben. S. ist Sitz eines Amtsgerichts, einer Reichsbanknebenstelle und hat ein Gymnasium, ein Schullehrerseminar, eine Präparanden- und eine Strafanstalt. Vgl. Leipelt, Geschichte der Stadt und des Herzogtums S. (Sorau 1854).
^[Abb
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
|
Brigham Young gegründet und ist der Hauptsitz aller kirchlichen Behörden und Einrichtungen der Sekte. Die Stadt hat breite, sich rechtwinkelig durchschneidende Straßen, niedrige, aus in der Sonne getrockneten Ziegeln erbaute und von Obstgärten umgebene
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Storchschnabelgewächsebis Störungen |
Öffnen |
|
nach O. Im SO. liegen die Tausend Inseln.
Störkanal, s. Elde.
Storkow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Beeskow-S., am Dolgensee und am Storkower Kanal, der, 28 km lang, aus dem Scharmützelsee in die Dahme führt, hat eine evang. Kirche
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Tschechische Litteraturbis Tschechische Sprache |
Öffnen |
|
Světlá (eigentlich Johanna Mužák, geb. 1830), die Verfasserin zahlreicher dem Volksleben entnommener Erzählungen. In erster Reihe steht gegenwärtig der bereits unter den Dramatikern erwähnte Vaclav Vlček, dessen "Zlato v ohni" (neue umgearb. Ausg
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
|
bedingt. Die Schrift will die Berechtigung des Paulus, das Christentum ohne das mosaische Gesetz den Heiden zu predigen, nachweisen, und hebt daher schon in der Erzählung der Himmelfahrt mit besonderm Nachdruck das Wort Christi an seine Jünger hervor
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Auerbach (Berthold)bis Auerhahn |
Öffnen |
|
Laien verständlich zu machen sucht. Aber erst die «Schwarzwälder Dorfgeschichten» (2 Bde., Mannh. 1843; Neue Folge, Bd. 3 u. 4,1853-54; 10.Aufl. 1868; Volksausgabe, 8 Bde., Stuttg. 1871) machten ihn berühmt. A. giebt in diesen Erzählungen treue
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
|
die Modammedaner, erzählen von B. noch viel Fabelhaftes.
Bileamīten , Sekte, s. Nikolaiten .
Biled , s. Belâd .
Biledschik (das Belekoma der Byzantiner), Stadt im türk.-kleinasiat. Wilajet Khodawendikjar,
auf einer Anhöhe an
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
|
als die schönste Stadt des mohammed. Sudan. Jetzt ist sie ein Haufe von 300 bis 400 elenden Hütten mit einer
verfallenden großen Moschee. Nur Mungo Park und H. Barth haben diesen Ort besucht.
Gogol (spr. gógolj) , Nikolaj Wassiljewitsch, russ
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
|
», 1840 u. s. w.), B. ter Haar («De St. Paulus Rots», 1847 u. s.w.), N. Beets («José», «Guy de Vlaming» u. a.). Sonst haben sich in der poet. Erzählung und als Lyriker ausgezeichnet: Ten Kate, Potgieter, De Bull, Hofdijk, Alberdingk Thijm und Schaepman
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
|
Volksetymologie Sündflut genannt, da in der biblischen Erzählung die Flut zur Zeit des Noah als eine Strafe für die Sünden der Menschen betrachtet wird. Die S. ist nicht zu verwechseln mit dem Diluvium (s. d.) der Geologen, das mit ihr nichts zu thun
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
|
-Nebraska-Bahn. Das erstgenannte Bahnsystem hat hier seine Werkstätten. Öffentliche Gebäude sind: Saatskapitol ^[richtig: Staatskapitol], Postamt, Reformschule, Grace Churchkathedrale, Washburn College. Etwa 3 km von der Stadt liegt das Staatsirrenasyl
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
|
Tabelle namhafter populärer Bibliotheken giebt die Zahlen in Tausenden:
Städte Jahr Einw. Jährl. Etat M Entlieh. Bde. Lese-Saal Bücher Gesamtbenutzung
Birmingham 1896 478 270 1026 191 7‒8000
Liverpool 1896 518 270 632 239 2331
Manchester
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
|
.).
Pfeddersheim, Stadt im Kreis Worms der hess. Provinz Rheinhessen, an der Pfrimm und der Linie Worms-Bingen der Hess. Ludwigsbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Mainz), hat (1890) 2201 E., darunter 532 Katholiken, Post, Telegraph, evang. und kath
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
|
Reichs und die Zerstörung der Stadt durch die Chaldäer weissagend, wurde er unter Jojakim und Zedekia für die nationale Partei ein Gegenstand des Hasses und der Verfolgung. Während der Eroberung Jerusalems saß er im Gefängnis, woraus ihn Nebukadnezar
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Pensionärbis Pentastemum |
Öffnen |
|
eine Pensionszulage von monatlich 1,5 Mk. Vgl. Militärversorgung.
Pensionär (franz., spr. pangss-), jemand, der einen Ruhe- oder Gnadengehalt bezieht (s. Pension); dann Kostgänger. In Holland hieß ehedem in den großen und stimmberechtigten Städten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
|
18. Juli 1808 ein heftiger Kampf zwischen Spaniern und Franzosen unter Dupont statt. (S. Baylen.) Bei A. el viejo, 6 km von der Stadt, befinden sich Überreste einer Stadt, die man für das keltiberische Illiturgis hält.
Anduze (spr. angdühs
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
|
" (1881, 2 Bde.); "Novelletter" (darin die treffliche Erzählung "Kjærlighed paa Trommesalen", 1882); "Et Aar i Embede" ("Das Jahr im Amte", 1883); "Skovfoged børnene" (1884); "Det gamle Apothek" (1885); "Fremmed og hjemligt" (1885); "Sex Fortællinger
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
|
, Stadt im russ. Gouvernement Perm, Kreis Werchoturie, jenseit des Uralgebirges, auf dem linken Ufer der Neiwa, mit (1875) 5422 Einw., ist durch eine Gußeisenfabrik bekannt und liefert jährlich ca. 563,000 Pud Gußeisen, 20,000 Pud Stabeisen und 3800
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
|
und Amsterdam; später wirkte sie nur noch in Wohlthätigkeitsvorstellungen mit und lebt jetzt meist in Gmunden. Aus ihrem Repertoire führen wir noch ihre Lorle ("Dorf und Stadt"), ihre Julie ("Sie schreibt an sich selbst"), Hermana ("Kind des Glücks
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Herzvergrößerungbis Hesiodos |
Öffnen |
|
. Herzklopfen.
Hesbaye (spr. esbä), s. v. w. Hasbengau.
Hesbon, im Altertum Stadt in Peräa (Ostjordanland), 60 km östlich von Jerusalem auf der Hochebene, ursprünglich Residenz eines amoritischen Königs, gehörte dann zum Stamm Ruben, war später wieder
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
|
799
Lind. - Lindau.
Lind., bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[Jean Jules] Linden, geb. 1817 zu Luxemburg, Direktor des botanischen Gartens in Brüssel. Orchideen.
Lindau, 1) unmittelbare Stadt und klimatischer Kurort im bayr
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
|
eine längere Reise, die er in "Travels in North America" (1839, 2 Bde.; 3. Aufl. 1854) beschrieb. Eine poetische Frucht derselben ist die in England wie im Ausland beliebt gewordene Erzählung "The prairie bird" (1844). M. bekleidete verschiedene
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
|
. Nov. 1885.
Sliwen, Stadt, s. Sliewen.
Sloane (spr. slohn), Hans, Botaniker, geb. 1660 zu Killilnagh im nördlichen Irland, studierte Medizin, begleitete dann den Herzog von Albemarle nach Jamaica, wurde 1727 Leibarzt des Königs und bald darauf
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
|
. Guerrazzi (s. d.).
Gualbert, Johannes, Stifter des Ordens von Vallombrosa (s. d.).
Gualdo Tadino, Stadt im Kreis Foligno der ital. Provinz Perugia, 37 km nördlich von Foligno, an der Linie Ancona-Foligno des Adriatischen Netzes, hat (1881) 3428
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
|
562
Gunnlöd - Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König)
sind, als durch die sich an ihn knüpfende Erzählung,
die Gunnlaugssaga. Diese schildert eingehend
G. O.s Leben, vor allem sein Liebesverhältnis zur
schönen Helga, das der Anlaß
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Jigbis Jireček (Joseph) |
Öffnen |
|
und da-
durch den Sieg bei Königgrätz (s. d.). Maue.
5i3 lengl., spr- dschigg), Tanz und Tonstück, s.
Iigat, Stadt in Ostindien, s. Dwaraka.
Iijiboy, s. Dschamsched-dschi Dschidschibha'i.
Iijona (spr. chich-), Stadt in der span
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
|
des Augustus die Pfeiler
und einer der drei mächtigen Bogen (19 m hoch und
27 m weit). N. ist Geburtsort des Kaisers Nerva.
Naro, Stadt auf Sicilien, Provinz und Kreis
Giraenti, auf einem Berge am N. gelegen, hat ein
Schloß, Schwefelgruben
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Werneritbis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn |
Öffnen |
|
.
Werneuchen, Stadt im Kreis Oberbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, hat (1895) 1701 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; Landwirtschaft.
Wernher der Gartenäre (Gärtner) nennt sich der Verfasser der ersten deutschen Dorfgeschichte, der ausgezeichneten
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0156,
Cherbuliez |
Öffnen |
|
Eroberers bei Hastings genannt. König Philipp August von Frankreich erteilte dem «Hafenort» C. das Recht des Handels nach Irland; 1295 eroberten ihn die Engländer; 1298 wurde der bereits zur Stadt entwickelte Ort von den Franzosen wieder eingenommen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
|
Reichstags zu W. (Heidelb. 1860); Wolf, Zur Geschichte der Juden in W. (Bresl. 1862); Fuchs, Geschichte der Stadt W. (ebd. 1868); Oncken, Authentische Erzählung von der Zerstörung der Stadt W. (Karlsr. 1871); A. Becker, Beiträge zur Geschichte der Frei
|
||
| 0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
|
von Österreich, und seiner Gemahlin Isabella in Ostende, Erzählungen der Margarete von Angoulême, Kindheit Franz' I., Unterricht des jungen Karl V. durch Erasmus (Museum des Luxembourg), die Frauen von Siena bei der Belagerung ihrer Stadt (1864
|
||
| 0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
|
Porträten viele recht ansprechende Genrebilder, z. B.: der junge Prudhon kopiert im Kloster Clugny die Bilder der Abtei (1863), Mobilienverkauf (1864), die Konskribierten, die Erzählungen der Großmutter (1869), die unterbrochene Lektüre (1872
|
||
| 0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
|
im folgenden der Kürze des Ausdrucks wegen die Bezeichnung "chaldäisch" für die ganze mittelasiatisch-semitische Kunst verwenden.)
Babylonische Zeit. Der erste Zeitabschnitt ist der babylonische. Die Bibel, wie auch ägyptische Berichte erzählen viel
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
|
, Tochter des Okeanus oder des Zeus, wurde namentlich als Beschirmerin und Erhalterin der Städte verehrt und hatte als solche in vielen Städten Griechenlands und Kleinasiens Tempel und Statuen. Allmählich bildete sich dann die Vorstellung aus, daß T
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Astoriabis Astrabad |
Öffnen |
|
die Erzählungen hierüber nirgends beglaubigt. A. komponierte mehrere Kirchenstücke ähnlicher Art, unter denen eine Messe in G-moll hervorzuheben ist. In besonderm Ansehen stand er unter seinen Zeitgenossen wegen seiner ital. Solokantaten, die noch
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Caravellasbis Carcano |
Öffnen |
|
. -dehl), 1) Stadt im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, am Lackawanna, nordöstlich von Harrisburg, mit reichen Kohlengruben und (1880) 7714 Einw. -
2) Stadt im S. des nordamerikan. Staats Illinois, hat lebhaften Handel mit Tabak und Baumwolle
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
|
, Eisengießereien, Bierbrauereien, Wollgarnspinnerei, eine Kunstmühle, Obstbau und (1885) 12,102 meist evang. Einwohner. G. gehörte früher den Hohenstaufen, ward um 1250 Stadt und kam 1270 an Württemberg. Vgl. Pfeiffer, Beschreibung und Geschichte der Stadt G
|
||