Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Finnischer Meerbusen
hat nach 0 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
278
Finnischer Meerbusen - Finnische Sprache und Litteratur.
so sehr, daß er oft für das Junge desselben gehalten wurde. Die Zahl der Halswirbel unterscheidet ihn aber sicher von diesem. Er ist grauschwarz, unterseits scharf abgesetzt rötlichweiß
|
||
79% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Finnenversicherungbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
1788-90 und 1808-9 geführt wurden (s. Finland, Geschichte, S. 811 a).
Finnische Litteratur, s. Finnische Sprache und Litteratur.
Finnischer Meerbusen, russ. Finskij Zaliv; finn. Suomen Lahti; schwed. Finska Viken, ein Teil der Ostsee, der sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
den Finnischen Meerbusen, den Ladogasee und das Gouvernement St. Petersburg, westlich an Schweden, wo der Torneå und Muonio die Grenzen bilden, und an den Bottnischen Meerbusen, den eine eingebildete Linie von der Mündung des Torneå
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0013,
Hauptteil |
Öffnen |
ist, im finnischen Meerbusen auf einem Kalkgebirge gelegen. und bei der Insel usedom erheben sich mehre Granitspitzen auf dem Baltischen Meere empor, und die schwedische Provinz Schonen, wie auch die Halbinsel Jütland, sind mit diesen Granittrümmern so
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
281
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht).
bevölkerung aus. Die Zahl der Städte und Flecken belief sich auf 42, von denen 23 See- und Handelsstädte am Finnischen und Bottnischen Meerbusen waren. Die volkreichsten Städte sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
^) und einen Flächeninhalt (Finnischer und Bott-
nischer Meerbusen mit eingerechnet) von 415 480
ykm. Mit der Nordsee hängt sie durch den Sund,
den Großen und Kleinen Belt zusammen. Außer-
dem wird mit derselben noch eine Verbindung her-
gestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Petersbergbis Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
den Finnischen Meerbusen und hat 53768,2 qkm, darunter 15,6 qkm Inseln im Meere und 9153 qkm Landseen, mit 1745275 E., d. i. 32,5 auf 1 qkm. Die Oberfläche ist meist niedrig und sumpfig; nur von Zarskoje-Selo nach Jamburg zieht sich eine wasserlose
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0082,
Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich |
Öffnen |
. Russisches Reich
Meerbusen, Meerestheile.
Asow'sches Meer
Bottnischer Meerbusen
Faules Meer
Finnischer Meerbusen
Kalamitabai
Kamyschbucht
Mohnsund
Rigaer Meerbusen
Schwarzes Meer
Siwasch, s. Faules Meer
Warangerfjord
Weißes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
eine Hebung von 1,93 m beobachtet. Alle nordschwedischen und finnischen Gewässer münden in diesen Meerbusen, dessen Wasser daher auch einen geringen Salzgehalt besitzt und leicht zufriert, so daß im Winter der Warentransport mit Schlitten sich quer über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
nebst dem südlichen Teil des finnischen Karelien, wird von dem Finnischen Meerbusen und dem Ladogasee bespült und umfaßt 43,055 qkm (782 QM.) mit (1886) 325,954 Einw., wovon 88 Proz. Lutheraner. Das Land ist größtenteils gebirgig und enthält
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
mit dem Bottnischen, Finnischen und Rigaer Meerbusen, von welchen die beiden ersten jeden Winter zufrieren, so daß die bottnischen Eismassen bisweilen im Mai noch in das Hauptbecken der Ostsee hineintreiben. Der Finnische Meerbusen beginnt unter dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
Kola und Gebiet am Kem) und einen Strich im finnischen Gouvernement Uleåborg (Propstei Kemi am Bottnischen Meerbusen), zusammen etwa 130,000 qkm (2361 QM.), und das schwedische den südlichen Teil, 115,778 qkm (2102,7 QM.). Letzteres ist gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
. Bug; 425 km lang.
Nargen (Nargö), bewaldete, von gefährlichen Riffen und Sandbänken umgebene Insel im Finnischen Meerbusen, 21 km von Reval, 12,5 qkm groß, zu Esthland gehörend. Auf der Insel befindet sich ein Leuchtturm.
Nargīleh (arab
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
. lloZianä; sinn. 8uui-82,g.ri,
zum sinn. Län Wiborg gehörige Insel im Finnischen
Meerbusen, an der breitesten Stelle desselben, fast
in der Mitte zwischen Finland und Esthland, 12 km
lang, 1^-3 km breit, hat zwei Dörfer mit 750 E.
(Finnen), drei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0817,
Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
815
Finnische Sprache und Litteratur
Umlaute), sondern auch drei Doppelvokale und dreizehn Diphthonge. Keine Silbe darf mit zwei Konsonanten anfangen, aber auch nie mit mehr als zwei endigen. Harte (a o u) und weiche (ä ö ü) Vokale kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0808,
Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
: Torneå-Elv mit dem linken Nebenfluß Muonio an der schwed. Grenze, der Kemi, der Uleå (Oulu) aus dem Uleåsee und der Kumo-Strom oder Kokemäenjoki, der Ausfluß des West-Tawastländischen Systems, dessen Centralsee der Näsi ist. In den Finnischen Meerbusen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
. und zwischen 22° 2' und 28° 12' östl. L. v. Gr., grenzt im N. an den Finnischen Meerbusen, im O. an das Gouvernement St. Petersburg (durch die Narowa von demselben geschieden), im S. an Livland und den Peipussee und im W. an die Ostsee und umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
an der Nikolaibahn über sämtliche Städte im S. des Finnischen Meerbusens bis nach Reval und Baltischport; 8) die Finnische, von Petersburg an der Nordküste des Finnischen Meerbusens bis zum Kap Hangöudd im SW. Finnlands. Von folgenden Seestädten an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Uleåborgbis Ulfeld |
Öffnen |
) im S. Das Klima ist rauh, die Vegetation ärmlich. Vollständig bebaut und
bevölkert ist nur die Küstengegend am Bottnischen Meerbusen. Die innern und östl. Teile bestehen meist aus großen Wäldern und Sümpfen. Die
Bevölkerung ist finnisch, nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
- und Baumwollbau und (1879) 4524 Einw. Nach L., dem alten Lebadeia (s. d.), wurde bis in die neuere Zeit der nördliche kontinentale Teil Griechenlands (zwischen Thessalien und Epirus im N. und dem Meerbusen von Korinth und Ägina) Livadien genannt. - 2) Besitzung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
zurückgeschlagen wurden. In der Nähe der Sauerbrunnen Helsan; bei Höganäs Steinkohlengruben und eine Thonwarenfabrik.
Helsingfors, finn. Helsinki, Hauptstadt des Großfürstentums Finland und des finn. Län Nyland, an der Südküste des Finnischen Meerbusens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0812,
Finland (Geschichte) |
Öffnen |
810
Finland (Geschichte)
enge zwischen dem Ladogasee und dem Finnischen Meerbusen und breiteten sich allmählich dem Ufer entlang, die frühern (vielleicht gotischen) Einwohner vertreibend, über ganz F. aus. Die Finnen zerfielen in mehrere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
Rußland zurück und malte für den Kaiser mehrere Ansichten von Punkten am Finnischen
Meerbusen. Dann ließ er sich 1845 in seiner Vaterstadt nieder und entfaltete in
Marinen und Seeschlachten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0535,
Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) |
Öffnen |
versöhnen, Rußland die ihm zunächst gelegenen Besitzungen am Finnischen Meerbusen behalten, dagegen Stanislaus in Polen restituiert werden. Sogar eine Heirat Karls mit Peters Tochter, der Großfürstin Anna, war in Aussicht gestellt. Bereits hatten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
. in Siebenbürgen" (Kronst. 1886 ff.).
Kronstadt, Stadt und Festung im russ. Gouvernement St. Petersburg, Kreis Oranienbaum, auf der Insel Kotlin im Finnischen Meerbusen, ist die Vormauer Petersburgs von der Seeseite und überhaupt die wichtigste Seefestung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
erwuchsen; andre entwickelten sich aus den Handelsplätzen an der lebhaften Handelsstraße, welche vom Finnischen Meerbusen nach dem Schwarzen Meer führte. Ihre Religion glich der der übrigen Arier, war aber wenig entwickelt. Ihre vornehmen Toten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
. 1886-89).
Kronstadt, Seefestung und Hafenstadt im rusf.
Gouvernement Petersburg, 49 km westlich von
Petersburg, im Finnischen Meerbusen, auf der Ost-
seite der Insel Kotlin (s. d.) gelegen, die die schmalste
und seichteste Stelle des erstern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
. Gouvernement Olonez, im SO. an den Ladogasee und das Gouvernement Petersburg, im S. an den finnischen Meerbusen und hat 43056 qkm, wovon 339 auf Inseln im Finnischen Meerbusen und 12587 qkm auf Landseen mit Einschluß des zu W. gehörigen Teils des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Wolfsvennbis Wolgahöhen |
Öffnen |
, der Hauptstrom Rußlands und hinsichtlich seines langen Laufs von 3570 km der bedeutendste Strom Europas, entspringt etwa 335 km vom Finnischen Meerbusen unter 57° 10′ nördl. Br., in der Nähe der Düna im Kreis Ostaschkow des Gouvernements Twer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
das Meer in zwei große Meerbusen aus, nordwärts in den Bottnischen Meerbusen (zwischen Schweden und Finnland), welcher im S. durch die Alandsinseln fast ganz geschlossen wird, ostwärts in den Finnischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ingenieurgeographenbis Inghirami |
Öffnen |
Meerbusen, der Narwa und dem Pskowschen und Nowgorodschen Gouvernement. Von der ursprünglichen Bevölkerung, einem finnischen, den Karelen verwandten Stamm, der nach dem Fluß Inger oder Ischora Ingrier oder Ischoren genannt wird, sind etwa noch 18-20,000
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Olnebis Olonez |
Öffnen |
hohen waldbewachsenen Olonezischen Bergen. Nach S. und Osten geht dieses Bergland in eine Hochebene über, welche, von der breiten Niederung, die sich vom Finnischen Meerbusen über den Ladoga- und Onegasee bis zum Weißen Meer hinzieht, unterbrochen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
Kymmeneelf (s. d.) in den Finnischen Meerbusen ab. Der See ist sehr fischreich und enthält auch mehrere Inseln, darunter Päjässalo mit einem Berg, der den Schiffern als Fahrmerkmal dient.
Paillard (franz., spr. pajahr), Wollüstling.
Paillasse (franz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Sunlightlampebis Superfizies |
Öffnen |
.).
Suomen Lahti, s. Finnischer Meerbusen.
Suomenmaa (Suomi), s. Finland.
Suomisprache, s. Finnische Sprache und Litteratur.
Suovetaurilia, s. Lustrum.
Supan, Alex. Georg, Geograph, geb. 3. März 1847 zu Innichen in Tirol, studierte in Graz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Luftwegebis Luganer See |
Öffnen |
.
Luftziegel, s. Mauersteine.
Luftzünder, s. Pyrophore.
Lufu, Fluß, s. Pangani.
Luga, Fluß im Gouvernement St. Petersburg, mündet nach einem Laufe von 291 km nördlich von Narwa in den Finnischen Meerbusen. An ihm liegt die gleichnamige Kreisstadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sarlatbis Sarnen |
Öffnen |
Frischen Haff bis zum Finnischen Meerbusen; die Veneden (Wenden), südlicher, von der Weichsel bis zur Düna; die Bastarner, zwischen Weichsel und Karpathen, und die Jazygen, am Nordufer des Palus Maeotis (Asowsches Meer), späterhin weiter westlich. Doch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
.
Boretschgewächse (Borretschgewächse), s. Asperifoliaceen.
Borga, Seestadt im sinn. Gouvernement Nyland, an der Mündung des Borgaflusses in den Finnischen Meerbusen, hat zwei lutherische Kirchen, ein Gymnasium und (1880) 3876 Einw., worunter nur 437 Finnen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0282,
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) |
Öffnen |
und den Sprotten haben die Bewohner der Schären und der Südküste beträchtliche Einkünfte. Robben fängt man besonders im Bottnischen Meerbusen. Außerdem gibt es Hechte, Barsche, Karpfen etc., in einigen Gewässern auch Perlenmuscheln, Krebse hier und da
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
einem Laufe von 334 km in drei sehr tiefen und wasserreichen Armen zwischen Fredrikshamn und Lowisa in den Finnischen Meerbusen. Der K. bildet mehrere Wasserfälle und Stromschnellen, an welchen jetzt eine Anzahl industrieller Etablissements angelegt ist. An
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
von den alten Hebräern gebrauchtes Schlaginstrument.
Maanselkä, Bergrücken in Finnland, bildet die Wasserscheide zwischen dem Eismeer und dem Bottnischen Meerbusen. Er durchzieht in östlicher Richtung das finnische Lappland und teilt sich nahe an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Möhlerbis Mohr |
Öffnen |
es vielfach als Speiseöl, zu feinerm Firnis etc.
Mohnpflanzen, s. Papaveraceen.
Mohnsund, Meerenge zwischen Esthland und den Inseln Mohn, Ösel und Dagö, verbindet den Finnischen mit dem Rigaischen Meerbusen, hat eine Länge von 60 km, eine Breite
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
die Einfahrt
zum Finnischen und zum Bottnischen Meerbusen; sie wurde während des Orientkrieges im Sommer 1854 von den verbündeten Franzosen und
Engländern unter Baraguay d'Hilliers belagert und nach sechstägiger Beschießung 16. Aug. zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Fink (Friedr. Aug. von)bis Finland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
mit Rußland vereinigt, liegt zwischen 59° 48' und 70° 6½' nördl. Br. und 20° 29' (oder die Ålandsinseln einbegriffen 19° 30') und 32° 47' östl. L. von Greenwich. Es grenzt im S. an den Finnischen Meerbusen, im SW. an die Ostsee, im W. an den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Fredrikshamn und Lowisa in den Finnischen Meerbusen. An den östl. Mündungen liegt Kotka. Das Flußgebiet hat 35000 qm. Die K. ist nicht
schiffbar, aber wichtig für Holzflößerei.
Kymographĭon (grch.), ein Instrument zur Messung und bildlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
Faß Heringe nach dem Festlande ausgeführt. P. hat zwei Häfen und ist als Zufluchtshafen wichtig.
Peterhof . 1) Kreis im nördl Teil des russ. Gouvernements Petersburg , südlich am Finnischen Meerbusen, hat 2735, 5 qkm, 111370 E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
Blechschmiede, Sägewerke und Mühlen.
Weißenstein, Burg bei Windisch-Matrei (s. Matrei) in Tirol.
Weißenstein. 1) Kreis, auch Jerwenscher Kreis genannt, im mittlern Teil des russ. Gouvernements Esthland, auf der Wasserscheide zwischen dem Finnischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Alanderbis Alapajewsk |
Öffnen |
, Fischerei, Robbenfang.
Die Inseln kamen zusammen mit Finland durch den Frieden von Frederikshamn (1809) an Rußland und sind zur Sperrung und Beherrschung des Bottnischen und des Finnischen Meerbusens von Wichtigkeit. Die verbündeten Engländer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
Esthland, am Finnischen Meerbusen, mit (1879) 933 Einw., wichtig als Ausgangspunkt der Baltischen Eisenbahn. Der Export zur See betrug 1883: 1,090,921 Rubel (namentlich Spiritus, Weizen, Hafer und Bettfedern), der Import 1,592,258 Rubel (besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Böttchertanzbis Böttger |
Öffnen |
(Bothnien), alter Name für die Küstenländer des nach ihnen benannten Bottnischen Meerbusens, die ehemals ganz zu Schweden gehörten, seit 1809 jedoch zum Teil unter russischer Botmäßigkeit stehen. Sie zerfielen in Westerbotten, die jetzigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
vom Marmara-Meer zum Meerbusen von Saros hin.
Bulak, Hafenstadt von Kairo, von diesem durch den Ismailiakanal getrennt, am rechten Ufer des Nils, gegenüber der Insel B., zu der eine Brücke führt; mit dem berühmten Museum ägyptischer Altertümer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Daevabis Dagö |
Öffnen |
. Cunynghame, Travels in the eastern Caucasus, especially in Dagestan etc. (Lond. 1872).
Dagö (Dago, Dagen oder Dagden), eine zum russ. Gouvernement Esthland gehörige Insel, am Eingang des Finnischen Meerbusens, nördlich von der Insel Ösel, von welcher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
Finnischen Golf einerseits und durch das Wyshnij-Wolotschoksche Kanalsystem mit dem Kaspischen Meer anderseits in Verbindung gesetzt worden. Der Schiffsverkehr ist ein lebhafter. Im J. 1882 kamen 1255 Schiffe und 9322 Flöße mit einer Ladung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
Sandboden, während sie in höhern Lagen gewöhnlich der folgenden Art weicht. Sie findet sich in ganz Europa, im Orient, wahrscheinlich auch in Nordafrika und bildet im russischen Tiefland einen breiten Waldgürtel zwischen dem Finnischen Meerbusen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
nicht erreicht worden ist.
Ekenäs, Hafenstadt im russ. Großfürstentum Finnland, Gouvernement Nyland, am Eingang eines tiefen Fjords am Nordufer des Finnischen Meerbusens und der Russisch-Finnländischen Eisenbahn, mit deutschem Konsulat und (1881) 1679
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Europa (Meere, Bodengestaltung) |
Öffnen |
, eine wesentliche Bereicherung Nordeuropas, wenn auch jene Straßen zuweilen gänzlich zufrieren und jährlich die innersten Teile der Ostsee, der Finnische Meerbusen und von den Ålandsinseln an auch der Bottnische, sich monatelang mit Eis bedecken. Die Nordsee
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0280,
Finnland (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Mallaswesi, dem Roine und dem Längelmäwesi, verbindet. Um die Gewässer des Enonwesi- und Saimasees direkt mit dem Finnischen Meerbusen zu verbinden, wurde der große Saimakanal zwischen Willmanstrand und Wiborg (1844-1856) ausgeführt. Derselbe ist 60 km lang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
. Gouvernement Wiborg, auf einer Halbinsel im Finnischen Meerbusen, hat eine Kadettenschule (seit 1817), Kasernen, einen Hafen, Seehandel und (1881) 2721 Einw. F. wurde um 1656 angelegt und befestigt, die Festungswerke sind aber jetzt verfallen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Hängende Gärtenbis Hanka |
Öffnen |
am gleichnamigen Vorgebirge, der Südwestspitze Finnlands, am Eingang des Finnischen Meerbusens und mit der Linie St. Petersburg-Helsingfors durch Zweigbahn verbunden, mit einem sichern Hafen und der Inselfestung Gustavsvärn. Hier 7. Aug. 1714
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
. Gouvernement Wiborg gehörige Insel im Finnischen Meerbusen, besteht aus einem steil aufragenden, meist kahlen Granitfelsen, der 11 km lang, 4 km breit ist und 160 m Höhe erreicht, hat eine Kirche, 2 Leuchttürme nebst Glockenturm für die Seefahrer und 800
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kothurnbis Kotoschichin |
Öffnen |
volkstümlichen Gesinnung. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien in Kiew (2. Aufl. 1875).
Kotlin, schmale, 9 km lange Insel im Finnischen Meerbusen, vor der Mündung der Newa, etwa 15 qkm groß, 5¼ km vom russischen Ufer entfernt; auf ihr liegt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
Schlüsselburg an der Newa und Nowaja Ladoga am Wolchow der Ladogakanal erbaut, der 110 km lang, gegen 18 m breit ist und eine große Bedeutung für den Handel Petersburgs hat, indem er den Finnischen Meerbusen durch den Swir und Wolchow und die sich ihnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
Nyland, an einer Bucht des Finnischen Meerbusens, mit (1884) 1783 Einw., 1745 gegründet und zu Ehren der schwedischen Königin Luise Ulrike, der Schwester Friedrichs d. Gr., benannt, ward 5. Juli 1855 von englischen Schiffen bombardiert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
481
Menschwerdung - Menstruation.
zurück und beschäftigte sich daneben mit der Organisation der Ostseeflotte und der Verstärkung der russischen Seefestungen im Finnischen Meerbusen. Im März 1853 sandte ihn Kaiser Nikolaus als außerordentlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
nördlichen Rußland, durchströmt in seinem nur 55,5 km langen Lauf das Gouvernement St. Petersburg und ergießt sich unterhalb genannter Stadt in den Newabusen, d. h. den östlichsten, zwischen St. Petersburg und Kronstadt gelegenen Teil des Finnischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
. Sie wurden hier "Eidgenossen", Varinger (Waräger), genannt. Die slawischen Stämme im Südosten des Finnischen Meerbusens, unter sich uneins, beschlossen im 9. Jahrh., sich freiwillig unter die Herrschaft der N. zu stellen. Sie schickten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0272,
Nowgorod (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
mit dem Finnischen Meerbusen in beständiger Berührung mit der germanischen Kultur erhielt, erblühte N. bald zu einer mächtigen Handelsstadt. Schon im 12. Jahrh. hatten deutsche und skandinavische Kaufleute von Wisby hier Handelsfaktoreien eingerichtet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
. 13.
Nyktalopīe (grch., "Nachtsehen"), s. Tagblindheit.
Nyland, Gouvernement im Großfürstentum Finnland, an der Küste des Finnischen Meerbusens, reich an Seen und Flüssen, hat 11,872 qkm (215,6 QM.) Areal mit (1885) 218,524 Einw. (19 auf 1 qkm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
Finnischen Meerbusen, zum Gouvernement Esthland gehörig. Auf derselben befinden sich ein schwedisches Kirchdorf und ein Leuchtturm. Bemerkenswert ist, daß, während das der offenen See zugekehrte steinige Ufer immer mehr von den Wellen unterwaschen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Oranienbaumbis Oranjefluß-Republik |
Öffnen |
, in malerische Lage am Finnischen Meerbusen, der Festung Kronstadt gegenüber, 40 km von St. Petersburg, mit dem es durch eine Eisenbahn verbunden ist, hat ein schönes, vom Fürsten Menschikow 1714 erbautes, jetzt kaiserliche Lustschloß mit prachtvollem Park
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
durchkreuzt wird, mit Baumwollwarenfabrikation und (1880) 1377 Einw.
Pakang, Malaienstaat, s. Pahang.
Pákerort, gefährliches, 25 m steil ins Meer abfallendes Kap beim Eingang in den Finnischen Meerbusen, an der Nordwestküste Esthlands, unfern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
Finnischen Meerbusen ab. Der P. hat flache, sandige, großenteils bewaldete Ufer und einige bewohnte Inseln (darunter Porka). Der See diente einst als Hauptwasserweg zwischen den Hansestädte der Ostsee und den Städten im innern Rußland. S. Karte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
Sommerresidenz im russ. Gouvernement St. Petersburg, am südlichen Ufer des Finnischen Meerbusens, mit Petersburg durch Dampfschiffe und die nach Oranienbaum führende Eisenbahn verbunden, besteht aus zwei Teilen: Alt- und Neu-P., hat ein kaiserliche Schloß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Reuterdahlbis Reval |
Öffnen |
ungarische Dichter und schrieb: "Antiquitates litteraturae hungaricae" und "Elaboratior grammatica hungarica".
Reval, Hauptstadt des russ. Gouvernements Esthland, malerisch an einer tiefen Bucht des Finnischen Meerbusens und an der Eisenbahn St
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Reich (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
zwischen Dwina und Wolga. 3) Die finnische Seenplatte (s. Finnland, S. 280). 4) Das Plateau von Zentralrußland, das im N. bei der Waldaihöhe (in der Popowa Gora 351 m hoch) beginnt und sich südwärts über ein Gebiet von 800,000 qkm bis zum mittlern Don
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
.), der aber wegen seiner vielen Wasserfälle nicht schiffbar ist. Unter letztern ist der großartige Imatrafall (s. d.) besonders hervorzuheben. Der berühmte Saimakanal verbindet den Saimasee bei Wiborg mit dem Finnischen Meerbusen.
Sainete (span
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290,
Sankt Petersburg (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
290
Sankt Petersburg (Gouvernement und Stadt).
Olonez, Nowgorod, Pskow, Esthland und dem Finnischen Meerbusen umschlossen u. zählte 1885 auf einem Areal von 44,614 (nach Strelbitsky 53,767) qkm (976,5 QM.) eine Bevölkerung von 1,646,057 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
und Inseln an den Küsten Finnlands und Schwedens; daher Schärenflotte, die zur Deckung des Eingangs in die S. dienende, aus kleinern Ruder- und Dampfschiffen bestehende Flotte. Vgl. Finnischer Meerbusen.
Scharf, George, engl. Maler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
Schnee geschlagen und in Gläsern serviert.
Sillamäggi, Dorf im russ. Gouvernement Esthland, Kreis Wierland, am Finnischen Meerbusen, ein von den Petersburgern vielbesuchter Seebadeort.
Sillaro (der alte Silarus), Fluß in der ital. Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0978,
Silurische Formation |
Öffnen |
verbreitet treten silurische Gesteine in Rußland auf, südlich vom Finnischen Meerbusen, im W. bis auf die Inseln Dagö und Ösel sich erstreckend im Anschluß an die schwedischen Vorkommnisse auf Gotland und Öland, im O. bis zu den Ufern des Ladogasees
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
dem Muster des Versailler Schlosses 1711 von Peter I. angelegt, liegt an der Baltischen Bahn, 9,5 km von Peterhof am hohen Ufer des Finnischen Meerbusens, hat in den zwei dazu gehörigen Dörfern Farmen, Schulen, eine Papierfabrik und 1350 Einw.
Strelno
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Swanseabis Swedenborg |
Öffnen |
sich wieder der bayrischen Kirche zuwandte. Er starb 894, und nach seinem Tod ging sein Reich zu Grunde.
Sweaborg, Festung im finn. Gouvernement Nyland, am Finnischen Meerbusen, 5 km südlich von Helsingfors, dessen Hafen sie deckt, seit 1749
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
Wetter (Bewegung der barometrischen Minima, Sturmwarnungen) |
Öffnen |
des Mittelmeers kommenden
Depressionen vereinigen und dann teils ostwärts nach dem Schwarzen Meer, teils, besonders häufig im Frühjahr,
nordost- oder nordwärts nach dem Finnischen Meerbusen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wolfsbergitbis Wolga |
Öffnen |
Fluß des europäischen Rußland und Europas überhaupt, entspringt etwa 330 km vom Finnischen Meerbusen in der Nähe der Düna im Gouvernement Twer, im Wolchonskiwald, unweit des Dorfs Wolgino-Werchowija, westlich von der Kreisstadt Ostaschkow, durchfließt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
; in seinem Auftrag fuhr der Normanne Ohther von Norwegen bis ins Weiße Meer, Wulfstan von Schleswig bis in den Finnischen Meerbusen. A. starb Ende Okt. 901. Er war ein Monarch, der mit weitschauendem Blick die pünktliche Sorgfalt im einzelnen, mit rastlosem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
.
Borgà (spr. borgo) , Seestadt im Län Nyland des russ.
Großfürstentums Finland, 51 km ostnordöstlich von Helsingfors, am
Flusse B., der hier in eine tief einschneidende Bucht des Finnischen
Meerbusens mündet, und an der Zweigbahn Kerwo-B
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Dorpat (seit 1346 bis an den Finnischen Meerbusen) aus. Aber die Festigkeit des Reichs wuchs mit dem Umfange keineswegs. Die Fürsten nahmen besonders seit dem Investiturstreit (1075-1122) immer mehr den Charakter von Lehnsträgern des Königs an, wußten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
Medizin von ihr
Ekelkur, s. Ekel. Absieht.
Ekenäs (sinn. ^ainmi8Nai-i), Hafenstadt im
Kirchspiel Pojo des sinn. Län Nyland, 117 km im
WSW. von Helsingfors, an der Pojobucht des
Finnischen Meerbusens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
Letten Iggaunu-semme, bei den Russen Estljandskaja gubernija, Gouvernement im westl. Teile des europ. Rußlands, die nördlichste und kleinste der drei Ostseeprovinzen, längs des Südufers des Finnischen Meerbusens, im W. an die Ostsee, im S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Finländische Eisenbahnenbis Finlay |
Öffnen |
Engländern verheert, die Schiffswerften in den Städten am Bottnischen Meerbusen verbrannt, die Festung Bomarsund auf den Ålands-Inseln erobert und Sweaborg bombardiert.
In den vierziger Jahren entstand durch den Philosophen und Staatsmann J. W
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
von Petersburg, auf
einer Halbinfel der Bucht Wekalahti des Finnische!'
Meerbusens, mit Straßen, die fächerförmig von
dem auf einem Hügel gelegenen Stadthaufe aus-
gehen, ist Sitz eines dän. und schwed. Vicekonsuls,
hat (1891) 2778 E., in Garnison das 93
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
der Südwestküste
Norwegens lebende Vaarsild (d. h. Frühjahrs-
hering), der H. des Kattegats, der Frühjahrshering
der westl. Ostsee, der kleine H. (Strömling) des
Finnischen und Bottnischen Meerbusens u. a.
Sämtliche Heringsstämme lassen sich in zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
(s. d.).
Ilmenlum, ein Gemenge von Niobium und
Tantal, das zeitweilig für ein besonderes Element
gehalten wurde.
Ilmenfee, See im russ. Gouvernement Nowgo-
rod, 18 m über dem Finnischen Meerbusen, 918,5
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
, das
zwischen dem Ladogasee, der Newa, dem Finnischen
Meerbusen, der Narwa und den Gouvernements
Pskow und Nowgorod liegt, bildet seit 1710 den
größten Teil des russ. Gouvernements Petersburg.
Hier leben etwa 20000 Karelen, größtenteils Pro
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
wachsenden .1. linkata DO. ^staat).
Iambnja, Station am Aruwimi (s. Kongo-
Iamburg. 1) Kreis im westl. Teil des russ.
Gouvernements St. Petersburg, am Finnischen
Meerbusen und rechts der Narowa, hat 4053 ykm,
67 685
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Kasinbubis Kaskadengebirge |
Öffnen |
. Lustschlosse Peterhof
am Finnischen Meerbusen und in Berlin im Vik-
^ toriapark am Kreuzberge.
, In der Feuerwerkerei heißt K. eine Figur, an
der einige Röhren (Fontänen) in mehrern Etagen
so übereinander angebracht sind, daß sie ihr Feuer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
, Insel im Finnischen Meerbusen, vor dem Ausfluß der Newa,
15, 6 qkm. Auf dem östl. Teil derselben liegt Kronstadt (s. d.).
Kotljarewskij , Iwan Petrowitsch, kleinruss. Dichter, geb. 29. Aug. 1769 zu Poltawa, studierte daselbst auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
Finnischen Meerbusens, ist von N. nach S.
215, 5 , von O. nach W. 165, 4 km lang und hat 944, 1 km
Umfang und 18121 qkm Flächenraum, wovon 433 qkm auf Inseln kommen. Die Tiefe ist im südl. und mittlern Teil gering, im nördlichen 130–140
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
von
Julius Gre'gr (s. d.) im Verein mit andern gegründet.
Naröwa, Abfluß des Peipussees auf der Grenze
der russ. Gouvernements Petersburg und Esthland,
82 kni lang, mündet in die Bucht von Narwa des
Finnischen Meerbusens. Fluhgebiet 8636 ykin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Narthexbis Nase |
Öffnen |
», in der Bibliothek der Fürsten Czartoryski u. a.
Narwa, auch Narva, Hafenstadt im Kreis Jamburg des russ. Gouvernements Petersburg, an der Narowa, 13 km vor ihrer Mündung in den Finnischen Meerbusen und an der Linie Petersburg-Reval der Baltischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
. 1892).
Newcomensche atmosphärische Maschine
(spr. njuhkömmen-), s. Dampfmaschine.
Newel (spr. -eij). 1) Kreis im nordöstl. Teil
des russ. Gouvernements Witebsk, auf der Wasser-
scheide zwischen Düna und den Flüssen, die in den
Finnischen
|