Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fontenay
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
(s. d.) wurde die Ordensregel so maßlos verschärft, daß bald Laxheit und Zuchtlosigkeit Platz griff. Deshalb wurde die Kongregation 1570 der zu den Kamaldulensern gehörigen Kongregation des Michael von Murano einverleibt.
Fontenay-le-Comte (spr
|
||
88% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
179
Fontenay - Förster.
aber trefflich gemalte Brautschau und: Äsop erzählt seine Fabeln (1876 in Mailand prämiiert
|
||
87% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
. Flagellanten.
Fontenay aux Roses (spr. fongt'näh o rohs'), Dorf im franz. Departement Seine, Arrondissement Sceaux, 4 km südlich von der Enceinte von Paris, an der Orléansbahn, so benannt von der früher hier ausschließlich getriebenen Rosenzucht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
die Belastung mit Ausgaben, welche aus einem andern F. zu bestreiten sind, Fondsschwächung genannt wird. Die vücherliche Berichtigung solcher Anweisungen heißt Fond sau sgleichung'.
Fomaiucbleau, d^6) 13,216 Einw.
Fontenay aux Roses, tt«8<) 2935 Einw
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
)
Orange
Pernes
Pertuis
Sault
Sorgues
Thor, Le
Vaison
Valréas
Vendée, Depart.
Beauvoir sur Mer
Bourbon, 3) s. Roche sur Yon
Challans
Chantonay
Fontenay le Comte
Herbiers, Les
Luçon
Montaigu
Napoléon-Vendée, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
am Vierwaldstätter See.
Rochebrune (spr. roschbrün) , Octave Guillaume de , franz. Zeichner und Radierer, geb. 2. April 1824 zu Fontenay le Comte (Vendée), war anfangs Schüler von Ouvrié und brachte zunächst einige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
die Girondisten bei. Vom Konvent nach Bordeaux gesandt, um die der Guillotine Entflohenen ausfindig zu machen, ließ er sich dort durch die Frau v. Fontenay (s. unten), die er im Gefängnis kennen lernte, und zu der er eine glühende Neigung faßte, zu mildern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0598,
Tallien |
Öffnen |
Fontenay, spätere Fürstin Chimay (s. d.), kennen, die er befreite. Seitdem führte er die blutigen Dekrete des Konvents weniger streng aus und wurde deshalb nach Paris zurückgerufen. Robespierre ließ ihn aus dem Jakobinerklub stoßen, weshalb T
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
nach Berechnung 6971) qkm (1896) 441 735 E (620 weniger als 1891), darunter 198 Fremde, also 66 E. auf 1 qkm, zerfällt in 3 Arrondissements (Fontenay-le Comte, La Roche-sur Yon, Les Sables d'Olonne) und 30 Kantone mit 303 Gemeinden und hat La Roche-sur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498,
Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) |
Öffnen |
des Brückenbaues umfassen: Perronet, Description des ponts de Neuilly, Mantes, etc. (Par. 1782); Fontenay, Construction des viaducs (das. 1852); Etzel, Brücken- und Thalübergänge schweizerischer Eisenbahnen (Bas. 1856-1859); Molinos und Pronnier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Rübölbis Rubus |
Öffnen |
Chile, Brinktes Orange und von den remontierenden, die schon im Spätsommer oder im Herbst an den Sommertrieben Früchte entwickeln und somit in einem Jahr zwei Ernten geben: rote Merveille, Schöne von Fontenay, Sucrée de Metz, Surpasse Merveille
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
). Die berühmtesten Steinschneider in damaliger Zeit waren: in Italien Giovanni delle Carniole, Domenico Compagni dei Camei, Ambrogio Foppa, Giovanni Bernardi di Castel Bolognese, Valerio Vicentino; in Frankreich Julien de Fontenay, genannt Coldoré
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
trat er als Offizier in die Artillerie, gab aber 1814 die militärische Laufbahn auf, wurde nach und nach Professor der Mathematik zu Fontenay le Comte, der Physik in Poitiers und am Collège St.-Louis in Paris. Er starb 21. Okt. 1872 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
); Gnoli, Il poeta romanesco G. G. B. el suoi scritti inediti (in "Nuova Antologia", Dezember 1877).
Belliard (spr. -ár), Augustin Daniel, Graf von, franz. General, geb. 23. März 1769 zu Fontenay le Comte in der Vendée, zeichnete sich als höherer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
281
Bourbon, Ile - Bourg.
nig Anhänger und besaß auch in der Ligue neben Mayenne wenig Macht, weswegen er seinen Neffen Heinrich IV. anerkannte. Er starb schon 9. Mai 1590 zu Fontenay in Poitou.
3) Ludwig Heinrich, Herzog von, und Ludwig Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
(spr. -ong), 1) Mathurin Jacques, Naturforscher, geb. 30. April 1723 zu Fontenay le Peuple in Poitou, Schüler und Gehilfe Réaumurs, ward Professor der Physik am Kollegium Navarra zu Paris, 1795 an den Zentralschulen und am Lyceum Bonaparte. Er starb 23
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
Paris, trat frühzeitig in den Militärdienst, that sich während der Feldzüge von 1743 bis 1746 vorzüglich bei Fontenay und Rocoux hervor, trat, erkrankt, in die École des ponts et chaussées und ward 1751 Ingenieur der Generalität von Tours. 1775 nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
ist die Beschreibung des schwarzen Todes, besonders interessant die Mitteilung über die Anwendung narkotischer Einatmungen bei schmerzhaften Operationen.
Chaulieu (spr. scholiö), Guillaume Amfrye de, franz. Dichter, geb. 1639 zu Fontenay, zeichnete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
971
Chaumette - Chaussure.
Sainte-Beuve: "Fontenay", "La retraite", "Mon portrait", "La goutte", "La mort". Bis ins hohe Alter, trotz Gicht und Blindheit, bewahrte er seine Liebe zu Mlle. Launay und besang sie in seinen zartesten und anmutigsten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
der Kongregationalisten (Doane College) und (1880) 1870 Einw.
Crétin (spr. -täng), s. Kretin.
Crétineau-Joly (spr. -noh-scholli), Jacques, franz. Historiker und Publizist, geb. 23. Sept. 1803 zu Fontenay in der Vendée, machte seine Studien zu Paris am Seminar St
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Cumberland |
Öffnen |
die alliierte Armee in den Niederlanden und verlor mit dem holländischen General Königsegg 12. Mai 1745 die Schlacht von Fontenay gegen den Marschall von Sachsen. Bei Culloden (s. d.) schlug er dagegen den Prätendenten Karl Eduard Stuart, schändete aber diesen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Diamantbis Diamante |
Öffnen |
die Kristallisation des Diamanten (das. 1877); Jacobs und Chatrian, Monographie du d. (Par. 1880); Jannetaz und Fontenay, D. et pierres précieuses (das. 1880); Streeter, The great diamonds of the world (Lond. 1882).
^[Abb.: Diamant Orlow. Fig. 1. Seitenansicht. Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Edelweißbis Eder |
Öffnen |
précieuses (Par. 1868); Jannetaz u. Fontenay, Diamant et pierres précieuses (das. 1880); Streeter, Precious stones and gems, their history etc. (4. Aufl., Lond. 1884).
Edelweiß, s. Gnaphalium.
Eden, s. Paradies.
Eden (spr. ihd'n), Fluß in England
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
in der Normandie, wurde 1685 zum Bischof von Soissons ernannt, aber vom Papst nicht bestätigt, erhielt dafür 1689 das Bistum von Avranches in der Normandie und übernahm es 1692, vertauschte es jedoch 1699 mit der Abtei Fontenay bei Caen. 1701 zog
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Johnbis John |
Öffnen |
Bild, den Tod des Connetables Duguesclin. Im Auftrag des Königs malte er für das historische Museum zu Versailles große Darstellungen der Schlachten bei Rosbecque und bei Fontenay, der Erstürmung des Engpasses Méandre und des Besuchs der Königin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
am 24. im Treffen bei Fontenay den linken Flügel. Hierauf trug er 14. Juli zur Einnahme von Châtillon wesentlich bei, und nach der Niederlage bei Luçon (12. Aug.) rettete er das Heer durch Deckung des Rückzugs und rächte die Seinen bei Chantonay
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
zurück und starb 31. Dez. 1874 in Fontenay aux Roses bei Paris, wo ihm 1885 ein Denkmal errichtet wurde. Frankreich verdankt ihm die allerdings zweifelhafte Wohlthat der Einführung des allgemeinen Stimmrechts. Seine "Discours politiques et écrits
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Luciusbis Lucretius Carus |
Öffnen |
verurteilt und 4. Jan. 1794 guillotiniert. Er war 1784 in den dänischen Grafenstand erhoben worden.
Lucknow, Stadt, s. Lakhnau.
Luçon (spr. lüßóng), Stadt im franz. Departement Vendée, Arrondissement Fontenay, am nördlichen Rande der in holländischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
Sterne.
Rabelais (spr. rabb'lä), François, der größte Satiriker der Franzosen, geb. 1483 zu Chinon in der Touraine, besuchte die Schule zu Angers und trat dann in das Franziskanerkloster zu Fontenay le Comte ein, wo er mit Vorliebe Sprachstudien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Speechbis Speichern |
Öffnen |
. Die langobardischen Reiter waren berühmte Gerwerfer; das 841 bei Fontenay veranstaltete Speerrennen war der Ursprung der Hastiludien. Später entstanden aus dem S. der Spieß und die Pike (s. d.).
Speer, Berg, s. Appenzeller Alpen.
Speerfeier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
in die drei Arrondissements: Fontenay, La Roche sur Yon und Sables d'Olonne; Hauptstadt ist La Roche sur Yon. Vgl. Loudun, La V., le pays, le mœurs, etc. (neue Ausg., Par. 1873); Aubert, Côtes vendéennes (das. 1887); Deniau, Histoire de la V. (Angers 1878-79
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
einen glänzenden Sieg bei Fontenay le Comte und eroberte 10. Juni Saumur. Indessen blieb die versprochene Unterstützung von seiten Englands aus, und um sich mehr Hilfsquellen zu eröffnen, unternahm die Armee der Vendéer, zu deren Befehlshaber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
Viadukte unter andern Toni-Fontenay, Construction des viaducs, etc. (Par. 1852).
Via Mala, die schauerlich-schönen Felsschlünde, welche die zwei untern Thalstufen des Graubündner Hinterrheins, Tomleschg und Schams, trennen. Hier windet sich der Weg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
der St. Michaelshofkirche zu München« (Münch. 1888, 20 Taf. in Lichtdruck). Das Werk enthält eine Fülle von Vorbildern aus dem 16. Jahrh. Technik und Geschichte der Schmuckindustrie behandelt das von dem Juwelier E. Fontenay geschriebene Werk »Les
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Babia-Gurabis Bablach |
Öffnen |
die militär. Laufbahn und wurde Professor der Mathematik in Fontenay-le-Comte, hierauf Professor der Physik zu Poitiers und endlich am Collège St. Louis in Paris; 1840 nahm ihn die Akademie der Wissenschaften zu ihrem Mitgliede auf; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Belliardbis Bellingshausen |
Öffnen |
700
Belliard - Bellingshausen
röm. Dialektdichter (in den "Akademischen Monatsheften", 1890, VI, 9).
Belliard (spr. -ahr), Augustin Daniel, Graf, franz. Generallieutnant und Diplomat, geb. 25. März 1769 zu Fontenay le Comte in Poitou, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
Art, Medaillons, Ohrgehänge, Ringe, Armbänder, Broschen, Agraffen, Schnallen u.s.w. Über die Fabrikation der
Bijouteriewaren s. Goldschmiedekunst . – Vgl. Moreau, Guide pratique du bijoutier (Par. 1863);
Fontenay, Les bijoux anciens et
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Brisseau-Mirbelbis Bristol (in England) |
Öffnen |
. Naturforscher, geb. 30. April 1723 zu Fontenay le Comte (Depart. Vendée), war Schüler Réaumurs, wurde Professor der Physik am Collège de Navarre in Paris, dann an den Ècoles centrales und am Lycée Bonaparte, und starb 23. Juni 1806 zu Boissy bei Versailles. B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
als das beste chirurg. Lehrbuch.
Chaulieu (spr. scholĭöh), Guillaume Amfrye de, franz. Dichter, geb. 1639 zu Fontenay, gelangte durch die Gunst des Herzogs von Vendôme in den Besitz der Abtei von Aumale und anderer Pfründen, von denen er jährlich 30000
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Chimaltenangobis Chimonanthus |
Öffnen |
1773 zu Saragossa, wurde gegen ihren Willen mit dem Parlamentsrat de Fontenay vermählt; als eifrige Anhängerin der Revolution trennte sie sich 1793 von ihrem emigrierten Gemahl und lernte in Bordeaux den Konventsdeputierten Tallien (s. d.) kennen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
Richtung, geb.
23. Sept. 1803 zu Fontenay in der Venöse, bereiste
nach Studien im Seminar St. Sulpice zu Paris
Italien und Deutschland, wurde 1837 Leiter der
"NuropL uiouÄi-eliiciuO" und starb 1. Jan. 1875 in
Paris. C. veröffentlichte zuerst religiös
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
); Iannetaz, Vanderhoyen,
Fontenay, Contance, Diamant 6t piei-i-es pi-6-
ei6U868 (Par. 1881); Jacobs und Chatrian, 1.6
äiamant (ebd. 1884); Luzi, Über den D. (Bcrl. 1893).
Diamant, in der Vuchdruckerkunst einer der
kleinsten Grade
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Edelsteine (künstliche) |
Öffnen |
); Schrauf, Handbuch der Edelsteinkunde (Wien 1869); King, Natural history of precious stones and metals (neue Ausg., Lond. 1870); Jannettaz, Vanderheym, Fontenay und Coutance, Diamant et pierres précieuses (Par. 1881); Groth, Grundriß der Edelsteinkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
von Normalschulen und Inspektoren der Primärschulen ausbilden zu können, wurde für Lehrer die École normale supérieure d'enseignement primaire zu St. Cloud und für Lehrerinnen die zu Fontenay-aux-Roses errichtet. Der Eintritt in eine dieser Anstalten wird von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
Aulnay und 1685 das Bistum Soissons, das
er nachher gegen das von Avranches vertauschte.
Doch gab er 1699 sein Bistum auf und erhielt da-
für die Abtei Fontenay bei Caen. Um ganz den
Studien zu leben, zog er sich später in das Profeß-
haus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
] die Niederlande sind reich an derartigen Erzeugnissen, von denen namentlich die ältern durch die Mannigfaltigkeit und Eigenart ihrer Typen in kulturgeschichtlicher Beziehung Beachtung verdienen. – Vgl. J. de Fontenay, Manuel de l'amateur de jetons (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
Rosebecque (1839), bei Fontenay (1840), Er-
stürmung des Engpasses Meandre (1841).
Johannsdorf, Albrecht von, ein Minnesänger,
der in den 1.1185-1209 als Ministeriale der Bi-
schöfe von Passau und von Bamberg vorkommt und
wohl am Kreuzzuge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
, Montmorency, Sèvres, Ville d'Avray, Charenton-le-Pont, Meudon, Asnières und Argenteuil (s. die Einzelartikel), ferner Robinson, Fontenay-aux-Roses, Joinville-le-Pont u. a.
Verwaltung. P. ist Sitz eines Erzbischofs, sämtlicher Ministerien und aller
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Rabbiatbis Rabelais |
Öffnen |
hat.
Rabelais (spr. -Iah), Francois, franz. Satiriker,
geb. um 1495 zu Chinon (Touraine) als Sohn eines
Weingutbesitzers, trat als Novize in das Kloster La
Vaumette (bei Angers), ging dann zu den Franzis-
kanern von Fontenay-lc-Comte (Poitou
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
Vendée |
Öffnen |
.) im Verein mit andern der Erhebung durch die Siege bei Fontenay-le-Comte (24. Mai 1793), bei Thouars, bei Saumur (10. Juni) einen größern Aufschwung. Man machte Saumur zum Mittelpunkt des ganzen Unternehmens, setzte einen Obern Rat ein und wählte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
, Geograph, geb. 22. Mai 1802 zu St. Martin de Fontenay (Depart. Calvados), kam 1814 nach Paris, wo er 3. Jan. 1897 starb. Er gehörte 1822 zu den Stiftern der Geographischen Gesellschaft zu Paris, gründete 1852 das «Athenaeum français» und gab 1863‒76 «L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
in Fontenay-aux-Roses bei Paris; in Paris wurde ihm 1885 ein Bronzestandbild errichtet. Nach seinem Tode erschienen seine "Discours politiques et écrits divers" (2 Bde., Par. 1879). L. war ein Hauptagitator für das allgemeine Stimmrecht, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Lucknerbis Lucus a non lucendo |
Öffnen |
. und seine Husaren (Verden 1863).
Lucknow, indobrit. Stadt, s. Lakhnau.
Luçon (spr. lüßóng), Stadt im franz. Depart. Vendée, Arrondissement Fontenay-le-Comte, am Nordrande der kanalisierten Marais, am Kanal von L., der in die Bai von Aiguillon führt
|