Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Futterstoffe
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0807,
Futter (Arten der Futterstoffe) |
Öffnen |
807
Futter (Arten der Futterstoffe).
(x = Nh.:Nfr. = 1:x Proz. der Nfr. Extraktst. + Proz. des Rohfettes / Proz. des Rohproteins) ^[img].
Das Rohfett wird dabei in Rechnung gestellt durch eine Zahl, welche das Stärkeäquivalent
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
ist ungefähr die des Stärkemehls. Die Menge desselben ist annähernd gleich der Menge der durch Wasser aus den Futterstoffen ausziehbaren Stoffe, ohne daß letztere mit den Nfr. Extraktstoffen identisch sind. Eine große Reihe von Versuchen hat ferner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0808,
Futter (Nährwert der Futtermittel) |
Öffnen |
oder mit wässerigen Futterstoffen zusammen verabreicht werden. Was die Milch und ihre Derivate anlangt, so empfiehlt es sich, abgesehen von der Notwendigkeit, allen Tieren in der ersten Lebenszeit die Muttermilch zukommen zu lassen, besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0811,
Futter (Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
auf das Fütterungsziel hinarbeitet. Die Fütterung ad libitum im Stall ist nur bei gewissen weniger wertvollen Futterstoffen angebracht, welche den Tieren zum Ausfressen gereicht werden (geringes Heu, Stroh u. a.). Ob man bei Sommerstallfütterung die Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
indes meist mit dem Futter oder dem Getränk einverleibt. Futterstoffe, welche, wenn auch nur mit ganz kleinen Quantitäten Milzbrandblut, verunreinigt sind, können noch nach Monaten den M. hervorrufen. Ferner kann die Infektion der Tiere dadurch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Tar. Ozean. V., 19)
Karpfen (Taf. Fische I, Aig. 5) ....
Karpfenlaus (Ta^. Krebstlere).....
Karrier (Ta'. Tauben, Fig. 19) . . . .
Karthago, Situationspläuchcn.....
Kartoffel (Knolle)..........
- (Taf. Futterstoffe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 4) ....
Namesseum (Taf. Baukunst III, Fig. 10)
Nammpumpe............
Rändelmaschine (Taf.Münzwefen, Fig. 4,5)
Randwanze (Taf. Cikaden, Fig. 10). . .
Raps (^af. Futterstoffe).......
Rapserdfloh (Taf. Küfer)......
Rapskuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Futterbereitungbis Futterdämpfer |
Öffnen |
Ration festgestellt.
Nebenbei ist aber auch die specifiscbe Wirkung, die
einzelne Futterstoffe auf gewisse Produktionsrich-
tungen ausüben (Schlempe auf Menge der Milch,
Palmkuchen auf Fettgehalt der Milch, Rapskuchen
auf Mast u. s. w.), die aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
, Tafel II: Deutsche Flaggen (mit Textblatt) 334
Flaggen, Tafel III: Fernsignale etc. 334
Florenz, Stadtplan 380
Frankfurt a. M., Stadtplan 497
Frankreich, Karte 508
Frösche, Tafel 750
Futterstoffe, Tafel 806
Gangbildungen, Tafel (mit Textblatt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Futepurbis Futter |
Öffnen |
Dampfer) mit 531,886 Ton., davon 19 deutsche mit 7315 T. In F. befindet sich auch eins der vier von Europäern geleiteten chinesischen Arsenale (seit 1867), das an 1000 Arbeiter beschäftigt.
Futter (hierzu Tafel "Futterstoffe"), eine Zusammenstellung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Futteralbis Futterbau |
Öffnen |
gleicher Zeit aber auch, um dem gesteigerten Zerfall des Proteins im Körper möglichst vorzubeugen, einer größern Zufuhr von Nfr. Nährstoffen. Beim Wiederkäuer kann letzteres durch voluminöse Futterstoffe geschehen; das Pferd verlangt ein intensives F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Hackneybis Häckselmaschine |
Öffnen |
wird das Stroh bis etwa 6 cm lang, sonst für Rindvieh bis zu 15 cm lang geschnitten. Schafe bedürfen des Häcksels nicht. Hartstengeliges Futter, schlecht geerntetes Heu, schwerer verdauliche Futterstoffe u. dgl. pflegt man mit immer größerer Vorliebe zu H
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
Buchweizen (Taf. Futterstoffe).....
Vückeburg, Siadtwappen .......
Vuckeler (Schild)..........
Vuckelwanze (Taf. Halbflügler).....
Budapest, Stadtplan und zwei Stadtwappcn
- Opernhaus (Taf. Theaterbau) . . .
Buenos Ayres
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 8) IV 129
Lathyrus taberosus (Taf. Nahrungspfl. I) XI 988
Laubflechte VI 351
Laubfrosch (Taf. Frösche) VI 750
Laubfutter (Taf. Futterstoffe) VI 806
Laubheuschrecken (Taf. Mimikry, Fig. 5-8) XI 640
Laubsänger (Taf. Sperlingsvögel 1) XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Blutgefäße, Fig. 3) III 84
Luntenschloß von Handfeuerwaffen VIII 102
Lupen, Fig. 1-4 X 1016
Lupinen (Taf. Futterstoffe) VI 806
Luppenmühle (Taf. Eisen II, Fig. 14) V 406
Luppenquetscher (Taf. Eisen II, Fig. 12 u. 13) V 406
Luther-Statue
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I, F.12)
Ruuen, Fig. 1-4.........
Runkelblätter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Scheibe nnd Cylinder . .
Stroh (Taf. Futterstoff-).......
Strohdach (Bauwesen)........
Strohhcizlotomobilc.........
Strom, gekreuzter.........
Stromdampfer, amerikanischer.....
Stromwender, Fig. 1 u. 2......
Struplcrs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) |
Öffnen |
bei einigen bekannten Zubereitungsarten des Futters ist ihre Mitwirkung eine unbedingte Notwendigkeit. An der Ensilage, dem Selbsterhitzen der Futterstoffe etc., nehmen bestimmte Bakterienarten Anteil. B. verursachen bei unrichtiger Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
das Aufblähen (Blähsucht, Tympanitis). Als Folge des Genusses schwerverdaulicher oder verdorbener Futterstoffe können die Rinder an der akuten sowie an der chronischen Indigestion erkranken. Innere Verwundungen durch verschluckte scharfe Gegenstände
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Ulverstonbis Umbellifloren |
Öffnen |
Stengelteilen reich an Schleim und Zucker. Daher sind viele U. Gewürzpflanzen, mehrere wichtige Arzneipflanzen; manche liefern Nahrungsmittel, andre Futterstoffe; einige gehören zu den gefährlichsten Giftpflanzen. Fossil sind nur sehr wenige Arten von U
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
zusammengefaßten Kör-
per keinen übereinstimmenden Charakter besitzen. In
der Agrikulturchemie bezeichnet man noch mit G.
bei der Analyse der Futterstoffe alle die stickstoff-
freien organischen Verbindungen, die sich in den
beiden Gruppen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0027,
von Das Bügeln der Manschettenbis Das Sterilisieren |
Öffnen |
, die in der Verschiedenheit des Futterstoffs mit dem Ueberzug, auch in ungleichförmigem Zuschnitt ihren Grund haben können, auf diese Weise am besten verhindern kann. Jedoch darf die Rückseite der Manschetten nicht vollständig trocken gebügelt werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0138,
von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobebis Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
gewählt werden. Die fertige Decke, mit Watteneinlagen und starkem Futterstoff gefüttert, wird ausgekämmt, daß die Fäden in der Mitte sich strahlenförmig nach den 4 Seiten ausbreiten.
Aehnlich kann man Tuch-Enden, Reste von verbrauchten Herrenkleidern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stück guter Futterstoff (Kloth oder Satin), 5 cm. breit, 8 cm. lang, wird ringsherum schmal umgebogen und mit feineu Stichen dem Strumpfe auf der gefährdeten Stelle, beim Dächel der Ferse beginnend, angesäumt. Natürlich muß die Farbe des Stoffes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
Fütterungslehre (2. Aufl., Bresl. 1878); Dietrich und König, Zusammensetzung und Verdaulichkeit der Futterstoffe (Berl. 1874); Grandeau, Handbuch für agrikulturchemische Analysen (das. 1878). Zeitschriften: "Jahresbericht über die Fortschritte der A
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Futterberechnungbis Futterbereitung |
Öffnen |
heutzutage Anhaltspunkte (Futternormen) gibt.
Futterbereitung, die Kunst, die für das Vieh zu verwendenden Futterstoffe richtig zu mischen, auch entsprechend zu präparieren, um sie verdaulicher und schmackhafter zu machen. Mit dem Übergang zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Futterkattunbis Fux |
Öffnen |
oder Dämpfens wendet man auch das Gärenlassen oder die Selbsterhitzung an, indem diverse Futterstoffe, feucht übereinander geschichtet, ein paar Tage sich selbst überlassen werden. Derartiges Futter sagt nicht jedem Vieh zu, ist aber zu Mästungszwecken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hennebergbis Hennegau |
Öffnen |
der Futterstoffe wurde mit solchem Erfolg kultiviert, daß die Weender Methoden bald überall maßgebend wurden. Der nach Pettenkoferschem Prinzip in Weende erbaute Respirationsapparat ermöglichte die Bearbeitung der höchsten Aufgaben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Landwirtschaftlicher Kongreßbis Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
ist dies der Fall für denjenigen Kredit, den der Landwirt zur Verstärkung des erforderlichen umlaufenden Kapitals, also zur Beschaffung von Saatgut, Dungmitteln, Futterstoffen, Mastvieh, zur Bezahlung von Arbeitslöhnen etc., nötig hat. Soll diese
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
, Futterstoffen, Baumwoll-, Woll- und Leinenwaren. N. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Die noch vorhandenen Reste des alten, berühmten Schlosses werden als Zeughaus benutzt. Hier 24. Nov. 1659 Sieg der Brandenburger, Dänen und Holländer über die Schweden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0270,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
Produkte, namentlich von Getreide, Kartoffeln, Futterstoffen, Vieh; ferner von Spiritus, der hier börsenmäßig gehandelt wird, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, Wolle etc. Den Verkehr in der Stadt vermittelt eine Pferdebahn. Neben dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0838,
Rind (Rindviehzucht) |
Öffnen |
Zähne. Bei der Geburt hat das Kalb in der Regel 4-6 Schneidezähne, mit 14 Tagen 8 Backenzähne und mit 3 Wochen das ganze Milchzahngebiß mit 8 Schneidezähnen und 12 Backenzähnen; dadurch ist es befähigt, feste Futterstoffe aufzunehmen. Mit 6 Monaten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
der Mästung sind die eiweißhaltigen Futterstoffe von noch größerer Wichtigkeit als bei der Fütterung der Milchkühe, weil sie vornehmlich die Ablagerung von Fett veranlassen. - Die Rindviehzucht nimmt in betreff ihrer Einträglichkeit und Wichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
.
Sarsenet (franz., spr. ssarss'nä oder -nett), dicht gewebtes, leinwandartiges, stark geglättetes Baumwollzeug; der einfarbige S. dient besonders zu Futterstoff, der mit bunten Mustern zu Frauenkleidern.
Sarsĭna (spr. ssárss-), Städtchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0383,
Schaf (Schafzucht) |
Öffnen |
(Mutterschafe 50-60 kg Lebgew.):
Mutterschafe 1,25 0,13 0,67 1:5,0
Zuchtböcke 1,675 0,175 0,89 1:5,0
Bei Beachtung der in den einzelnen Futterarten vorhandenen Nährstoffmengen läßt sich die Tagesration aus den verschiedenen Futterstoffen leicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Serschebis Server Pascha |
Öffnen |
. dient als Futterstoff.
Sertaos (portug., spr. -taungs), Einöden; s. Campos.
Sertorius, Quintus, röm. Feldherr, geboren zu Nursia im Sabinerland, bahnte sich durch Tapferkeit und Feldherrngaben im Kriege gegen die Cimbern und Teutonen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Zeugbis Zeugdruckerei |
Öffnen |
im 14. Jahrh. aufkamen. Man wandte den Zeugdruck meist zur Musterung von minder kostbaren Meßgewändern und Futterstoffen an. Er war ein Vorläufer des spätern Bilddrucks (des Holzschnitts und des Kupferstichs).
Zeugdruckerei (Stoffdruckerei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
. Er bearbeitete auch eine »Graphische Darstellung der chemischen Zusammensetzung der gebräuchlichsten Futterstoffe und Nahrungsmittel« (4. Aufl., Dresd. 1875) und war Mitherausgeber des Werkes »Die Verwertung der städtischen Fäkalien« (mit Heiden und v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Nahrungsmittel).....
Fleischfuttermehl (Tas. Futterstoffe) . . .
Flensburg, Stadtwappen.......
55-lesche (Fcldbefeftigung).......
Fletchers Anemometer........
fliege, Schmeiß- (Taf. Zweiflügler) . .
Fliegen, künstliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Gerbmaterialien liefernde Pflanzm, Tafel
Germania, Schillings Statue (Nied.-rw.ild)
Germanien und Gallien, Geschichtstartc .
Gerona, Kapitaler (Taf.Baut. VIII, 13,14)
Gerste, Fig. 1-6.........
- (Taf. Futterstoffe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Grundbau, Fig. 17-25)
Grünebergs Ammoniak-Apparate, 2 Fig.
Grüner Star (Taf. Augentrantheiten, 14)
Grünfutter (Taf. Futterstoffe) . . . . .
HrvNotklpa, vulxaris (Taf. Geradflügler)
6r^IIu8 campoi^ris sTaf. Geradflügler) .
ttr^pkaoa ln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Karte der Provinz . . .
Hestia (^esta Giustiniani).......
Ü«t6ronsr«i8 0vr3t,«äl (Taf. Würmer) .
Heu (taf. Futterstoffe)........
Heuschrecke, Wand r- :c. (Taf. Geradflügler)
- !^anb- (Taf. Mimikry, Fig. 5-8) .
- (Gehörorgan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) II -
Mais (Taf. Futterstoffe) VI 806
- (Same) XIV 253
- (Wurzelspitze) XVI 787
Maischapparate (Taf. Spiritus u. 2 Textfig.) XV 163-165
Maischmaschine (Taf. Bierbrauerei, Fig. 2) II 912
Maiwurm (Taf. Käfer) IX 353
Majolikafliesen, ital. (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Palma, Insel, Kärtchen.......
Palmen, Stammstück, und Tafel I u. II.
- (Taf. Öle und Fette liefernde Pflanzen)
Pa'mette, XII, 640, u. T. Ornam. I, 32-34
Palmkuchcn (Taf. Futterstoffe).....
Pan (Statuette)..........
- mit dem jungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 18) XII
- (Tuf. Futterstoffe)........ VI
Noggcndorff, Wappen (Taf. Wappen I, 7) XVI
Rohrdommel (Taf. Watvögel II) .... XVI
- (Taf. Eier II, Fig. 5)...... V
Röhren (technol.), Fig. 1-5..... XIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Wasserjungfern) . .
Schlantlori (Taf. Halbaffen).....
Schleiereule (Taf. Eulen).......
Schleifapparat für Holzstoff......
Schleifmaschine (Sand-).......
Echlciz, Stadtwappen........
Schlempe (Taf. Futterstoffe)......
^chlepphund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
und Durchfchnitt)
Serbien (Karte Rumänien)......
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
80rie0ui)'ia dorenli» (Taf. Mimikry, F. 23)
Serradelle (Taf. Futterstoffe).....
Sesam (Taf. Ole :c. liefernde Pflanzen) .
86813. apiformi» (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
Spergel (Taf. Futterstoffe)......
Sperlingsvögel, Taf. I u. II.....
Sperrgetriebe, Fig. 1 n. 2......
Tpczia, Situation5plänchen......
Spezifisches Gewicht (Apparate), Fig. 1-5
Spezifische Wärme »Kalorimeter), Fig. 1-3
8i)!il
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Futterstoffe)......
Tusapan, Teocalli von »/Taf. Baukunst I, 2)
Tusculum, Qucllhaus |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 2 u. 6).........
- Durchfchnitte e. Korns . VII, 264 u.
- Znfammensetzung (Taf. Futterstoffe) .
Weizenälchen (Taf. Würmer).....
Weizenmücke (Taf. Zweiflügler) ....
Wellenbewegung, Fig. 1-3......
Wellenschnitt (in der Heraldik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Wheelocks Dampf'mafchine(T. Dampfm.1,7)
Wicke, Zusammensetzung (Taf. Futterstoffe)
Wickel (Botanik), 3 Figure.»......
Widderkaninchen (Taf. Kaninchen, Fig. 4)
Widdermotte (Taf. Mimikry, Fig. 19) .
Widerlagspfeilcr (Taf. Grundbau, 22, 23
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Fuchsbis Futterberechnung |
Öffnen |
(Galium mollugo) zur Ansaat verwendet.
Futterberechnung. Die Berechnung der Futtermischungen für den täglichen Bedarf der Tiere erfolgt in der Weise, daß der Nährstoffgehalt der zur Mischung zu verwendenden Futterstoffe in möglichst annähernde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Selbstreinigungbis Selenotropismus |
Öffnen |
der Regenwürmer an die Oberfläche des Bodens und von hier aus in Staubform auf die Futterstoffe gelangen. Durch Kochs Untersuchungen wurde die Unhaltbarkeit dieser Theorie in allen Einzelheiten erwiesen. Milzbranderkrankungen treten erfahrungsgemäß vielfach an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
der Futterstoffe auf das produktive Leben der Haustiere zu einer ihrer Hauptaufgaben gemacht hat. Die vielen Einwände, die der Liebigschen Schule von seiten der Praktiker entgegengehalten wurden, trieben Meister und Jünger der neuen Schule zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Forstbeamtebis Forstdiebstahl |
Öffnen |
und Benutzung der Baumrinden. Der zweite Teil
betrifft Harznutzung, Futterstoffe des Waldes, Lese-
holz, Vaumfrüchte, Waldstreu, landwirtschaftliche
Zwischennutzungen (Waldfeldbau u. s. w.), Steine
und Erden, verschiedene kleinere Nebennutzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
Portland-
Cementfabriken (Aktiengefellfchaften), Futterstoff-
und Seifenfabrikation, Weberei und Färberei, Eisen-
gießerei sowie Fabrikation von Cichorien, Kasfee-
surrogaten und Cigarren, Destillationen,Brauereien,
Schlächtereien; der Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Evangelisch-sociale Bewegungbis Exerzierreglement |
Öffnen |
Zerkleinern von
Futterstoffen, Erzen, Salz u. a. dienende, unvoll-
kommen abfcherend wirkende Scheibenmühle. Sie
führt in Frankreich den Namen 'Iiiwr^teur ^.näu^e,
in England hat man sie I)6vi1-I)i3int6Fi'at0r ge-
nannt; ihrem Wesen nach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0131,
von Fingerhutbis Fisch |
Öffnen |
. Filztuch zu Regenmänteln, oder als Teppiche und Decken, Futterstoffe u. dgl. verwendet. Andre Filztafeln werden zu Sohlen und sonstigen kleinen Stücken zerschnitten. Filztafeln von gröberem Stoffgefüge, die mit Teer, Asphalt und dergleichen Stoffen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0525,
von Seronenbis Sesam |
Öffnen |
525
Seronen - Sesam
Futterstoffe. Sie unterscheiden sich von andern geköperten Waren dadurch, daß sie nicht appretiert sind. - Zoll: S. aus Seide gem. Tarif Nr. 30 e, aus Halbseide Nr. 30 f, aus Wolle, auch mit Baumwolle gemischt Nr. 41 d 5 α
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0611,
von Wasserreisbis Weiden |
Öffnen |
. Reis.
Watte (frz. ouate, engl. wad, wadding), der bekannte Futterstoff, wird größtenteils aus aufgelockerter und geschlagener Baumwolle auf der Wattenmaschine, eine Baumwoll-Reißkrempel mit entsprechender Einrichtung, welche die Ware
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
das Endergebniß eine leicht sterilisierbare Milch sei. Natürlich müssen Futterstoffe ausgeschlossen werden, welche der Milch einen schlechten Geschmack erteilen. Die Reinheit der Milch kann man im großen und ganzen nach ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Aktinischbis Aktinomykose |
Öffnen |
Härte als Holzzunge. Bei Schweinen findet man Aktinomycesgeschwülste meist im Euter. Bei der Entstehung der A. spielen rauhe, stachlige Futterstoffe, die, mit den Strahlenpilzkeimen behaftet, Verwundungen in den ersten Verdauungswegen erzeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
auf Schleudermühlen oder Steinen bearbeitet werden. Im Mehlspeicher werden schließlich die fertigen Mehle und Futterstoffe von Hand oder mittels Packmaschinen in Säcken abgefaßt und bis zu ihrer Verladung aufgestapelt. Das Ergebnis einer solchen Weizenvermahlung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- und Persephone XII 862
Hadrians Grab (Taf. Baukunst VI, 8-10) II -
Hafer (Avena pratensis) VII 1000
- (Taf. Futterstoffe) VI 806
- Flugbrand (Taf. Pflanzenkrankt), 3) XII 963
Hagelkorn (Taf. Augenkrankheiten, Fig
|