Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gareis
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
und idealen Gestalten nennt man als die bedeutendsten: Cornelia und ihre Kleinodien, Aschenbrödel, Corinna, die Märchenerzählerin sowie ihre Hauptbilder: die Aussetzung des Moses, Ruth und Naemi.
Gareis , Anton
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gardinerbis Gargalismus |
Öffnen |
von Fitchburg, mit Stuhlfabriken und (1880) 4988 Einw.
Gare (franz., spr. gār), vorgesehen!
Gareis, Karl, Rechtsgelehrter und Reichstagsabgeordneter, geb. 24. April 1844 zu Bamberg, studierte von 1863 bis 1866 in München, Heidelberg und Würzburg
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gardingbis Garfield |
Öffnen |
, vorgesehen; als Substantiv: Bahnhof.
Gareis , Karl, Jurist, geb. 24. April 1844 zu Bamberg, studierte die Rechtswissenschaft zu München,
Heidelberg und Würzburg, habilitierte sich in Würzburg, wurde 1873 ord. Professor in Bern, 1875 in Gießen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Musikgeschichte, Biographie.
Prof. J. ^[Joseph] Kürschner in Stuttgart: Theater.
Rechtswissenschaft.
Dr. K. Baumbach in Sonneberg: Rechtswissenschaft.
Prof. Dr. K. Gareis in Gießen: Handelsrecht.
Dr. Gutfleisch in Gießen: Zivilrechtliches.
Prof. Dr. A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aktienpromessenbis Aktinomykose |
Öffnen |
, Die Rechte der Aktionäre etc. nach dem neuen Gesetz von 1884 (Berl. 1884). Über Kritik u. Reformvorschläge vgl. Gareis, Die Börse etc. (Berl. 1874); "Schriften des Vereins für Sozialpolitik", Bd. 1 u. 4 (Leipz. 1873 u. 1874); Löwenfeld, Das Recht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Birnbaum |
Öffnen |
schrieb Gareis (Gießen 1878).
2) Karl Joseph Eugen, Sohn des vorigen, Lehrer der Landwirtschaft, geb. 18. Mai 1829 zu Löwen in Belgien, studierte 1848-50 zu Gießen, war dann drei Jahre als Landwirt thätig, widmete sich 1853-56 dem theoretischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Deckoffizierebis Declaratio libelli |
Öffnen |
es ist, Spekulationsgeschäfte zu decken, von D. in Kost-, Report- und Prolongationsgeschäften, ferner vom Deckungskauf und Deckungsverkauf (Deckungskauf als Selbsthilfekauf; s. Gareis in Endemanns "Handbuch des Handelsrechts", Bd. 1, S. 619, 732 ff
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
fishermen of all countries (das. 1883); Gareis, Die Bewirtschaftung des Meers (2. Aufl., Wien 1875); Hensen, Über die Befischung der deutschen Küsten (Berl. 1875); Lindeman, Die arktische F. der deutschen Seestädte 1620-1868 (in den "Ergänzungsheften zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Handelsrechtbis Handelsregalien |
Öffnen |
., Berl. 1885), Schröder (6. Aufl., Bonn 1884) u. a. Vgl. Endemann, Das deutsche H. (3. Aufl., Heidelb. 1876); Derselbe, Handbuch des deutschen Handels-, See- und Wechselrechts (Leipz. 1881-85, 4 Bde.); Gareis, Das deutsche H. (2. Aufl., Berl. 1884
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Kaufaccisebis Kauffmann |
Öffnen |
Gewährung des Eigentums (Halle 1874); Bernhöft, Beitrag zur Lehre vom K. (Jena 1874); Bechmann, Der K. nach gemeinem Recht (Erlang. 1876-84, 2 Tle.); Gareis in Endemanns "Handbuch des deutschen Handels-, See- und Wechselrechts", Bd. 2 (Leipz. 1884
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0320,
Kupfer (Raffination des Schwarzkupfers) |
Öffnen |
findet; man erkennt die Gare durch Eintauchen eines blanken Eisenstabs (Gareisen) mit seinem abgerundeten Ende durch die Form hindurch in das Metallbad und Beurteilung der daran haften bleibenden Kupferschicht (Garspan). Ist dieselbe dünn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0321,
Kupfer (Gewinnung auf nassem Weg) |
Öffnen |
und seinen Sauerstoff bis auf Spuren verliert. Man erkennt die Reinheit (Hammergare) des Kupfers, wenn mittels des Gareisens genommene Proben in der Hitze und bei gewöhnlicher Temperatur sich zusammenschlagen lassen, ohne rissig zu werden. Alsdann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
die massenhaft am Strand aufzulesenden und hier und da Korallen wie Kalkstein gebrannt werden.
Vgl. Maury, Physische Geographie des Meers (deutsch von Böttger, 2. Aufl., Leipz. 1859); Schleiden, Das M. (3. Aufl. von Voges, das. 1886); Gareis u. Becker, Zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Patentbis Patentamt |
Öffnen |
(das. 1877); Kohler, Deutsches Patentrecht (Mannh. 1878); Gareis, Die patentamtlichen und gerichtlichen Entscheidungen in Patentsachen (Berl. 1881-86, Bd. 1-5); Klostermann, Patentgesetzgebung aller Länder (2. Aufl., das. 1875); Renouard, Traité des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
die Venezianer und zerstörten die Stadt vollständig. Mit Istrien kam sie 1797 an Österreich. Vgl. Stancovich, Dell' anfiteatro di P. (Vened. 1822); Gareis, P. und seine Umgebung (Triest 1877); "P., seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" (Wien 1886
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rechtswohlthatbis Recitativ |
Öffnen |
. Arndts, Juristische Encyklopädie und Methodologie (7. Aufl., Stuttg. 1880); Merkel, Juristische Encyklopädie (Berl. 1885); Gareis, Encyklopädie und Methodologie der R. (Gieß. 1887); Stintzing, Geschichte der deutschen R. (Münch. 1880-85
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Eidgenossenschaft (Schaffh. 1870); Blumer, Staats- und Rechtsgeschichte der schweizerischen Demokratien (St. Gallen 1850-59, 3 Bde.); Gareis u. Zorn, Staat und Kirche in der S. (Zürich 1877-78, 2 Bde.); Curti, Geschichte der Schweizer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Sklerabis Skobelew |
Öffnen |
, History of the rise and fall of the slave power in America (Bost. 1872, 3 Bde.); Cooper, Der verlorne Weltteil (deutsch, Berl. 1877); Gareis, Der Sklavenhandel, das Völkerrecht und das deutsche Recht (das. 1885); "Wider die S." (Düsseld. 1888); Wißmann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Staatsrechnungshofbis Staatsromane |
Öffnen |
(Leipz. 1881), Kirchenheim (Stuttg. 1887) und Gareis u. Hinschius (Freib. 1887) hervorzuheben. Unter den Bearbeitungen des partikulären Staatsrechts, von welchen besonders die von Schulze (Preußen), Mohl (Württemberg), Pözl (Bayern), Milhauser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Völkerschaftbis Völkerwanderung |
Öffnen |
. oder das internationale Recht (2. Aufl., Freiburg 1889); Gareis, Institutionen des Völkerrechts (Gieß. 1888); v. Holtzendorff, Handbuch des Völkerrechts (in Einzelbeiträgen verschiedener Verfasser, Berl. 1885 ff., 3 Bde.); Derselbe, Europäisches V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
8M<1^ ol^u^ii^i Iii8l^0i'^« (mit Äl'iillinger, 1881), »OuliiiL oi Nntz'ii, 1i lii8t<>i'v« (1«8l),' »M8roi'i(n1 l)i<^rai)lli68< (1884) und »^Id6 oon8tluninn^1 <1ueuinont8 ot ttie I^ni'naii r^voiution, 16^8-60' (1890).
Gareis, Karl, Rechtslehrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
. In Deutschland stehen die K. unter dem Auswärtigen Amte, das eine besondere Abteilung für Kolonialsachen hat.
Zur Litteratur: Vgl. Fabri, Fünf Jahre deutscher Kolonialpolttit (Gotha 188^); Engler, Kolonialem (Hamb. 1889); Gareis, Teutsches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
, Geheime Gefellsch. 1019,1
Garder Hö'fd, Gardescher See
Gardeschützenbataillon, Jäger
Gardinge, Goten 538,2 !58,i
Gardner (Reisender), Asien (Bd. 17)
Gardon d'Alais, G.d'Anduze,Gard
Gardunha, Serra, Portugal 250,i
Gareisen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
),
«Commentatio de Hugonis Grotii in definiendo jure naturali vera mente»
(ebd. 1835). Auch war er Mitherausgeber des «Archivs des Kriminalrechts». – Vgl. Gareis,
Joh. Mich. Franz B. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
und Verwaltung (in den "Annalen des Deutschen Reichs", 1889); Gareis, Deutsches Kolonialrecht (Gießen 1888); Deutsches Kolonialblatt (Berl. 1890 fg.); Volz, Unsere Kolonien. Land und Leute (Lpz. 1891).
Deutsche Kolonisation in Posen und Westpreußen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Internationalen Übereinkommens von
Gerstncr (Berl. 1892), Gareis (Gieß. 1893), Eger
iVerl. 1894), Kommentar von Eger (ebd. 1893fg.)'.
Systematische Darstellungen des Internationalen
Eisenbahn-Frachtrechts von Gerstner (ebd. 1893)
und Rosenthal (Jena 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
u. s. w.) und "Beiträge
zur Erläuterung und Beurteilung desselben", die
"Lehrbücher des deutschen Reichsrechts" (Bd. 1-7,
mit Arbeiten von Fitting, Dochow-Hellweg, Gareis,
Liszt, Zorn). Daran schließen sich "G.s Sammlung
deutscher Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Handelsregisterbis Handelssache |
Öffnen |
. und Bcrl.
1880 fg.); Cosack, Lehrbuch des H. (Lpz. 1888); Zeit-
schrift für das gesamte H., von Goldschmidt u. a.
(Erlangen, später Stuttgart, seit 1858). Dazu die
Kommentare zum Deutschen Handelsgesetzbuch von
von Hahn, Makower, Staub, Gareis u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kolonialsystembis Kolonialzucker |
Öffnen |
- und völkerrechtliche Stellung der deutschen Kolonien (Berl. 1886); A. von Holtzendorff, Die koloniale Frage (ebd. 1889); Gareis, Deutsches Kolonialrecht (Gießen, 1888).
Kolonialsystem, die monopolistische Handelspolitik, welche im 17. Jahrh. von den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0815,
Kupfer |
Öffnen |
des Pro-
zesses geschieht nicht wie beim Raffinieren in Flamm-
ösen vermittelst eines eisernen Löffels (Schöps -
probe), sondern durch Eintauchen eines kalten
eisernen Stabes (Gareisen). An diesem setzt sich
etwas K. (derGarspan) an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Rechtswissenschaftbis Recipient |
Öffnen |
. und Volkswirtschaftslehre zu Berlin» (seit 1894). Encyklopäd. Darstellungen der gesamten R. schrieben in Deutschland Warnkönig, Ahrens, Bluhme, Walter, Goldschmidt, Gareis, Merkel. Rechtslexika gaben Weiske (15 Bde., Lpz. 1839‒61) und von Holtzendorff
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seenelkebis Seerecht |
Öffnen |
. Percls', Das internationale
öffentliche Seerecht der Gegenwart (Berl. 1882),
S. 125 fg.' Gareis, in von Holtzendorffs "Hand-
buch des Völkerrechts" lHamb. 1887), II, 571 fg.
Seeraupen, f. Vorstenwürmer.
Seerecht, im weitern Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
moderne (Par. 1880); Gareis, Der Sklavenhandel, das Völkerrecht und das deutsche Recht (Berl. 1885); F. von Martitz, Das internationale System zur Unterdrückung des afrik. Sklavenhandels in seinem heutigen Bestande (im "Archiv für öffentliches Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Völkerrechtbis Völkertafel |
Öffnen |
ist. - Vgl. Gareis, Institutionen des V. (Gieß. 1888); Pradier-Fodéré, Traité de droit international public européen et américain (7 Bde., Par. 1890-92); Heilborn, System des V. (Berl. 1895); Lawrence, Principles of international Law (Lond. 1895); Rivier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0007,
Abzeichen |
Öffnen |
und Wertpapiere nicht gänzlick verboten.
Auf wucherische A. findet in Deutschland und Öster-
reich das allgemeine Wucherrecbt Anwendung.
Vgl. Echmitt, Das Reicksgesetz über A. (Münch.
1894); Gareis, Das Neichsgesetz über A. (Erlangen
1894
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0240,
Burgörner |
Öffnen |
und Gewerbe (Berl.
1896), A. Achilles (ebd. 1896), H. Pilz (Lpz. 1896)
und W. Vrandis (ebd. 1896). - Vgl. Sndemann
und Gareis, Einführung in das Studium des Bür-
gerlichen Gesetzbuchs M. 1, Verl. 1896).
Burgörner, Dorf und Gut in: Mansfelder Gc
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zornbis Zoroaster |
Öffnen |
und Kirche in der Schweiz» (2 Bde., Zür. 1877‒78, mit Gareis), «Staatsrecht des Deutschen Reichs» (2 Bde., Berl. 1880‒83; 2. Aufl. 1894‒97), «Lehrbuch des Kirchenrechts» (Stuttg. 1888), «Die staatsrechtliche Stellung des preuß. Gesamtministeriums» (Gött. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Patentamtbis Patentdecke |
Öffnen |
(Mannh. 1888); ders., Aus dem Patent- und Industrierecht (Berl. 1889 fg.); Gareis, Patentgesetzgebung (5 Bde., ebd. 1878‒91; fortgeführt von A. Werner, Bd. 6 u. 7, ebd. 1895‒96); ders., Die patentamtlichen und gerichtlichen Entscheidungen in Patentsachen
|