Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Geheimnis Gottes. hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geheimmittel'?

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0008, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
Erkenntnis noch ein Geheimnis. Gläubige nennen den Urgrund Gott, die Ungläubigen vermeiden nur dieses Wort, müssen aber doch an ein erhabenes Unbekanntes glauben. Was die Natur schafft, darf man wahrhafte Kunstwerke nennen. Ich will nicht von den
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0999, Trinitatisfest Öffnen
gekommene Urbild der Menschheit, dessen Wesen der von Gott ausgehende Geist ist. Aber derselbe Gottesgeist wird bei der Bekehrung auch den Gläubigen eingepflanzt, die dadurch ebenfalls zu Söhnen Gottes und des ewigen göttlichen Lebens teilhaftig werden
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0912, Jesus Öffnen
910 Jesus Erreichbarkeit auch der höchsten sittlich-religiösen Ziele und damit «des Reichs Gottes» auf Erden gesichert sei. Nicht in der Form einer Theorie, sondern als unmittelbare Darstellung dessen, was als innere Gewißheit und eigenste
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0957, von Mysteriös bis Mystisch Öffnen
du théâtre en France. Les mystères (Par. 1880, 2 Bde.). Mysterĭös (griech.), geheimnisvoll, in geheimnisvolles Dunkel gehüllt. Mysterĭum (griech.), Geheimnis (s. Mysterien); auch s. v. w. Arcanum, Geheimmittel. Mystifizieren (franz.), hinters
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0676, von Geheimnis bis Gehenna Öffnen
674 Geheimnis - Gehenna Zahnhalsbänder, elektromotorische, von Gehrig & Zehle, mit Schwefel bestrichener Schirling, in schwarzem Sammet eingenäht, ganz wirkungslos; Preis 2 M., Wert 20 Pf. Zahnrenovator von R. Mohrmann in Berlin
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0865, von Micrococcus tetragenus bis Middlesex Öffnen
, badete er auf Befehl des Gottes im Paktolos, der seit jener Zeit der goldreichste Strom Kleinasiens wurde. Nach einer andern Sage erkannte M. bei einem Wettstreite zwischen Marsyas (oder Pan) und Apollon, den Vertretern der Syrinx und der Kithara
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0998, Dionysos Öffnen
Winterfeier dagegen die mystische Kiste (s. Cista), mit der Schlange (aus feuchtem Grund stammend) und allerlei geheimnisvollen Heiligtümern versehen, das Symbol des Gottes. Unter den Kultusgesängen ist der charakteristisch dionysische der Dithyrambos (s
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0791, von Sealskin bis Sebastian Öffnen
" zu New York thätig, lebte dann als Berichterstatter mehrerer Zeitungen in Paris und London und siedelte 1832 nach der Schweiz über, von wo aus er in der Folge noch dreimal Amerika besuchte, und starb, erst in seinem Testament das Geheimnis seines
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0913, Jesus Öffnen
Messiasglauben vergeistigt und verklärt. Es war die thatsächliche Erfahrung seines persönlichen Sohnesverhältnisses zu Gott im rein sittlich-religiösen Sinne des Wortes, die ihm nicht nur die Idee der allgemeinen Sohnschaft aller Frommen überhaupt, sondern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0465, von Prolongationsgeschäft bis Prometheus Öffnen
Dulder, und zwar mit Zeus' Zustimmung, nach- dem P. sein Geheimnis enthüllt hat. P. kehrt in dcn Olymp zurück und lebt fortan als weiser Rat- geber mit den Göttern. Nach Hesiod unternahm es P., als sich die Götter mit den Menschen zu Mekone, dem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0572, von Quintilis bis Quirites Öffnen
eine prägnante Charakteristik der bedeutendern griech. und lat. Schriftsteller aus dem Gesichtspunkte des Nutzens, welchen ihre Lektüre dem künftigen Redner gewährt, enthält. Unter den vollständigen Ausgaben des Werkes sind die von Gesner (Gött. 1738
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0957, von Diervilla bis Diesis Öffnen
, Gott geweihte Tage, besonders die Weihnachtsfeiertage; D. criticus, ein entscheidender Tag, bei fieberhaften, typisch verlaufenden Krankheiten derjenige Tag, an welchem erfahrungsgemäß die Fieberhöhe abgeschlossen wird und die Körpertemperatur auf den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0890, von Etrusker bis Etsch Öffnen
den alten tuskischen Göttern unterschob, wodurch von mehreren der letztern der ursprüngliche Begriff ganz verloren gegangen ist. Man unterschied zwei Ordnungen von Göttern: die obern oder verhüllten Gottheiten, welche Jupiter befragt, wenn
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0619, von Katte bis Katten Öffnen
selbständig ihre kleinen Staaten, deren Areal bis zu 120 qkm heruntersinkt, sondern in einzelnen derselben erhielt sich selbst die Unsitte, den Göttern Menschen zu opfern, noch bis 1836. Jetzt sind die Radschas zu gefügigen Verwaltungsbeamten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1014, Rousseau (Philippe, Théodore) Öffnen
1014 Rousseau (Philippe, Théodore). bensbekenntnis des savoyischen Vikars; hier bekennt R. in herrlicher Sprache das tiefe Bedürfnis eines wahren, natürlichen Gefühls nach Religion, nach dem Gotte, dessen Allmacht und Größe seine Werke jeden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0968, von Josquin Desprez bis Jouffroy Öffnen
der Götter. Bald treten sie als dumm, bald als klug auf, sodaß sie selbst dic Götter überlisten. Die J. sind verkörperte Naturkräfte, daher gehören zu ihrem Geschlecht Agir, der Herr des Meers, Hræsvelgr, der Windbeherrscher u. a. Meist hausten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0131, von Mysteriös bis Mystik Öffnen
. Hase, Das geistliche Schauspiel (Lpz. 1858); Wilken, Geschichte der geistlichen Spiele in Deutschland (Gott. 1872); Das Drama des Mittelalters, hg. von Froning, Bd. 1-3 (in der "Deutschen Nationallitteratur", XIV, Bd. 1-3, Stuttg. 1892); Creizenach
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0654, von Orontes (Berg) bis Orpheus Öffnen
, wie O. seine von Hermes geleitete Gemahlin wieder verliert. - O. war ursprünglich gleich dem Eleusimschen Tripto- lemos (s. d.) vielleicht eine Gottheit und zwar teils dem Apollon, teils auch dem Bakchos verwandt, wie denn diese beiden Götter
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0609, von Annularia bis Anomalie Öffnen
genannt. Annunciatenorden (Ordine supremo dell' Annunziata), ursprünglich savoyischer, seit 1725 erster sardinischer, gegenwärtig der höchste ital. Orden, gestiftet um 1360 durch Amadeus VI. von Savoyen als "Orden vom Halsband" zu Ehren Gottes
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0206, von Jessore bis Jesuiten Öffnen
, wie Gott der Vater Jesu den besondern Schutz des Ordens übertrug, denselben die "Kompanie Jesu"; ihre Mitglieder fügten zu den drei Mönchsgelübden noch das vierte, "ihr Leben dem beständigen Dienst Christi und der Päpste zu widmen, unter dem Kreuzesbanner
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0273, von Jotham bis Jouissance Öffnen
selten die lichten Götter, die Asen, verlockt, sich mit ihnen zu vermählen. Jotham, König von Juda 740-734 v. Chr., Sohn und Nachfolger Usias, regierte in theokratischem Sinn, sorgte für die äußere Sicherheit des Landes durch Anlegung fester Plätze
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0844, von Perge bis Periblem Öffnen
844 Perge - Periblem. Dionysos (1), ein dem Zeus Soter ("Erretter") von Eumenes II. erbauter, 9 m hoher und 30 m im Geviert messender Altar (4), dessen Außenwand mit einem den Kampf der Götter und Giganten darstellenden Hochrelief (die gefundenen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0623, von Rebondieren bis Récamier Öffnen
Rebussen bestanden haben. Es sei übrigens auch der mehr unmittelbaren, ausschließlich aufs Sehen berechneten Rebusse gedacht, z. B. jener, bei denen das Geheimnis auf der Stellung der Wörter (über- oder untereinander) beruht, wie das bekannte: Pir Vent
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0919, von Shelley bis Shenandoah Öffnen
of atheism", infolgedessen er von der Universität verwiesen ward. Auch sein Vater sagte sich gleichzeitig von ihm los. Dem Zweifel einmal verfallen, warf sich S. auf das Studium der Metaphysik, um Gott zu suchen, den er in den Zuständen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0342, von Albreda bis Albula Öffnen
340 Albreda - Albula Seite aufsteigend, umgeben von einem ovalen Reifen mit der Umschrift "Fürchte Gott und befolge seine Befehle". Das Ordensband ist grün mit zwei ponceauroten Streifen. Albreda, Hafen- und Handelsplatz in Britisch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0566, von Dübner bis Duboc Öffnen
(2 Bde., Bresl. 1883), "Maodalena", Novelle (Augsb. 1883), "Darja", Roman (2 Bde., Lpz. 1884)', "Auf der Leiter des Glücks. Blond oder Braun? Zwei Novellen" (ebd. 1884), "Um eine Perle" (2 Bde., ebd. 1885), "Das Geheimnis", Doppelnovelle (Rost
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0036, von Ellenrieder bis Ellesmere Öffnen
, die in ihrem Hause Zusammenkünfte hatten. Diese besuchte auch ein 20jähriges Nähmädchen, Anna vom Büchel, die vorgab, Offenbarungen zu empfangen. Sie weissagte die nahe bevorstehende Aufrichtung des Reiches Gottes oder des neuen Zion (daher heißen die Anhänger
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0130, Mysterien Öffnen
. μυςτήριον ("Geheimnis") rief die gebräuchliche Form mysterium hervor, denn es handelte sich in diesen Spielen hauptsächlich um die Darstellung der geheimnisvollen Geburt und Auferstehung des Erlösers. Die älteste Benennung der Stücke ist lat. ludus
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0200, von Sprendlingen bis Sprenggelatine Öffnen
) zu Spandau, starb 7. April 1816 in Berlin. Sein Buch "Das entdeckte Geheimnis im Bau und in der Befruchtung der Blumen" (Berl. 1793; neu hg. von Knuth, Lpz. 1894, und im Faksimiledruck, Berl. 1894) bildete den Ausgangspunkt der Forschungen über
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0190, von Blumea bis Blütenbiologie Öffnen
allen heidn. Völkern der Blutritus, der wahrscheinlich aus jenem hervorgegangen ist. Nach diesem werden durch Blut die Götter mit den Menschen versöhnt. Bei fortschreitender Kultur ist an Stelle des Menschen- blutes das Blut der Tiere getreten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0103, Kant Öffnen
Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren", 1762; "Versuch, den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen", 1763; "Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration vom Dasein Gottes", 1763; "Beobachtungen über
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0558, von Oidium bis Oise Öffnen
, wenn der entfernt werde, der den Fluch über das Land gebracht. Da wurde, zuerst vom Seher Teiresias, das Geheimnis enthüllt. Iokaste erhenkte sich, O. stach sich beide Augen aus, wurde vertrieben und, nachdem er nach langem Umherirren, begleitet