Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gemeingefährliche hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0753, von Gemeinfliegen bis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen Öffnen
751 Gemeinfliegen - Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen Gegensatz zu den besondern Rechten der einzelnen Staatdn und geogr. Bezirke bezeichnet. Das durch das neue Deutsche Reich begründete gemeinsame Recht heißt nicht G. R., sondern
50% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0070, von Gemeine Figuren bis Gemeingefährliche Handlungen Öffnen
70 Gemeine Figuren - Gemeingefährliche Handlungen. Schweden, Italien, Belgien, den Niederlanden. In Rußland steht der Staatsregierung keine Einwirkung auf die Benutzung der G. zu. Vergleicht man die wirtschaftlichen Zustände der G. und das Maß
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0754, von Gemeingefühl bis Gemeinheitsteilung Öffnen
einer Beschäftigung im Eisenbahn- oder Telegraphendienste oder in bestimmten Zweigen dieser Dienste. Auch die Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung eines gemeingefährlichen Verbrechens ist strafbar
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0266, von Vergette bis Vergniaud Öffnen
und die Behandlung der V. s. Gift. Das Deutsche Reichsstrafgesetzbuch straft die V. als besonderes Delikt sowohl als Körperverletzung wie auch als gemeingefährliches Verbrechen. 1) In ersterer Beziehung wird mit Zuchthaus bis zu 10 Jahren, und bei Eintritt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0198, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) Öffnen
Schmuggelhandel Wilddiebstahl Gemeingefährliche Handlungen Abtreibung der Leibesfrucht Aehrenlese Aussetzung Beschädigung fremden Eigenthums Baumfrevel Bulte * Sachbeschädigung, s. Beschädigung fremden E. Bettelwesen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0325, von Brandraketen bis Brandstiftung Öffnen
und namentlich für das deutsche Reichsstrafgesetzbuch die Gemeingefährlichkeit des Inbrandsetzens gewisser Gegenstände das bestimmende Moment, und ebendarum wird die B. unter den gemeingefährlichen Verbrechen (Abschn. 27 des deutschen Strafgesetzbuchs
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0087, von Auferstehungsfest Jesu bis Aufforderung Öffnen
einer Menschenmenge oder durch die Presse); denn in diesen Fällen läßt sich gar nicht übersehen, welche Folgen die A. haben wird, und darin liegt ihre Gemeingefährlichkeit. Daß die Handlung, zu welcher aufgefordert wird, eine strafbare sei, ist nicht immer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0425, von Brandschorf bis Brandstiftung Öffnen
ist die gänzliche oder teilweise Zerstörung einer Sache durch Gebrauch von Pulver oder andern explodierenden Stoffen (§. 311). In diesem Falle wird oft das Gesetz vom 9. Juni 1884 gegen den gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen (s
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0154, von Droit bis Dromedar Öffnen
wird bestraft und zwar nach § 241 des Reichsstrafgesetzbuchs mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 300 Mk. Besonders strafbar erscheint es endlich, wenn durch die Androhung eines gemeingefährlichen Verbrechens, also namentlich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0516, Krankheitsverbreitung (Cholera, Pocken) Öffnen
Krankheitserregers in Einklang zu bringen und so wissenschaftliche Klarheit in die ursachlichen Bedingungen der Verbreitung gemeingefährlicher Krankheiten zu bringen. Das statistische Material über die den Epidemiologen interessierenden Krankheiten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0537, Kriminalität (soziale Ursachen) Öffnen
und Untreue 15689 47 786,0 5) Urkundenfälschung 3246 9,7 149,5 6) Bankrott 780 2,3 17,4 7) Strafbarer Eigennutz etc. 10039 30 209,4 8) Sachbeschädigung 13099 39 351,8 9) Gemeingefährliche Delikte 3239 9,7 78,3 IV. Delikte im Amte 1519 4,6 88,9
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0007, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
(volkswirtsch.) 200 - s. Münzen 203 - türkisches 114 Gelehrte Würden und Grade 159 Gemeindeverwaltung 191 Gemeingefährliche Handlungen 186 Genf, Kanton 80 Genossenschaftswesen 198 Genußmittel 291 ff. Geodäsie 289 Geographen 111 Geographie 37 ff
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0433, Hunde Öffnen
die Verwendung der H. beim Heere s. Kriegshund. Wenige Tiere sind so zahlreichen Krankheiten wie die H. unterworfen, unter denen die Hundswut eine der furchtbarsten ist. Der Hund ist aber auch ein gemeingefährliches Geschöpf, weil er die größte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0476, Hygieine Öffnen
; vielmehr wird nur dort das öffentliche Gesundheitswesen erfolgreich gefördert, wo sich größere Kreise der Bevölkerung selbst der Sache annehmen und mit Rat und That den gemeingefährlichen Zuständen entgegentreten. Schon seit mehrern Jahrzehnten geht
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0699, von Irreparabel bis Irritabilität Öffnen
(Gemeingefährlichkeit, Befürchtung des Selbstmords, zu erstrebende Heilung, Fürsorge für arme Geisteskranke). 2) Ob und unter welchen Voraussetzungen von Amts wegen oder auf Antrag welcher Personen (Ehegatten, Eltern und weitere Ascendenten, selbständige
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0473, von Prostata bis Prostitution Öffnen
der P., abgesehen von der tiefen Schädigung und Untergrabung der öffentlichen Moral, vorzugsweise in der Verbreitung einer der ansteckendsten und gemeingefährlichsten Krankheiten, der Syphilis, liegt, so ist die Notwendigkeit einer strengen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0004, Socialdemokratie Öffnen
von verderblichster Wirkung seien, ein Ausnahmegesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der S. (Socialistengesetz) erlassen wurde (21. Okt. 1878). Regierung und Polizei konnten und durften überall, wonach ihrer Ansicht socialdemokratische
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0534, von Ananjew bis Anastasianisches Gesetz Öffnen
des Niederwalddenkmals im Oktober 1883, veranlaßten den Erlaß eines Gesetzes für das Deutsche Reich vom 9. Juni 1884 gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen (sogen. Dynamitgesetz). Anarĕsis (griech.), Wegräumung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0666, von Anzengruber bis Äolier Öffnen
, nämlich bei Hochverrat, Landesverrat, Münzverbrechen, Mord, Raub, Menschenraub und bei gemeingefährlichen Verbrechen, also namentlich bei Brandstiftung, vorsätzlicher Gefährdung eines Eisenbahntransports, vorsätzlicher Überschwemmung u. dgl. Dabei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0624, von Beichtgeheimnis bis Beichtspiegel Öffnen
, Landesverrats, Münzverbrechens, Mordes, Raubes, Menschenraubes oder eines gemeingefährlichen Verbrechens glaubhafte Kenntnis erhalten und solches durch rechtzeitige Anzeige verhindern können, Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 348; Strafprozeßordnung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0834, von Betriebsverband bis Betrug Öffnen
oder indirekt eine gewisse Gefahr droht, welcher durch die privatrechtliche Verpflichtung des Betrügers zum Schadenersatz nicht genügend begegnet werden kann. Bei der Beantwortung der Frage aber, welchen Betrügereien ein solcher gemeingefährlicher
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0316, von Brandassekuranz bis Brandenburg Öffnen
. Bomben. Brandbrief, Schrift, durch welche Einzelne oder eine Gesamtheit mit Brandstiftung bedroht werden. Das Strafgesetzbuch des Deutschen Reichs (§ 126) bestraft die Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung eines gemeingefährlichen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0336, Ehe (bei verschiedenen Völkern; Voraussetzungen der Eheschließung) Öffnen
. Das Konkubinat ward durch die Reichspolizeiordnung von 1577 als etwas Unsittliches und Gemeingefährliches verboten. Neben der vollwirksamen E. kommen bei germanischen Völkern noch vor die Ehen zur linken Hand (morganatische Ehen, matrimonium ad morganaticam
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1020, von Fahrkunst bis Fahrstuhl Öffnen
(§ 222), Körperverletzung (§ 230), Vollstreckung einer ungesetzlichen Strafe von seiten eines Beamten (§ 345), F. beim Entweichen eines Gefangenen (§ 121, 347), endlich die sogen. gemeingefährlichen Verbrechen, wie Brandstiftung, Gefährdung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0071, von Gemeingefühl bis Gemeinplatz Öffnen
71 Gemeingefühl - Gemeinplatz. und Genußmitteln und von Gebrauchsgegenständen gehören hierher. Gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie (s. d.) wendet sich das sogen. Sozialistengesetz. Gemeingefühl (Conaesthesis
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0293, Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) Öffnen
des Gesetzes über eingeschriebene Hilfskassen vom 7. April 1876; das Gesetz vom 9. Juni 1884 gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen; das Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884; das Gesetz vom 16. Juli 1884
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0460, von Gnenn bis Gnomen Öffnen
Ausgaben des Gerichtsverfassungsgesetzes und der Strafprozeßordnung nebst Einführungsgesetzen (beide Berl. 1877) und als Mitglied der Reichstagskommission zur Beratung des Sozialistengesetzes die Schrift "Das Reichsgesetz gegen die gemeingefährlichen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0812, Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) Öffnen
auf die Tagesordnung. Zunächst gelang es den Bemühungen des radikalen Abgeordneten Hume, durch unwiderlegliche Aktenstücke die Gemeingefährlichkeit des über ganz Irland verbreiteten Geheimbundes der Orangelogen nachzuweisen und dadurch die Auflösung dieser
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0891, von Knutzen bis Koalition Öffnen
Dritter verboten und bestraft werden und ferner darf die K. der Arbeiter nicht den gewaltsamen Umsturz der bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung bezwecken, noch in gemeingefährlicher Weise den öffentlichen Frieden stören. Das Koalitionsrecht
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0494, von Landwirtschaftsrat, deutscher bis Lanfranc Öffnen
auf. Das deutsche Strafgesetzbuch (§ 126) insbesondere belegt denjenigen, welcher durch Androhung eines gemeingefährlichen Verbrechens, also namentlich einer Brandstiftung, den öffentlichen Frieden stört, mit Gefängnis von einem Tag bis zu einem Jahr, wofern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0187, von Polizeiaufsicht bis Poliziano Öffnen
Zuchthausstrafe sowie gegen die wegen Hehlerei, Kuppelei, Münzverbrechen, unberechtigten Jagens und wegen eines gemeingefährlichen Verbrechens, wie Brandstiftung etc., Verurteilten erkannt werden. In allen diesen Fällen kann das Gericht aber nur
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0121, von Sachen bis Sachs Öffnen
, werden als selbständige gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen behandelt; so namentlich die Brandstiftung, die Beschädigung von Eisenbahnanlagen, die mit einer Gefahr für den Transport verbunden sind, u. dgl. Das österreichische Strafgesetzbuch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0462, von Schiffahrtsabgaben bis Schiffer Öffnen
462 Schiffahrtsabgaben - Schiffer. schen Reichsstrafgesetzbuch (§ 322 ff.), gegen gemeingefährliche Störungen der S. erlassen. Die deutsche Reichsverfassung vom 16. April 1871 (Art. 4) erklärt den Schutz der deutschen S. für Reichssache
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0054, Sozialdemokratie (Entwickelung in Deutschland) Öffnen
jener Agitation erkennen mußte, zu dem Mittel eines Ausnahmegesetzes gegen die S., und es erging das zunächst nur bis 31. März 1881 gültige Reichsgesetz vom 21. Okt. 1878 "gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der S." Es wollte verhindern
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0737, von Todaustragen bis Todesstrafe Öffnen
, welche an dem Kaiser, an dem eignen Landesherrn oder während des Aufenthalts in einem Bundesstaat an dem Landesherrn dieses Staats verübt worden sind. Auch ist in dem Reichsgesetz vom 9. Juni 1884 über den verbrecherischen und gemeingefährlichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0129, von Vergara bis Vergilius Öffnen
Vergifteten zu töten, so liegt Mord (Giftmord) oder doch der Versuch eines solchen vor. Als gemeingefährliches Verbrechen wird die V. von Brunnen und Wasserbehältern, welche zum Gebrauch andrer dienen, oder von Gegenständen, welche zum öffentlichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0353, Waldverderber (Insekten) Öffnen
wenig unterworfen, wurde 1827-29 durch den gemeingefährlichen Eichenprozessionsspinner heimgesucht; in Franken, wo im Nürnberger Reichswald ein alter Herd von Insektenschäden liegt, sind 1449, 1599-1600 (Forleule), 1726, 1835-36 (Nonne, besonders
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0354, Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) Öffnen
Laubhölzern, Eichen, Hainbuchen, Obstbäumen, auch auf Nadelhölzern frißt, ohne jedoch jemals ganze Bestände zu vernichten. Gemeingefährlich durch seine giftigen, mit Widerhaken versehenen, Entzündungen der Haut und Schleimhäute erzeugenden Haare
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0342, von Gehirnverletzung bis Geisteskrankheiten Öffnen
der Gemeingefährlichkeit eines Irren für den Schutz des Publikums vor ihm zu sorgen, anderseits jeden heilbaren Irren schnell, schonend und zweckmäßig in ausreichende ärztliche Behandlung zu bringen. Was sich in Preußen und andern Einzelstaaten in dem gemeinen Rechte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0517, Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie) Öffnen
durch das Diagramm auf S. 500 versinnbildlicht. Für eine Reihe andrer Volkskrankheiten muß man sich mit den Ergebnissen der allgemeinen Erkrankungsstatistik begnügen. Diese aber beruht einerseits auf der für gewisse gemeingefährliche Krankheiten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0581, von Anarthrie bis Anastatica Öffnen
verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen, vom 9. Juni 1884. Hiernach wird derjenige, welcher vorsätzlich durch Anwendung von Sprengstoffen Gefahr für das Eigentum, die Gesundheit oder das Leben eines andern herbeiführt, mit Zuchthaus
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0725, von Anzeigepflicht bis Anzengruber Öffnen
Reichsstrafgesetzbuchs an die Behörde oder die bedrohte Person bei erlangter Kenntnis des Vorhabens gefordert für folgende Verbrechen: Hochverrat, Landesverrat, Münzverbrechen, Mord, Raub, Menschenraub, gemeingefährliche Verbrechen (Abschn. 27 des
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0157, von Ausmachen bis Ausnahmegesetze Öffnen
, betreffend die unbefugte Ausübung von Kirchenämtern (s. Ausweisung), und das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Socialdemokratie vom 21. Okt. 1878: oder sie erfassen den gesamtem öffentlichen Zustand, so die Einstellung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0191, von Auswendiglernen bis Auswurf Öffnen
oder Bezirken versagt oder angewiesen werden, ja selbst die Staatsangehörigkeit aberkannt und daraufhin A. verfügt werden. 3) Das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Socialdemokratie vom 21. Okt. 1878. Nach demselben konnte gegen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0647, von Beichtgeheimnis bis Beiderwand Öffnen
aufgestellte Anzeigepflicht bezüglich der Verbrechen des Hoch- und Landesverrats, der Münzfälschung, des Mords, Raubs, Menschenraubs und gemeingefährlicher Verbrechen auch für Geistliche. Beichtgeld, Beichtpfennig, Opferpfennig, Beichtgroschen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0660, von Belagerungspark bis Belbuck Öffnen
die Verhängung des Kriegszustandes, die Ausübung der vollziehenden Gewalt übernehmen kann. ^[Spaltenwechsel] Uneigentlich bezeichnete man als kleinen B. die auf Grund des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Socialdemokratie vom 21
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0414, von Brand (Felsgruppe) bis Brandeis Öffnen
mit Brandstiftung (s. d.), wird, als Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung eines gemeingefährlichen Verbrechens, nach §. 126 des Reichs-Strafgesetzbuchs mit Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0210, Epilepsie Öffnen
hervor, sodaß sie auf geringfügige Anlässe in heftige Wut verfallen, was derartige Kranke sehr gemeingefährlich macht. Ungerechtfertigt ist es aber, alle Epileptiker als geistig anomal oder gar unzurechnungsfähig zu betrachten, da zahlreiche geistig
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0477, von Exponent bis Exponentialfunktion Öffnen
als Zündmittel für Feuerwaffen und Sprengladungen. Über die Gesetzgebung gegen den gemeingefährlichen Gebrauch von E. s. Sprengstoffgesetz. Litteratur. Rutzky und von Grahl, Das Schießpulver und seine Mängel (Wien 1863); E. Schultze, Das neue chem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0529, von Fahrten bis Faidherbe Öffnen
der Seite der Fahrrinne oder der Fahrwassermitte halten, die an seiner Steuerbordseite liegt. Gemeingefährliche Störung des F. in Strömen, Flüssen oder Kanälen ist strafbar (Deutsches Strafgesetzb. §§. 321, 325, 326). Fahrzeug, im weitern Sinne jedes
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1001, Forstinsekten Öffnen
, gemeingefähr- lich. Stark befallene Bestände müssen von Menschen und Vieh thunlichst vermieden werden, da in den- selben die Luft ganz mit den gefährlichen Haaren er- füllt ist. Vernichtend wirkt kein Raupenfraß im Land- Holz, sondern nur
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0181, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
und die Konvenienzmoral mit scharfer Dialektik zu bekämpfen. Seine größten Erfolge trug er auch jetzt in der Darstellung des "gemeingefährlichen Weibes" ("J'ai deshabillé la femme en public") davon, wie in "Princesse Georges" (1872), "La femme de
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0308, von Friedensbürgschaft bis Friedensgerichte Öffnen
Fälle unter sich: 1) Störung des öffentlichen Frie- dens durch Androhung eines gemeingefährlichen Vergehens (z. B. der Brandstiftung). Strafe: Ge- fängnis bis zu 1 Jahre
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0710, Geisteskrankheiten Öffnen
verpflegen die öffentlichen Anstalten Kranke, die sich in frühen Stadien der Krankheit befinden, unentgeltlich. In Irrenanstalten sind unbedingt unterzubringen alle Kranken, die Selbstmordideen äußern, bez. gemeingefährlich sind. Die eigentliche mediz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0711, Geistesschwäche Öffnen
der Geisteskranken in Irrenanstalten, welche bei Gemeingefährlichkeit geboten ist, bestehen besondere Vorschriften (s. Irrenrecht). Im übrigen machen sich die zur Aufsicht (s. d.) über Geisteskranke Berufenen (Eltern, Vormünder, Pfleger
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0515, von Grütli bis Gruyer Öffnen
von Luzern und Bern erklärten den Verein als «polit. Wühler und Verbreiter gemeingefährlicher Grundsätze» für aufgehoben, und 1852 verlangte das Großherzogtum Baden von der Eidgenossenschaft die Unterdrückung des Vereins, weil er «Völkersolidarität
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0690, von Hällström bis Hallwich Öffnen
) kommt. Mit H. behaftete Personen sind deshalb häufig gemeingefährlich. Hallue (spr. allüh) oder Quérieux, Fluß im franz. Depart. Somme, entspringt bei Vadencourt und fließt oberhalb Amiens rechts in die Somme. In der Schlacht an der H., 23. Dez. 1870
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0297, von Hollenhühner bis Holm (technisch) Öffnen
von Sprengstoffen kann diesem Mißbrauch gesteuert werden. Das Deutsche Reich ist mit einem "Gesetz gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen" 9. Juni 1884 vorangegangen. Die Bezeichnung kommt zuerst 1693 vor, wo in dem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0312, von Kesselarmatur bis Kestenholz Öffnen
Dampfkesselexplosionen (s. d.) ist er aber auch gemeingefährlich und hat seit jeher die Aufmerksamkeit der Fachleute auf sich gezogen. Ein Universalmittel gegen den K. giebt es nicht. Erfolg kann nur ein Mittel haben, welches den Bestandteilen des Speisewassers
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0536, von Komplett bis Kompositen Öffnen
) und das K. zum gemeingefährlichen Gebrauch von Dynamit u. dgl. Sprengstoffen (s. Sprengstoffgesetz). In diesen beiden Fällen wird die Verabredung, das K. als solches bestraft, auch wenn es nicht zur Ausführung gekommen ist. In einem andern Sinne
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0742, von Krimgoten bis Kriminalstatistik Öffnen
der menschlichen Ge- sellschaft gegen ein gemeingefährliches Wesen: den Verbrecher. Das Verbrechertum aber besteht aus fünf Kategorien: zwei Hauptgruppen (geborener Verbrecher und Verbrecher aus Leidenschaft) mit je einer Unterart (irrer Verbrecher
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0957, von Landwirtschaftslehre bis Lanfranc Öffnen
öffentlichen Friedens durch Androhung eines Gemeingefährlichen Verbrechens (s. d.). Lane (spr. lehn), Edward William, engl. Orientalist, geb. 17. Sept. 1801 in Hereford, studierte Mathematik in Cambridge und ging dann nach London, wo er sich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0268, von Ponciren bis Poniatowski Öffnen
die Gemeingefährlichkeit der eßbaren Morchel» (1885), «Experimentelle Beiträge zur Pathologie der Leber» (1889–94). Pongau , Landschaft im österr. Herzogtum Salzburg, aus der alten Einteilung des Landes in vier Gaue (Flachgau, Pinzgau, P. und Lungau
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0719, von Reichensperger bis Reichenstein Öffnen
eines alten Parlamentariers im Revolutionsjahre 1848» (ebd. 1882), «Die Gemeingefährlichkeit der in Aussicht gestellten Erhöhung der Kornzölle» (ebd. 1888). – Vgl. Reden der Gebrüder August und Peter Franz R. (Regensb. 1858). Reichenstein, Stadt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0201, von Sprenggeschosse bis Sprengwerk Öffnen
besondern gewerbepolizeilichen Präventivvorschriften und strengen strafrechtlichen Bestimmungen gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen, zuerst in England durch Gesetz vom 10. April 1883, dem das deutsche S. vom 9
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0259, Chicagoer Weltausstellung Öffnen
Kleinhandel der Stadt zu vernichten drohen, wurden zwar für gemeingefährlich und nngesetzlich erklärt, ohne daß aber bis jetzt irgendwie gegen sie eingeschritten worden wäre. *EhicagoerWeltausstellung, wurde I.Mai 1893 vom Präsidenten Cleveland
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0326, von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahn bis Deutsch-Südwestafrika Öffnen
Zwangsinnungen, Aufhebung der Zuchthausarbeit für Private, Verschärfung der Konkursordnung und Verbot der Konsumvereine eingeführt wissen. Zur Verhinderung gemeingefährlicher Einwanderung wird gefordert Herstellung eines deutschen Reichs
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0642, von Geestendorf bis Gefahr Öffnen
charakterisiert wird. Bei den gemeingefährlichen Verbrechen und Vergehen (s. d.) ist die Strafe nicht nach der Größe der eingetretenen Verletzung, sondern wesentlich nach der durch dieselbe hervorgerufenen gemeinen G. bemessen. Über Drohung s. d. Bei den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0521, von Bauland bis Bauleitung Öffnen
. insofern in Betracht, als mit der Ausübung derselben die Herbeiführung einer allgemeinen Gefahr für Menschen oder Sachen möglich ist. Das Deutsche Strafgesetzbuch straft a. als gemeingefährliches Vergehen mit Geldstrafe bis zu 900 M. oder mit Gefängnis